Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Ford G13

Index Ford G13

Der Ford Taunus 12M/15M war die erste Neukonstruktion eines PKW der deutschen Ford-Werke (FK) nach dem Zweiten Weltkrieg.

36 Beziehungen: Äquator, Borgward Isabella, Cabriolet, Doppelquerlenkerachse, Einzelradaufhängung, Ford, Ford Eifel, Ford France, Ford P2, Ford P4, Ford P6, Ford Taunus G93A, Ford-Werke, Globus, Hubverhältnis, Karl Deutsch GmbH, KFT, Kombinationskraftwagen, Limousine, Modellpflege, OHV-Ventilsteuerung, Opel Olympia Rekord, Ottomotor, Pontonkarosserie, Reihenmotor, Saxomat, Starrachse, Studebaker Champion, SV-Ventilsteuerung, Untere Mittelklasse, V-Motor, Viertaktmotor, Vierzylindermotor, VW Käfer, Werner Oswald, Zweiter Weltkrieg.

Äquator

Meridianen Der Äquator eines Planeten oder sonstigen rotationssymmetrischen Himmelskörpers ist der auf seiner Oberfläche angenommene Großkreis, auf dessen Ebene (der Äquatorebene) die Rotationsachse senkrecht steht.

Neu!!: Ford G13 und Äquator · Mehr sehen »

Borgward Isabella

Die Borgward Isabella ist ein Pkw der Mittelklasse, den die Carl F. W. Borgward G.m.b.H. in Bremen-Sebaldsbrück von 1954 bis 1961 baute.

Neu!!: Ford G13 und Borgward Isabella · Mehr sehen »

Cabriolet

VW Käfer Cabriolet BMW 8er Cabrio Ein Cabrio mit Stahlverdeck:Ford Focus CC Mit Cabriolet oder kurz Cabrio wird die Karosseriebauform eines Pkw bezeichnet, dessen Dach durch Zurückklappen geöffnet werden kann.

Neu!!: Ford G13 und Cabriolet · Mehr sehen »

Doppelquerlenkerachse

Die Doppelquerlenkerachse oder Doppelquerlenker-Radaufhängung ist eine Form der Einzelradaufhängung an Automobilen, die sowohl als Vorder- als auch als Hinterachse Anwendung findet.

Neu!!: Ford G13 und Doppelquerlenkerachse · Mehr sehen »

Einzelradaufhängung

Doppelquerlenkerachse an einem Saab-Rennwagen aus den 1960ern. Die beiden Querlenker sind oberhalb und unterhalb des Radträgers befestigt, im Vordergrund ist die Spurstange zu erkennen, über die die Lenkbewegung auf das Rad übertragen wird. Die Feder (links) ist am unteren Querlenker befestigt. Die Einzelradaufhängung ist eine Bauart der Radführung, bei der die beiden gegenüberliegenden Räder mehrspuriger Straßenfahrzeuge unabhängig voneinander einfedern können.

Neu!!: Ford G13 und Einzelradaufhängung · Mehr sehen »

Ford

Welthauptquartier der Ford Motor Company in Dearborn, Michigan Die Ford Motor Company mit Sitz im US-amerikanischen Dearborn ist der nach Toyota, Volkswagen, General Motors, Hyundai und Stellantis sechstgrößte Autohersteller weltweit (Stand: 2020, Bezugsgröße: Absatz).

Neu!!: Ford G13 und Ford · Mehr sehen »

Ford Eifel

Das PKW-Modell Ford Eifel wurde als Nachfolger des Ford Köln und als Vorgänger des Ford Taunus zwischen 1935 und 1940 in Köln-Niehl von der deutschen Ford Motor Company AG (ab 1939: Ford-Werke AG) und zwischen 1937 und 1939 auch in Ungarn und Dänemark gefertigt.

Neu!!: Ford G13 und Ford Eifel · Mehr sehen »

Ford France

Aktie über 100 Francs der Ford S. A. Française vom 21. Juni 1929 Matford (1938) Ford Vedette Coupé (1950) Ford Comète Monte-Carlo (1954) Ford France war ein französischer Automobilhersteller, der unter verschiedenen Namen 1916–1954 existierte.

Neu!!: Ford G13 und Ford France · Mehr sehen »

Ford P2

Der Ford P2 war die zweite Neukonstruktion eines PKWs nach dem Zweiten Weltkrieg, der von den deutschen Ford-Werken nach dem kleineren „Weltkugeltaunus“ Ford G13 produziert wurde.

Neu!!: Ford G13 und Ford P2 · Mehr sehen »

Ford P4

Heckansicht Ausgleichswelle im P4-Motor Der Taunus 12M P4 (.

Neu!!: Ford G13 und Ford P4 · Mehr sehen »

Ford P6

Die Modelle Taunus 12M/15M (ab Sommer 1967 ohne den Zusatz „Taunus“) der Baureihe P6 (.

Neu!!: Ford G13 und Ford P6 · Mehr sehen »

Ford Taunus G93A

Der erste Kölner Ford Taunus G73A (November 1948) Ford Taunus G73A Spezial (1950) Ford Taunus G73A Spezial (1950) Ford Taunus G73A deLuxe Cabriolet (1951) Ford Taunus G73A Standard (1952) Ford Taunus G73A Standard (1952) Der Ford Taunus G93A war ein Pkw der unteren Mittelklasse, den die Ford-Werke Köln von 1939 bis 1942 als Nachfolger des Modells Eifel herstellten.

Neu!!: Ford G13 und Ford Taunus G93A · Mehr sehen »

Ford-Werke

Ford-Entwicklungszentrum und europäisches Teilevertriebszentrum in Köln-Merkenich (August 2012) Ford-Forschungszentrum in Aachen Die Ford-Werke GmbH ist eine Tochtergesellschaft der US-amerikanischen Ford Motor Company.

Neu!!: Ford G13 und Ford-Werke · Mehr sehen »

Globus

Staatlichen Historischen Museum in Moskau Verschiedene Globen in einem Schaufenster Ein Globus (Mehrzahl: die Globen oder Globusse; lateinisch für Kugel) ist in der Kartografie ein verkleinertes, kugelförmiges Modell der Erde (terrestrischer Globus oder lat. Globus terrestris), eines Himmelskörpers oder der scheinbaren Himmelskugel.

Neu!!: Ford G13 und Globus · Mehr sehen »

Hubverhältnis

Verschiedene Hubverhältnisse bei gleichem Hubraum Kolben (grau) und Kurbelwelle (rot) Das Hubverhältnis ist das Verhältnis von Kolbenhub zu Zylinderdurchmesser bei einer Hubkolbenmaschine, speziell beim Hubkolbenmotor.

Neu!!: Ford G13 und Hubverhältnis · Mehr sehen »

Karl Deutsch GmbH

Die Karl Deutsch GmbH war ein Karosseriebauunternehmen, das in Köln-Braunsfeld ansässig war.

Neu!!: Ford G13 und Karl Deutsch GmbH · Mehr sehen »

KFT

KFT oder Kraftfahrzeugtechnik: Technische Zeitschrift des Kraftfahrwesens war eine monatlich erscheinende Fachzeitschrift in der Deutschen Demokratischen Republik über technische Entwicklungen in der Kraftfahrzeugindustrie.

Neu!!: Ford G13 und KFT · Mehr sehen »

Kombinationskraftwagen

Variant'': VW Passat (2020) Ein Kombinationskraftwagen, kurz Kombi, ist eine Karosseriebauform für Pkw mit besonders großem Ladevolumen.

Neu!!: Ford G13 und Kombinationskraftwagen · Mehr sehen »

Limousine

Peugeot 301“-Limousine mit vier Türen Der Begriff Limousine wird im Deutschen unterschiedlich verwendet.

Neu!!: Ford G13 und Limousine · Mehr sehen »

Modellpflege

Als Modellpflege (kurz MPF oder MoPf als ursprünglich bei Daimler-Benz verwendetes und in der Automobilszene bis heute verwendetes Akronym) werden in der Automobil- und Motorradbranche optische und technische Überarbeitungen eines Fahrzeugmodells bezeichnet.

Neu!!: Ford G13 und Modellpflege · Mehr sehen »

OHV-Ventilsteuerung

OHV-Ventilsteuerung mit Stoßstangen und Kipphebel Die OHV-Ventilsteuerung (‚ „Überkopfventile“, deutsch „hängende Ventile“) ist eine Bauform des Ventiltriebs von Viertakt-Hubkolben-Verbrennungsmotoren, bei der die Einlass- und Auslass-Ventile im Zylinderkopf angeordnet sind.

Neu!!: Ford G13 und OHV-Ventilsteuerung · Mehr sehen »

Opel Olympia Rekord

54er Opel Rekord in den Alpen, um 1955/56 Der Opel Olympia Rekord ist ein Pkw aus der Rekord-Modellreihe des damals zum US-amerikanischen GM-Konzern gehörenden deutschen Automobilherstellers Opel, der zwischen März 1953 und Juli 1957 hergestellt wurde.

Neu!!: Ford G13 und Opel Olympia Rekord · Mehr sehen »

Ottomotor

V6-Bauart V8-Bauart.Der FE-Motor ist eine Konstruktion der 1950er-Jahre und weist die traditionellen Merkmale des Ottomotors auf. In der Mitte sitzt oben auf der Ansaugbrücke der Vergaser, mit dem das Benzinluftgemisch gebildet wird. Die Ein- und Auslassventile sind bei diesem Motor „hängend“, das heißt von oben angeordnet, und werden von einer zentralen Nockenwelle, die mittig zwischen den Zylinderbänken eingebaut ist, über Stößel, Stoßstangen und Kipphebel betätigt. Der Ottomotor ist ein Verbrennungsmotor, also eine Wärmekraftmaschine mit innerer Verbrennung.

Neu!!: Ford G13 und Ottomotor · Mehr sehen »

Pontonkarosserie

Bugatti Typ 32 Tank Borgward Hansa Die Pontonkarosserie ist ein Wagenaufbau mit glatten Seitenteilen, ohne aufgesetzte Kotflügel und Trittbretter als Verbindung zwischen den vorderen und hinteren Kotflügeln.

Neu!!: Ford G13 und Pontonkarosserie · Mehr sehen »

Reihenmotor

BMW M54B25 Reihenmotor ist die Bezeichnung der Bauform eines Hubkolbenmotors, dessen Zylinder hintereinander in Reihe stehen.

Neu!!: Ford G13 und Reihenmotor · Mehr sehen »

Saxomat

Darstellung des Saxomat-Steuerkastens (pneumatische Ventilsteuerung): ''1 – Elektromagnet; 2 – Elektromagnetisch betätigtes Ventil; 3 – Rückschlagventil; 4 – Druckminderer; 5 – Druckregelventil (Unterdruck); A – Unterdruckkammer; B – Überströmbereich; C – Umgebungsdruck''.''Das Ventil ist aktiviert, die Kupplung geöffnet'' Unter der Bezeichnung Saxomat, abgeleitet aus dem Herstellernamen Fichtel & Sachs, wurde ab 1956 (zunächst für DKWHarald Naunheimer, Bernd Bertsche, Gisbert Lechner, "Fahrzeuggetriebe", Springer-Verlag Berlin Heidelberg, 2. Auflage 2007, ISBN 978-3-540-30625-2) bis Ende der 1960er Jahre eine elektro-pneumatische Betätigung der Kupplung angeboten, die zum Beispiel in Fahrzeugen der Hersteller Borgward, DKW, Fiat, Lancia, Opel, Saab oder VW erhältlich war.

Neu!!: Ford G13 und Saxomat · Mehr sehen »

Starrachse

Starrachse mit vier Längslenkern und Panhardstab Die Starrachse ist eine Bauform der Radaufhängung von PKW, Geländewagen und Nutzfahrzeugen.

Neu!!: Ford G13 und Starrachse · Mehr sehen »

Studebaker Champion

Studebaker Champion Serie G Limousine 4-türig (1939) Der Studebaker Champion war ein PKW, der von der Studebaker Corporation in South Bend (Indiana) hergestellt wurde.

Neu!!: Ford G13 und Studebaker Champion · Mehr sehen »

SV-Ventilsteuerung

Norton 16H Seitenventil-Motor der BMW R 42 Zylinder mit stehenden Ventilen Die SV-Ventilsteuerung (englisch: Side Valves) stehende Ventile, „seitengesteuert“, „untengesteuert“ oder Seitenventil-Anordnung bezeichnet eine Bauweise bei Viertaktmotoren.

Neu!!: Ford G13 und SV-Ventilsteuerung · Mehr sehen »

Untere Mittelklasse

Volkswagen Typ 1, bekannt als ''Käfer'', war das meistverkaufte Fahrzeug der unteren Mittelklasse in Westdeutschland. Hier ein Export-Modell von 1966. In Ostdeutschland war der Wartburg 353 der am weitesten verbreitete Pkw der unteren Mittelklasse. Untere Mittelklasse ist die Bezeichnung für die Fahrzeugklasse zwischen Kleinwagen und Mittelklasse.

Neu!!: Ford G13 und Untere Mittelklasse · Mehr sehen »

V-Motor

V-Motor des Laurin & Klement A von 1905 Schnittmodell eines Zwölfzylinder-V-Motors: V12-Flugmotor Daimler-Benz DB 605 mit hängenden Zylindern („A-Motor“) Querschnittszeichnung eines V6-Motors Anlenkpleuel eines V8-Flugmotors(Renault 8Gd von 1917) Honda Dreizylinder-V-Motor Ein V-Motor (früher auch Gabelmotor genannt) ist eine Bauform eines Hubkolbenmotors mit mehreren Zylindern.

Neu!!: Ford G13 und V-Motor · Mehr sehen »

Viertaktmotor

Animation eines Viertaktmotors Ein Viertaktmotor ist eine Wärme-, genauer Verbrennungskraftmaschine, die thermische Leistung aus der Verbrennung von Kraftstoff in Drehmoment an einer rotierenden Welle, also rotatorische Leistung, umwandelt.

Neu!!: Ford G13 und Viertaktmotor · Mehr sehen »

Vierzylindermotor

Vierzylindermotor für ein Motorrad Der Vierzylindermotor, auch Vierzylinder genannt, ist eine Bauart von Hubkolben-Motoren, im Besonderen von Verbrennungsmotoren.

Neu!!: Ford G13 und Vierzylindermotor · Mehr sehen »

VW Käfer

VW Standard, Baujahr 1950 Prototyp des KdF-Wagens:Porsche Typ 60 Prototyp V3 Motorgeräusch eines Käfers (Baujahr 1984, 1.600 cm3, Mexiko-Käfer) Der VW Käfer (VW Typ 1) ist ein Pkw-Modell der unteren Mittelklasse der Marke Volkswagen mit luftgekühltem Vierzylinder-Boxermotor und Heckantrieb, das von Ende 1938 bis Sommer 2003 gebaut wurde.

Neu!!: Ford G13 und VW Käfer · Mehr sehen »

Werner Oswald

Werner L. Oswald (* 16. März 1904 in Luzern; † 23. Februar 1979 in Zürich) war ein Schweizer Chemiker und Unternehmer.

Neu!!: Ford G13 und Werner Oswald · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Ford G13 und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Ford G13 AL, Ford G4 B, Ford P1.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »