Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Folding@home und Supercomputer

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Folding@home und Supercomputer

Folding@home vs. Supercomputer

Folding@home (oft auch kurz F@H oder FAH) ist ein Volunteer-Computing-Projekt für die Krankheitsforschung, das die Proteinfaltung und andere Arten von Molekulardynamik simuliert. Der ''Columbia''-Supercomputer der NASA mit 20×512 Intel-Itanium-2-Prozessoren Logik-Recheneinheit des Cray-1-Rechners Als Supercomputer (aus dem Englischen entlehnt, dazu teilweise übersetzt Superrechner und weiter übersetzt „ Großrechner“; außerdem auch Hochleistungsrechner genannt) werden für ihre Zeit besonders schnelle Computer (Allzweckrechner) bezeichnet.

Ähnlichkeiten zwischen Folding@home und Supercomputer

Folding@home und Supercomputer haben 23 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): AMD, Arm-Architektur, Berkeley Open Infrastructure for Network Computing, Biologie, Blue Gene, Cell (Prozessor), CUDA, Floating Point Operations Per Second, Intel, K computer, Linux, Medizin, Microsoft Windows, OpenCL, Parallelrechner, Personal Computer, Prozessor, Prozessorzeit, Simulation, Summit (Supercomputer), TOP500, Verteiltes System, Volunteer-Computing.

AMD

Neuer Hauptsitz in Santa Clara (seit 2017) Altes AMD-Hauptquartier in Sunnyvale (bis Ende 2017) Ehemalige AMD-Fabs in Dresden (2005; links: Fab30; rechts: Fab36) Umsatz- und Gewinnentwicklung 2003–2019 Advanced Micro Devices, Inc. (AMD) ist ein US-amerikanisches Unternehmen der Halbleiterindustrie mit Hauptsitz in Santa Clara, Kalifornien.

AMD und Folding@home · AMD und Supercomputer · Mehr sehen »

Arm-Architektur

Das Logo der Firma ARM ARM-Prozessor von Conexant, der u. a. in Routern verwendet wird Die ARM-Architektur ist eine ursprünglich 1983 vom britischen Computerunternehmen Acorn entwickelte Mikroprozessor-Architektur, die seit 1990 von der aus Acorn ausgelagerten Firma ARM Limited weiterentwickelt wird.

Arm-Architektur und Folding@home · Arm-Architektur und Supercomputer · Mehr sehen »

Berkeley Open Infrastructure for Network Computing

Die Berkeley Open Infrastructure for Network Computing (kurz BOINC) ist eine Software-Plattform für verteiltes Rechnen.

Berkeley Open Infrastructure for Network Computing und Folding@home · Berkeley Open Infrastructure for Network Computing und Supercomputer · Mehr sehen »

Biologie

Datei:E.

Biologie und Folding@home · Biologie und Supercomputer · Mehr sehen »

Blue Gene

Ein Blue-Gene/L-Schrank Blue Gene ist ein Projekt zum Entwurf und Bau einer High-End-Computertechnik.

Blue Gene und Folding@home · Blue Gene und Supercomputer · Mehr sehen »

Cell (Prozessor)

Cell (oder auch Cell-Broadband-Engine) ist eine Prozessorserie, die von IBM gemeinsam mit Sony und Toshiba entwickelt wurde.

Cell (Prozessor) und Folding@home · Cell (Prozessor) und Supercomputer · Mehr sehen »

CUDA

CUDA (früher auch Compute Unified Device Architecture genannt) ist eine von Nvidia entwickelte Programmierschnittstelle (API), mit der Programmteile durch den Grafikprozessor (GPU) abgearbeitet werden können.

CUDA und Folding@home · CUDA und Supercomputer · Mehr sehen »

Floating Point Operations Per Second

Gleitkommaoperationen pro Sekunde (kurz FLOPS; englisch für Floating Point Operations Per Second) ist ein Maß für die Leistungsfähigkeit von Computern oder Prozessoren und bezeichnet die Anzahl der Gleitkommazahl-Operationen (Additionen oder Multiplikationen), die von ihnen pro Sekunde ausgeführt werden können.

Floating Point Operations Per Second und Folding@home · Floating Point Operations Per Second und Supercomputer · Mehr sehen »

Intel

Hauptsitz von Intel (2023) Intel Corporation (von, deutsch integrierte Elektronik; NASDAQ-Küzel INTC) ist ein US-amerikanischer Halbleiterhersteller mit Hauptsitz im kalifornischen Santa Clara (Silicon Valley).

Folding@home und Intel · Intel und Supercomputer · Mehr sehen »

K computer

Einer der Schrankprototypen des ''K Computer'' Der K computer (jap. 京, Kei,, dt. „10 Billiarden, 10 Peta-“) ist ein japanischer Supercomputer.

Folding@home und K computer · K computer und Supercomputer · Mehr sehen »

Linux

Als Linux (deutsch) oder GNU/Linux (siehe GNU/Linux-Namensstreit) bezeichnet man in der Regel freie, unixähnliche Mehrbenutzer-Betriebssysteme, die auf dem Linux-Kernel und wesentlich auf GNU-Software basieren.

Folding@home und Linux · Linux und Supercomputer · Mehr sehen »

Medizin

Asklepiosstab mit seiner gewundenen Schlange hält Die Medizin (von lateinisch medicina) ist die Wissenschaft der Vorbeugung, Erkennung und Behandlung von Krankheiten oder Verletzungen bei Menschen und Tieren.

Folding@home und Medizin · Medizin und Supercomputer · Mehr sehen »

Microsoft Windows

Microsoft Windows (englische Aussprache) bzw.

Folding@home und Microsoft Windows · Microsoft Windows und Supercomputer · Mehr sehen »

OpenCL

OpenCL ist eine Schnittstelle für uneinheitliche Parallelrechner, die z. B.

Folding@home und OpenCL · OpenCL und Supercomputer · Mehr sehen »

Parallelrechner

Parallelrechner, ein Cray-2 (1986) Ein Parallelrechner ist ein Rechner, in dem Rechenoperationen gleichzeitig unter anderem auf mehreren Haupt- oder Grafikprozessoren durchgeführt werden können.

Folding@home und Parallelrechner · Parallelrechner und Supercomputer · Mehr sehen »

Personal Computer

Ein Personal Computer (engl., zu dt. „persönlicher Rechner“) ist ein Mehrzweckcomputer, dessen Größe und Fähigkeiten ihn für den individuellen persönlichen Gebrauch im Alltag nutzbar machen; im Unterschied zu vorherigen Computermodellen beschränkt sich die Nutzung nicht mehr auf Computerexperten, Techniker oder Wissenschaftler.

Folding@home und Personal Computer · Personal Computer und Supercomputer · Mehr sehen »

Prozessor

Die''“ eines Intel 80486DX2 Ein Computer-Prozessor ist ein (meist stark verkleinertes und meist frei) programmierbares Rechenwerk, also eine elektronische Schaltung, die gemäß übergebenen Befehlen Aktionen ausführt, wie andere elektronische Schaltungen und Mechanismen zu steuern.

Folding@home und Prozessor · Prozessor und Supercomputer · Mehr sehen »

Prozessorzeit

top. Die Prozessorzeit bezeichnet die gemessene Zeit, während der ein Prozess oder Thread seit seinem Start tatsächlich von einem Prozessor ausgeführt wurde.

Folding@home und Prozessorzeit · Prozessorzeit und Supercomputer · Mehr sehen »

Simulation

Fahr-Simulation 2008 Militärsimulation Schiffssimulator Lungensimulator LuSi Die Simulation oder Simulierung bezeichnet die Nachbildung von realen Szenarien zum Zwecke der Ausbildung (Flugsimulator, Patientensimulator), der Unterhaltung (Flugsimulator, Zugsimulator), der Analyse oder dem Design von Systemen, deren Verhalten für die theoretische, formelmäßige Behandlung zu komplex sind.

Folding@home und Simulation · Simulation und Supercomputer · Mehr sehen »

Summit (Supercomputer)

Bild des Summit Der Summit (auch OLCF-4 genannt) ist ein Supercomputer des Unternehmens IBM, der im Oak Ridge National Laboratory in den USA im Juni 2018 in Betrieb genommen wurde.

Folding@home und Summit (Supercomputer) · Summit (Supercomputer) und Supercomputer · Mehr sehen »

TOP500

TOP500 ist eine Liste der 500 schnellsten Supercomputer und ihrer Kenndaten.

Folding@home und TOP500 · Supercomputer und TOP500 · Mehr sehen »

Verteiltes System

Ein verteiltes System ist nach der Definition von Andrew S. Tanenbaum ein Zusammenschluss unabhängiger Computer, die sich für den Benutzer als ein einziges System präsentieren.

Folding@home und Verteiltes System · Supercomputer und Verteiltes System · Mehr sehen »

Volunteer-Computing

Volunteer-Computing (zu deutsch: Ehrenamtliches / freiwilliges Rechnen) beschreibt eine Technik der Anwendungsprogrammierung, bei der einzelne Computernutzer Rechnerkapazitäten wie Rechenzeit und Speicherplatz auf freiwilliger Basis einem bestimmten Projekt zur Verfügung stellen, um unter Anwendung des verteilten Rechnens ein gemeinsames Ergebnis zu berechnen.

Folding@home und Volunteer-Computing · Supercomputer und Volunteer-Computing · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Folding@home und Supercomputer

Folding@home verfügt über 190 Beziehungen, während Supercomputer hat 264. Als sie gemeinsam 23 haben, ist der Jaccard Index 5.07% = 23 / (190 + 264).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Folding@home und Supercomputer. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »