Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Fluoreszenzmikroskopie und Lichtmikroskop

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Fluoreszenzmikroskopie und Lichtmikroskop

Fluoreszenzmikroskopie vs. Lichtmikroskop

Mikroskopische Aufnahmen eines Blattes des Mooses ''Plagiomnium undulatum''. Oben Hellfeldmikroskopie, unten eine fluoreszenzmikroskopische Aufnahme. Die rote Autofluoreszenz der Chloroplasten ist gut zu erkennen. Die Fluoreszenzmikroskopie ist eine spezielle Form der Lichtmikroskopie. Carl Zeiss von 1879 mit Optiken berechnet von Ernst Abbe. Lichtmikroskope (von griechisch μικρόν micrón „klein“, und σκοπεῖν skopein„etwas ansehen“) sind Mikroskope, die stark vergrößerte Bilder von kleinen Strukturen oder Objekten mit Hilfe von Licht erzeugen.

Ähnlichkeiten zwischen Fluoreszenzmikroskopie und Lichtmikroskop

Fluoreszenzmikroskopie und Lichtmikroskop haben 27 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Auflösungsvermögen, August Köhler (Optiker), Carl Zeiss (Unternehmen), Differentialinterferenzkontrast, Dunkelfeldmikroskopie, Ernst Abbe, Hellfeldmikroskopie, Immersion (Mikroskopie), Interne Totalreflexionsfluoreszenzmikroskopie, Kondensor, Konfokalmikroskop, Leitz (Optik), Lichtmikroskop, Lichtscheibenmikroskopie, Numerische Apertur, Objektträger, Phasenkontrastmikroskopie, Photoactivated Localization Microscopy, STED-Mikroskop, Ultramikroskop, Vertico-SMI, Wellenlänge, Zelle (Biologie), Zellkern, Zwischenbild, 4′,6-Diamidin-2-phenylindol, 4Pi-Mikroskop.

Auflösungsvermögen

Der Begriff Auflösungsvermögen bezeichnet in der Optik die Unterscheidbarkeit feiner Strukturen, also zum Beispiel den minimalen Abstand, den zwei punktförmige Objekte haben müssen, um sie als getrennte Objekte wahrnehmen zu können.

Auflösungsvermögen und Fluoreszenzmikroskopie · Auflösungsvermögen und Lichtmikroskop · Mehr sehen »

August Köhler (Optiker)

mini August Karl Johann Valentin Köhler (* 4. März 1866 in Darmstadt; † 12. März 1948 in Jena) war ein deutscher Professor und Mitarbeiter bei Zeiss in Jena.

August Köhler (Optiker) und Fluoreszenzmikroskopie · August Köhler (Optiker) und Lichtmikroskop · Mehr sehen »

Carl Zeiss (Unternehmen)

Die Carl Zeiss AG ist ein Unternehmen der feinmechanisch-optischen Industrie.

Carl Zeiss (Unternehmen) und Fluoreszenzmikroskopie · Carl Zeiss (Unternehmen) und Lichtmikroskop · Mehr sehen »

Differentialinterferenzkontrast

DIC-Aufnahme des Sonnentierchens Raphidiophrys contractilis Der Differentialinterferenzkontrast (auch: differentieller Interferenzkontrast, Differential-Interferenz-Kontrast oder Nomarski-Kontrast, abgekürzt DIK oder DIC von) ist eine Methode der abbildenden Lichtmikroskopie, die Unterschiede in der optischen Weglänge im betrachteten Objekt in Helligkeitsunterschiede des Bildes umwandelt.

Differentialinterferenzkontrast und Fluoreszenzmikroskopie · Differentialinterferenzkontrast und Lichtmikroskop · Mehr sehen »

Dunkelfeldmikroskopie

Blattfußkrebs unter Dunkelfeldbeleuchtung Schwebegarnele, aufgenommen im Dunkelfeld Die Dunkelfeldmikroskopie ist eine bereits seit über 250 Jahren bekannte Variante der Lichtmikroskopie.

Dunkelfeldmikroskopie und Fluoreszenzmikroskopie · Dunkelfeldmikroskopie und Lichtmikroskop · Mehr sehen »

Ernst Abbe

Ernst Abbe(Heliogravüre nach Emil Tesch) Else Abbe Ernst Karl Abbe (* 23. Januar 1840 in Eisenach, Sachsen-Weimar-Eisenach; † 14. Januar 1905 in Jena, Sachsen-Weimar-Eisenach; auch Ernst Carl Abbe) war ein deutscher Physiker, Statistiker, Optiker, Industrieller und Sozialreformer.

Ernst Abbe und Fluoreszenzmikroskopie · Ernst Abbe und Lichtmikroskop · Mehr sehen »

Hellfeldmikroskopie

Hellfeld-mikroskopische Aufnahme eines gefärbten Schnittes des Zuckerrohrs. Das gesamte mikroskopische Gesichtsfeld ist hell beleuchtet. Hellfeldmikroskopie an einem gefärbten Schnitt durch das Rhizom eines Adlerfarns. Hier ist ein Leitbündel zu sehen. Als Hellfeldmikroskopie werden Mikroskopierverfahren bezeichnet, bei denen sich das zu beobachtende Objekt vor einem hellen Hintergrund befindet und dieses helle Feld das mikroskopische Bild ausleuchtet.

Fluoreszenzmikroskopie und Hellfeldmikroskopie · Hellfeldmikroskopie und Lichtmikroskop · Mehr sehen »

Immersion (Mikroskopie)

Immersionsobjektiv im Einsatz Immersion (‚Eintauchen‘, ‚Einbetten‘) bezeichnet in der Lichtmikroskopie ein Verfahren, bei dem zwischen das Objektiv und das Präparat eine Immersionsflüssigkeit (Einbettungsflüssigkeit) eingebracht wird, typischerweise Immersionsöl, Wasser oder Glycerin.

Fluoreszenzmikroskopie und Immersion (Mikroskopie) · Immersion (Mikroskopie) und Lichtmikroskop · Mehr sehen »

Interne Totalreflexionsfluoreszenzmikroskopie

Funktionsschema Interne Totalreflexionsfluoreszenzmikroskopie (TIRFM) ist eine spezielle Methode der Lichtmikroskopie, bei der die Fluoreszenz eines Präparats über ein evaneszentes (abklingendes) Feld angeregt wird.

Fluoreszenzmikroskopie und Interne Totalreflexionsfluoreszenzmikroskopie · Interne Totalreflexionsfluoreszenzmikroskopie und Lichtmikroskop · Mehr sehen »

Kondensor

Dia Schematische Darstellung eines Beleuchtungssystems eines Diaprojektors mit zwei Kondensorlinsen Ein Kondensor besteht aus ein oder zwei Sammellinsen und wird in der Beleuchtungseinrichtung eines abbildenden optischen Gerätes verwendet.

Fluoreszenzmikroskopie und Kondensor · Kondensor und Lichtmikroskop · Mehr sehen »

Konfokalmikroskop

Effekt der konfokalen Mikroskopie (links) im Vergleich zu einer nicht-konfokalen Aufnahme vom selben Objekt. Dargestellt ist ein Zellkern mit einer Fluoreszenz-Markierung der DNA-Replikation, aufgenommen mit einem konfokalen Laser-Scanning-Mikroskop. Um das nicht-konfokale Bild zu erzeugen, wurde die Detektionslochblende weit geöffnet, so dass Licht aus unscharfen Ebenen nicht mehr ausgeschlossen wird. Ein Konfokalmikroskop (von konfokal oder confocal, den gleichen Fokus habend) ist ein spezielles Lichtmikroskop.

Fluoreszenzmikroskopie und Konfokalmikroskop · Konfokalmikroskop und Lichtmikroskop · Mehr sehen »

Leitz (Optik)

Signatur eines Leitz-Mikroskops von 1924 Das Unternehmen Leitz wurde 1869 von Ernst Leitz als Nachfolgeunternehmen des von Carl Kellner (Unternehmensgründer) 1849 in Wetzlar gegründeten Optischen Instituts gegründet.

Fluoreszenzmikroskopie und Leitz (Optik) · Leitz (Optik) und Lichtmikroskop · Mehr sehen »

Lichtmikroskop

Carl Zeiss von 1879 mit Optiken berechnet von Ernst Abbe. Lichtmikroskope (von griechisch μικρόν micrón „klein“, und σκοπεῖν skopein„etwas ansehen“) sind Mikroskope, die stark vergrößerte Bilder von kleinen Strukturen oder Objekten mit Hilfe von Licht erzeugen.

Fluoreszenzmikroskopie und Lichtmikroskop · Lichtmikroskop und Lichtmikroskop · Mehr sehen »

Lichtscheibenmikroskopie

Prinzip der Beleuchtung bei der Lichtscheibenmikroskopie. Anregungslicht für die Fluoreszenz (hier blau dargestellt) wird durch optische Elemente in eine Lichtscheibe (auch: Lichtblatt) umgeformt, welche die Probe (grün) durchdringt und dort Fluoreszenz auslöst. Diese wird vom Objektiv aufgenommen und über den gewöhnlichen Strahlengang des Mikroskops auf eine Kamera abgebildet. Die Lichtscheibenmikroskopie bzw.

Fluoreszenzmikroskopie und Lichtscheibenmikroskopie · Lichtmikroskop und Lichtscheibenmikroskopie · Mehr sehen »

Numerische Apertur

Mikroskopobjektiv mit eingravierten Werten für die Vergrößerung (10x) und die numerische Apertur (0,25). Die numerische Apertur (Formelzeichen A_\text, NA oder n.A.; abgeleitet von numerisch und Apertur, etwa: Zahlenwert der Öffnungsweite) ist eine Größe der Dimension Zahl bei optischen Systemen wie Teleskopen, Lichtmikroskopen oder Lichtwellenleitern.

Fluoreszenzmikroskopie und Numerische Apertur · Lichtmikroskop und Numerische Apertur · Mehr sehen »

Objektträger

Lichtmikroskopische Präparate mit Objektträger und Deckglas. Ein Objektträger ist ein Träger, auf dem kleine Gegenstände (Objekte) mikroskopisch betrachtet werden.

Fluoreszenzmikroskopie und Objektträger · Lichtmikroskop und Objektträger · Mehr sehen »

Phasenkontrastmikroskopie

Der Einzeller ''Ammonia tepida'' im Phasenkontrast-Verfahren Das Phasenkontrast-Verfahren (aus φασις, phasis „Erscheinung“ und contra stare „entgegen stehen“) ist ein Abbildungsverfahren in der Lichtmikroskopie.

Fluoreszenzmikroskopie und Phasenkontrastmikroskopie · Lichtmikroskop und Phasenkontrastmikroskopie · Mehr sehen »

Photoactivated Localization Microscopy

Photoactivated Localization Microscopy (PALM, deutsch Lokalisationsmikroskopie nach Photoaktivierung oder auch photoaktivierte Lokalisationsmikroskopie) beziehungsweise Stochastic Optical Reconstruction Microscopy (STORM) sind spezielle Methoden der Lichtmikroskopie, genauer der Fluoreszenzmikroskopie.

Fluoreszenzmikroskopie und Photoactivated Localization Microscopy · Lichtmikroskop und Photoactivated Localization Microscopy · Mehr sehen »

STED-Mikroskop

Standard-Konfokalmikroskopie und STED-Mikroskopie bei der Abbildung von Proteinen des Kernporenkomplexes. Ein STED-Mikroskop (STED.

Fluoreszenzmikroskopie und STED-Mikroskop · Lichtmikroskop und STED-Mikroskop · Mehr sehen »

Ultramikroskop

Als Ultramikroskop werden spezielle Varianten eines Dunkelfeldmikroskops zur Beobachtung von sehr kleinen Objekten bezeichnet, die mit einem abbildenden Lichtmikroskop alleine nicht zu erkennen wären.

Fluoreszenzmikroskopie und Ultramikroskop · Lichtmikroskop und Ultramikroskop · Mehr sehen »

Vertico-SMI

Das Vertico-SMI ist ein Fluoreszenzmikroskop für die dreidimensionale Aufnahme von Zellen im Nanometerbereich (Super Resolution Mikroskopie).

Fluoreszenzmikroskopie und Vertico-SMI · Lichtmikroskop und Vertico-SMI · Mehr sehen »

Wellenlänge

Phase (das sind Punkte mit gleicher Auslenkung und gleicher Steigung). Die Wellenlänge \lambda (griechisch: Lambda) einer periodischen Welle ist der kleinste Abstand zweier Punkte gleicher Phase.

Fluoreszenzmikroskopie und Wellenlänge · Lichtmikroskop und Wellenlänge · Mehr sehen »

Zelle (Biologie)

prokaryotischen Einzeller: ''Bacillus subtilis'' Paramecium aurelia'' Eine Zelle ist die kleinste lebende Einheit aller Organismen.

Fluoreszenzmikroskopie und Zelle (Biologie) · Lichtmikroskop und Zelle (Biologie) · Mehr sehen »

Zellkern

Ein Zellkern oder Nukleus („Kern“) ist ein im Cytoplasma gelegenes, meist rundlich geformtes Organell der eukaryotischen Zelle, welches das Erbgut enthält.

Fluoreszenzmikroskopie und Zellkern · Lichtmikroskop und Zellkern · Mehr sehen »

Zwischenbild

Astronomischen Fernrohr. Das Objektiv (1) erzeugt vom Objekt (4) ein reelles, umgekehrtes ''Zwischenbild (5)'', das man mit einer "Lupe" (Okular 2) betrachtet. Das Auge (3) sieht ein winkelmäßig vergrößertes, virtuelles Bild (6) in scheinbar großer Entfernung (strichlierte Parallelstrahlen). Das Zwischenbild ist bei optischen Instrumenten (wie beispielsweise in der Lichtmikroskopie) das vergrößerte Bild des Objekts, das vom Objektiv erzeugt wird.

Fluoreszenzmikroskopie und Zwischenbild · Lichtmikroskop und Zwischenbild · Mehr sehen »

4′,6-Diamidin-2-phenylindol

4′,6-Diamidin-2-phenylindol, kurz DAPI, ist ein Fluoreszenzfarbstoff, der in der Fluoreszenzmikroskopie zur Markierung von DNA eingesetzt wird.

4′,6-Diamidin-2-phenylindol und Fluoreszenzmikroskopie · 4′,6-Diamidin-2-phenylindol und Lichtmikroskop · Mehr sehen »

4Pi-Mikroskop

Ein 4Pi-Mikroskop ist eine Variante des Konfokalmikroskops, das eine höhere Auflösung besitzt als die bei normalen konfokalen Mikroskopen übliche Auflösung von etwa 200 nm in seitlicher und 500–700 nm in axialer Richtung.

4Pi-Mikroskop und Fluoreszenzmikroskopie · 4Pi-Mikroskop und Lichtmikroskop · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Fluoreszenzmikroskopie und Lichtmikroskop

Fluoreszenzmikroskopie verfügt über 222 Beziehungen, während Lichtmikroskop hat 109. Als sie gemeinsam 27 haben, ist der Jaccard Index 8.16% = 27 / (222 + 109).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Fluoreszenzmikroskopie und Lichtmikroskop. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »