Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Francis Bacon

Index Francis Bacon

rahmenlos Francis Bacon, 1.

151 Beziehungen: A priori, Akademie, Albrecht Dürer, Alchemie, Alexander Bruno Hanschmann, Analogie (Philosophie), Anglikanische Gemeinschaft, Anne Cooke Bacon, Anthony Bacon, Antizipation (Philosophie), Aristoteles, Arthur Schopenhauer, Attaché, Aufklärung, Autorität, Łazienki-Palast, Bacon-Chiffre, Baron Verulam, Barrister, Bauernopfer, Beobachtung, Bernard Palissy, Bibel, Cambridge, Christoph Scheiner, David Hume, Delia Bacon, Dialektik, Die Welt als Wille und Vorstellung, Dogma, Dreißigjähriger Krieg, Edmund Spenser, Elisabeth I., Empirismus, Erkenntnistheorie, Experiment, Falsifikation, Florenz, Fortschritt, Friedrich Wilhelm Bautz, Galileo Galilei, Georg Wilhelm Friedrich Hegel, George Berkeley, Gray’s Inn, Gundolf Keil, Hans Peter Balmer, Heinrich Cornelius Agrippa von Nettesheim, Heinrich III. (Frankreich), Hermann Wiegand, Homosexualität, ..., House of Commons, Humanismus, Idealismus, Immanuel Kant, Induktion (Philosophie), Ingolstadt, Inns of Court, Instrumentelle Vernunft, Interpretation, Intuition, Jakob I. (England), Jürgen Klein (Anglist), Jürgen Trabant, Johannes Duns Scotus, Johannes Kepler, John Aubrey, John Locke, Jurist, Kabbala, Karl Vorländer, Königreich England, Knight Bachelor, Kuno Fischer, Leonardo da Vinci, London, London Borough of Camden, Lord Keeper of the Great Seal, Lordkanzler, Lorenzo Ghiberti, Ludwig Feuerbach, Magie, Manfred Buhr, Marcus Rediker, Marcus Tullius Cicero, Maxime, Methodik, Michel de Montaigne, Moralistik, Natur, Naturalismus (Philosophie), Naturbeherrschung, Naturphilosophie, Naturwissenschaft, Neukantianismus, Neunjähriger Krieg (Irland), Nicholas Bacon, Nova Atlantis, Novum Organum, Objektivität, Paolo Uccello, Parabel (Literatur), Paracelsus, Paris, Paul Richard Blum, Peer (Adel), Perez Zagorin, Philosoph, Physikalisches Gesetz, Piero della Francesca, Pisa, Prag, Puritanismus, Rationalismus, Renaissance, Robert Boyle, Robert Cecil, 1. Earl of Salisbury, Robert Devereux, 2. Earl of Essex, Roger Bacon, Scholastik, Schriftsteller, Sensualismus, Sexuelle Orientierung, Simonds D’Ewes, Skeptizismus, Sprachgebrauch, Sprachkritik, Staatsmann, Stereotyp, Thomas Hobbes, Thomas von Aquin, Trinity College (Cambridge), Universalienproblem, Utopie, Venedig, Verstand, Voltaire, Vorurteil, Walter Raleigh, Weltgeist, Werner E. Gerabek, Wilhelm von Ockham, William Cecil, 1. Baron Burghley, William Gilbert, William Harvey, Wissen ist Macht, Wolfgang Krohn, Wolfgang Röd, Zensur (Informationskontrolle), (2940) Bacon, 1561, 1626. Erweitern Sie Index (101 mehr) »

A priori

Der Terminus a priori (mittellateinisch a ‚von … her‘ und prius ‚das vordere, frühere, erste ‘) wurde in der scholastischen Philosophie als Übersetzung der aristotelischen Unterscheidung zwischen „proteron“ und „hysteron“ verwendet (Bedingung und Bedingtes).

Neu!!: Francis Bacon und A priori · Mehr sehen »

Akademie

Akademie (von bzw. der auf den Heros Hekademos zurückgehenden älteren Form Hekadḗmeia) bezeichnet eine gelehrte Gesellschaft und deckt zudem ein breites Spektrum von öffentlich geförderten und/oder privaten (sogenannten „freien“) Forschungs-, Lehr-, Bildungs- und Ausbildungseinrichtungen ab.

Neu!!: Francis Bacon und Akademie · Mehr sehen »

Albrecht Dürer

zentriert Dürers Monogramm (1498) Dürerwappen, gemalt von einem unbekannten Glasmaler Albertina, Wien ''Weiher im Walde'', Aquarell um 1495, British Museum, London gouachiertes Aquarell auf Papier, Albertina, Wien Nationalgalerie, Prag Das Albrecht-Dürer-Haus am Tiergärtnertor in Nürnberg, ab 1509 die Wohn- und Arbeitsstätte Dürers ''Das Jüngste Gericht'', Holzschnitt (ca. 1510), aus ''Die kleine Passion'' Allerheiligenbild („Landauer Altar“), Öl auf Lindenholz (1511), Kunsthistorisches Museum Kunst­histo­risches Museum Wien ''Der heilige Hieronymus im Gehäus'', Kupferstich (1514) Städel Museum, Frankfurt am Main Bildnis der Mutter (1514), Kohlezeichnung, 42,1 cm × 30,3 cm, Kupferstichkabinett Berlin Grabinschrift des Dürer-Grabes in Nürnberg Albrecht Dürer der Jüngere (auch Duerer; latinisiert Albertus Durerus; * 21. Mai 1471 in Nürnberg; † 6. April 1528 ebenda) war ein deutscher Maler, Grafiker, Mathematiker und Kunsttheoretiker.

Neu!!: Francis Bacon und Albrecht Dürer · Mehr sehen »

Alchemie

Pieter Bruegel der Ältere. ''Der Alchemist'' (1558) als Kupferstich von Philipp Galle Alchemielabor im Schloss Weikersheim. einige Elementsymbole:1.

Neu!!: Francis Bacon und Alchemie · Mehr sehen »

Alexander Bruno Hanschmann

Ernst Alexander Bruno Hanschmann (* 4. Januar 1840 in Leipzig; † 1905) war ein deutscher Pädagoge, Heimatforscher und Sachbuchautor.

Neu!!: Francis Bacon und Alexander Bruno Hanschmann · Mehr sehen »

Analogie (Philosophie)

Analogie (von griechisch ἀναλογία analogía „Verhältnis“) bezeichnet in der Philosophie eine Form der Übereinstimmung von Gegenständen hinsichtlich gewisser Merkmale.

Neu!!: Francis Bacon und Analogie (Philosophie) · Mehr sehen »

Anglikanische Gemeinschaft

Die Anglikanische Gemeinschaft (auch Anglikanische Kommunion,; von ‚englisch‘), umgangssprachlich auch die anglikanische Kirche, ist eine weltweite christliche Kirchengemeinschaft, die in ihrer Tradition evangelische und katholische Glaubenselemente vereinigt, wobei die katholische Tradition in der Liturgie und im Sakramentsverständnis (insbesondere dem Amtsverständnis) vorherrscht, die evangelische in der Theologie und der Kirchenverfassung.

Neu!!: Francis Bacon und Anglikanische Gemeinschaft · Mehr sehen »

Anne Cooke Bacon

George Gower zugeschrieben Anne Cooke, Lady Bacon (* 1527 oder 1528L. Shenk: Bacon, Anne Cooke, S. 37. wahrscheinlich in Gidea Hall in Romford; † 1610 in Gorhambury bei St Albans) war eine englische Autorin sowie die Mutter von Anthony und Francis Bacon.

Neu!!: Francis Bacon und Anne Cooke Bacon · Mehr sehen »

Anthony Bacon

Anthony Bacon 1594, im Alter von 36 Jahren Anthony Bacon (* 1558 in London; † 1601 in London) war ein englischer Parlamentarier und Spion.

Neu!!: Francis Bacon und Anthony Bacon · Mehr sehen »

Antizipation (Philosophie)

Antizipation (von lat. anticipatio.

Neu!!: Francis Bacon und Antizipation (Philosophie) · Mehr sehen »

Aristoteles

Aristoteles (Betonung lateinisch und deutsch: Aristóteles; * 384 v. Chr. in Stageira; † 322 v. Chr. in Chalkis auf Euböa) war ein griechischer Universalgelehrter.

Neu!!: Francis Bacon und Aristoteles · Mehr sehen »

Arthur Schopenhauer

rahmenlos Arthur Schopenhauer (* 22. Februar 1788 in Danzig; † 21. September 1860 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Philosoph und Hochschullehrer.

Neu!!: Francis Bacon und Arthur Schopenhauer · Mehr sehen »

Attaché

Attaché (IPA:,; französisch attacher „befestigen“) oder Attachée (weibliche Form) ist in der Diplomatie eine Bezeichnung für Begleiter eines Gesandten.

Neu!!: Francis Bacon und Attaché · Mehr sehen »

Aufklärung

Erkenntnis, wodurch die Religionen der Welt zusammenfinden (Daniel Chodowiecki, 1791) Der Begriff Aufklärung bezeichnet die um das Jahr 1700 einsetzende Entwicklung, durch rationales Denken alle den Fortschritt behindernden Strukturen zu überwinden.

Neu!!: Francis Bacon und Aufklärung · Mehr sehen »

Autorität

Autorität ist eine Größe, auf deren Grundlage individuelle Personen und überindividuelle Instanzen (z. B. gesellschaftliche Institutionen), ohne Zwang auszuüben oder Überzeugungsarbeit zu leisten, Gehorsam beanspruchen und einwerben.

Neu!!: Francis Bacon und Autorität · Mehr sehen »

Łazienki-Palast

Łazienki-Palast von Norden Der Łazienki-Palast (poln.: Pałac na Wodzie oder Pałac Łazienkowski), auch Palast auf dem Wasser oder Palast auf der Insel genannt, wurde im 17.

Neu!!: Francis Bacon und Łazienki-Palast · Mehr sehen »

Bacon-Chiffre

Der Bacon-Chiffre ist ein auf Francis Bacon zurückgehendes Steganographieverfahren.

Neu!!: Francis Bacon und Bacon-Chiffre · Mehr sehen »

Baron Verulam

Baron Verulam ist ein erblicher britischer Adelstitel, der einmal in der Peerage of England und einmal in der Peerage of Great Britain geschaffen wurde.

Neu!!: Francis Bacon und Baron Verulam · Mehr sehen »

Barrister

Barrister beim Plädoyer vor Gericht (um 1900). Barrister (auch Barrister-at-Law, von engl. bar, Gericht) ist ein Rechtsanwalt in dem durch die Rechtstradition des Common Law geprägten Rechtssystem in England und Wales sowie anderen Ländern des Commonwealth, der vor einem Gericht plädiert und Prozessschriften und andere gerichtsrelevante Schriftstücke entwirft.

Neu!!: Francis Bacon und Barrister · Mehr sehen »

Bauernopfer

103px Unter Bauernopfer versteht man im Schachspiel die freiwillige Preisgabe eines Bauern mit dem Ziel, ein anderweitiges Äquivalent bzw.

Neu!!: Francis Bacon und Bauernopfer · Mehr sehen »

Beobachtung

Die Beobachtung ist die zielgerichtete, aufmerksame Wahrnehmung von Objekten, Phänomenen oder Vorgängen, gegebenenfalls unter Verwendung technischer Hilfsmittel.

Neu!!: Francis Bacon und Beobachtung · Mehr sehen »

Bernard Palissy

Bernard Palissy Tonplastik Place de Bernard Palissy, Paris, Bois de Boulogne Bernard Palissy (* 1510 in Lacapelle-Biron bei Agen; † 1589 oder 1590 in der Bastille von Paris) war ein französischer Wissenschaftler, berühmter Emaillekünstler und Mitbegründer der protestantischen Gemeinde von Saintes.

Neu!!: Francis Bacon und Bernard Palissy · Mehr sehen »

Bibel

Gutenberg-Bibel der New York Public Library Als Bibel (‚Bücher‘) oder (Die) Heilige Schrift bezeichnet man die wichtigste religiöse Textsammlung im Judentum wie auch im Christentum.

Neu!!: Francis Bacon und Bibel · Mehr sehen »

Cambridge

Cambridge ist eine englische Stadt im Vereinigten Königreich und die Hauptstadt der Grafschaft Cambridgeshire mit etwa 131.800 Einwohnern, davon etwa 24.500 Studenten.

Neu!!: Francis Bacon und Cambridge · Mehr sehen »

Christoph Scheiner

Christoph Scheiner Christoph Scheiner SJ (* 25. Juli 1573 in Markt Wald bei Mindelheim in Bayerisch-Schwaben, damals Markgrafschaft Burgau, Vorderösterreich; † 18. Juli 1650 in Neisse, Fürstentum Neisse) war Mitglied der Gesellschaft Jesu, Physiker, Optiker und Astronom sowie Berater von Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens.

Neu!!: Francis Bacon und Christoph Scheiner · Mehr sehen »

David Hume

Allan Ramsay David Hume (* in Edinburgh; † 25. August 1776 ebenda) war ein schottischer Philosoph, Ökonom und Historiker.

Neu!!: Francis Bacon und David Hume · Mehr sehen »

Delia Bacon

Delia Bacon (1853) Delia Salter Bacon (* 2. Februar 1811 in Tallmadge, Ohio; † 2. September 1859 in Hartford, Connecticut) war eine US-amerikanische Lehrerin und Buchautorin.

Neu!!: Francis Bacon und Delia Bacon · Mehr sehen »

Dialektik

Dialektik ist ein Begriff der westlichen Philosophie.

Neu!!: Francis Bacon und Dialektik · Mehr sehen »

Die Welt als Wille und Vorstellung

Titelblatt des Erstdruckes 1819 Erster Band der zweiten Auflage Zweiter Band der zweiten Auflage Die Welt als Wille und Vorstellung heißt das zweibändige Hauptwerk des deutschen Philosophen Arthur Schopenhauer (1788–1860), an dessen Vollendung der Autor sein ganzes Leben lang gearbeitet hat.

Neu!!: Francis Bacon und Die Welt als Wille und Vorstellung · Mehr sehen »

Dogma

Gedächtnistafel der Verkündigung des Dogmas der Aufnahme Mariens in den Himmel (Eingang der Kirche ''Unserer Lieben Frau von der Herrlichkeit'' in Rio de Janeiro) Unter einem Dogma versteht man eine feststehende Definition oder eine grundlegende, normative Lehraussage, deren Wahrheitsanspruch als unumstößlich festgestellt wird.

Neu!!: Francis Bacon und Dogma · Mehr sehen »

Dreißigjähriger Krieg

abruf.

Neu!!: Francis Bacon und Dreißigjähriger Krieg · Mehr sehen »

Edmund Spenser

Edmund Spenser Edmund Spenser (* um 1552 in London; † 13. Januar 1599 ebenda) war ein bedeutender englischer Dichter des elisabethanischen Zeitalters, der als älterer Zeitgenosse zu einem der Vorbilder William Shakespeares wurde.

Neu!!: Francis Bacon und Edmund Spenser · Mehr sehen »

Elisabeth I.

rahmenlos Elisabeth I.,, eigentlich Elizabeth Tudor, auch bekannt unter den Namen The Virgin Queen, The Maiden Queen („Die jungfräuliche Königin“), Gloriana oder Good Queen Bess (* 7. September 1533 in Greenwich; † 24. März 1603 in Richmond), war vom 17.

Neu!!: Francis Bacon und Elisabeth I. · Mehr sehen »

Empirismus

Der Ausdruck Empirismus wird bei Klassifikationen erkenntnistheoretischer Ansätze für Theorien verwendet, denen zufolge Wissen, verstanden als gerechtfertigte wahre Erkenntnis, zuerst oder ausschließlich auf Sinneserfahrung beruht (einschließlich der Verwendung wissenschaftlicher Instrumente).

Neu!!: Francis Bacon und Empirismus · Mehr sehen »

Erkenntnistheorie

Erkenntnis und ihre theoretische Reflexion; Abbildung aus James Ayscough, ''A Short Account of the Eye and Nature of Vision'' (London, 1752), S. 30 Die Erkenntnistheorie (auch Epistemologie oder Gnoseologie) ist ein Hauptgebiet der Philosophie, das die Fragen nach den Voraussetzungen für Erkenntnis, dem Zustandekommen von Wissen und anderer Formen von Überzeugungen umfasst.

Neu!!: Francis Bacon und Erkenntnistheorie · Mehr sehen »

Experiment

Vermehrung der Erfahrenheit durch den Trieb, allerlei zu versuchen. Kupferstich von Daniel Chodowiecki Ein Experiment (bereits mittelhochdeutsch von lateinisch experimentum „das in Erfahrung Gebrachte; Versuch, Beweis, Prüfung, Probe“, von experiri „versuchen, ausprobieren, erproben, in Erfahrung bringen, erfahren“) im Sinne der Wissenschaft ist eine methodisch angelegte Untersuchung zur empirischen Gewinnung von Information (Daten).

Neu!!: Francis Bacon und Experiment · Mehr sehen »

Falsifikation

Falsifikation, auch Falsifizierung (von lat. falsificare „als falsch erkennen“) oder Widerlegung, ist der Nachweis der Ungültigkeit einer Aussage, Methode, These, Hypothese oder Theorie.

Neu!!: Francis Bacon und Falsifikation · Mehr sehen »

Florenz

Florenz ist eine italienische Großstadt mit Einwohnern (Stand). Nach Einwohnern ist sie die achtgrößte Stadt Italiens.

Neu!!: Francis Bacon und Florenz · Mehr sehen »

Fortschritt

Fortschritt wird sehr unterschiedlich aufgefasst und ist eine Frage der Sichtweise Fortschritt (Lehnübersetzung von griech.: επιδόσις Zugabe, Steigerung, Leistung, προκοπή Vorankommen, Fleiß; lat.: profectus Fortgang, Erfolg, progressio Steigerung, Wachstum, progressus das Vorrücken, Voranschreiten) bezeichnet in der Philosophie, Politik, Technologie und der Wirtschaft grundlegende Verbesserungen durch bedeutende Veränderungen bestehender Zustände oder Abläufe in menschlichen Gesellschaften.

Neu!!: Francis Bacon und Fortschritt · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm Bautz

Friedrich Wilhelm Bautz (* 20. Dezember 1906 in Brambauer, jetzt Lünen; † 19. August 1979 in Dortmund) war ein deutscher evangelischer Theologe und Schriftsteller.

Neu!!: Francis Bacon und Friedrich Wilhelm Bautz · Mehr sehen »

Galileo Galilei

Galileis Signatur Galileo Galilei (* 15. Februar 1564 in Pisa; † in Arcetri bei Florenz) war ein italienischer Universalgelehrter, Physiker, Astrophysiker, Mathematiker, Ingenieur, Astronom, Philosoph und Kosmologe.

Neu!!: Francis Bacon und Galileo Galilei · Mehr sehen »

Georg Wilhelm Friedrich Hegel

150px Georg Wilhelm Friedrich Hegel (* 27. August 1770 in Stuttgart; † 14. November 1831 in Berlin) war ein deutscher Philosoph, der als wichtigster und letzter Vertreter des deutschen Idealismus gilt.

Neu!!: Francis Bacon und Georg Wilhelm Friedrich Hegel · Mehr sehen »

George Berkeley

George Berkeley als Bischof George Berkeley (* 12. März 1685 in der Grafschaft Kilkenny (Irland); † 14. Januar 1753 in Oxford) war ein anglikanischer Theologe, Sensualist und Philosoph aus der Zeit der Aufklärung.

Neu!!: Francis Bacon und George Berkeley · Mehr sehen »

Gray’s Inn

Eingang zu Gray’s Inn Gemeinsames Wappen der vier Anwaltskammern. Gray’s Inns ist unten rechts (''heraldisch'' unten links) dargestellt. Gray’s Inn, bzw.

Neu!!: Francis Bacon und Gray’s Inn · Mehr sehen »

Gundolf Keil

Gundolf Keil (* 17. Juli 1934 in Wartha, Landkreis Frankenstein, Provinz Niederschlesien) ist ein deutscher Germanist und Medizinhistoriker.

Neu!!: Francis Bacon und Gundolf Keil · Mehr sehen »

Hans Peter Balmer

Hans Peter Balmer (* 12. April 1945 in Hergiswil NW) ist ein deutsch-schweizerischer Philosoph.

Neu!!: Francis Bacon und Hans Peter Balmer · Mehr sehen »

Heinrich Cornelius Agrippa von Nettesheim

Agrippa von Nettesheim, Darstellung von 1533 Heinrich Cornelius, genannt Agrippa von Nettesheim (latinisiert Henricus Cornelius Agrippa ab/de Nettesheym/Nettesheim; * 14. September 1486 in Köln; † 18. Februar 1535 in Grenoble) war ein deutscher Universalgelehrter, Theologe, Jurist, Arzt und Philosoph.

Neu!!: Francis Bacon und Heinrich Cornelius Agrippa von Nettesheim · Mehr sehen »

Heinrich III. (Frankreich)

centre Wappen Heinrichs als König von Polen Heinrich III. von Frankreich (* 19. September 1551 in Fontainebleau; † 2. August 1589 in Saint-Cloud), mit Taufnamen Alexandre-Édouard, Herzog von Anjou, auch Henri von Valois genannt, war 1573 bis 1574 als Henryk Walezy gewählter König von Polen-Litauen und ab 1574 bis zu seinem Tod König von Frankreich.

Neu!!: Francis Bacon und Heinrich III. (Frankreich) · Mehr sehen »

Hermann Wiegand

Hermann Wiegand (* 1. Januar 1951 in Heidelberg) ist ein deutscher Gymnasiallehrer, Schulleiter und als Neulateinischer Philologe Honorarprofessor und Hochschullehrer an der Universität Heidelberg.

Neu!!: Francis Bacon und Hermann Wiegand · Mehr sehen »

Homosexualität

Eine der ersten gleichgeschlechtlichen Eheschließungen in Kanada: Mathieu Chantelois und Marcelo Gomez in Toronto 2003 Verheiratetes Paar auf der ''San Francisco Pride'' (2004) Lesbisches Elternpaar mit seinen Kindern (2004) Schwule Zweisamkeit (2022) Homosexualität („Gleichgeschlechtlichkeit“; von „gleich“ und „Sexualität“) bezeichnet je nach Verwendung sowohl gleichgeschlechtliches sexuelles Verhalten, erotisches und romantisches Begehren gegenüber Personen des eigenen Geschlechts als auch darauf aufbauende sexuelle Identitäten.

Neu!!: Francis Bacon und Homosexualität · Mehr sehen »

House of Commons

Das House of Commons (HoC), im Deutschen meist britisches Unterhaus genannt (offiziell: The Honourable the Commons of the United Kingdom of Great Britain and Northern Ireland in Parliament assembled; deutsch: „Die Ehrenwerten, im Parlament versammelten Gemeinen des Vereinigten Königreichs von Großbritannien und Nordirland“), ist die politisch entscheidende zweite Kammer des britischen Parlaments.

Neu!!: Francis Bacon und House of Commons · Mehr sehen »

Humanismus

Michelangelo Buonarroti: Die Erschaffung Adams (Ausschnitt) Humanismus ist eine seit dem 18.

Neu!!: Francis Bacon und Humanismus · Mehr sehen »

Idealismus

abruf.

Neu!!: Francis Bacon und Idealismus · Mehr sehen »

Immanuel Kant

Immanuel Kant (* 22. April 1724 in Königsberg (Preußen); † 12. Februar 1804 ebenda) war ein deutscher Philosoph der Aufklärung sowie unter anderem Professor der Logik und Metaphysik in Königsberg.

Neu!!: Francis Bacon und Immanuel Kant · Mehr sehen »

Induktion (Philosophie)

Schematische Darstellung des Zusammenhangs von Theorie, Empirie, Induktion und Deduktion, wie er klassisch vertreten wird Induktion (‚herbeiführen‘, ‚veranlassen‘, ‚einführen‘) bedeutet seit Aristoteles die abstrahierende Schlussfolgerung aus beobachteten Phänomenen auf eine allgemeinere Erkenntnis, etwa einen allgemeinen Begriff oder ein Naturgesetz.

Neu!!: Francis Bacon und Induktion (Philosophie) · Mehr sehen »

Ingolstadt

Rathausplatz mit Altem Rathaus, Pfeifturm, Turm der Moritzkirche und Teil des Neuen Rathauses Kreuztor Neues Schloss Ingolstadt ist eine kreisfreie Großstadt an der Donau in Oberbayern mit 141.922 Einwohnern (Stand: 30. September 2023).

Neu!!: Francis Bacon und Ingolstadt · Mehr sehen »

Inns of Court

Gemeinsames Wappen der vier Anwaltskammern: links oben Lincoln’s Inn, rechts oben Middle Temple, links unten Inner Temple, rechts unten Gray’s Inn Als Inns of Court werden die vier englischen Anwaltskammern für die Rechtsanwälte (Barrister) bezeichnet, die vor Gericht plädieren dürfen.

Neu!!: Francis Bacon und Inns of Court · Mehr sehen »

Instrumentelle Vernunft

Instrumentelle Vernunft ist ein von Max Horkheimer geprägter Begriff.

Neu!!: Francis Bacon und Instrumentelle Vernunft · Mehr sehen »

Interpretation

Interpretation („Auslegung, Übersetzung, Erklärung“) bedeutet im allgemeinen Sinne das Verstehen oder die subjektiv als plausibel angesehene Deutung von etwas Gegebenem oder wenigstens von etwas Vorhandenem.

Neu!!: Francis Bacon und Interpretation · Mehr sehen »

Intuition

Intuition (von mittellateinisch intuitio „unmittelbare Anschauung“, zu lateinisch intueri „genau hinsehen, anschauen“) ist die Fähigkeit, Einsichten in Sachverhalte, Sichtweisen, Gesetzmäßigkeiten oder die subjektive Stimmigkeit von Entscheidungen zu erlangen, ohne diskursiven Gebrauch des Verstandes, also etwa ohne bewusste Schlussfolgerungen.

Neu!!: Francis Bacon und Intuition · Mehr sehen »

Jakob I. (England)

Unterschrift von König Jakob I. Jakob (* 19. Juni 1566 in Edinburgh, Schottland; † 27. März 1625 in Theobalds Park, Grafschaft Hertfordshire, England), englisch James, war ab 1567 als Jakob VI. bzw.

Neu!!: Francis Bacon und Jakob I. (England) · Mehr sehen »

Jürgen Klein (Anglist)

Jürgen Klein (* 24. Oktober 1945 in Detmold)Walter Habel (Hrsg.): Wer ist wer? Das deutsche who's who. XLVI.

Neu!!: Francis Bacon und Jürgen Klein (Anglist) · Mehr sehen »

Jürgen Trabant

Jürgen Trabant (2020) Jürgen Trabant (* 25. Oktober 1942 in Frankfurt am Main) ist ein deutscher Sprachwissenschaftler.

Neu!!: Francis Bacon und Jürgen Trabant · Mehr sehen »

Johannes Duns Scotus

Johannes Duns Scotus Johannes Duns Scotus, im Vereinigten Königreich auch John Duns Scotus und weiter latinisiert auch Ioannes Duns Scotus, (* um 1266 in Duns, Schottland; † 8. November 1308 in Köln) war ein schottischer Theologe, Franziskaner und Philosoph der Scholastik.

Neu!!: Francis Bacon und Johannes Duns Scotus · Mehr sehen »

Johannes Kepler

Unterschrift „Joannes Keplerus“ Johannes Kepler, auch Johannes Keppler oder Johann Kepler, auch latinisiert Ioannes Keplerus oder Johannes Keplerus (* 27. Dezember 1571jul. in Weil der Stadt; † 15. November 1630greg. in Regensburg), war ein deutscher Astronom, Physiker, Mathematiker und Naturphilosoph.

Neu!!: Francis Bacon und Johannes Kepler · Mehr sehen »

John Aubrey

John Aubrey. John Aubrey (* 12. März 1626 in Easton Piers oder Percy, nahe Malmesbury in Wiltshire; † 7. Juni 1697 in Oxford) war ein britischer Altertumsforscher und Autor.

Neu!!: Francis Bacon und John Aubrey · Mehr sehen »

John Locke

100px John Locke (* 29. August 1632 in Wrington bei Bristol; † 28. Oktober 1704 in Oates, Epping Forest, Essex) war ein englischer Arzt sowie einflussreicher Philosoph und Vordenker der Aufklärung.

Neu!!: Francis Bacon und John Locke · Mehr sehen »

Jurist

Als Juristen (von lateinisch ius, das Recht) bezeichnet man Personen, die ein Studium der Rechtswissenschaft mit einer erfolgreich bestandenen Prüfung abgeschlossen haben.

Neu!!: Francis Bacon und Jurist · Mehr sehen »

Kabbala

Paul Riccius (Augsburg, 1516)) Kabbalistisches Gebetbuch aus Italien, 1803, Jüdisches Museum der Schweiz Die Kabbala (auch Kabbalah), übersetzt „das Überlieferte“, ist eine mystische Tradition des Judentums und bezeichnet sowohl bestimmte („kabbalistische“) überlieferte Lehren als auch bestimmte überlieferte Schriften.

Neu!!: Francis Bacon und Kabbala · Mehr sehen »

Karl Vorländer

Karl Vorländer (* 2. Januar 1860 in Marburg; † 6. Dezember 1928 in Münster) war ein deutscher Gymnasialprofessor in Solingen.

Neu!!: Francis Bacon und Karl Vorländer · Mehr sehen »

Königreich England

Das Königreich England bestand vom Zusammenbruch der Heptarchie im Frühmittelalter bis zum Jahr 1707.

Neu!!: Francis Bacon und Königreich England · Mehr sehen »

Knight Bachelor

Knight Bachelor ist der niedrigste Rang des britischen Titularadels.

Neu!!: Francis Bacon und Knight Bachelor · Mehr sehen »

Kuno Fischer

Kuno Fischer Ernst Kuno Berthold Fischer (* 23. Juli 1824 in Tschistey bei Guhrau, Provinz Schlesien; † 5. Juli 1907 in Heidelberg) war ein deutscher Philosoph und Anhänger des Neukantianismus, der auch als Philosophiehistoriker bekannt ist.

Neu!!: Francis Bacon und Kuno Fischer · Mehr sehen »

Leonardo da Vinci

da Vincis Signatur Leonardo da Vinci (* 15. April 1452, vermutlich in Anchiano, bei Vinci; † 2. Mai 1519 auf Schloss Clos Lucé, Amboise; eigentlich Lionardo di ser Piero da Vinci) war ein italienischer Maler, Bildhauer, Architekt, Anatom, Mechaniker, Ingenieur und Naturphilosoph.

Neu!!: Francis Bacon und Leonardo da Vinci · Mehr sehen »

London

London (deutsche Aussprache oder gelegentlich, englische Aussprache) ist zugleich die Hauptstadt des Vereinigten Königreiches und Englands.

Neu!!: Francis Bacon und London · Mehr sehen »

London Borough of Camden

Camden Town market (2011) – dieser Markt wurde Anfang 2015 endgültig abgerissen, um Platz für den neuen Wohn-, Gewerbe- und Freizeitkomplex Hawley Wharf zu schaffen Die Camden High Street im Stadtteil Camden Town (2008) Holborn Circus um 1910 Holborn Viaduct um 1910 Der London Borough of Camden ist ein Stadtbezirk von London.

Neu!!: Francis Bacon und London Borough of Camden · Mehr sehen »

Lord Keeper of the Great Seal

Der Lord Keeper of the Great Seal of England, später auch von Großbritannien, war ein Staatsbeamter der englischen Krone, dem die Aufbewahrung des Großsiegels von England oblag.

Neu!!: Francis Bacon und Lord Keeper of the Great Seal · Mehr sehen »

Lordkanzler

Der Hohe Lordkanzler von Großbritannien, kurz Lordkanzler, ist einer der höchsten und wichtigsten Würdenträger in der Regierung des Vereinigten Königreichs.

Neu!!: Francis Bacon und Lordkanzler · Mehr sehen »

Lorenzo Ghiberti

287x287px Lorenzo Ghiberti (* um 1378 in Pelago; † 1. Dezember 1455 in Florenz), in zeitgenössischen Quellen auch Nencio di Bartolo bzw.

Neu!!: Francis Bacon und Lorenzo Ghiberti · Mehr sehen »

Ludwig Feuerbach

Ludwig Feuerbach (Stich von August Weger) Die Unterschrift von Ludwig Feuerbach Ludwig Andreas Feuerbach (* 28. Juli 1804 in Landshut, Kurfürstentum Bayern; † 13. September 1872 in Rechenberg bei Nürnberg) war ein deutscher Philosoph und Anthropologe, dessen Religions- und Idealismuskritik bedeutenden Einfluss auf die Bewegung des Vormärz hatte und einen Erkenntnisstandpunkt formulierte, der für die modernen Humanwissenschaften, wie zum Beispiel die Psychologie und Ethnologie, grundlegend geworden ist.

Neu!!: Francis Bacon und Ludwig Feuerbach · Mehr sehen »

Magie

Rembrandt, ca. 1652) Magie oder Zauberei bzw.

Neu!!: Francis Bacon und Magie · Mehr sehen »

Manfred Buhr

Manfred Buhr (* 22. Februar 1927 in Kamenz; † 22. Oktober 2008 in Berlin) war ein deutscher marxistischer Philosoph, Philosophiehistoriker und Leiter des Zentralinstituts für Philosophie bei der Akademie der Wissenschaften der DDR.

Neu!!: Francis Bacon und Manfred Buhr · Mehr sehen »

Marcus Rediker

Marcus Rediker (* 1951 in Owensboro, Kentucky) ist ein US-amerikanischer Historiker und Professor an der University of Pittsburgh.

Neu!!: Francis Bacon und Marcus Rediker · Mehr sehen »

Marcus Tullius Cicero

Kapitolinischen Museen (Inv. 589) Cicero, Stich nach antik beschriftetem Porträt im Apsley House, London Marcus Tullius Cicero (Aussprache in klassischem Latein etwa, deutsche Aussprache des Lateinischen meist, Aussprache im Deutschen; * 3. Januar 106 v. Chr. in Arpinum; † 7. Dezember 43 v. Chr. bei Formiae) war der berühmteste Redner des alten Rom, zudem Anwalt, Schriftsteller, Philosoph und Politiker, der als Homo novus im Jahr 63 v. Chr.

Neu!!: Francis Bacon und Marcus Tullius Cicero · Mehr sehen »

Maxime

Die Maxime (Leitspruch, von lateinisch maxima (ergänze: propositio) „die größte oder oberste (Aussage)“) bezeichnet nach heutigem Verständnis die „oberste persönliche Lebensregel“ bzw.

Neu!!: Francis Bacon und Maxime · Mehr sehen »

Methodik

Methodik ist in der Wissenschaftstheorie die Gesamtheit aller systematischen Vorgehensweisen bei der Gewinnung von Erkenntnissen im Rahmen eines vorgegebenen Ziels.

Neu!!: Francis Bacon und Methodik · Mehr sehen »

Michel de Montaigne

Montaigne auf einem zeitgenössischen Gemälde von Thomas de Leu (1560–1612) Signatur Text.

Neu!!: Francis Bacon und Michel de Montaigne · Mehr sehen »

Moralistik

Moralistik ist eine philosophische Literaturgattung, deren Vertreter die Sitten und Handlungsweisen ihrer Mitmenschen beobachten, beschreiben und deuten.

Neu!!: Francis Bacon und Moralistik · Mehr sehen »

Natur

Natur (von nasci „entstehen, entspringen, seinen Anfang nehmen, herrühren“, semantische Entsprechung zu) bezeichnet in der Regel das, was nicht vom Menschen geschaffen wurde.

Neu!!: Francis Bacon und Natur · Mehr sehen »

Naturalismus (Philosophie)

Der Naturalismus ist die Auffassung, dass die Welt als ein rein von der Natur gegebenes Geschehen zu begreifen ist.

Neu!!: Francis Bacon und Naturalismus (Philosophie) · Mehr sehen »

Naturbeherrschung

Hebel des Archimedes, Mechanics’ Magazine 1824 Naturbeherrschung ist eine Idee insbesondere der neueren abendländischen Geistesgeschichte.

Neu!!: Francis Bacon und Naturbeherrschung · Mehr sehen »

Naturphilosophie

Die Naturphilosophie ist eine philosophische Disziplin, die sich mit der Deutung und Erklärung der Natur beschäftigt.

Neu!!: Francis Bacon und Naturphilosophie · Mehr sehen »

Naturwissenschaft

Unter dem Begriff Naturwissenschaft werden Wissenschaften zusammengefasst, die empirisch arbeiten und sich mit der Erforschung der Natur befassen.

Neu!!: Francis Bacon und Naturwissenschaft · Mehr sehen »

Neukantianismus

Neukantianismus ist die vor allem von Otto Liebmann und Friedrich Albert Lange in den 1860er Jahren eingeleitete philosophische Bewegung, welche sich unter Berufung auf die transzendentale Logik und erkenntnistheoretische Schriften Immanuel Kants gegen den Materialismus wendet.

Neu!!: Francis Bacon und Neukantianismus · Mehr sehen »

Neunjähriger Krieg (Irland)

Schlachten und Belagerungen im Neunjährigen Krieg Der Neunjährige Krieg (Cogadh na Naoi mBliain) in Irland dauerte von 1594 bis 1603 und ist auch als Tyrone’s Rebellion (irisch Réabhlóid Thír Eoghain) bekannt.

Neu!!: Francis Bacon und Neunjähriger Krieg (Irland) · Mehr sehen »

Nicholas Bacon

Sir Nicholas Bacon (Unbekannter Künstler, 1579) Sir Nicholas Bacon (* 28. Dezember 1510 in Chislehurst, England; † 20. Februar 1579 in Gorhambury, England) war ein englischer Anwalt, Richter und Lord Keeper of the Great Seal (Großsiegelbewahrer) und Lordkanzler von England während der Herrschaft Königin Elisabeths I. Er war der Vater von Francis Bacon.

Neu!!: Francis Bacon und Nicholas Bacon · Mehr sehen »

Nova Atlantis

Titelblatt einer Ausgabe von 1628 Nova Atlantis bzw.

Neu!!: Francis Bacon und Nova Atlantis · Mehr sehen »

Novum Organum

Novum Organum, 1645, Innentitel Das Novum organum scientiarum (dt. ‚Neues Werkzeug der Wissenschaften'), in deutscher Übersetzung Neues Organon, ist das wissenschaftstheoretische philosophische Hauptwerk von Francis Bacon, das in Latein verfasst und 1620 in England veröffentlicht wurde.

Neu!!: Francis Bacon und Novum Organum · Mehr sehen »

Objektivität

Objektivität (von, dem Partizip Perfekt Passiv von obicere: das Entgegengeworfene, der Vorwurf oder der Gegenwurf) bezeichnet die Unabhängigkeit der Beurteilung oder Beschreibung einer Sache, eines Ereignisses oder eines Sachverhalts vom Beobachter beziehungsweise vom Subjekt.

Neu!!: Francis Bacon und Objektivität · Mehr sehen »

Paolo Uccello

Porträt von Paolo Uccello (unbekannter Künstler) ''Der hl. Georg und der Drache'' ''Jagd bei Nacht'', Detail ''Episoden aus dem eremitischen Leben'' Paolo Uccello, Anbetung der Könige, 1435 pmid.

Neu!!: Francis Bacon und Paolo Uccello · Mehr sehen »

Parabel (Literatur)

Die Parabel („Vergleichung, Gleichnis, Gleichheit“, und parabola) ist eine mit dem Gleichnis verwandte Form von Literatur, eine lehrhafte und kurze Erzählung.

Neu!!: Francis Bacon und Parabel (Literatur) · Mehr sehen »

Paracelsus

Paracelsus. Kupferstich von Augustin Hirschvogel, 1540 Theophrastus Bombast von Hohenheim, genannt Paracelsus (* 1493 oder 1494 in Egg, Kanton Schwyz; † 24. September 1541 in Salzburg; mit allen bezeugten Namen, die nie alle gleichzeitig vorkommen, Philippus Theophrastus Aureolus Bombast von Hohenheim), war ein Schweizer Arzt, Naturphilosoph, Naturmystiker, Alchemist, Laientheologe und Sozialethiker.

Neu!!: Francis Bacon und Paracelsus · Mehr sehen »

Paris

alternativtext.

Neu!!: Francis Bacon und Paris · Mehr sehen »

Paul Richard Blum

Paul Richard Blum (* 1950) ist ein deutscher Philosoph und Renaissanceforscher.

Neu!!: Francis Bacon und Paul Richard Blum · Mehr sehen »

Peer (Adel)

Ein Peer (von lat. par „gleich, ebenbürtig“; französisch pair) ist ein Angehöriger des britischen Hochadels.

Neu!!: Francis Bacon und Peer (Adel) · Mehr sehen »

Perez Zagorin

Perez Zagorin (* 29. Mai 1920 in Chicago; † 26. April 2009 in Washington, D.C.) war ein amerikanischer Historiker und Hochschullehrer an der University of Rochester.

Neu!!: Francis Bacon und Perez Zagorin · Mehr sehen »

Philosoph

''Die Schule von Athen''. Raffael, 1511 Ein Philosoph (wie lateinisch philosophus von griechisch φιλόσοφος philósophos „Freund der Weisheit; Gelehrter“) oder sinngemäß Denker ist ein Mensch, der danach strebt, Antworten auf grundlegende (Sinn-)Fragen über die Welt, über den Menschen und dessen Verhältnis zu seiner Umwelt zu finden.

Neu!!: Francis Bacon und Philosoph · Mehr sehen »

Physikalisches Gesetz

Ein physikalisches Gesetz beschreibt in allgemeiner Form, wie die physikalischen Größen, welche die Zustände eines physikalischen Systems charakterisieren, miteinander zusammenhängen und sich gegebenenfalls ändern.

Neu!!: Francis Bacon und Physikalisches Gesetz · Mehr sehen »

Piero della Francesca

Vermutetes Selbstporträt Piero della Francescas (Mitte links unten) in einem Fresko, das die Auferstehung Jesu Christi darstellt (Museo Civico, Sansepolcro) ''Madonna del Parto'' (Madonna der Geburt) Piero della Francesca (eigentlich Pietro di Benedetto dei Franceschi, auch Pietro Borghese; * um 1410–1420 in Borgo San Sepolcro; begraben 12. Oktober 1492 ebenda) war ein italienischer Maler der Frührenaissance, Kunsttheoretiker und Mathematiker.

Neu!!: Francis Bacon und Piero della Francesca · Mehr sehen »

Pisa

Pisa ist eine Stadt in Italien, gelegen in der Toskana am Arno nahe dessen Mündung in das Ligurische Meer.

Neu!!: Francis Bacon und Pisa · Mehr sehen »

Prag

Moldau Prag ist die Hauptstadt und zugleich bevölkerungsreichste Stadt der Tschechischen Republik.

Neu!!: Francis Bacon und Prag · Mehr sehen »

Puritanismus

Der Puritanismus war eine vom 16.

Neu!!: Francis Bacon und Puritanismus · Mehr sehen »

Rationalismus

Rationalismus (Vernunft) bezeichnet verschiedene erkenntnistheoretische Strömungen und Projekte, die das rationale Denken beim Erwerb und bei der Begründung von Wissen für vorrangig oder für allein hinreichend halten.

Neu!!: Francis Bacon und Rationalismus · Mehr sehen »

Renaissance

alternativtext.

Neu!!: Francis Bacon und Renaissance · Mehr sehen »

Robert Boyle

Robert Boyle Robert Boyle (* in Lismore, Königreich Irland; † in London) war ein irischer Naturforscher, der in England wirkte.

Neu!!: Francis Bacon und Robert Boyle · Mehr sehen »

Robert Cecil, 1. Earl of Salisbury

Robert Cecil (rechts) mit seinem Vater William Cecil, Lord Burghley (links), 1596. Gemälde eines unbekannten Malers. Robert Cecil, 1.

Neu!!: Francis Bacon und Robert Cecil, 1. Earl of Salisbury · Mehr sehen »

Robert Devereux, 2. Earl of Essex

100px Verwandtschaft mit Elizabeth I.John E. Neale: ''Elisabeth I.'' (deutsche Ausgabe) München 1967, ISBN 3-424-01226-2, S. 345. Frances Walsingham und ihr Sohn Robert, der spätere 3. Earl of Essex Robert Devereux, 2.

Neu!!: Francis Bacon und Robert Devereux, 2. Earl of Essex · Mehr sehen »

Roger Bacon

Statue Roger Bacons, University of Oxford, Museum für Naturgeschichte Roger Bacon (* um 1220, jedoch nicht vor 1214 (traditionelle Angabe), nahe Ilchester in Somerset; † kurz nach 1292 in Oxford), genannt „Doctor mirabilis“ (lateinisch für „wunderbarer/wundersamer Lehrer“), war ein englischer Franziskaner und Philosoph, insbesondere Naturphilosoph, und gilt als einer der ersten Verfechter empirischer Methoden.

Neu!!: Francis Bacon und Roger Bacon · Mehr sehen »

Scholastik

Scholastik (von altgriechisch σχολαστικός scholastikós „müßig“, „seine Muße den Wissenschaften widmend“ (hauptwörtlich gebraucht auch „Student“, „Stubengelehrter“, „Pedant“, ‚Scholast‘); latinisiert scholasticus „schulisch“, „zum Studium gehörig“) ist die Denkweise und Methode der Beweisführung, die in der lateinischsprachigen Gelehrtenwelt des Mittelalters entwickelt wurde.

Neu!!: Francis Bacon und Scholastik · Mehr sehen »

Schriftsteller

Briefmarke ''Theodor Fontane'', Deutsche Bundespost, Erstausgabetag: 9. November 1994 Schriftsteller sind Urheber und Verfasser literarischer und nicht-literarischer Texte und zählen damit zu den Autoren (Schöpfer sprachlicher Werke).

Neu!!: Francis Bacon und Schriftsteller · Mehr sehen »

Sensualismus

Der Sensualismus ist aus Sicht der akademischen Philosophie eine besonders in England im 17.

Neu!!: Francis Bacon und Sensualismus · Mehr sehen »

Sexuelle Orientierung

Sexuelle Orientierung, auch Sexualorientierung oder Geschlechtspartner-Orientierung, erfasst die nachhaltigen Interessen einer Person bezüglich des Geschlechts beziehungsweise der Geschlechtsidentität (Gender) von potentiellen Partnern auf der Basis etwa von Reproduktionsinteresse, Emotion, romantischer Liebe, Sexualität und Zuneigung.

Neu!!: Francis Bacon und Sexuelle Orientierung · Mehr sehen »

Simonds D’Ewes

Sir Simonds D’Ewes, 1.

Neu!!: Francis Bacon und Simonds D’Ewes · Mehr sehen »

Skeptizismus

Skeptizismus ist ein Begriff zur Bezeichnung der philosophischen Richtungen, die das systematische Hinterfragen, nicht den blanken Zweifel, zum Prinzip des Denkens erheben und die Möglichkeit einer Erkenntnis von Wirklichkeit und Wahrheit in Frage stellen oder prinzipiell ausschließen.

Neu!!: Francis Bacon und Skeptizismus · Mehr sehen »

Sprachgebrauch

Sprachgebrauch bezeichnet zwei verschiedene Dinge.

Neu!!: Francis Bacon und Sprachgebrauch · Mehr sehen »

Sprachkritik

Sprachkritik untersucht Sprache, Sprechakte und Diskurse auf die Zusammenhänge von Sprache und Denken bzw.

Neu!!: Francis Bacon und Sprachkritik · Mehr sehen »

Staatsmann

Der Begriff Staatsmann steht für eine Person des Staates (wörtlich: „Mann des Staates“), einen Politiker in hohen staatlichen Ämtern, in der Regel Staats- oder Regierungschefs, die nach Auffassung der öffentlichen Meinung etwas geleistet haben, das über alltägliche Politik hinausgeht.

Neu!!: Francis Bacon und Staatsmann · Mehr sehen »

Stereotyp

Iren: Auf einem Pulverfass sitzend, Parolen verkündend und Rum trinkend. 1871 veröffentlichte amerikanische Karikatur von Thomas Nast in ''Harper’s Weekly'' Ein Stereotyp (und de) ist eine im Alltagswissen präsente Beschreibung von Personen oder Gruppen, die einprägsam und bildhaft ist: Sie vereinfacht einen als typisch behaupteten Sachverhalt und bezieht sich auf diesen.

Neu!!: Francis Bacon und Stereotyp · Mehr sehen »

Thomas Hobbes

Thomas Hobbes (Ausschnitt aus einem Gemälde von John Michael Wright, circa 1669–1670) Thomas Hobbes (geboren am 5. April 1588 in Westport, Wiltshire; gestorben am 4. Dezember 1679 in Hardwick Hall, Derbyshire) war ein englischer Mathematiker, Staatstheoretiker und Philosoph.

Neu!!: Francis Bacon und Thomas Hobbes · Mehr sehen »

Thomas von Aquin

Carlo Crivelli, 1476) Thomas von Aquin (postumes Gemälde von Joos van Wassenhove, auch Justus van Gent, um 1475) Thomas von Aquin (* kurz vor oder kurz nach Neujahr 1225 auf Schloss Roccasecca bei Aquino in Italien; † 7. März 1274 in Fossanova; auch Thomas Aquinas, „der Aquinat(e)“ oder nur Thomas genannt) war ein italienischer Dominikaner, ein einflussreicher Philosoph und ein bedeutender katholischer Theologe und Priester.

Neu!!: Francis Bacon und Thomas von Aquin · Mehr sehen »

Trinity College (Cambridge)

Das ''Great Gate'' ist der Haupteingang zum College und führt zum ''Great Court''. Eine Statue des Collegegründers, Heinrich VIII. (England), steht in einer Nische über dem Eingang. ''Great Court'', der größte ''Court'' in Cambridge ''Great Court'' Das Trinity College ist ein College der University of Cambridge und beheimatet ungefähr 1000 Studenten und rund 190 Lehrpersonen.

Neu!!: Francis Bacon und Trinity College (Cambridge) · Mehr sehen »

Universalienproblem

Das Universalienproblem (auch Universalienstreit, Universalienfrage, Nominalismusstreit, selten auch Realienstreit) ist eines der zentralen Themen der Philosophie und betrifft die Frage, ob es ein Allgemeines wirklich gibt oder ob Allgemeinbegriffe menschliche Konstruktionen sind.

Neu!!: Francis Bacon und Universalienproblem · Mehr sehen »

Utopie

''Das Volk im Zukunftsstaat'', Illustration von Friedrich Eduard Bilz, 1904 Eine Utopie ist der Entwurf einer möglichen, zukünftigen, meist aber fiktiven Lebensform oder Gesellschaftsordnung, die nicht an zeitgenössische historisch-kulturelle Rahmenbedingungen gebunden ist.

Neu!!: Francis Bacon und Utopie · Mehr sehen »

Venedig

Karte der Lagune von Venedig Venedig (venezianisch Venesia) ist eine Stadt im Nordosten Italiens.

Neu!!: Francis Bacon und Venedig · Mehr sehen »

Verstand

Der Verstand ist in der Philosophie das Vermögen, Begriffe zu bilden und diese zu (wahren) Urteilen zu verbinden.

Neu!!: Francis Bacon und Verstand · Mehr sehen »

Voltaire

Unterschrift von Voltaire Voltaire (eigentlich François-Marie Arouet, * 21. November 1694 in Paris; † 30. Mai 1778 ebenda) war ein französischer Philosoph und Schriftsteller.

Neu!!: Francis Bacon und Voltaire · Mehr sehen »

Vorurteil

Ein Vorurteil (juristisch-philosophisch auch: Vorverständnis) ist ein Urteil, das einer Person, einer Gruppe, einem Sachverhalt oder einer Situation ohne eine gründliche und ohne eine umfassende Untersuchung, Abklärung und Abwägung zuteilwird.

Neu!!: Francis Bacon und Vorurteil · Mehr sehen »

Walter Raleigh

75px Sir Walter Raleigh (auch Rawley, Ralegh oder Rawleigh; * 1552 oder 1554 in Hayes Barton, Devonshire, Königreich England; † 29. Oktober 1618 in London, hingerichtet) war ein englischer Seefahrer, Entdecker, Soldat, Spion, Dichter und Schriftsteller sowie Staatsmann während der Regierungszeit von Elisabeth I.

Neu!!: Francis Bacon und Walter Raleigh · Mehr sehen »

Weltgeist

Der Begriff Weltgeist als metaphysisches Prinzip ist zunächst bekannt als Zentralbegriff der spekulativen Philosophie Hegels: Für ihn ist die gesamte historische Wirklichkeit, die Totalität, der Prozess des Weltgeistes.

Neu!!: Francis Bacon und Weltgeist · Mehr sehen »

Werner E. Gerabek

Werner E. Gerabek (2013) Werner Erwin Gerabek (* 14. Juli 1952 in GerolzhofenLebenslauf in Dissertation (siehe Schriften), S..) ist ein deutscher Historiker, Germanist und Medizinhistoriker sowie Gründer und Geschäftsführer des Deutschen Wissenschafts-Verlags (DWV).

Neu!!: Francis Bacon und Werner E. Gerabek · Mehr sehen »

Wilhelm von Ockham

Wilhelm von Ockham, Skizze aus einer 1341 angefertigten Handschrift der ''Summa logicae'' Wilhelm von Ockham, englisch William of Ockham oder Occam (* um 1288 in Ockham in der Grafschaft Surrey, England; † 9. April 1347 in München), war einer der bedeutendsten mittelalterlichen Philosophen, Theologen und politischen Theoretiker der Spätscholastik.

Neu!!: Francis Bacon und Wilhelm von Ockham · Mehr sehen »

William Cecil, 1. Baron Burghley

centre William Cecil, 1.

Neu!!: Francis Bacon und William Cecil, 1. Baron Burghley · Mehr sehen »

William Gilbert

William Gilbert William Gilbert (auch William Gylberde; * 24. Mai 1544 in Colchester, Essex, England; † 10. Dezember 1603 in London oder Colchester) war ein englischer Arzt und als Physiker einer der Wegbereiter der modernen naturwissenschaftlichen Forschung, insbesondere auf dem Gebiet der Elektrizität und des Magnetismus.

Neu!!: Francis Bacon und William Gilbert · Mehr sehen »

William Harvey

National Portrait Gallery) William Harvey William Harvey (* 1. April 1578 in Folkestone/Grafschaft Kent; † 3. Juni 1657 in Roehampton, einem Stadtteil von London) war ein englischer Arzt und Anatom sowie – mit dem experimentellen Nachweis und der 1628 veröffentlichten Arbeit „Über die Bewegung des Herzens und des Blutes“, einer erstmaligen Beschreibung des Kreislaufs vom Blut im Körper (des großen Blutkreislaufs) – der Wegbereiter der modernen, die antike Humorallehre ablösenden, Physiologie.

Neu!!: Francis Bacon und William Harvey · Mehr sehen »

Wissen ist Macht

Wissen ist Macht ist im Deutschen ein geflügeltes Wort, das auf den englischen Philosophen Francis Bacon (1561–1626) zurückgeht.

Neu!!: Francis Bacon und Wissen ist Macht · Mehr sehen »

Wolfgang Krohn

Wolfgang Krohn (* 10. Juli 1941 in Hamburg) ist ein deutscher Techniksoziologe und Wissenschaftsphilosoph.

Neu!!: Francis Bacon und Wolfgang Krohn · Mehr sehen »

Wolfgang Röd

Wolfgang Röd (* 13. Mai 1926 in Oderberg, Ostschlesien; † 17. August 2014 in Innsbruck) war ein österreichischer Philosophiehistoriker.

Neu!!: Francis Bacon und Wolfgang Röd · Mehr sehen »

Zensur (Informationskontrolle)

National Geographic''. Das vom weißen Aufkleber verdeckte Titelfoto zeigt ein sich umarmendes Paar. Heilige Geist ist als Taube dargestellt. Primo de Rivera: „Zusammenarbeit – der Karikaturist: Herr Zensor: Bekanntlich ist ihr Stift besser als meiner. Also bitte ich Sie, mir die Karikatur anzufertigen. Wenn Sie wollen, mache ich Ihnen einen Vorschlag: Könnten Sie einen stämmigen und optimistischen Spanier zeichnen, der sagt: ‚Nie ging es mir besser als heute.‘?“ corte.

Neu!!: Francis Bacon und Zensur (Informationskontrolle) · Mehr sehen »

(2940) Bacon

(2940) Bacon ist ein Asteroid des Hauptgürtels, der am 24.

Neu!!: Francis Bacon und (2940) Bacon · Mehr sehen »

1561

Keine Beschreibung.

Neu!!: Francis Bacon und 1561 · Mehr sehen »

1626

Schlacht bei Dessau.

Neu!!: Francis Bacon und 1626 · Mehr sehen »

Leitet hier um:

1. Baron Verulam, 1. Viscount of St. Albans, Baco de Verulamio, Baco von Verulam, Baconus de Verulamio, Baron Baco von Verulam, Francis Bacon (Philosoph), Sir Francis Bacon.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »