Wir arbeiten daran, die Unionpedia-App im Google Play Store wiederherzustellen
AusgehendeEingehende
🌟Wir haben unser Design für eine bessere Navigation vereinfacht!
Instagram Facebook X LinkedIn

Finnische Sprache

Index Finnische Sprache

Finnisch (Eigenbezeichnung suomi oder suomen kieli) gehört zum ostseefinnischen Zweig der finno-ugrischen Sprachen, die eine der beiden Unterfamilien des Uralischen darstellen.

Inhaltsverzeichnis

  1. 240 Beziehungen: Abessiv, Ablativ, Adessiv, Adjektiv, Adverb, Affix (Linguistik), Agens (Linguistik), Agglutinierende Sprache, Akkusativ, Aktiv und Passiv im Deutschen, Allativ, Alphabet, Alveolar, Amtssprache, Analytischer Sprachbau, Approximant, Artikel (Wortart), Aspekt (Linguistik), Aspiration (Phonetik), Attribut (Grammatik), Balten, Baltische Sprachen, Bilabial, Cornelius Hasselblatt, Dativ, Deklination (Grammatik), Demonstrativpronomen, Dental, Deutsche Sprache, Dialekt, Diathese (Linguistik), Diphthong, Elativ (Kasus), Elias Lönnrot, Ellipse (Sprache), Englische Sprache, Essiv, Estland, Estnische Sprache, Europäische Union, Expletivum, Finnische Literatur, Finnische Sprachenpolitik, Finnland, Finnmark (Fylke), Finno-permische Sprachen, Finno-ugrische Sprachen, Flektierender Sprachbau, Fred Karlsson, Fremdwort, ... Erweitern Sie Index (190 mehr) »

  2. Sprache (Estland)

Abessiv

Der Abessiv ist ein Kasus in finno-ugrischen Sprachen, der das Nichtvorhandensein bezeichnet.

Sehen Finnische Sprache und Abessiv

Ablativ

Der Ablativ ist ein „indirekter“ Fall der Grammatik mehrerer lebender und toter Sprachen und drückt primär eine Trennung bzw.

Sehen Finnische Sprache und Ablativ

Adessiv

Der Adessiv (zu adesse: anwesend sein) ist ein grammatikalischer Lokalkasus, der die Position in der Nähe eines Objekts ausdrückt.

Sehen Finnische Sprache und Adessiv

Adjektiv

Ein Adjektiv ist ein Wort, das ohne weiteres ein Substantiv modifizieren, d. h.

Sehen Finnische Sprache und Adjektiv

Adverb

Adverb (Plural: die Adverbien), auch Umstandswort (in Texten des 18./19. Jahrhunderts auch Nebenwort), bezeichnet in der Grammatik eine Wortart.

Sehen Finnische Sprache und Adverb

Affix (Linguistik)

Affix (von; Partizipform: affixum, ‚angeheftet‘) bezeichnet in der Morphologie (Sprachwissenschaft) einen unselbständigen Bestandteil eines Wortes (ein gebundenes Morphem), der nicht selbst durch Anfügung anderer Elemente komplettiert werden kann, sondern nur umgekehrt zur Erweiterung eines vorhandenen Wortes oder Wortteiles dient.

Sehen Finnische Sprache und Affix (Linguistik)

Agens (Linguistik)

Das Agens (‚handeln‘) bezeichnet in der Linguistik die semantische Rolle desjenigen Aktanten eines Satzes, der die vom Verb ausgedrückte Handlung kontrolliert bzw.

Sehen Finnische Sprache und Agens (Linguistik)

Agglutinierende Sprache

In agglutinierenden Sprachen (lat. agglutinare „ankleben“) wird die grammatische Funktion, beispielsweise Person, Zeit, Kasus, durch das Anfügen von Affixen kenntlich gemacht (Agglutination).

Sehen Finnische Sprache und Agglutinierende Sprache

Akkusativ

Der Akkusativ (wörtlich ‘die Anklage betreffender Fall’, von lat. accūsāre ‘anklagen’; zur Erklärung dieser Benennung siehe unten) ist ein grammatikalischer Fall.

Sehen Finnische Sprache und Akkusativ

Aktiv und Passiv im Deutschen

Aktiv (Tätigkeitsform) und Passiv (Leideform) sind die beiden „Handlungsrichtungen“ oder Diathesen in der Konjugation des Verbs in der deutschen Grammatik.

Sehen Finnische Sprache und Aktiv und Passiv im Deutschen

Allativ

Der Allativ (zu lat. allatum, 2. Part. von afferre: hinbringen) oder Adlativ ist ein grammatischer Kasus (Fall), der die Bewegung in Richtung auf einen Ort hin bzw.

Sehen Finnische Sprache und Allativ

Alphabet

Schriftmusterblatt der Schriftgießerei von William Caslon Ein Alphabet (frühneuhochdeutsch von kirchenlateinisch alphabetum, von alphábētos) ist die Gesamtheit der kleinsten Schriftzeichen bzw.

Sehen Finnische Sprache und Alphabet

Alveolar

Artikulation eines alveolaren Verschlusslauts Artikulation eines alveolaren Frikativs In der Phonetik beschreibt alveolar einen Artikulationsort eines Lautes.

Sehen Finnische Sprache und Alveolar

Amtssprache

Die Amtssprache ist die im Sprachenrecht verbindlich geregelte Sprache eines Landes oder Staates, die für die Regierung und alle staatlichen Stellen untereinander und gegenüber den Bürgern gilt.

Sehen Finnische Sprache und Amtssprache

Analytischer Sprachbau

Ein analytischer Sprachbau liegt für die Sprachtypologie von August Wilhelm Schlegel in einer Sprache vor, in der die grammatische Funktion der Wörter/Wortgruppen im Satz (zum Beispiel Subjekt, Objekt, …) durch unabhängige Einzelwörter deutlich gemacht wird.

Sehen Finnische Sprache und Analytischer Sprachbau

Approximant

Zungenstellung bei einem palatalen Approximanten: Die Zunge nähert sich nicht ganz dem Gaumen, so dass die Luft ohne Turbulenzen durch den Mundraum strömen kann. Ein Approximant (deutsch auch AnnäherungslautDudenredaktion: Das Aussprachewörterbuch. Dudenverlag, Berlin 2015, ISBN 978-3-411-04067-4, S.

Sehen Finnische Sprache und Approximant

Artikel (Wortart)

Als Artikel (von), in der traditionellen Grammatik auch Geschlechtswort oder Begleiter, wird ein Wort bezeichnet, das regelhaft in Verbindung mit einem Substantiv (einschließlich Substantivierungen) gebraucht wird und es vor allem hinsichtlich seiner Definitheit kennzeichnet.

Sehen Finnische Sprache und Artikel (Wortart)

Aspekt (Linguistik)

Der Aspekt (von lateinisch aspectus „Hinsehen, Anblick, Blickrichtung“ zu aspicere „hinsehen, ansehen“) bezeichnet in der Linguistik eine grammatische Kategorie des Verbs.

Sehen Finnische Sprache und Aspekt (Linguistik)

Aspiration (Phonetik)

Aspiration (von lat. aspirare „Luft aushauchen“; auch Behauchung) bedeutet in der Phonetik, dass ein Laut, meistens ein Plosiv, von einem hörbaren Hauchgeräusch begleitet wird.

Sehen Finnische Sprache und Aspiration (Phonetik)

Attribut (Grammatik)

Attribut, deutsch auch Beifügung oder Satzgliedteil, ist ein Begriff aus der Grammatik und bezeichnet im engen Sinn einen Ausdruck, der von einem Substantiv grammatisch abhängt.

Sehen Finnische Sprache und Attribut (Grammatik)

Balten

Baltische Stämme im 12. Jahrhundert Als Balten (abgeleitet von Ostsee oder Baltische See) werden Stämme im Nordosten Europas bezeichnet, deren Sprachen u. a.

Sehen Finnische Sprache und Balten

Baltische Sprachen

hochkant.

Sehen Finnische Sprache und Baltische Sprachen

Bilabial

Bilabialer Konsonant Artikulation eines bilabialen Verschlusslauts Ein Bilabial (deutsch Doppellippenlaut, Zweilippenlaut, Beidlippenlaut) ist ein mit beiden Lippen gesprochener Laut.

Sehen Finnische Sprache und Bilabial

Cornelius Hasselblatt

Cornelius Hasselblatt mit seinen Büchern, 2016 Cornelius Hasselblatt (* 17. August 1960 in Hildesheim) ist ein niederländischer Finnougrist deutscher Herkunft und Übersetzer estnischer Literatur.

Sehen Finnische Sprache und Cornelius Hasselblatt

Dativ

Der Dativ gehört in der Grammatik zu den Kasus.

Sehen Finnische Sprache und Dativ

Deklination (Grammatik)

Die Deklination (von) in der Grammatik einer Sprache ist eine Unterabteilung der Flexion oder Beugung, also der Bildung von Wortformen.

Sehen Finnische Sprache und Deklination (Grammatik)

Demonstrativpronomen

Das Demonstrativpronomen (lateinisch Pronomen demonstrativum) oder auch hinweisendes Fürwort ist eine Wortart, mit der Sprecher auf einen Gesprächsgegenstand verweisen.

Sehen Finnische Sprache und Demonstrativpronomen

Dental

In der Phonetik beschreibt dental den Artikulationsort eines Lautes.

Sehen Finnische Sprache und Dental

Deutsche Sprache

Die deutsche Sprache bzw.

Sehen Finnische Sprache und Deutsche Sprache

Dialekt

Ein Dialekt (und griechisch-,, ‚Redeweise‘, ‚Dialekt/Mundart‘, ‚Sprache‘, von) oder eine Mundart (eine barockzeitliche Eindeutschung von Philipp von Zesen, Christian Gueintz und Justus Georg Schottelius) ist eine lokale oder regionale Sprachvarietät.

Sehen Finnische Sprache und Dialekt

Diathese (Linguistik)

Die Diathese (‚Aufstellung, Zustand‘), deutsch auch Handlungsrichtung, ist in der Sprachwissenschaft eine grammatische Kategorie des Verbs.

Sehen Finnische Sprache und Diathese (Linguistik)

Diphthong

Ein Diphthong (von und de) ist ein Doppellaut aus zwei verschiedenen Vokalen innerhalb einer einzigen Silbe.

Sehen Finnische Sprache und Diphthong

Elativ (Kasus)

Der Elativ ist ein Kasus, der vor allem in finno-ugrischen Sprachen vorkommt und die Herausbewegung ausdrückt.

Sehen Finnische Sprache und Elativ (Kasus)

Elias Lönnrot

Elias Lönnrot Elias Lönnrot, auch Lö(n)nrot(h) (* 9. April 1802 in Sammatti, Schweden; † 19. März 1884 ebenda, Russisches Kaiserreich) war ein finnischer Schriftsteller, Philologe und Arzt.

Sehen Finnische Sprache und Elias Lönnrot

Ellipse (Sprache)

Als Ellipse (von) bezeichnet man in der Linguistik sowohl das Auslassen von Satzteilen, als auch die Sätze mit jenen Auslassungen.

Sehen Finnische Sprache und Ellipse (Sprache)

Englische Sprache

Die englische Sprache (Eigenbezeichnung: IPA) ist eine ursprünglich in England beheimatete germanische Sprache, die zum westgermanischen Zweig gehört.

Sehen Finnische Sprache und Englische Sprache

Essiv

Der Essiv (von lateinisch esse.

Sehen Finnische Sprache und Essiv

Estland

Estland (estnisch Eesti, amtlich Republik Estland, estnisch Eesti Vabariik) ist ein Staat im Baltikum.

Sehen Finnische Sprache und Estland

Estnische Sprache

Estnisch als gesprochene Sprache Estnisch (Eigenbezeichnung: eesti keel) ist eine flektierend-agglutinierende Sprache und gehört zum ostseefinnischen Zweig der Gruppe der finno-ugrischen Sprachen.

Sehen Finnische Sprache und Estnische Sprache

Europäische Union

Die Europäische Union (EU) ist ein Staatenverbund aus 27 europäischen Staaten.

Sehen Finnische Sprache und Europäische Union

Expletivum

Expletivum (auch Expletiv, abgeleitet von) bezeichnet in der Grammatik ein Pronomen, das ausschließlich aus Gründen des korrekten Satzbaus verwendet wird, jedoch keinen inhaltlichen Bezug zu einem Gegenstand oder einer Person aufweist.

Sehen Finnische Sprache und Expletivum

Finnische Literatur

Unter Finnischer Literatur wird im Folgenden die in der finnischen Sprache verfasste Literatur verstanden.

Sehen Finnische Sprache und Finnische Literatur

Finnische Sprachenpolitik

Das 1543 erschienene ''ABC-Buch'' von Mikael Agricola war das erste finnischsprachige Lesebuch. Die finnische Sprachenpolitik bezeichnet das Verhältnis des finnischen Staates zu den im Land gesprochenen Sprachen und den diese Sprachen sprechenden Volksgruppen.

Sehen Finnische Sprache und Finnische Sprachenpolitik

Finnland

Finnland, amtlich Republik Finnland (finnisch Suomen tasavalta, schwedisch Republiken Finland), ist eine parlamentarische Republik in Nordeuropa, seit 1995 Mitglied der Europäischen Union und seit April 2023 Mitglied der NATO.

Sehen Finnische Sprache und Finnland

Finnmark (Fylke)

Finnmark (finnisch (kvenische Dialekte) Ruija) ist eine norwegische Provinz, die am 1.

Sehen Finnische Sprache und Finnmark (Fylke)

Finno-permische Sprachen

Die finno-permischen Sprachen sind neben den ugrischen Sprachen einer von zwei Zweigen des Finnougrischen.

Sehen Finnische Sprache und Finno-permische Sprachen

Finno-ugrische Sprachen

Die finnougrischen Sprachen (auch finno-ugrische, finnugrische, finnisch-ugrische oder ugrofinnische Sprachen) bilden zusammen mit dem samojedischen Zweig die uralische Sprachfamilie und unterteilen sich in zwei Zweige: den finnopermischen und den ugrischen Zweig.

Sehen Finnische Sprache und Finno-ugrische Sprachen

Flektierender Sprachbau

Ein flektierender Sprachbau ist in der Sprachtypologie nach Wilhelm von Humboldt und August Wilhelm Schlegel eine Unterart des synthetischen Sprachbaus.

Sehen Finnische Sprache und Flektierender Sprachbau

Fred Karlsson

Fred Karlsson 2007 Fred Karlsson (* 17. Februar 1946 in Turku) ist ein finnischer Sprachwissenschaftler und Professor an der Universität Helsinki.

Sehen Finnische Sprache und Fred Karlsson

Fremdwort

Fremdwörter sind Wörter, die entweder aus altsprachlichen („fremden“) Wortelementen (besonders griechischen und lateinischen) „bei Bedarf neu gebildet“, aus antiken Schriftquellen entlehnt oder im Zuge des Sprachkontakts vor kurzer Zeit aus anderen (lebenden) Sprachen übernommen wurden.

Sehen Finnische Sprache und Fremdwort

Frikativ

Ein Frikativ (auch Reibelaut, Engelaut, Konstriktiv, Spirans, Spirant) ist ein nach seiner Artikulationsart benannter Konsonant.

Sehen Finnische Sprache und Frikativ

Futur

Als Futur bezeichnet man in der Grammatik die Tempusform eines Verbs, die (vor allem) zur Kennzeichnung von Zukünftigem verwendet wird.

Sehen Finnische Sprache und Futur

Genitiv

Der Genitiv (auch), seltener Genetiv, veraltet Genitivus, Genetivus, von, auch Wes-Fall oder Wessen-Fall, veraltet Zeugefall, ist ein grammatikalischer Kasus.

Sehen Finnische Sprache und Genitiv

Genus

Das Genus (Plural: Genera; von lateinisch genus „Art, Gattung, Geschlecht“, als grammatischer Fachausdruck in Anlehnung an) oder deutsch das grammatische Geschlecht ist eine in vielen Sprachen vorkommende Klassifikation von Substantiven, denen jeweils ein Genus zugeordnet ist.

Sehen Finnische Sprache und Genus

Germanen

Als Germanen wird eine Gruppe von ehemaligen Stämmen in Mitteleuropa und im südlichen Skandinavien bezeichnet, deren Identität in der Forschung traditionell über die Sprache bestimmt wird.

Sehen Finnische Sprache und Germanen

Germanische Sprachen

Gegenwärtige Verbreitung germanischer Sprachen Die germanischen Sprachen sind ein Zweig der indogermanischen Sprachfamilie.

Sehen Finnische Sprache und Germanische Sprachen

Gerundeter geschlossener Hinterzungenvokal

Lautliche und orthographische Realisierung des gerundeten geschlossenen Hinterzungenvokals in verschiedenen Sprachen.

Sehen Finnische Sprache und Gerundeter geschlossener Hinterzungenvokal

Gerundeter geschlossener Vorderzungenvokal

Der gerundete geschlossene Vorderzungenvokal ist ein Vokal, bei dessen Artikulation sich die Zunge im vorderen Bereich des Mundraumes befindet – also nicht zurückgezogen wurde –, der Mund ziemlich weit geschlossen ist und die Lippen gerundet, also gespannt, sind.

Sehen Finnische Sprache und Gerundeter geschlossener Vorderzungenvokal

Gerundeter halboffener Hinterzungenvokal

Lautliche und orthographische Realisierung des gerundeten halboffenen Hinterzungenvokals in verschiedenen Sprachen.

Sehen Finnische Sprache und Gerundeter halboffener Hinterzungenvokal

Gerundeter halboffener Vorderzungenvokal

Lautliche und orthographische Realisierung des gerundeten halboffenen Vorderzungenvokals in verschiedenen Sprachen.

Sehen Finnische Sprache und Gerundeter halboffener Vorderzungenvokal

Glottal

Glottale Artikulation Sagittalebene der menschlichen Mundhöhle, Oropharynx und Laryngopharynx. Artikulationsorte (aktiv und passiv): '''1''' exolabial (äußerer Teil der Lippe), '''2''' endolabial (innerer Teil der Lippe), '''3''' dental (Zähne), '''4''' alveolar (vorderer Teil des Zahndamms), '''5''' postalveolar (hinterer Teil des Zahndamms und ein wenig dahinter), '''6''' präpalatal (vorderer Teil des harten Gaumens), '''7''' palatal (harter Gaumen), '''8''' velar (weicher Gaumen), '''9''' uvular (auch postvelar; Gaumenzäpfchen), '''10''' pharyngal (Rachen), '''11''' '''glottal (auch laryngal; Stimmbänder)''', '''12''' '''epiglottal (Kehldeckel)''', '''13''' radikal (Zungenwurzel), '''14''' posterodorsal (hinterer Teil der Zunge), '''15''' anterodorsal (vorderer Teil der Zunge), '''16''' laminal (Zungenblatt), '''17''' apikal (Zungenspitze), '''18''' sublaminal (auch subapical; Unterseite der Zunge) Als Glottal oder Kehlkopflaut wird in der Phonetik eine Lautbildung bezeichnet, bei der die Stimmritze, auch Glottis genannt, als Artikulationsorgan dient.

Sehen Finnische Sprache und Glottal

Glottaler Plosiv

Der stimmlose glottale Plosiv oder Glottisschlag (englisch glottal stop; ein stimmloser, glottal gebildeter Verschlusslaut) ist in der Phonetik ein Konsonant, der durch die plötzliche, stimmlose Lösung eines Verschlusses der Stimmlippen gebildet wird.

Sehen Finnische Sprache und Glottaler Plosiv

Graphem

Grapheme oder Grafeme (und Suffix -em) sind die kleinsten bedeutungsunterscheidenden, aber nicht selbst bedeutungstragenden grafischen Einheiten des Schriftsystems einer bestimmten Sprache.

Sehen Finnische Sprache und Graphem

Großfürstentum Finnland

Karte des Großfürstentums Finnland aus dem Jahr 1900. Das Großfürstentum Finnland war von 1809 bis 1917 ein mit einer weitgehenden inneren Autonomie ausgestatteter Teil des Russischen Reiches.

Sehen Finnische Sprache und Großfürstentum Finnland

Gustav I. Wasa

Gustav I. Wasa (Gemälde vom Jakob Bink) Gustav Eriksson (auch König Jösta) ab dem 17. Jahrhundert genannt Gustav I. aus dem Hause Wasa (1496–1560) war von 1523 bis 1560 König von Schweden. Königliches Zeughaus, Stockholm Unterschrift von Gustav I. Wasa Gustav I. Wasa (Gustav Eriksson Vasa oder Gustav I – damals eigentlich Gustav Eriksson; * 12.

Sehen Finnische Sprache und Gustav I. Wasa

Hans Fromm (Germanist)

Hans Fromm (* 26. Mai 1919 in Berlin; † 25. Juni 2008 in Ottobrunn) war ein deutscher Professor für germanistische Mediävistik und Finnougristik.

Sehen Finnische Sprache und Hans Fromm (Germanist)

Hatschek

Das bzw.

Sehen Finnische Sprache und Hatschek

Häme (Landschaft)

Karte der historischen Landschaft Häme Häme (schwed. Tavastland, lat. Tavastia, dt. veraltet Tawastland) ist eine historische Landschaft in Mittelfinnland.

Sehen Finnische Sprache und Häme (Landschaft)

Häme-Dialekte

Verbreitungsgebiet der Häme-Dialekte (Übergangsdialekte schraffiert) Die Häme-Dialekte (finn. hämäläismurteet) sind eine Gruppe von Dialekten der finnischen Sprache.

Sehen Finnische Sprache und Häme-Dialekte

Helsinki

Helsinki ist die Hauptstadt Finnlands.

Sehen Finnische Sprache und Helsinki

Historische Linguistik

Die historische Linguistik (auch historische Sprachwissenschaft, Historiolinguistik und Sprachgeschichte) beschäftigt sich als Teilbereich der Sprachwissenschaft sowie als historische Hilfswissenschaft mit allen Fragen der Veränderung von Sprache über längere Zeiträume hinweg.

Sehen Finnische Sprache und Historische Linguistik

Illativ

Der Illativ ist ein grammatikalischer Lokalkasus, der die Bewegung „hinein“ ausdrückt.

Sehen Finnische Sprache und Illativ

Imperativ (Modus)

Der Imperativ (von imperare ‚befehlen‘; deutsch Befehlsform) ist ein Modus des Verbs.

Sehen Finnische Sprache und Imperativ (Modus)

Imperfekt

Der Ausdruck Imperfekt (‚unvollendet‘) bezeichnet in der Grammatik normalerweise Verbformen, die gleichzeitig Vergangenheit (d. h. ein Tempus) und einen unvollendeten Aspekt (imperfektiven Aspekt) ausdrücken.

Sehen Finnische Sprache und Imperfekt

Impersonal

Der Impersonal(is) war ursprünglich in der lateinischen Grammatikschreibung eine Kategorie von Verben.

Sehen Finnische Sprache und Impersonal

Indikativ

Der Indikativ (aus „zur Aussage geeigneter Modus“ zu lat. indicare „anzeigen, vorbringen“) ist, neben dem Imperativ und dem Konjunktiv, einer der drei grammatischen Modi des Verbs im Deutschen.

Sehen Finnische Sprache und Indikativ

Indogermanische Sprachen

'''Sprachfamilien der Welt:''' Heutige Verbreitung der indogermanischen Sprachen gelb markiert Die indogermanischen oder indoeuropäischen Sprachen bilden mit etwa drei Milliarden Muttersprachlern die sprecherreichste Sprachfamilie der Welt.

Sehen Finnische Sprache und Indogermanische Sprachen

Indoiranische Sprachen

Die indoiranischen Sprachen, früher auch als arische Sprachen bezeichnet (vgl. Arier), bilden einen Primärzweig des Indogermanischen.

Sehen Finnische Sprache und Indoiranische Sprachen

Inessiv

Der Inessiv ist ein grammatikalischer Lokalkasus, der die Position in einem Objekt ausdrückt.

Sehen Finnische Sprache und Inessiv

Infinitiv

Infinitiv (zu lat. infinitum, wörtl. „das Unbegrenzte“, gemeint: „das Unbestimmte“) ist der Name für eine Verb­form, in der (normalerweise) Personalformen des Verbs (Person und Numerus) sowie Modus nicht ausgedrückt werden.

Sehen Finnische Sprache und Infinitiv

Inlaut

Der Inlaut ist ein Laut, der innerhalb eines Wortes gesprochen wird.

Sehen Finnische Sprache und Inlaut

Instruktiv

In der Linguistik ist der Instruktiv der Fall, der ausdrückt, auf welche Weise die durch ein Verb benannte Handlung begangen wurde.

Sehen Finnische Sprache und Instruktiv

Interlinearversion

Interlinearübersetzung Spanisch-Deutsch (Methode Toussaint-Langenscheidt) Eine Interlinearversion oder Interlinearübersetzung ist eine zwischen (lat. inter) den Zeilen (lat. lineas) eines Ausgangstextes stehende Wort-für-Wort-Übersetzung (lat. versio).

Sehen Finnische Sprache und Interlinearversion

Internationales Phonetisches Alphabet

IPA-Tabelle 2020 (deutsch) Das Internationale Phonetische Alphabet (kurz IPA) ist ein phonetisches Alphabet und somit eine Sammlung von Zeichen, mit deren Hilfe die Laute aller menschlichen Sprachen nahezu genau beschrieben und notiert werden können.

Sehen Finnische Sprache und Internationales Phonetisches Alphabet

Interrogativpronomen

Das Interrogativpronomen oder Fragepronomen (auch: fragendes Fürwort, Fragefürwort) ist ein Wort, das in einem Fragesatz die Rolle eines Pronomens spielt und zugleich den Satz als Ergänzungsfrage ausweist oder als indirekte (eingebettete) Frage.

Sehen Finnische Sprache und Interrogativpronomen

Ischorische Sprache

Dörfer mit ischorischsprachiger Bevölkerung 1943 (blau), neben finnischen (grün) und wotischen Dörfern (rot, vorher auch violett und dunkelgelb) in der Oblast Leningrad, Kingiseppski Rajon. Karte des Linguarium-Projektes der Lomonossow-Universität (russisch). Ischorisch (auch: Ishorisch; ižoran keeli), nach dem geografischen Gebiet Ingermanland auch Ingermanisch oder Ingrisch, ist eine stark gefährdete Sprache aus der finno-ugrischen Sprachfamilie.

Sehen Finnische Sprache und Ischorische Sprache

Järviseutu

Lage der Verwaltungsgemeinschaft Järviseutu in Finnland Die Verwaltungsgemeinschaft Järviseutu ist eine von vier Verwaltungsgemeinschaften (seutukunta) der finnischen Landschaft Südösterbotten.

Sehen Finnische Sprache und Järviseutu

Kainuu

Kainuu (schwed. Kajanaland) ist eine Landschaft (maakunta) in Finnland.

Sehen Finnische Sprache und Kainuu

Kajaani

Straße in Kajaani Kajaani (schwed. Kajana) ist eine Stadt in der Mitte Finnlands mit Einwohnern (Stand). Sie liegt am Fluss Kajaaninjoki, der in nordwestlicher Richtung in den Oulujärvi (deutsch: „Oulusee“) mündet, dessen Abfluss wiederum der Oulujoki bildet.

Sehen Finnische Sprache und Kajaani

Kalevala

Akseli Gallen-Kallela,''Die Verteidigung des Sampo''.Diese Kalevala-Illustration zeigt den Helden Väinämöinen und Louhi, die Herrscherin des Nordlandes Pohjola, im Kampf um den magischen Gegenstand Sampo. Das Kalevala ist ein von Elias Lönnrot im 19.

Sehen Finnische Sprache und Kalevala

Karelier

Karelierin in Tracht Die Karelier (Eigenbezeichnungen: karjalaižet) sind ein finno-ugrisches Volk in Nordwest-Russland (vor allem in der autonomen Republik Karelien, eine kleine Gruppe in der Oblast Twer) und in Finnland.

Sehen Finnische Sprache und Karelier

Karelische Landenge

Karte der Karelischen Landenge mit Grenzen von heute (2020) im Nordwesten und 1939 im Südosten Die Karelische Landenge (russisch Карельский перешеек Karelski pereschejek, finnisch Karjalankannas, schwedisch Karelska näset) ist ein Isthmus im Nordwesten Russlands.

Sehen Finnische Sprache und Karelische Landenge

Karelische Sprache

Verbreitung der karelischen Sprachen vor dem Zweiten Weltkrieg: 1a) Nordkarelisch, 1b) Südkarelisch, 2) Olonetzisch Die karelische Sprache wird von etwa 30.000 Menschen (VZ 2010) in Russland, vor allem in der Republik Karelien und in der Oblast Twer, gesprochen.

Sehen Finnische Sprache und Karelische Sprache

Kasus

Der Kasus (Pl.: Kasus mit langem u) (auch: der Fall) ist eine grammatische Kategorie, das heißt eine Kategorie in der Flexion der nominalen Wortarten.

Sehen Finnische Sprache und Kasus

Katechismus

Zürcher Katechismus von 1792 Der Katechismus ist seit dem Beginn der Neuzeit ein Handbuch der Unterweisung in den Grundfragen des christlichen Glaubens.

Sehen Finnische Sprache und Katechismus

Koillismaa

Lage von Koillismaa Koillismaa (wörtl. ‚Nordostland‘) ist eine Region im Nordosten Finnlands.

Sehen Finnische Sprache und Koillismaa

Komitativ

Der Komitativ (Begleitfall, von lat. comes „Begleiter“) bzw.

Sehen Finnische Sprache und Komitativ

Komparation

Die Komparation (von, von lat. comparare „vergleichen“; lat. comparatio, antik auch contentio), auch Gradation oder zuweilen Graduierung, deutsch Steigerung, ist in der Sprachwissenschaft eine Abteilung der Formenbildung von Adjektiven und (einigen) Adverbien.

Sehen Finnische Sprache und Komparation

Konditionalis

Der Konditional (veraltet Conditional, aus lateinisch condicio, später auch conditio ‚Bedingung‘) ist eine Unterkategorie des Modus des Verbs.

Sehen Finnische Sprache und Konditionalis

Kongruenz (Grammatik)

In der Sprachwissenschaft bedeutet Kongruenz die regelhafte Übereinstimmung von Wörtern und Satzgliedern im Satz miteinander hinsichtlich der grammatischen Merkmale.

Sehen Finnische Sprache und Kongruenz (Grammatik)

Konjugation (Grammatik)

Als Konjugation (von) bezeichnet man in der Grammatik die Bildung der Wortformen eines Verbs (Zeitworts), also die Flexion der Verben.

Sehen Finnische Sprache und Konjugation (Grammatik)

Konjunktion (Wortart)

Konjunktion (von), auch: Bindewort, Fügewort; Junktion, ist in der Grammatik die Bezeichnung für eine Wortart, die syntaktische Verbindungen zwischen Wörtern, Satzteilen oder Sätzen herstellt und zugleich logische oder grammatische Beziehungen zwischen den verbundenen Elementen ausdrückt.

Sehen Finnische Sprache und Konjunktion (Wortart)

Konsonant

Artikulationsorte: 1. exolabial 2. endolabial 3. dental 4. alveolar 5. postalveolar 6. präpalatal 7. palatal 8. velar 9. uvular 10. pharyngal 11. glottal 12. epiglottal 13. radikal 14. posterodorsal 15. anterodorsal 16. laminal 17. apikal 18. sublaminal Unter einem Konsonanten (von, zu de und de; auch Mitlaut, Mitlauter oder Mitstimmer) versteht man einen Sprachlaut, dessen Artikulation eine Verengung des Stimmtraktes beinhaltet, sodass der Atemluftstrom ganz oder teilweise blockiert wird und es zu hörbaren Turbulenzen (Luftwirbelungen) kommt.

Sehen Finnische Sprache und Konsonant

Kvenische Sprache

Gemeinde Porsanger Die kvenische Sprache (kvenisch: kvääni, norwegisch: kvensk språk) ist eine ostseefinnische Sprache, die von den Kvenen gesprochen wird, den Nachkommen finnischer Einwanderer in Nord-Norwegen.

Sehen Finnische Sprache und Kvenische Sprache

Labiodental

Labiodentaler Laut In der Phonetik beschreibt labiodental den Artikulationsort eines Lautes.

Sehen Finnische Sprache und Labiodental

Lappland (Finnland)

Luftbild von Rovaniemi, der Hauptstadt Lapplands Topografische Karte der Landschaft Lappland Lappland ist eine Landschaft (maakunta) in Finnland.

Sehen Finnische Sprache und Lappland (Finnland)

Latein

Die lateinische Sprache (lateinisch lingua Latina), kurz Latein oder Lateinisch, ist eine indogermanische Sprache, die ursprünglich von den Latinern, den Bewohnern von Latium mit Rom als Zentrum, gesprochen wurde.

Sehen Finnische Sprache und Latein

Lateinisches Alphabet

Das lateinische Alphabet ist ursprünglich das zur Schreibung der lateinischen Sprache verwendete Alphabet; es wird in diesem Zusammenhang auch römisches Alphabet genannt.

Sehen Finnische Sprache und Lateinisches Alphabet

Lateral (Phonetik)

Ein Lateral (auch Laterallaut oder deutsch Seitenlaut) ist ein Sprachlaut, bei dem der artikulatorische Überwindungsmodus sich nicht auf der Pfeilnaht des Mundraums befindet wie bei den Sagittalen, sondern an den Seiten.

Sehen Finnische Sprache und Lateral (Phonetik)

Lehnübersetzung

Werner Betz (1949) Mit Lehnübersetzung wird ein zusammengesetztes Wort bezeichnet, welches nach einem Fremdwort gebildet wurde, indem beide oder alle Bestandteile des Fremdwortes einzeln in eine andere Sprache übersetzt wurden.

Sehen Finnische Sprache und Lehnübersetzung

Lehnwort

Ein Lehnwort ist ein Wort, das aus einer Sprache (der Geber- oder Quellsprache) in eine andere, die Nehmersprache (Zielsprache) übernommen (entlehnt) wurde.

Sehen Finnische Sprache und Lehnwort

Liste der IPA-Zeichen

Diese Liste der Zeichen des Internationalen Phonetischen Alphabets (IPA) ordnet die Lautschriftzeichen nach Ähnlichkeit mit Graphem bzw.

Sehen Finnische Sprache und Liste der IPA-Zeichen

Liturgie

eucharistischen Gestalten Feier der Firmung in Hildesheim Liturgisches Kaddisch-Gebet in Jerusalem zum Totengedenken am Grab Als Liturgie (von „öffentlicher Dienst, Gemeindedienst“; aus laós/leōs/leitós „Volk, Volksmenge“ und érgon „Werk, Dienst“) wird die Ordnung und Gesamtheit der religiösen Zeremonien und Riten des jüdischen und des christlichen Gottesdienstes bezeichnet.

Sehen Finnische Sprache und Liturgie

Livische Sprache

Livisch (līvõ kēļ, auch rāndakēļ) wurde vom Volk der Liven in der lettischen Provinz Kurland (lett. Kurzeme) gesprochen, also auf der Halbinsel, die die Rigaer Bucht von der Ostsee abtrennt.

Sehen Finnische Sprache und Livische Sprache

Martin Luther

alternativtext.

Sehen Finnische Sprache und Martin Luther

Meänkieli

Meänkieli (wörtlich „unsere Sprache“) oder Tornedalfinnisch (tornedalsfinska, tornionlaaksonsuomi) ist ein finnischer Dialekt, der im Tal Tornedalen (Tornionlaakso) des schwedisch-finnischen Grenzflusses Torneälv (Tornionjoki) in Lappland und Norrbotten gesprochen wird und entsprechend der Europäischen Charta der Regional- oder Minderheitensprachen in Schweden als nationale Minderheitensprache anerkannt ist.

Sehen Finnische Sprache und Meänkieli

Mikael Agricola

Titel der Erstausgabe von Agricolas Übersetzung des Neuen Testaments (1548) Büste in seinem Geburtsort Pernaja Mikael Agricola; Holzschnitt von Albert Edelfelt (1854–1905) Lutherhaus in Wittenberg Statue von Ville Vallgren (1887) im Dom von Helsinki Finnische Briefmarke von 1982 Mikael Agricola (eigentlich Mikael Olavinpoika, „Sohn des Olav“; * um 1509 in Pernå (finn.

Sehen Finnische Sprache und Mikael Agricola

Mittel- und nordösterbottnische Dialekte

Verbreitungsgebiet der mittel- und nordösterbottnischen Dialekte Die mittel- und nordösterbottnischen Dialekte (finn. keski- ja pohjoispohjalaiset murteet) sind eine Gruppe von Dialekten der finnischen Sprache.

Sehen Finnische Sprache und Mittel- und nordösterbottnische Dialekte

Mittelösterbotten

Mittelösterbotten (finn. Keski-Pohjanmaa, schwed. Mellersta Österbotten) ist eine der 19 Landschaften Finnlands.

Sehen Finnische Sprache und Mittelösterbotten

Mittelfinnland

Mittelfinnland (finn. Keski-Suomi, schwed. Mellersta Finland) ist eine der 19 Landschaften Finnlands.

Sehen Finnische Sprache und Mittelfinnland

Modus (Grammatik)

Der Modus (Pl. Modi, von; Art und Weise‘; dt. die Aussageweise oder seltener Aussageform) ist ein Konjugationsparameter beziehungsweise eine grammatische Kategorie des Verbs.

Sehen Finnische Sprache und Modus (Grammatik)

Morphonologie

Die Morphonologie (auch: Morphophonologie, Morphonemik, Morphophonemik) ist ein Teilgebiet der Sprachwissenschaft, im Speziellen der Theoretischen Linguistik, und ist als „Bindeglied“ zwischen Phonologie (Lautlehre) und Morphologie (Formenlehre) zu verstehen.

Sehen Finnische Sprache und Morphonologie

Nasal (Phonetik)

Ein Nasal (auch Nasallaut, deutsch Nasenlaut) ist ein nach seiner Artikulationsart benannter Konsonant.

Sehen Finnische Sprache und Nasal (Phonetik)

Nation

Nation (um 1400 ins Deutsche übernommen, von, „Volk, Sippschaft, Herkunft“ oder „Geburt“, ursprünglich für eine „Geburtsgemeinschaft“, abgeleitet vom Verb nasci, „geboren werden“) bezeichnet größere Gruppen oder Kollektive von Menschen, denen gemeinsame Merkmale wie Sprache, Tradition, Sitten, Bräuche oder Abstammung zugeschrieben werden.

Sehen Finnische Sprache und Nation

Nationalepos

Als Nationalepos werden umfangreiche Versdichtungen (Epos) bezeichnet, die für die Identifikation eines Volkes bzw.

Sehen Finnische Sprache und Nationalepos

Nebensatz

Als Nebensatz bezeichnet man in der Grammatik einen Teilsatz, der an einen übergeordneten Satz angebunden ist und von ihm abhängt; ein Nebensatz steht somit nie alleine.

Sehen Finnische Sprache und Nebensatz

Neologismus

Ein Neologismus (von, „neu“ und lógos, „Wort“ oder „Rede“) ist eine innerhalb einer Sprachgemeinschaft in den allgemeinen Gebrauch übergegangene sprachliche Neuprägung, das heißt.

Sehen Finnische Sprache und Neologismus

Neues Testament

Das Neue Testament, abgekürzt NT, ist eine Sammlung von 27 Schriften des Urchristentums in griechischer Sprache.

Sehen Finnische Sprache und Neues Testament

Neuzeit

alternativtext.

Sehen Finnische Sprache und Neuzeit

Nomen

Nomen (Mehrzahl nomina, „Name“; deutsch: Nomen, Mehrzahl: Nomina oder Nomen; deutsch auch Nennwort) wird in der Grammatik in unterschiedlichen Bedeutungen verwendet.

Sehen Finnische Sprache und Nomen

Nominativ

Nominativ (von ‚benennen‘) ist in der Grammatik die Bezeichnung für einen Kasus (Fall), der vor allem zur Kennzeichnung des Subjekts im Satz dient, für den es aber auch typisch ist, dass er in freier Verwendung eines Substantivs auftreten kann (d. h. unregiert), zum Beispiel im Deutschen in der Anrede.

Sehen Finnische Sprache und Nominativ

Nord-Norge

E 6 südlich von Majavatn. Landschaftspanorama in Steigen, Nordland. Nord-Norge (dt. Nordnorwegen) ist der nördlichste Landesteil Norwegens, gelegen an Europäischem Nordmeer und der Barentssee.

Sehen Finnische Sprache und Nord-Norge

Nordösterbotten

Nordösterbotten ist eine der 19 Landschaften Finnlands.

Sehen Finnische Sprache und Nordösterbotten

Nordkarelien

Nordkarelien (finn. Pohjois-Karjala, schwed. Norra Karelen) ist eine Landschaft (maakunta) in Finnland.

Sehen Finnische Sprache und Nordkarelien

Norwegen

Norwegen (norwegisch Norge (Bokmål) oder Noreg (Nynorsk)), amtlich Königreich Norwegen beziehungsweise Kongeriket Norge/Noreg, ist ein Staat in Nordeuropa auf der Halbinsel Skandinavien.

Sehen Finnische Sprache und Norwegen

Objekt (Grammatik)

Ein Objekt (traditionell auch Satzergänzung genannt) ist in der Grammatik eine Ergänzung, die vom Prädikat gefordert wird und diesem (normalerweise) näher steht als das Subjekt.

Sehen Finnische Sprache und Objekt (Grammatik)

Ostseefinnische Sprachen

Die ostseefinnischen Sprachen (engl.) Die ostseefinnischen Sprachen sind eine Untergruppe der finno-ugrischen Gruppe innerhalb der uralischen Sprachfamilie.

Sehen Finnische Sprache und Ostseefinnische Sprachen

Oulu

Satellitenbild von Oulu Oulu (schwedisch Uleåborg) ist eine Großstadt im Norden Finnlands.

Sehen Finnische Sprache und Oulu

Palatal

Artikulation eines palatalen Konsonanten In der Phonetik beschreibt palatal den Artikulationsort eines Lautes am Gaumen.

Sehen Finnische Sprache und Palatal

Palatalisierung

Palatalisierung bezeichnet die stellungsbedingte Änderung eines Lautes durch Hebung des Zungenrückens in Richtung des harten Gaumens.

Sehen Finnische Sprache und Palatalisierung

Partitiv

Der Partitiv ist ein Fall (Kasus) in einigen Sprachen, beispielsweise im Finnischen und Estnischen.

Sehen Finnische Sprache und Partitiv

Partizip

Ein Partizip (von particeps „teilhabend“; Plural: Partizipien) ist eine grammatische Form (Partizipialform), die von einem Verb abgeleitet wird und dabei teilweise Eigenschaften eines Adjektivs erwirbt, teilweise aber auch Eigenschaften eines Verbs beibehält.

Sehen Finnische Sprache und Partizip

Partizip Perfekt Aktiv

Das Partizip Perfekt Aktiv (PPA) ist ein Verbaladjektiv, das eine in Bezug auf den übergeordneten Satz vergangene und damit vorzeitige Handlung ausdrückt.

Sehen Finnische Sprache und Partizip Perfekt Aktiv

Partizip Perfekt Passiv

Das Partizip Perfekt Passiv oder Partizip Präteritum Passiv, kurz PPP, auch: zweites Partizip, ist eine von einem Verb abgeleitete Form, die als Infinitiv oder als Adjektiv dienen kann.

Sehen Finnische Sprache und Partizip Perfekt Passiv

Partizip Präsens Aktiv

Das Partizip Präsens Aktiv, kurz PPA, – nicht zu verwechseln mit dem Partizip Perfekt Aktiv – ist eine grammatikalische Form bei Verben.

Sehen Finnische Sprache und Partizip Präsens Aktiv

Peräpohjola-Dialekte

Verbreitungsgebiet der Peräpohjola-Dialekte (Nummer 5) Die Peräpohjola-Dialekte (fin. peräpohjalaiset murteet) bilden eine Gruppe von Dialekten der finnischen Sprache.

Sehen Finnische Sprache und Peräpohjola-Dialekte

Perfekt

Der Ausdruck Perfekt ist ein grammatischer Terminus, der einen Aspekt oder ein Tempus eines Verbs bezeichnen kann.

Sehen Finnische Sprache und Perfekt

Persische Sprache

Die persische Sprache (persisch) oder Persisch ist eine plurizentrische Sprache in Zentral- und Vorderasien.

Sehen Finnische Sprache und Persische Sprache

Personalpronomen

Ein Personalpronomen (Mehrzahl: -pronomen oder -pronomina, aus; deutsch auch persönliches Fürwort) ist in der Grammatik ein Pronomen, das Beteiligte der Sprechsituation bezeichnet oder sich anaphorisch auf Dritte bezieht.

Sehen Finnische Sprache und Personalpronomen

Phonem

Ein Phonem (selten: Fonem; von „Laut, Ton, Stimme, Sprache“) ist die abstrakte Klasse aller Laute (Phone), die in einer gesprochenen Sprache die gleiche bedeutungsunterscheidende (distinktive) Funktion haben.

Sehen Finnische Sprache und Phonem

Phonematische Orthographie

In einer phonetischen, phonemischen oder phonematischen Orthographie repräsentiert ein Schriftzeichen eindeutig nur einen Sprachlaut.

Sehen Finnische Sprache und Phonematische Orthographie

Plosiv

Plosive/Plosivlaute (auch Explosive/Explosivlaute, Okklusive/Okklusivlaute, Klusile, Mutae oder Verschlusslaute) werden die Konsonanten genannt, bei deren Artikulation der Atemluftstrom blockiert wird.

Sehen Finnische Sprache und Plosiv

Plural

Der Plural (abgeleitet von plures ‚mehrere‘; Abkürzung: Plur., Pl.) ist der grammatische Fachausdruck für Mehrzahl (Abkürzung: Mz.). Dem Plural gegenübergestellt ist der Singular, die Einzahl.

Sehen Finnische Sprache und Plural

Plusquamperfekt

Das Plusquamperfekt (aus Abkürzung: PQP), auch vollendete Vergangenheit, Vorvergangenheit, dritte Vergangenheit oder Präteritumperfekt genannt, ist in der Grammatik eine Tempus-Form des Verbs, die einen zeitlich vor einem Referenzpunkt in der Vergangenheit liegenden Vorgang oder Zustand bezeichnet.

Sehen Finnische Sprache und Plusquamperfekt

Possessiv

Possessive (Mehrzahl, auch Possessiva; Einzahl: Possessiv oder Possessivum; aus dem Lateinischen entlehnt) sind besitzanzeigende Wörter.

Sehen Finnische Sprache und Possessiv

Postalveolar

Als postalveolar oder palatoalveolar werden in der Phonologie diejenigen Konsonanten bezeichnet, deren Artikulationsort sich direkt hinter dem Zahnfach (Zahndamm, Alveole) befindet.

Sehen Finnische Sprache und Postalveolar

Postposition

Als Postpositionen bezeichnet man Wörter, die in ihrer Funktion Präpositionen entsprechen, aber hinter dem Wort stehen, das sie regieren (d. h., dem sie Kasus zuweisen).

Sehen Finnische Sprache und Postposition

Potentialis

Der Potentialis (spätlat. potentialis, „nach Vermögen“) ist ein in manchen Sprachen vorkommender Modus des Verbs, der den Eintritt von Ereignissen als wahrscheinlich bzw.

Sehen Finnische Sprache und Potentialis

Prädikat (Grammatik)

Prädikat (von, Partizip zu praedicare „ausrufen, rühmen“), in der traditionellen Grammatik auch Satzaussage, bezeichnet in der deutschen Grammatik in der Regel den Kernbestandteil in einem Satz, von dem ergänzende Satzteile abhängen (die Satzglieder wie Subjekt, Objekt, Adverbial).

Sehen Finnische Sprache und Prädikat (Grammatik)

Präposition

Präpositionen (von), in der Schulgrammatik auch Verhältniswörter oder Vorwörter und in der germanistischen Literatur seltener auch Fallfügteile oder Lagewörter genannt, sind eine Wortart, die einen Übergangsbereich zwischen Inhaltswort und grammatischer Markierung bildet.

Sehen Finnische Sprache und Präposition

Präsens

Das Präsens (‚ gegenwärtige Zeitform‘) ist die auf deutsch Gegenwart genannte grammatikalische Zeitform (Tempus) eines Verbs.

Sehen Finnische Sprache und Präsens

Präteritum

Das Präteritum, auch erste Vergangenheit oder österreichisch Mitvergangenheit, – Seite beim Duden (Abgerufen am: 2. Juni 2013) ist eine Zeitform des Verbs zur Bezeichnung vergangener Ereignisse und Situationen.

Sehen Finnische Sprache und Präteritum

Pro-Drop-Sprache

Pro-Drop-Sprache (von engl. pro-drop kurz für pronoun dropping, „Auslassen eines Pronomens“) oder Nullsubjektsprache bezeichnet in der Linguistik Sprachen, in denen Personalpronomina, vor allem als Subjekt finiter Sätze, systematisch nicht gesetzt werden müssen.

Sehen Finnische Sprache und Pro-Drop-Sprache

Prolativ

Der Prolativ (auch Vialis) ist ein Adverbialkasus z. B. in finno-ugrischen Sprachen, der einen Weg ausdrückt, auf dem etwas sich bewegen oder geschickt werden kann.

Sehen Finnische Sprache und Prolativ

Pronomen

Pronomen (Plural Pronomina oder Pronomen; deutsch Fürwort) ist in der Grammatik die Bezeichnung für eine Klasse von Wörtern, die – so der buchstäbliche Sinn der Bezeichnung – „an die Stelle eines Nomens (Namenwort)“ treten.

Sehen Finnische Sprache und Pronomen

Reformation

Die Konfessionen in Zentraleuropa um 1618 Die Reformation („Wiederherstellung, Erneuerung“) im engeren Sinne war die kirchliche Erneuerungsbewegung, die im frühen 16.

Sehen Finnische Sprache und Reformation

Rekonstruktion (Sprachwissenschaft)

Rekonstruktion bedeutet in der Sprachwissenschaft, dass aus bekanntem Sprachmaterial unbekanntes erschlossen wird.

Sehen Finnische Sprache und Rekonstruktion (Sprachwissenschaft)

Republik Karelien

Die Republik Karelien (und; wepsisch Karjal) ist eine Teilrepublik der Russischen Föderation, in Nordwestrussland gelegen.

Sehen Finnische Sprache und Republik Karelien

Russische Sprache

Die russische Sprache (Russisch, früher auch Großrussisch genannt; im Russischen: русский язык,, deutsche Transkription: russki jasyk, wissenschaftliche Transliteration gemäß ISO 9:1968 russkij jazyk) ist eine Sprache aus dem slawischen Zweig der indogermanischen Sprachfamilie.

Sehen Finnische Sprache und Russische Sprache

Russisches Kaiserreich

Russisches Kaiserreich ist neben Kaiserreich Russland der in der Geschichtswissenschaft gebräuchliche NameKlaus Zernack: Handbuch der Geschichte Russlands, Band II: 1613–1856.

Sehen Finnische Sprache und Russisches Kaiserreich

Russland

Russland, amtlich die Russische Föderation (russisch Audio ‚Russländische Föderation‘Nach der russischen Verfassung sind die beiden Bezeichnungen Russland und Russische bzw. Russländische Föderation gleichwertig.), ist ein Bundesstaat in Osteuropa und Nordasien, mit der Exklave Kaliningrad in Mitteleuropa.

Sehen Finnische Sprache und Russland

Samische Sprachen

Samisch (auch Sami oder Saami, in der älteren Literatur auch als Lappisch bezeichnet) ist eine Gruppe nahe verwandter Sprachen innerhalb der uralischen Sprachfamilie, die heute von rund 24.000 Sprechern vor allem in Sápmi gesprochen werden.

Sehen Finnische Sprache und Samische Sprachen

Samojedische Sprachen

Verbreitung der samojedischen Sprachen im 17. Jahrhundert (rot gestrichelt) und im 20. Jahrhundert (rot) Die samojedischen Sprachen werden von höchstens 30.000 Menschen im nördlichen Osteuropa und im nordwestlichen Sibirien gesprochen.

Sehen Finnische Sprache und Samojedische Sprachen

Sanskrit

Schreib- und Leserichtung ist von links nach rechts Sanskrit (Eigenbezeichnung संस्कृत saṃskṛta, wörtlich „zusammengesetzt, geschmückt, gebildet“) bezeichnet die verschiedenen Varietäten des Altindischen.

Sehen Finnische Sprache und Sanskrit

Satakunta

Satakunta ist eine der 19 Landschaften Finnlands.

Sehen Finnische Sprache und Satakunta

Savo

Historische Landschaften Finnlands, Savo in gelb (moderne Grenzen rot) Savo (schwed. Savolax, lat. Savonia) ist eine der historischen Landschaften Finnlands.

Sehen Finnische Sprache und Savo

Savo-Dialekte

Verbreitungsgebiet der Savo-Dialekte Die Savo-Dialekte (finn. savolaismurteet) sind eine Gruppe von Dialekten der finnischen Sprache.

Sehen Finnische Sprache und Savo-Dialekte

Südösterbotten

Südösterbotten (finnisch Etelä-Pohjanmaa, schwedisch Södra Österbotten) ist eine der 19 Landschaften Finnlands.

Sehen Finnische Sprache und Südösterbotten

Südösterbottnischer Dialekt

Verbreitungsgebiet des südösterbottnischen Dialekts Der Südösterbottnische Dialekt (finn. eteläpohjalainen murre) ist ein Dialekt der finnischen Sprache.

Sehen Finnische Sprache und Südösterbottnischer Dialekt

Südkarelien

Südkarelien (finn. Etelä-Karjala, schwed. Södra Karelen) ist eine Landschaft in Finnland.

Sehen Finnische Sprache und Südkarelien

Südwestfinnische Dialekte

Verbreitungsgebiet der südwestfinnischen Dialekte (Übergangsdialekte schraffiert) Die südwestfinnischen Dialekte (finn. lounaismurteet) sind eine Gruppe von Dialekten der finnischen Sprache.

Sehen Finnische Sprache und Südwestfinnische Dialekte

Schweden

Das Königreich Schweden (oder einfach Sverige) ist eine parlamentarische Monarchie in Skandinavien.

Sehen Finnische Sprache und Schweden

Schwedische Sprache

Verbreitung der schwedischen Sprache Die schwedische Sprache oder Schwedisch (Eigenbezeichnung) gehört zum östlichen Zweig der nordgermanischen Sprachen.

Sehen Finnische Sprache und Schwedische Sprache

Sibirien

Als Sibirien (/Sibir) bezeichnet man im weitesten Sinne den ganzen nordasiatischen Teil der Russischen Föderation.

Sehen Finnische Sprache und Sibirien

Singular

Der Singular (von „Einzahl“, abgeleitet von singulus „einzeln“), kurz Sing. oder Sg., ist die sprachwissenschaftliche Bezeichnung für die Einzahl, dem grundlegenden grammatischen Numerus (Zählform).

Sehen Finnische Sprache und Singular

Slawen

Südslawen Als Slawen wird die nach Bevölkerungszahl größte Gruppe von Ethnien in Europa bezeichnet, die seit dem 6.

Sehen Finnische Sprache und Slawen

Sprachkontakt

Sprachkontakt ist ein Fachausdruck aus der Sprachwissenschaft und bezeichnet das Aufeinandertreffen von zwei oder mehreren Einzelsprachen oder sprachlichen Varietäten entweder auf kollektiver Ebene (Sprechergemeinschaft) oder auf individueller Ebene (einzelner Sprachbenutzer).

Sehen Finnische Sprache und Sprachkontakt

Sprachtypologie

Die Sprachtypologie ist ein Forschungsfeld der Linguistik, das sich mit dem Vergleich und der Klassifikation von Sprachen anhand struktureller Eigenschaften befasst.

Sehen Finnische Sprache und Sprachtypologie

Standardsprache

Eine Standardsprache ist eine standardisierte Einzelsprache, also eine Sprache, die über mindestens eine Standardvarietät neben ihren weiteren Varietäten verfügt.

Sehen Finnische Sprache und Standardsprache

Stimmhafter alveolarer Nasal

Ein stimmhafter alveolarer Nasal ist ein Konsonant, der durch einen alveolaren Verschluss in der Mundhöhle erzeugt wird.

Sehen Finnische Sprache und Stimmhafter alveolarer Nasal

Stimmhafter alveolarer Plosiv

Der stimmhafte alveolare Plosiv (ein stimmhafter, an den Alveolen gebildeter Verschlusslaut) hat in verschiedenen Sprachen folgende lautliche und orthographische Realisierungen.

Sehen Finnische Sprache und Stimmhafter alveolarer Plosiv

Stimmhafter alveolarer Vibrant

Ein stimmhafter alveolarer Vibrant bezeichnet in der Phonetik einen stimmhaften konsonantischen Schwinglaut, der am oberen Zahndamm (dem Wulst hinter den oberen Schneidezähnen), dem Alveolarfortsatz, gebildet wird.

Sehen Finnische Sprache und Stimmhafter alveolarer Vibrant

Stimmhafter bilabialer Nasal

Ein stimmhafter bilabialer Nasal ist ein Konsonant, bei dessen Artikulation der Mund an den Lippen verschlossen ist und die ganze Luft bei schwingenden Stimmbändern durch die Nase entweicht.

Sehen Finnische Sprache und Stimmhafter bilabialer Nasal

Stimmhafter bilabialer Plosiv

Der stimmhafte bilabiale Plosiv (ein stimmhafter, mit beiden Lippen gebildeter Verschlusslaut) hat in verschiedenen Sprachen folgende lautliche und orthographische Realisierungen.

Sehen Finnische Sprache und Stimmhafter bilabialer Plosiv

Stimmhafter dentaler Frikativ

Bildung des stimmhaften dentalen Frikativs Der stimmhafte dentale Frikativ (ein stimmhafter, zwischen den Zähnen gebildeter Reibelaut) hat in verschiedenen Sprachen folgende lautliche und orthographische Realisierungen.

Sehen Finnische Sprache und Stimmhafter dentaler Frikativ

Stimmhafter labiodentaler Frikativ

Der stimmhafte labiodentale Frikativ (ein stimmhafter, mit Unterlippe und Zähnen gebildeter Reibelaut) hat in verschiedenen Sprachen folgende lautliche und orthographische Realisierungen.

Sehen Finnische Sprache und Stimmhafter labiodentaler Frikativ

Stimmhafter lateraler alveolarer Approximant

Der stimmhafte laterale alveolare Approximant (ein stimmhafter, lateraler, an den Alveolen gebildeter Approximant) hat in verschiedenen Sprachen folgende lautliche und orthographische Realisierungen.

Sehen Finnische Sprache und Stimmhafter lateraler alveolarer Approximant

Stimmhafter palataler Approximant

Lautliche und orthographische Realisierung des stimmhaften palatalen Approximanten in verschiedenen Sprachen.

Sehen Finnische Sprache und Stimmhafter palataler Approximant

Stimmhafter velarer Nasal

Der stimmhafte velare Nasal, nach der in europäischen Sprachen üblichen Schreibung mit dem Digraph ng auch ng-Laut genannt, ist ein in verschiedenen Sprachen der Welt vorkommender Konsonant.

Sehen Finnische Sprache und Stimmhafter velarer Nasal

Stimmhafter velarer Plosiv

Der stimmhafte velare Plosiv (ein stimmhafter, am hinteren Zungenrücken gebildeter Verschlusslaut) hat in verschiedenen Sprachen folgende lautliche und orthographische Realisierungen.

Sehen Finnische Sprache und Stimmhafter velarer Plosiv

Stimmhaftigkeit

Stimmhaftigkeit (Adjektiv: stimmhaft) ist ein Begriff aus den sprachwissenschaftlichen Teildisziplinen Phonetik und Phonologie und kennzeichnet einen Sprachlaut, der mit Beteiligung des Stimmtons ausgesprochen wird.

Sehen Finnische Sprache und Stimmhaftigkeit

Stimmloser alveolarer Frikativ

Der stimmlose alveolare Frikativ (ein stimmloser, an den Alveolen gebildeter Reibelaut) hat in verschiedenen Sprachen folgende lautliche und orthographische Realisierungen.

Sehen Finnische Sprache und Stimmloser alveolarer Frikativ

Stimmloser alveolarer Plosiv

Schematische Darstellung der Plosive /t/ und /d/ Der stimmlose alveolare Plosiv (ein stimmloser, an den Alveolen gebildeter Verschlusslaut) hat in verschiedenen Sprachen folgende lautliche und orthographische Realisierungen.

Sehen Finnische Sprache und Stimmloser alveolarer Plosiv

Stimmloser bilabialer Plosiv

Der stimmlose bilabiale Plosiv (ein stimmloser, mit beiden Lippen gebildeter Verschlusslaut) ist ein Konsonant, der artikuliert wird, indem die Luft hinter den geschlossenen Lippen gestaut wird und plötzlich entweicht, während die Stimmlippen ruhen.

Sehen Finnische Sprache und Stimmloser bilabialer Plosiv

Stimmloser glottaler Frikativ

Der stimmlose glottale Frikativ (ein stimmloser, an der Stimmritze gebildeter Reibelaut) hat in verschiedenen Sprachen folgende lautliche und orthographische Realisierungen.

Sehen Finnische Sprache und Stimmloser glottaler Frikativ

Stimmloser labiodentaler Frikativ

Der stimmlose labiodentale Frikativ (ein stimmloser, mit Unterlippe und Zähnen gebildeter Reibelaut) hat in verschiedenen Sprachen folgende lautliche und orthographische Realisierungen.

Sehen Finnische Sprache und Stimmloser labiodentaler Frikativ

Stimmloser postalveolarer Frikativ

Der stimmlose postalveolare Frikativ (ein stimmloser, hinter den Alveolen gebildeter Reibelaut) ist ein in vielen Sprachen vorkommender Zischlaut, der im Deutschen allgemein als „sch“-Laut bekannt ist.

Sehen Finnische Sprache und Stimmloser postalveolarer Frikativ

Stimmloser velarer Plosiv

Der stimmlose velare Plosiv (ein stimmloser, am hinteren Zungenrücken gebildeter Verschlusslaut) hat in verschiedenen Sprachen folgende lautliche und orthographische Realisierungen.

Sehen Finnische Sprache und Stimmloser velarer Plosiv

Stimmlosigkeit

Stimmlosigkeit bzw.

Sehen Finnische Sprache und Stimmlosigkeit

Stufenwechsel

Der Stufenwechsel ist der regelmäßige Wechsel im Konsonantismus an der Grenze zwischen vorletzter und letzter Silbe eines Wortes nach Quantität und Qualität.

Sehen Finnische Sprache und Stufenwechsel

Subjekt (Grammatik)

Subjekt bezeichnet in der Sprachwissenschaft eine grammatische Funktion eines Satzteils für den Gesamtsatz.

Sehen Finnische Sprache und Subjekt (Grammatik)

Subjekt-Objekt-Verb

In der linguistischen Typologie sind SOV-Sprachen (Subjekt-Objekt-Verb) diejenigen Sprachen, in denen Subjekt, Objekt und Verb in dieser Reihenfolge die Grund-Wortstellung bilden.

Sehen Finnische Sprache und Subjekt-Objekt-Verb

Subjekt-Verb-Objekt

In der Sprachtypologie sind SVO-Sprachen (Subjekt-Verb-Objekt) diejenigen Sprachen, in denen Subjekt, Verb und Objekt im Normalfall in dieser Reihenfolge auftreten.

Sehen Finnische Sprache und Subjekt-Verb-Objekt

Substantiv

Das Substantiv, deutsch auch Hauptwort, Nennwort, Namenwort, Dingwort oder Gegenstandwort, ist eine Wortart.

Sehen Finnische Sprache und Substantiv

Suffix

Suffix (von lateinisch suffixum „ Angeheftetes“) – für bestimmte Fälle auch Endung sowie Postfix, in der traditionellen Grammatik auch Nachsilbe – ist in der Sprachwissenschaft ein Affix (unselbständiger Wortbestandteil), das seinem jeweiligen Wortstamm bzw.

Sehen Finnische Sprache und Suffix

Syntax

Unter Syntax (von syn ‚zusammen‘ und taxis ‚Ordnung, Reihenfolge‘) versteht man allgemein ein Regelsystem zur Kombination elementarer Zeichen zu zusammengesetzten Zeichen in natürlichen oder künstlichen Zeichensystemen.

Sehen Finnische Sprache und Syntax

Tempus

Das Tempus („Zeitspanne, Zeit“, Plural Tempora) ist eine grammatische Kategorie, die in vielen Sprachen am Verb markiert wird und dann zur Flexion (Formenbildung, Konjugation) der Verben beiträgt.

Sehen Finnische Sprache und Tempus

Torne älv

Der Torne älv auch Torneälv oder Torneälven (schwedisch) bzw.

Sehen Finnische Sprache und Torne älv

Tornedalen

Die Flagge Tornedalens wurde als ein grenzüberschreitendes Symbol der Region erstmals 2007 offiziell gehisst Karte der Region Tornedalen (schwedisch) ist eine Europaregion im Tal des Flusses Torne älv.

Sehen Finnische Sprache und Tornedalen

Translativ

Der Translativ ist ein Kasus, der in den meisten finno-ugrischen Sprachen vorkommt, beispielsweise in Ungarisch, Finnisch und Estnisch, aber auch im wolgafinnischen Zweig der Sprachfamilie, z. B.

Sehen Finnische Sprache und Translativ

Turku

Turku,, ist eine Stadt an der Südwestküste Finnlands und die älteste Stadt des Landes.

Sehen Finnische Sprache und Turku

Ungarische Sprache

Széphalom Die ungarische Sprache (Eigenbezeichnung magyar nyelv) gehört zum ugrischen Zweig der finno-ugrischen Sprachen innerhalb der uralischen Sprachfamilie.

Sehen Finnische Sprache und Ungarische Sprache

Ungerundeter geschlossener Vorderzungenvokal

Der ungerundete geschlossene Vorderzungenvokal ist ein Vokal, bei dessen Artikulation sich die Zunge im vorderen Bereich des Mundraumes befindet – also nicht zurückgezogen wurde – der Mund ziemlich weit geschlossen ist und die Lippen nicht gerundet, sondern entspannt sind.

Sehen Finnische Sprache und Ungerundeter geschlossener Vorderzungenvokal

Ungerundeter halboffener Vorderzungenvokal

Lautliche und orthographische Realisierung des ungerundeten halboffenen Vorderzungenvokals in verschiedenen Sprachen.

Sehen Finnische Sprache und Ungerundeter halboffener Vorderzungenvokal

Ungerundeter offener Hinterzungenvokal

Lautliche und orthographische Realisierung des ungerundeten offenen Hinterzungenvokals – in linguistischer Literatur auch dunkles a genannt – in verschiedenen Sprachen.

Sehen Finnische Sprache und Ungerundeter offener Hinterzungenvokal

Uralische Sprachen

Die uralischen Sprachen bilden eine Familie von etwa 30 Sprachen, die von rund 25 Millionen Menschen gesprochen werden.

Sehen Finnische Sprache und Uralische Sprachen

Varsinais-Suomi

Varsinais-Suomi (deutsch ‚Eigentliches Finnland‘) ist eine Landschaft (maakunta) im Südwesten Finnlands.

Sehen Finnische Sprache und Varsinais-Suomi

Võro

Võro (võro kiiĺ) ist nach traditioneller Auffassung ein Dialekt des Estnischen.

Sehen Finnische Sprache und Võro

Velar

Sagittalebene der menschlichen Mundhöhle, Oropharynx und Laryngopharynx. Artikulationsorte (aktiv und passiv): '''1''' exolabial (äußerer Teil der Lippe) '''2''' endolabial (innerer Teil der Lippe) '''3''' dental (Zähne) '''4''' alveolar (vorderer Teil des Zahndamms) '''5''' postalveolar (hinterer Teil des Zahndamms und ein wenig dahinter) '''6''' präpalatal (vorderer Teil des harten Gaumens) '''7''' '''palatal (harter Gaumen)''' '''8''' '''velar (weicher Gaumen)''' '''9''' uvular (auch postvelar; Gaumenzäpfchen) '''10''' pharyngal (Rachen) '''11''' glottal (auch laryngal; Stimmbänder) '''12''' epiglottal (Kehldeckel) '''13''' radikal (Zungenwurzel) '''14''' posterodorsal (hinterer Teil der Zunge) '''15''' anterodorsal (vorderer Teil der Zunge) '''16''' laminal (Zungenblatt) '''17''' apikal (Zungenspitze) '''18''' sublaminal (auch subapical; Unterseite der Zunge) Velar oder velarer Laut (deutsch auch Gaumensegellaut oder Hintergaumenlaut) ist in der Phonetik die Bezeichnung für einen Laut, der gebildet wird, indem der hintere Zungenrücken.

Sehen Finnische Sprache und Velar

Verb

Das Verb (oder Verbum, Plural dann: Verba; Herleitung von oder einfach von verbum ‚Wort‘),Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8.

Sehen Finnische Sprache und Verb

Verbalsubstantiv

Ein Verbalsubstantiv ist im weitesten Sinn jedes Substantiv, das aus einem Verb gebildet wurde (deverbales Substantiv).

Sehen Finnische Sprache und Verbalsubstantiv

Vibrant

Mit dem Begriff Vibrant (durch engl. Einfluss auch Trill, eigentlich „Triller“, deutsch auch Schwinglaut oder Zitterlaut) bezeichnet man in der Phonetik einen Konsonanten, der durch eine schnelle Abfolge kurzer Verschluss- und Verschlusslösungsphasen zwischen Artikulator (Unterlippe, Zungenspitze oder Gaumenzäpfchen) und der Artikulationsstelle im Vokaltrakt gebildet wird.

Sehen Finnische Sprache und Vibrant

Vokal

Ein Vokal (von ‚tönender ‘; zu Stimme) oder Selbstlaut ist ein Sprachlaut, bei dessen Artikulation der Phonations­strom weitgehend ungehindert durch den Mund ausströmen kann.

Sehen Finnische Sprache und Vokal

Vokalharmonie

Die Vokalharmonie (auch Synharmonismus) ist ein phonologischer Prozess, bei dem mehrere Vokale bezüglich bestimmter Merkmale aneinander angeglichen werden.

Sehen Finnische Sprache und Vokalharmonie

Wepsische Sprache

Die wepsische Sprache (vepsän kel’) ist die Sprache der Wepsen.

Sehen Finnische Sprache und Wepsische Sprache

Wortstamm

Als Wortstamm oder kurz Stamm bezeichnet man in der Grammatik (und zwar der Morphologie) einen Bestandteil eines Wortes, der als Ausgangsbasis für weitere Wortbildung dienen kann; beispielsweise ist „Teil“ ein Stamm, der die Weiterbildung „Teilchen“ ermöglicht.

Sehen Finnische Sprache und Wortstamm

Wortstellung

Die Wortstellung (auch Satzstellung, Topologie, Satzgliedfolge, Wortfolge) ist die Anordnung der Wörter bzw.

Sehen Finnische Sprache und Wortstellung

Wotische Sprache

Dörfer mit wotischsprachiger Bevölkerung 1943 (rot), 1915 (rot & violett) und 1848 (rot, violett & dunkelgelb) neben ischorischen (ingrischen) Dörfern 1943 (blau) und finnischen Dörfern 1943 (grün) in der Oblast Leningrad, Kingiseppski Rajon. Karte des Linguarium-Projektes der Lomonossow-Universität (russisch).

Sehen Finnische Sprache und Wotische Sprache

Zahlwort

Das Zahlwort oder Numerale (Plural Numeralia, Numeralien oder seltener Numerale; von), seltener Numeral, wird in der Sprachwissenschaft manchmal als eigene Wortart angesetzt (die Dudengrammatik zählt allerdings auch die Kardinalzahlen zu den Adjektiven).

Sehen Finnische Sprache und Zahlwort

Zar

Zar (bulgarisch und serbisch цар oder russisch царь; aus alt-bulgarisch цѣсарь, кесар, das auf lateinisch Caesar zurückgeht) war der höchste Herrschertitel in Bulgarien, Serbien und Russland.

Sehen Finnische Sprache und Zar

Siehe auch

Sprache (Estland)

Auch bekannt als Altfinnische Sprache, Finnisch, Finnisches Alphabet, ISO 639:fi, ISO 639:fin.

, Frikativ, Futur, Genitiv, Genus, Germanen, Germanische Sprachen, Gerundeter geschlossener Hinterzungenvokal, Gerundeter geschlossener Vorderzungenvokal, Gerundeter halboffener Hinterzungenvokal, Gerundeter halboffener Vorderzungenvokal, Glottal, Glottaler Plosiv, Graphem, Großfürstentum Finnland, Gustav I. Wasa, Hans Fromm (Germanist), Hatschek, Häme (Landschaft), Häme-Dialekte, Helsinki, Historische Linguistik, Illativ, Imperativ (Modus), Imperfekt, Impersonal, Indikativ, Indogermanische Sprachen, Indoiranische Sprachen, Inessiv, Infinitiv, Inlaut, Instruktiv, Interlinearversion, Internationales Phonetisches Alphabet, Interrogativpronomen, Ischorische Sprache, Järviseutu, Kainuu, Kajaani, Kalevala, Karelier, Karelische Landenge, Karelische Sprache, Kasus, Katechismus, Koillismaa, Komitativ, Komparation, Konditionalis, Kongruenz (Grammatik), Konjugation (Grammatik), Konjunktion (Wortart), Konsonant, Kvenische Sprache, Labiodental, Lappland (Finnland), Latein, Lateinisches Alphabet, Lateral (Phonetik), Lehnübersetzung, Lehnwort, Liste der IPA-Zeichen, Liturgie, Livische Sprache, Martin Luther, Meänkieli, Mikael Agricola, Mittel- und nordösterbottnische Dialekte, Mittelösterbotten, Mittelfinnland, Modus (Grammatik), Morphonologie, Nasal (Phonetik), Nation, Nationalepos, Nebensatz, Neologismus, Neues Testament, Neuzeit, Nomen, Nominativ, Nord-Norge, Nordösterbotten, Nordkarelien, Norwegen, Objekt (Grammatik), Ostseefinnische Sprachen, Oulu, Palatal, Palatalisierung, Partitiv, Partizip, Partizip Perfekt Aktiv, Partizip Perfekt Passiv, Partizip Präsens Aktiv, Peräpohjola-Dialekte, Perfekt, Persische Sprache, Personalpronomen, Phonem, Phonematische Orthographie, Plosiv, Plural, Plusquamperfekt, Possessiv, Postalveolar, Postposition, Potentialis, Prädikat (Grammatik), Präposition, Präsens, Präteritum, Pro-Drop-Sprache, Prolativ, Pronomen, Reformation, Rekonstruktion (Sprachwissenschaft), Republik Karelien, Russische Sprache, Russisches Kaiserreich, Russland, Samische Sprachen, Samojedische Sprachen, Sanskrit, Satakunta, Savo, Savo-Dialekte, Südösterbotten, Südösterbottnischer Dialekt, Südkarelien, Südwestfinnische Dialekte, Schweden, Schwedische Sprache, Sibirien, Singular, Slawen, Sprachkontakt, Sprachtypologie, Standardsprache, Stimmhafter alveolarer Nasal, Stimmhafter alveolarer Plosiv, Stimmhafter alveolarer Vibrant, Stimmhafter bilabialer Nasal, Stimmhafter bilabialer Plosiv, Stimmhafter dentaler Frikativ, Stimmhafter labiodentaler Frikativ, Stimmhafter lateraler alveolarer Approximant, Stimmhafter palataler Approximant, Stimmhafter velarer Nasal, Stimmhafter velarer Plosiv, Stimmhaftigkeit, Stimmloser alveolarer Frikativ, Stimmloser alveolarer Plosiv, Stimmloser bilabialer Plosiv, Stimmloser glottaler Frikativ, Stimmloser labiodentaler Frikativ, Stimmloser postalveolarer Frikativ, Stimmloser velarer Plosiv, Stimmlosigkeit, Stufenwechsel, Subjekt (Grammatik), Subjekt-Objekt-Verb, Subjekt-Verb-Objekt, Substantiv, Suffix, Syntax, Tempus, Torne älv, Tornedalen, Translativ, Turku, Ungarische Sprache, Ungerundeter geschlossener Vorderzungenvokal, Ungerundeter halboffener Vorderzungenvokal, Ungerundeter offener Hinterzungenvokal, Uralische Sprachen, Varsinais-Suomi, Võro, Velar, Verb, Verbalsubstantiv, Vibrant, Vokal, Vokalharmonie, Wepsische Sprache, Wortstamm, Wortstellung, Wotische Sprache, Zahlwort, Zar.