Wir arbeiten daran, die Unionpedia-App im Google Play Store wiederherzustellen
AusgehendeEingehende
🌟Wir haben unser Design für eine bessere Navigation vereinfacht!
Instagram Facebook X LinkedIn

Filmmusik

Index Filmmusik

Filmmusik, im Englischen auch Soundtrack oder Score genannt, ist die speziell für einen Film neu komponierte, oder aus bereits vorhandenen klassischen, populären und anderen musikalischen Quellen speziell für einen Film neu zusammengestellte Musik (siehe Abschnitt Techniken).

Inhaltsverzeichnis

  1. 205 Beziehungen: Abel Gance, Alan Silvestri, Alex North, Alexander Newski (Film), Alexandre Desplat, Alfred Hitchcock, Alfred Newman, Andreas Dorschel, Arrangeur, Arthur Bliss, Arthur Honegger, Auralität, Barbara Flückiger, BBC Concert Orchestra, Ben Hur (1959), Bernard Herrmann, Bernhard Kaun, Blattspiel, Bohuslav Martinů, Brüder Lumière, Camille Saint-Saëns, Cartoon, Charles Gerhardt (Dirigent), Clifton Parker, Daft Punk, Danny Elfman, Darius Milhaud, DEFA-Stiftung, Der dritte Mann, Der Jazzsänger (1927), Der letzte Mann (1924), Der Mann mit dem goldenen Arm, Der Schatz der Sierra Madre, Der weiße Hai, Deutsches Filmorchester Babelsberg, Die Brücke am Kwai, Die Ermordung des Herzogs von Guise, Die Nibelungen (1924), Die Reifeprüfung, Dimitri Tiomkin, Dirigent, Dmitri Dmitrijewitsch Schostakowitsch, Easy Rider, Edmund Meisel, El Cid (Film), Elliot Goldenthal, Elmer Bernstein, Endstation Sehnsucht (1951), Enjott Schneider, Ennio Morricone, ... Erweitern Sie Index (155 mehr) »

Abel Gance

Abel Gance Abel Gance (* 25. Oktober 1889 in Paris; † 10. November 1981 ebenda) war ein französischer Filmpionier.

Sehen Filmmusik und Abel Gance

Alan Silvestri

Alan Silvestri, 2009 Alan Anthony Silvestri (* 26. März 1950 in Manhattan, New York City) ist ein US-amerikanischer Komponist und Dirigent, der zu den gefragtesten Filmkomponisten in Hollywood zählt.

Sehen Filmmusik und Alan Silvestri

Alex North

Alex North (* 4. Dezember 1910 in Chester, Pennsylvania; † 8. September 1991 in Los Angeles, Kalifornien, eigentlich: Isadore Soifer) war ein US-amerikanischer Komponist von Filmmusik, Bühnenmusik und konzertanten Werken.

Sehen Filmmusik und Alex North

Alexander Newski (Film)

Alexander Newski, kompletter Film (russisch) Alexander Newski ist ein sowjetischer Historienfilm des Regisseurs Sergei Eisenstein aus dem Jahr 1938, in dessen Mittelpunkt der russische Nationalheld Alexander Jaroslawitsch Newski steht.

Sehen Filmmusik und Alexander Newski (Film)

Alexandre Desplat

Alexandre Desplat (2015) Alexandre Michel Gérard Desplat (* 23. August 1961 in Paris) ist ein französisch-griechischer Komponist.

Sehen Filmmusik und Alexandre Desplat

Alfred Hitchcock

rahmenlos Sir Alfred Joseph Hitchcock KBE (* 13. August 1899 in Leytonstone, England; † 29. April 1980 in Los Angeles) war ein britischer Filmregisseur, Drehbuchautor, Filmproduzent und Filmeditor.

Sehen Filmmusik und Alfred Hitchcock

Alfred Newman

Alfred Newman mit 13 Jahren Alfred Newman (* 17. März 1900 in New Haven, Connecticut; † 17. Februar 1970 in Hollywood) war ein US-amerikanischer Komponist.

Sehen Filmmusik und Alfred Newman

Andreas Dorschel

Andreas Dorschel (2010) Andreas Dorschel (* 1962 in Wiesbaden) ist ein deutscher Philosoph.

Sehen Filmmusik und Andreas Dorschel

Arrangeur

Ein musikalischer Arrangeur ist der Einrichter der Instrumentierung und/oder der Gesangsparts einer Komposition.

Sehen Filmmusik und Arrangeur

Arthur Bliss

Arthur Bliss ca. 1922 (Photographie von Herbert Lambert) Sir Arthur Edward Drummond Bliss CH, KCVO (* 2. August 1891 in London; † 27. März 1975 ebenda) war ein englischer Komponist.

Sehen Filmmusik und Arthur Bliss

Arthur Honegger

rahmenlos Arthur Honegger (* 10. März 1892 in Le Havre; † 27. November 1955 in Paris) war ein Schweizer Komponist.

Sehen Filmmusik und Arthur Honegger

Auralität

Mit dem Begriff der Auralität werden nach Tobias Kurwinkel und Philipp Schmerheim Wirkungsweisen des Films bezeichnet, bei denen auf den Gehörsinn gerichtete, auditive Elemente im Zusammenspiel mit visuellen Elementen eine rezeptionsleitende Rolle übernehmen.

Sehen Filmmusik und Auralität

Barbara Flückiger

Barbara Flückiger (* 9. Dezember 1957 in Zürich) ist eine Schweizer Filmwissenschaftlerin.

Sehen Filmmusik und Barbara Flückiger

BBC Concert Orchestra

Das BBC Concert Orchestra ist eins der fünf Orchester der British Broadcasting Corporation.

Sehen Filmmusik und BBC Concert Orchestra

Ben Hur (1959)

Ben Hur ist ein US-amerikanischer Monumentalfilm von William Wyler aus dem Jahr 1959.

Sehen Filmmusik und Ben Hur (1959)

Bernard Herrmann

Bernard Herrmann (* 29. Juni 1911 in New York City; † 24. Dezember 1975 in Los Angeles) war ein US-amerikanischer Dirigent und Komponist, der durch seine Filmkompositionen bekannt wurde.

Sehen Filmmusik und Bernard Herrmann

Bernhard Kaun

Bernhard Theodor Ludwig Kaun (* 5. April 1899 in Milwaukee, USA; † 3. Januar 1980 in Baden-Baden) war ein deutsch-amerikanischer Komponist insbesondere von Filmmusik.

Sehen Filmmusik und Bernhard Kaun

Blattspiel

Unter dem Begriff Blattspiel, auch Vom-Blatt-Spiel versteht man die Realisation eines in Noten vorliegenden Komposition oder ihrer Teile auf einem Musikinstrument unter Beachtung des Tempos und anderer Vortragsbezeichnungen ohne vorangehendes Üben.

Sehen Filmmusik und Blattspiel

Bohuslav Martinů

Bohuslav Martinů (um 1942) Gedenktafel an der Kirche in Polička Bohuslav Martinů (* 8. Dezember 1890 in Polička, Böhmen, Österreich-Ungarn; † 28. August 1959 in Liestal, Schweiz) war ein tschechisch-US-amerikanischer Komponist des Neoklassizismus.

Sehen Filmmusik und Bohuslav Martinů

Brüder Lumière

Auguste und Louis Lumière Die Brüder Lumière waren Auguste Marie Louis Nicolas Lumière (* 19. Oktober 1862 in Besançon; † 10. April 1954 in Lyon) und Louis Jean Lumière (* 5. Oktober 1864 in Besançon; † 6. Juni 1948 in Bandol, Département Var).

Sehen Filmmusik und Brüder Lumière

Camille Saint-Saëns

Camille Saint-Saëns (ca. 1895) Camille Saint-Saëns (mit vollem Namen Charles Camille Saint-Saëns * 9. Oktober 1835 in Paris; † 16. Dezember 1921 in Algier) war ein französischer Pianist, Dirigent, Organist, Musikwissenschaftler, Musikpädagoge und Komponist der Romantik.

Sehen Filmmusik und Camille Saint-Saëns

Cartoon

Die Pointe dieses englisch­sprach­igen Cartoons besteht in einem Wortspiel mit der Mehrdeutigkeit (Polysemie) des Wortes ''bolt'' – ''lightning bolt'' „Blitzstrahl“, ''bolt upright'' „kerzengerade“, „bolzengerade“.

Sehen Filmmusik und Cartoon

Charles Gerhardt (Dirigent)

Charles Allan Gerhardt (* 6. Februar 1927 in Detroit, Michigan; † 22. Februar 1999 in Redding, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Dirigent, Arrangeur, Toningenieur und Musikproduzent.

Sehen Filmmusik und Charles Gerhardt (Dirigent)

Clifton Parker

Edward John Clifton Parker (* 5. Februar 1905 in London-Forest Hill; † 2. September 1989 in Marlow, Buckinghamshire) war ein britischer Komponist und Filmkomponist.

Sehen Filmmusik und Clifton Parker

Daft Punk

Daft Punk war eine 1993 gegründete französische Formation der French-House-Musik und bestand aus Guy-Manuel de Homem-Christo und Thomas Bangalter.

Sehen Filmmusik und Daft Punk

Danny Elfman

Danny Elfman (2022) Daniel „Danny“ Robert Elfman (* 29. Mai 1953 in Los Angeles, Kalifornien) ist ein US-amerikanischer Filmkomponist.

Sehen Filmmusik und Danny Elfman

Darius Milhaud

Darius Milhaud um 1926 Darius Milhaud (* 4. September 1892 in Marseille; † 22. Juni 1974 in Genf) war ein französischer Komponist.

Sehen Filmmusik und Darius Milhaud

DEFA-Stiftung

Die DEFA-Stiftung ist eine rechtsfähige, gemeinnützige Stiftung bürgerlichen Rechts.

Sehen Filmmusik und DEFA-Stiftung

Der dritte Mann

Der dritte Mann (Originaltitel: The Third Man) ist ein in Schwarzweiß gedrehter britischer Film noir von Carol Reed aus dem Jahr 1949.

Sehen Filmmusik und Der dritte Mann

Der Jazzsänger (1927)

Vollständiger Film Der Jazzsänger ist ein Filmdrama von Alan Crosland mit Al Jolson in der Hauptrolle aus dem Jahre 1927.

Sehen Filmmusik und Der Jazzsänger (1927)

Der letzte Mann (1924)

mini Der letzte Mann ist ein deutscher Stummfilm von Friedrich Wilhelm Murnau.

Sehen Filmmusik und Der letzte Mann (1924)

Der Mann mit dem goldenen Arm

Der Mann mit dem goldenen Arm (Originaltitel: The Man with the Golden Arm) ist ein US-amerikanischer Film-Noir des österreichischen Regisseurs Otto Preminger aus dem Jahr 1955.

Sehen Filmmusik und Der Mann mit dem goldenen Arm

Der Schatz der Sierra Madre

Der Schatz der Sierra Madre ist ein US-amerikanischer Western aus dem Jahr 1948 unter Regie von John Huston nach dem gleichnamigen Roman von B. Traven.

Sehen Filmmusik und Der Schatz der Sierra Madre

Der weiße Hai

Der weiße Hai (auch Der Weiße Hai;, wörtlich „Kiefer“ oder „Rachen“; zoologischer Begriff für „Maul“) ist ein von Universal Pictures produzierter und am 20.

Sehen Filmmusik und Der weiße Hai

Deutsches Filmorchester Babelsberg

Das Deutsche Filmorchester Babelsberg (kurz: DFOB, im Englischen auch bekannt unter dem Namen German Film Orchestra Babelsberg) ist ein Orchester und Tonstudio mit Sitz im Studio Babelsberg in Potsdam.

Sehen Filmmusik und Deutsches Filmorchester Babelsberg

Die Brücke am Kwai

Die Brücke am Kwai ist ein Kriegsfilm von David Lean aus dem Jahr 1957, der auf dem gleichnamigen Roman von Pierre Boulle basiert.

Sehen Filmmusik und Die Brücke am Kwai

Die Ermordung des Herzogs von Guise

Die Ermordung des Herzogs von Guise ist ein französischer Historienfilm aus dem Jahr 1908 über die Umstände des Todes von Henri I. de Lorraine, duc de Guise.

Sehen Filmmusik und Die Ermordung des Herzogs von Guise

Die Nibelungen (1924)

Die Nibelungen ist ein deutsches Filmepos unter Regie von Fritz Lang aus dem Jahr 1924, bestehend aus den beiden Teilen Siegfried und Kriemhilds Rache.

Sehen Filmmusik und Die Nibelungen (1924)

Die Reifeprüfung

Die Reifeprüfung (Originaltitel The Graduate) ist ein US-amerikanischer Spielfilm von Mike Nichols aus dem Jahr 1967, der auf dem gleichnamigen Roman von Charles Webb basiert.

Sehen Filmmusik und Die Reifeprüfung

Dimitri Tiomkin

Dimitri Tiomkin (1937) Dimitri Tiomkin (eigentlich, wiss. Transliteration Dmitrij Zinov'evič Tëmkin; * 10. Mai 1894 in Krementschug, Gouvernement Poltawa, Russisches Kaiserreich, heute Krementschuk, Oblast Poltawa, Ukraine; † 11. November 1979 in London) war ein ukrainisch-amerikanischer Filmkomponist und Dirigent.

Sehen Filmmusik und Dimitri Tiomkin

Dirigent

Richard Strauss als Dirigent Der Dirigent oder die Dirigentin (von ‚ausrichten‘, ‚leiten‘) leitet ein musizierendes Ensemble (Chor oder Orchester) durch Dirigieren.

Sehen Filmmusik und Dirigent

Dmitri Dmitrijewitsch Schostakowitsch

Dmitri Schostakowitsch (1950) Dmitri Dmitrijewitsch Schostakowitsch (wissenschaftliche Transliteration Dmitrij Dmitrievič Šostakovič; * in Sankt Petersburg; † 9. August 1975 in Moskau) war ein russischer Komponist, Pianist und Pädagoge der Sowjetzeit.

Sehen Filmmusik und Dmitri Dmitrijewitsch Schostakowitsch

Easy Rider

Easy Rider ist ein US-amerikanischer Spielfilm aus dem Jahr 1969, der als Kultfilm und Road Movie das Lebensgefühl der Biker der späten 1960er Jahre beschreibt.

Sehen Filmmusik und Easy Rider

Edmund Meisel

Edmund Meisel (1927) Edmund Meisel (* 14. August 1894 in Wien, Österreich-Ungarn; † 14. November 1930 in Berlin) war ein deutscher Dirigent, Komponist und Violinist.

Sehen Filmmusik und Edmund Meisel

El Cid (Film)

El Cid ist ein US-amerikanischer Abenteuer- und Historienfilm des Regisseurs Anthony Mann aus dem Jahr 1961, der die Legende um den spanischen Helden Rodrigo Díaz de Vivar, genannt „El Cid“, erzählt.

Sehen Filmmusik und El Cid (Film)

Elliot Goldenthal

Elliot Goldenthal, 2014 Elliot Bruce Goldenthal (* 2. Mai 1954 in Brooklyn, New York) ist ein US-amerikanischer Komponist von Konzert-, Kammer-, Film- und Theatermusik.

Sehen Filmmusik und Elliot Goldenthal

Elmer Bernstein

Elmer Bernstein (1981) Elmer Bernstein (* 4. April 1922 in New York City; † 18. August 2004 in Ojai, Kalifornien) war ein oscarprämierter US-amerikanischer Filmmusik-Komponist und Vater des Komponisten Peter Bernstein und des Drehbuchautors Gregory Bernstein.

Sehen Filmmusik und Elmer Bernstein

Endstation Sehnsucht (1951)

Endstation Sehnsucht (Originaltitel: A Streetcar Named Desire) ist ein US-amerikanisches Filmdrama des Regisseurs Elia Kazan aus dem Jahr 1951.

Sehen Filmmusik und Endstation Sehnsucht (1951)

Enjott Schneider

Enjott Schneider, 2023 Enjott Schneider (* 25. Mai 1950 in Weil am Rhein als Norbert Jürgen Schneider) ist ein deutscher Komponist, Musikwissenschaftler und Hochschullehrer.

Sehen Filmmusik und Enjott Schneider

Ennio Morricone

rahmenlos Ennio Morricone (* 10. November 1928 in Rom; † 6. Juli 2020 ebenda) war ein italienischer Komponist, Dirigent und Oscarpreisträger.

Sehen Filmmusik und Ennio Morricone

Erich Wolfgang Korngold

200px Erich Wolfgang Korngold (geboren 29. Mai 1897 in Brünn; gestorben 29. November 1957 in Los Angeles) war ein austroamerikanischer Komponist, Dirigent und Pianist.

Sehen Filmmusik und Erich Wolfgang Korngold

Ernst Krenek

Ernst Krenek 1937 (Foto: Eric Schaal) Kreneks Unterschrift (1944) Ernst Krenek (* 23. August 1900 in Wien; † 22. Dezember 1991 in Palm Springs, Kalifornien; ursprünglich Křenek) war ein US-amerikanischer Komponist österreichischer Herkunft.

Sehen Filmmusik und Ernst Krenek

Felix Mendelssohn Bartholdy

rahmenlos Jakob Ludwig Felix Mendelssohn Bartholdy (* 3. Februar 1809 in Hamburg; † 4. November 1847 in Leipzig) war ein deutscher Komponist, Pianist und Organist.

Sehen Filmmusik und Felix Mendelssohn Bartholdy

Film

Skladanowsky-Brüder dort 1895 zum ersten Mal einen Film vor Publikum vorführten. Das Bild zeigt eine Aufführung im Jahr 1940. Der Film ist eine Kunstform, die ihren Ausdruck in der auch als Filmen bezeichneten Produktion bewegter Bilder mittels Foto-, Kamera- und Tontechnik findet, bei Stummfilmen war der Ton untergeordnet oder wurde durch unterschiedliche Möglichkeiten versucht.

Sehen Filmmusik und Film

Filmkomponist

Ein Filmkomponist, auch Filmmusikkomponist, ist ein Komponist, der in enger Zusammenarbeit mit dem Filmregisseur und/oder dem Produzenten die Filmmusik zu einem Film oder einer Fernsehserie schreibt, meist im Rahmen der Postproduktion.

Sehen Filmmusik und Filmkomponist

Filmkopie

Als Filmkopie wird ein Duplikat eines Films bezeichnet.

Sehen Filmmusik und Filmkopie

Filmmusik (Album)

Filmmusik ist ein Album der deutschen Band Haindling.

Sehen Filmmusik und Filmmusik (Album)

Filmprojektor

Ein Kino-Filmprojektor Ein 8-mm-Schmalfilmprojektor für Heimgebrauch Ein Filmprojektor oder Laufbildprojektor dient als Projektor zur Projektion einer fortlaufenden Reihe von Einzelbildern auf eine Bildwand, die zuvor mit einer Filmkamera auf fotografischem Film (Kinefilm) aufgezeichnet worden sind.

Sehen Filmmusik und Filmprojektor

Filmregisseur

Avenue of Stars in Hongkong. Ein Filmregisseur ist der künstlerische und kreative Leiter einer Filmproduktion (Regisseur, veraltet auch Spielleiter) im Gegensatz zum Filmproduzenten („Produzent“, englisch: Producer), der die Produktion administrativ leitet.

Sehen Filmmusik und Filmregisseur

Filmverleih

Der Filmverleih („Filmvertrieb“) ist in der Medienwirtschaft ein Medienunternehmen, dessen Betriebszweck in der Beschaffung und dem Vertrieb von Kinofilmen besteht.

Sehen Filmmusik und Filmverleih

Flöte

Konzertquerflöte und Piccoloflöte Eine Flöte, mittelhochdeutsch Floite, Vloite, Flaute (aus dem altfranzösischen flaüte bzw. dem lateinischen flatuare und flatare: „wiederholt blasen“, „kontinuierlich blasen“, Frequentativa von flare: „blasen“) ist ein Ablenkungs-Aerophon, bei dem ein Luftstrom über eine Kante (Schneide) geführt wird, an der er in Schwingung gerät (vergleiche die Artikel Holzblasinstrument und Pfeife).

Sehen Filmmusik und Flöte

Frankenstein (1931)

Frankenstein ist die erste Tonverfilmung des Romans von Mary Shelley.

Sehen Filmmusik und Frankenstein (1931)

Frankensteins Braut

Frankensteins Braut (Originaltitel Bride of Frankenstein) ist ein US-amerikanisches Horror-Drama aus dem Jahre 1935 und die Fortsetzung des Horrorfilms Frankenstein von 1931, erneut unter der Regie von James Whale.

Sehen Filmmusik und Frankensteins Braut

Franz Liszt

rechts Joseph Albert Franz Liszt (geboren am 22. Oktober 1811 in Raiding, Komitat Ödenburg, Kaisertum Österreich; gestorben am 31. Juli 1886 in Bayreuth, Königreich Bayern, Deutsches Reich) war ein österreichisch-ungarischer Komponist, Pianist, Dirigent, Theaterleiter, Musiklehrer und Schriftsteller mit deutscher Muttersprache.

Sehen Filmmusik und Franz Liszt

Franz Waxman

Franz Waxman, gebürtig und bis 1934 aktiv als Franz Wachsmann, (geboren 24. Dezember 1906 in Königshütte, OberschlesienStandesamt Königshütte II: Geburtenregister. Nr. 1756/1906.; gestorben 24. Februar 1967 in Los Angeles, USA) war mit fast 200 Filmmusiken ein bedeutender in Deutschland geborener Filmkomponist, Dirigent und Arrangeur.

Sehen Filmmusik und Franz Waxman

Friedrich Wilhelm Murnau

Friedrich Wilhelm Murnau (ca. 1920–1930)rechts Friedrich Wilhelm Murnau, auch F. W. Murnau, (* 28. Dezember 1888 als Friedrich Wilhelm Plumpe in Bielefeld; † 11. März 1931 in Santa Barbara, Kalifornien) gilt als einer der bedeutendsten deutschen Filmregisseure der Stummfilmära.

Sehen Filmmusik und Friedrich Wilhelm Murnau

Geiger (Musiker)

Geigerin mit ihrem Instrument „Der schwarze Geiger“ (Paganini), Bühnendarstellung auf einem Aquarell von Ernst Oppler Geiger oder Violinist ist die Bezeichnung für Musiker, die Violine spielen, unabhängig davon, ob sie klassische Musik, Jazz, Folk, Folklore, Unterhaltungs- oder Rockmusik darbieten, und ob sie als Solisten, Kammermusiker oder Orchestermusiker auftreten.

Sehen Filmmusik und Geiger (Musiker)

George Lucas

George Lucas (2009) George Walton Lucas Jr. (* 14. Mai 1944 in Modesto, Kalifornien) ist ein US-amerikanischer Produzent, Drehbuchautor und Regisseur.

Sehen Filmmusik und George Lucas

Georges Auric

Georges Auric, 1940 Georges Auric (* 15. Februar 1899 in Lodève, Département Hérault; † 23. Juli 1983 in Paris) war ein französischer Komponist.

Sehen Filmmusik und Georges Auric

Giuseppe Becce

Giuseppe Becce, Pseudonyme Peter Becker, Peter Bechstein und Dr.

Sehen Filmmusik und Giuseppe Becce

Gottfried Huppertz

Gottfried Huppertz (* 11. März 1887 in Köln; † 7. Februar 1937 in Berlin) war ein deutscher Komponist, Sänger, Schauspieler und Dirigent.

Sehen Filmmusik und Gottfried Huppertz

Hamlet

David Garrick als Hamlet Hamlet (frühneuenglisch The Tragicall Historie of Hamlet, Prince of Denmarke) ist ein Schauspiel von William Shakespeare.

Sehen Filmmusik und Hamlet

Hanns Eisler

Hanns Eisler, 1940 Hanns Eisler (geb. 6. Juli 1898 in Leipzig als Johannes Eisler; gest. 6. September 1962 in Ost-Berlin) war ein österreichischer Komponist, der neben seinen musikalischen Werken eine Reihe musiktheoretischer und einflussreicher politischer Schriften, aber auch ein Libretto hinterlassen hat.

Sehen Filmmusik und Hanns Eisler

Hans Erdmann (Filmkomponist)

Hans Erdmann Thimotheos Guckel (* 7. November 1882 in Breslau; † 21. November 1942 in Berlin) war ein deutscher Filmmusik-Komponist und Musikpublizist.

Sehen Filmmusik und Hans Erdmann (Filmkomponist)

Hans Zimmer

alternativtext.

Sehen Filmmusik und Hans Zimmer

Hansjörg Pauli

Hansjörg Pauli (* 14. März 1931 in Winterthur; † 15. Februar 2007 in Locarno) war ein Schweizer Musikwissenschaftler und Schriftsteller.

Sehen Filmmusik und Hansjörg Pauli

Henry Mancini

rahmenlos Henry Mancini (eigentlich Enrico Nicola Mancini; * 16. April 1924 in Cleveland, Ohio; † 14. Juni 1994 in Beverly Hills, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Komponist.

Sehen Filmmusik und Henry Mancini

Highlander – Es kann nur einen geben

Highlander – Es kann nur einen geben ist ein Spielfilm von Russell Mulcahy aus dem Jahr 1986, den man im weiteren Sinne dem Fantasy-Genre zuordnen kann und der auch Elemente des Action- und Historienfilms aufweist.

Sehen Filmmusik und Highlander – Es kann nur einen geben

Howard Shore

Howard Shore (2010) Howard Leslie Shore, ˈhaʊˌəd ˈlɛzlɪ ˈʃɔə (''BrE'') oder ˈhaʊərd ˈɫezɫɪ ˈʃɔr (''AmE''), (* 18. Oktober 1946 in Toronto, Ontario) ist ein vielfach ausgezeichneter kanadischer Dirigent und Komponist von Film-, Kammer- und Konzertmusik.

Sehen Filmmusik und Howard Shore

Hugo Friedhofer

Hugo Friedhofer (* 3. Mai 1901 in San Francisco; † 17. Mai 1981 in Los Angeles) war ein US-amerikanischer Filmkomponist, der – trotz seiner hohen Reputation in Filmmusikkreisen – bis heute um einiges unbekannter ist als Kollegen wie etwa Erich Wolfgang Korngold, Alfred Newman, Franz Waxman oder Max Steiner, mit denen er als Orchestrator oder Mitkomponist sehr oft zusammenarbeitete.

Sehen Filmmusik und Hugo Friedhofer

Hugo Riesenfeld

Hugo Riesenfeld (* 26. Januar 1879 in Wien, Österreich-Ungarn; † 10. September 1939 in Los Angeles, Kalifornien, Vereinigte Staaten) war ein österreichisch-US-amerikanischer Filmkomponist.

Sehen Filmmusik und Hugo Riesenfeld

Instrumentation

Als Instrumentation (auch Instrumentierung) bezeichnet man die Verteilung der Stimmen einer musikalischen Komposition auf die einzelnen Instrumente.

Sehen Filmmusik und Instrumentation

Ivanhoe – Der schwarze Ritter

Ivanhoe – Der schwarze Ritter ist ein US-amerikanisch-britischer Ritterfilm aus dem Jahr 1952, der auf dem Roman Ivanhoe von Sir Walter Scott basiert.

Sehen Filmmusik und Ivanhoe – Der schwarze Ritter

James Horner

James Horner (2010) James Roy Horner (* 14. August 1953 in Los Angeles, Kalifornien; † 22. Juni 2015 im Los Padres National Forest, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Filmkomponist und zweifacher Oscar-Preisträger.

Sehen Filmmusik und James Horner

James Newton Howard

James Newton Howard (2008) James Newton Howard (* 9. Juni 1951 in Los Angeles, Kalifornien) ist ein US-amerikanischer Filmkomponist und Musikproduzent.

Sehen Filmmusik und James Newton Howard

Jazz

Hot Jazz mit großem Einfluss auf die weitere Entwicklung des Jazz Jazz (Aussprache: oder) ist eine ungefähr um 1900 in den Südstaaten der USA entstandene, ursprünglich überwiegend von Afroamerikanern hervorgebrachte Musikrichtung, die in vielfältiger Weise weiterentwickelt wurde, häufig im Crossover mit anderen Musiktraditionen und Genres.

Sehen Filmmusik und Jazz

Jürgen Wölfer

Jürgen Wölfer (* 25. Dezember 1944 in Eisleben; † 24. Juli 2015) war ein deutscher Musikautor und -historiker mit Schwerpunkt Jazz.

Sehen Filmmusik und Jürgen Wölfer

John Addison

John Mervyn Addison (* 16. März 1920 in West Chobham in Surrey; † 7. Dezember 1998 in Bennington (Vermont)) war ein britischer Komponist, der vor allem mit seiner Filmmusik Beachtung fand.

Sehen Filmmusik und John Addison

John Barry (Filmkomponist)

John Barry (2006) John Barry OBE (* 3. November 1933 in York, England als John Barry Prendergast; selten benutztes Pseudonym Michael Angelo; † 30. Januar 2011 in Glen Cove, NY, USA) war einer der erfolgreichsten Filmkomponisten und Arrangeure des 20.

Sehen Filmmusik und John Barry (Filmkomponist)

John Corigliano

John Paul Corigliano (* 16. Februar 1938 in New York) ist ein US-amerikanischer Komponist.

Sehen Filmmusik und John Corigliano

John Powell (Filmkomponist)

John Powell (2008) John Powell (* 18. September 1963 in London, England) ist ein Komponist für Filmmusik.

Sehen Filmmusik und John Powell (Filmkomponist)

John Scott (Komponist)

Patrick John O’Hara Scott (* 1. November 1930 in Bristol) ist ein britischer Filmkomponist.

Sehen Filmmusik und John Scott (Komponist)

John Williams (Komponist)

Signatur John Towner Williams, KBE (* 8. Februar 1932 in Flushing, Queens, New York City) ist ein US-amerikanischer Komponist, Dirigent und Produzent von Film- und Orchestermusik.

Sehen Filmmusik und John Williams (Komponist)

Johnny Mercer

Selbstporträt von Johnny Mercer John Herndon Mercer (* 18. November 1909 in Savannah, Georgia; † 25. Juni 1976 in Los Angeles, Kalifornien) war ein amerikanischer Sänger, Komponist und Songwriter.

Sehen Filmmusik und Johnny Mercer

Jonny Greenwood

Jonny Greenwood auf dem Hurricane-Festival (2003) Jonathan „Jonny“ Richard Guy Greenwood (* 5. November 1971 in Oxford, England) ist ein britischer Musiker, Filmkomponist und Mitglied der Alternative-Rock-Band Radiohead.

Sehen Filmmusik und Jonny Greenwood

Josef Kloppenburg

Josef Kloppenburg (2018) Josef Kloppenburg (* 27. September 1954 in Paderborn) ist ein deutscher Musikwissenschaftler und Musikpädagoge.

Sehen Filmmusik und Josef Kloppenburg

Karol Rathaus

Karol Rathaus (Karl Leonhard Bruno Rathaus; Pseudonym Leonhard Bruno; geboren 16. September 1895 in Tarnopol, Österreich-Ungarn; gestorben 21. November 1954 in Flushing/New York City) war ein Komponist deutsch-österreichischer Nationalität polnisch-jüdischer Abstammung, der in die USA auswandern musste.

Sehen Filmmusik und Karol Rathaus

King Kong

verschollenen Film ''Wasei Kingu Kongu'' von 1933 King Kong ist eine fiktive Affenkreatur monumentalen Ausmaßes.

Sehen Filmmusik und King Kong

King Kong und die weiße Frau

King Kong und die weiße Frau (Originaltitel: King Kong; erster Verleihtitel: Die Fabel von King Kong – Ein amerikanischer Trick- und Sensationsfilm) ist ein in Schwarzweiß gedrehter US-amerikanischer Abenteuer-, Horror- und Fantasyfilm der Regisseure Merian C. Cooper und Ernest B. Schoedsack aus dem Jahr 1933.

Sehen Filmmusik und King Kong und die weiße Frau

Kinoorgel

Spieltisch der Wurlitzer-Kinoorgel im Orpheum Theatre, Los Angeles Pfeifenwerk einer Kinoorgel (Wurlitzer Kino-Orgel im Meyer Theatre in Green Bay, Wisconsin) pneumatischem Schlegel in einer Kinoorgel (Wurlitzer Kino-Orgel im Meyer Theatre in Green Bay, Wisconsin) Eine Kinoorgel oder Theaterorgel (entlehnt von englisch theatre organ) ist eine Pfeifenorgel, wie sie zu Beginn des 20.

Sehen Filmmusik und Kinoorgel

Kinothek

Eine Kinothek (Kunstwort aus ‚Kino‘ und ‚Bibliothek‘) ist eine Anthologie mit Musikstücken für die Begleitung von Stummfilmen durch Kinomusiker.

Sehen Filmmusik und Kinothek

Klangfarbe

Die Klangfarbe (auch das Timbre) ist in der Musik einer der Parameter des einzelnen Tons.

Sehen Filmmusik und Klangfarbe

Klassische Musik

Die Bezeichnungen Klassik oder klassische Musik können je nach Kontext unterschiedliche Bedeutungen haben.

Sehen Filmmusik und Klassische Musik

Klingelton

Klingelton eines alten Telefons von Siemens & Halske Klavierversion des Nokia-Klingeltons Analoger Klingelton, Model 500 Telephone British ring Ein Klingelton, früher als Rufton bezeichnet, ist im Allgemeinen ein Signalton für den Endteilnehmer eines Telefonanrufs.

Sehen Filmmusik und Klingelton

Komödie

Italienische Komödianten, dargestellt von Antoine Watteau, 1714 Eine Komödie (im 15. Jahrhundert von gleichbedeutend, dieses von, vermutlich zu kōmōdós „komischer Schauspieler“ und „Lustspieldichter“, ursprünglich „wer am Dionysosfest Spottlieder vorträgt“, zusammengesetzt aus kṓmos „Gelage, Umzug, Festgesang“ und ōdós „Sänger“) ist ein Drama mit oft erheiterndem Handlungsablauf, das für den Helden glücklich endet.

Sehen Filmmusik und Komödie

Komposition (Musik)

Als Komposition (von ‚zusammenfügen‘) (veraltet: Tonwerk) wird bezeichnet.

Sehen Filmmusik und Komposition (Musik)

Kontrapunktierung

Der Begriff Kontrapunktierung (auch: Kontrapunktik) leitet sich vom musikalischen Kontrapunkt ab und bezeichnet, nach einem häufig zitierten Vorschlag des Musikwissenschaftlers Hansjörg Pauli (1976), eine Funktion der Filmmusik.

Sehen Filmmusik und Kontrapunktierung

Kopist

Kopist Kopist Der Kopist ist ein Schreiber, dessen Aufgabe in erster Linie darin besteht, Texte abzuschreiben (zu kopieren), die andere verfasst haben.

Sehen Filmmusik und Kopist

Lalo Schifrin

Lalo Schifrin (2006) Boris Claudio „Lalo“ Schifrin (* 21. Juni 1932 in Buenos Aires) ist ein argentinischer Pianist, Komponist, Arrangeur und Dirigent.

Sehen Filmmusik und Lalo Schifrin

Leipzig

Neues Rathaus, seit 1905 Sitz der Stadtverwaltung (2013) Altem Rathaus (2019) Bundesverwaltungsgerichtes (2009) Gewandhaus zu Leipzig am Augustusplatz (2016) City-Hochhaus Richtung Süd-West: rechts Neues Rathaus, links daneben Propsteikirche St. Trinitatis, im Hintergrund Bundesverwaltungsgericht und Leipziger Auwald (2015) Leipziger Hauptbahnhof (2013) Leipzig, (im sächsischen Dialekt auch Leibzsch;Ursula Hirschfeld: Phonetische Merkmale des Sächsischen und das Fach Deutsch als Fremdsprache.

Sehen Filmmusik und Leipzig

Leitmotiv

Ein Leitmotiv ist ein künstlerisches Mittel, das, gekoppelt an einen zunächst außerkünstlerischen Inhalt, in der Gesamtheit des Werkes immer wieder zu finden ist.

Sehen Filmmusik und Leitmotiv

Leitmotiv-Technik

Die Leitmotiv-Technik ist neben der Mood-Technik und dem Underscoring eine der drei Kompositionstechniken der Filmmusik, bei der mit Leitmotiven gearbeitet wird (teilweise auch Kennmotiv).

Sehen Filmmusik und Leitmotiv-Technik

Leo Spies

Leo Spies (* 4. Juni 1899 in Moskau; † 1. Mai 1965 in Ahrenshoop) war ein deutscher Komponist und Dirigent.

Sehen Filmmusik und Leo Spies

London Symphony Orchestra

Das London Symphony Orchestra in der Barbican Hall, London Das London Symphony Orchestra (LSO) ist eines der führenden Orchester des Vereinigten Königreichs mit Sitz in London.

Sehen Filmmusik und London Symphony Orchestra

Malcolm Arnold

Sir Malcolm Henry Arnold, CBE (* 21. Oktober 1921 in Northampton; † 23. September 2006 in Norwich, Norfolk) war ein britischer Komponist und Oscar-Preisträger.

Sehen Filmmusik und Malcolm Arnold

Manuel Gervink

Manuel Gervink (* 29. Mai 1957 in Münster) ist ein deutscher Musikwissenschaftler und Hochschullehrer.

Sehen Filmmusik und Manuel Gervink

Marketing

Der Begriff Marketing oder (deutsch) Absatzwirtschaft bezeichnet aus historischer Sicht den Unternehmensbereich, dessen Aufgabe (Funktion) es ist, Produkte und Dienstleistungen in einer Weise zum Verkauf anzubieten, dass Käufer dieses Angebot als wünschenswert wahrnehmen.

Sehen Filmmusik und Marketing

Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Löwengebäude am Universitätsplatz in Halle Thomasius auf einem Notgeldschein von 1921. Die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) in Sachsen-Anhalt mit Hauptsitz in Halle (Saale) ging 1817 aus zwei Vorgängereinrichtungen hervor.

Sehen Filmmusik und Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Maurice Jarre

Maurice-Alexis Jarre (* 13. September 1924 in Lyon; † 29. März 2009 in Los Angeles, Kalifornien) war ein französischer Komponist, der vor allem für seine Filmmusik bekannt ist.

Sehen Filmmusik und Maurice Jarre

Max Steiner

Maximilian Raoul Walter „Max“ Steiner (* 10. Mai 1888 in Wien, Österreich-Ungarn; † 28. Dezember 1971 in Beverly Hills, Kalifornien) war ein österreichischer Komponist mit US-amerikanischer Staatsbürgerschaft.

Sehen Filmmusik und Max Steiner

Mediante

Mediante (über lateinisch medians von lateinisch medius „der Mittlere“) bezeichnete ursprünglich die dritte Stufe (Terz) einer Tonleiter als Mitte zwischen Grundton (Tonika) und Quinte (Dominante).

Sehen Filmmusik und Mediante

Metropolis (Film)

Metropolis ist ein deutscher monumentaler Stummfilm des Expressionismus von Fritz Lang aus dem Jahr 1927.

Sehen Filmmusik und Metropolis (Film)

Michael Giacchino

Michael Giacchino (2017) Michael Giacchino (* 10. Oktober 1967 in Riverside, New Jersey) ist ein US-amerikanischer Komponist und Oscar-Preisträger.

Sehen Filmmusik und Michael Giacchino

Michael Nyman

Nyman in Sant Cugat del Vallès (2010) Michael Laurence Nyman CBE (* 23. März 1944 in London) ist ein englischer Komponist, der vor allem durch seine Musik für zahlreiche Filme von Peter Greenaway bekannt wurde.

Sehen Filmmusik und Michael Nyman

Michel Chion

Michel Chion (* 16. Januar 1947 in Creil im Département Oise) ist ein französischer Autor und Komponist der Elektronischen Musik und der Musique concrète.

Sehen Filmmusik und Michel Chion

Mickey-Mousing

Mickey-Mousing bezeichnet eine Filmmusiktechnik, bei der Geschehnisse im Film punktgenau von Musik begleitet werden.

Sehen Filmmusik und Mickey-Mousing

Mike Oldfield

Mike Oldfield (2006) Michael Gordon „Mike“ Oldfield (* 15. Mai 1953 in Reading, England) ist ein britischer Multiinstrumentalist, Komponist und Liedtexter.

Sehen Filmmusik und Mike Oldfield

Miklós Rózsa

Miklós Rózsa (* 18. April 1907 in Budapest; † 27. Juli 1995 in Los Angeles) war ein ungarisch-amerikanischer mehrfach mit dem Oscar ausgezeichneter Komponist.

Sehen Filmmusik und Miklós Rózsa

Modale Tonleitern

Modale Tonleitern, auch modale Skalen oder kurz Modi (Einzahl Modus, aus lateinisch modus) sind.

Sehen Filmmusik und Modale Tonleitern

Mood-Technik

Die Mood-Technik ist neben der Leitmotiv-Technik und dem Underscoring eine der drei Kompositionstechniken der Filmmusik.

Sehen Filmmusik und Mood-Technik

Moon River

Moon River ist ein 1961 von Henry Mancini komponiertes von Johnny Mercer getextetes und Lied für den Film Frühstück bei Tiffany, in dem das Lied von Audrey Hepburn gesungen wird.

Sehen Filmmusik und Moon River

Motiv (Musik)

In der musikalischen Formenlehre bezeichnet der Begriff Motiv (von lateinisch movere.

Sehen Filmmusik und Motiv (Musik)

Muir Mathieson

Muir Mathieson (* 24. Januar 1911 in Stirling, Schottland, Vereinigtes Königreich; † 2. August 1975 in Oxford, England, ebenda) war ein überaus produktiver, britischer, musikalischer Leiter und Dirigent mit einigen wenigen Ausflügen in die Filmkomposition.

Sehen Filmmusik und Muir Mathieson

Musik

Video: So entsteht Musik Musik ist eine Kunstgattung, deren Werke aus organisierten Klängen bestehen, die Empfindungen oder Assoziationen hervorrufen können.

Sehen Filmmusik und Musik

Napoleon (1927)

Napoleon (OT: Napoléon) ist ein französischer Historienfilm von Abel Gance aus dem Jahr 1927, der den Aufstieg Napoléon Bonapartes von seiner Ausbildung an der Kadettenschule bis zum Italienfeldzug zum Inhalt hat.

Sehen Filmmusik und Napoleon (1927)

Neue Musik

Neue Musik (englisch new music, französisch nouvelle musique) ist der Sammelbegriff für eine Fülle unterschiedlicher Strömungen der komponierten westlichen Kunstmusik von etwa 1910 bis zur Gegenwart.

Sehen Filmmusik und Neue Musik

Nosferatu – Eine Symphonie des Grauens

Film mit englischen Zwischentiteln in einer Fassung von 1947 ohne Musik. Die Figuren tragen in dieser Fassung die Namen aus Bram Stokers Roman, wobei der Vampir sowohl als ''Count Dracula'' als auch als ''Nosferatu'' bezeichnet wird. Nosferatu – Eine Symphonie des Grauens ist ein deutscher Spielfilm aus dem Jahr 1922 von Friedrich Wilhelm Murnau in fünf Akten.

Sehen Filmmusik und Nosferatu – Eine Symphonie des Grauens

Note (Musik)

Die gebräuchlichsten Notenwerte '''Links:''' ganze Note, darunter: zwei halbe Noten, unten: vier Viertelnoten. '''Rechts:''' Achtelnoten, darunter: 1/16-Noten, unten: 1/32-Noten (jeweils zuerst zwei einzelne Noten mit Fähnchen, dann die vereinfachte Schreibweise als Gruppen mit zusammenfassenden Balken).

Sehen Filmmusik und Note (Musik)

Notensatzprogramm

Ein Notensatzprogramm (auch Notationssoftware oder kurz Notenprogramm) ist eine Musiksoftware zur Eingabe und Aufbereitung von Noten (Notensatz) mit Hilfe eines Computers.

Sehen Filmmusik und Notensatzprogramm

Oper

Trovatore'', Salzburger Festspiele 2014 Opernstar Maria Callas Als Oper (von italienisch opera in musica, „musikalisches Werk“) bezeichnet man seit 1639 eine um 1600 (mit Beginn des Barockzeitalters) entstandene musikalische Gattung des Theaters.

Sehen Filmmusik und Oper

Orchester

Blasorchester in Eindhoven Philharmonisches Orchester Rotterdam Ein Orchester (bundesdeutsches Hochdeutsch:, österreichisches und Schweizer Hochdeutsch auch; orchēstra ‚Tanzplatz‘, d. h. ein halbrunder Platz vor der Bühne eines griechischen Theaters, auf dem ein Chor tanzte) ist ein groß besetztes Instrumentalensemble, bei dem zumindest einzelne Stimmen mehrfach („chorisch“) besetzt sind.

Sehen Filmmusik und Orchester

Orchestrion

„The First Musical Clock“, aus einem Prospekt von Lyon & Healy, Chicago, ca. 1900 Das Orchestrion gehört zu den mechanischen Musikautomaten.

Sehen Filmmusik und Orchestrion

Panzerkreuzer Potemkin

Panzerkreuzer Potemkin, kompletter Film (russisch mit englischen Untertiteln) Panzerkreuzer Potemkin (russischer Originaltitel Броненосец Потёмкин/Bronenossez Potjomkin) ist ein Stummfilm des Regisseurs Sergei Eisenstein aus dem Jahr 1925.

Sehen Filmmusik und Panzerkreuzer Potemkin

Paraphrase (Musik)

Paraphrase (griechisch para.

Sehen Filmmusik und Paraphrase (Musik)

Particell

Das Particell (auch: die Particella) ist ein notierter Entwurf eines Musikstücks, das nicht als fertige Partitur aufgeschrieben ist, sondern in einigen wenigen Notensystemen die Verteilung der Stimmen skizziert.

Sehen Filmmusik und Particell

Partitur

Akkoladenklammern zusammengefasst; auch pausierende Instrumente wie Piccoloflöte oder Posaunen werden notiert. Eine Partitur (‚Einteilung‘) ist eine Aufzeichnung mehrstimmiger Musik in Notenschrift, bei der die einzelnen Stimmen übereinander angeordnet und mit senkrecht durchlaufenden Taktstrichen verbunden sind.

Sehen Filmmusik und Partitur

Paul Dessau

Paul Dessau zu seinem 80. Geburtstag beim Solidaritätskonzert (1974) Hauptkirche Sankt Michaelis in Hamburg Paul Dessau (* 19. Dezember 1894 in Hamburg; † 28. Juni 1979 in Königs Wusterhausen bei Berlin) war ein deutscher Komponist und Dirigent.

Sehen Filmmusik und Paul Dessau

Peter Gabriel

Peter Gabriel, 2023 David Rhodes (rechts) Peter Brian Gabriel (* 13. Februar 1950 in Chobham, Surrey Heath) ist ein britischer Musiker, Komponist und Liedtexter, Videokünstler, Aktivist der humanitären Hilfe, Förderer der Weltmusik und Musikunternehmer.

Sehen Filmmusik und Peter Gabriel

Philip Glass

Philip Glass, Dezember 2007 Philip Glass (* 31. Januar 1937 in Baltimore, Maryland) ist ein US-amerikanischer Musiker und Komponist.

Sehen Filmmusik und Philip Glass

Phonograph

Thomas Alva Edison mit seinem leicht verbesserten Zinnfolien-Phonographen von 1878 Zinnfolien-Phonograph mit kurzer Walze und gemeinsamer Schalldose für Aufnahme und Wiedergabe The Liberty Bell'', gespielt von der New York Military Band, aufgezeichnet per Phonograph im Jahre 1911 Der Phonograph (Neologismus, für „Schallschreiber“ oder „Klangschreiber“) ist ein Audiorekorder zur akustisch-mechanischen Aufnahme und Wiedergabe von Schall mithilfe von Tonwalzen.

Sehen Filmmusik und Phonograph

Pianist

Der vergötterte Interpret: Franz Liszt in einer Karikatur von 1842 Ein Pianist (über „Piano“, „Klavier“, von) oder Klavierspieler ist ein Musiker, der Klavier spielt.

Sehen Filmmusik und Pianist

Pink Floyd

Pink Floyd war eine 1965 gegründete englische Rockband.

Sehen Filmmusik und Pink Floyd

Polarisierung (Filmmusik)

Die Polarisierung ist nach dem Musikwissenschaftler Hansjörg Pauli eine Technik der Filmmusik: Mehrdeutige Bildinhalte werden durch eine begleitende Filmmusik eindeutig festgelegt.

Sehen Filmmusik und Polarisierung (Filmmusik)

Popmusik

Popmusik, kurz Pop, ist ein Genre der populären Musik, das Mitte der 1950er-Jahre in den USA und im Vereinigten Königreich entstand.

Sehen Filmmusik und Popmusik

Postproduktion

Die Postproduktion oder Nachproduktion umfasst sämtliche Arbeitsschritte der Nachbearbeitung in der Film-, Fernseh- und Musikproduktion sowie in der Fotografie.

Sehen Filmmusik und Postproduktion

Premiere

Eine Premiere ist die erste Aufführung eines Films, eines Theaterstücks oder einer Opern-Inszenierung.

Sehen Filmmusik und Premiere

Psycho (1960)

Psycho ist ein US-amerikanischer Psychothriller und Schwarzweißfilm von Alfred Hitchcock aus dem Jahr 1960.

Sehen Filmmusik und Psycho (1960)

Queen (Band)

Queen ist eine 1970 gegründete britische Rockband.

Sehen Filmmusik und Queen (Band)

Rachel Portman

Rachel Mary Berkeley Portman, OBE (* 11. Dezember 1960 in Haslemere, England) ist eine britische Komponistin.

Sehen Filmmusik und Rachel Portman

Rainer Fabich

Rainer Fabich (* 14. November 1958 in Steingaden) ist ein deutscher Komponist, Filmkomponist, Musiker und Dozent.

Sehen Filmmusik und Rainer Fabich

Ralph Vaughan Williams

Ralph Vaughan Williams (um 1900) Ralph Vaughan Williams (* 12. Oktober 1872 in Down Ampney, Gloucestershire; † 26. August 1958 in London) war ein englischer Komponist und Dirigent.

Sehen Filmmusik und Ralph Vaughan Williams

RCA Records

Firmenlogo RCA Records ist ein Musiklabel in New York City und Teil von Sony Music Entertainment.

Sehen Filmmusik und RCA Records

Richard Addinsell

Richard Stewart Addinsell (* 13. Januar 1904 in London; † 14. November 1977 ebenda) war ein britischer Filmkomponist.

Sehen Filmmusik und Richard Addinsell

Rick Wakeman

Rick Wakeman (2017) Rick Wakeman, CBE (* 18. Mai 1949 in Perivale, Middlesex (heute zu London Borough Of Ealing gehörig); eigentlich Richard Christopher Wakeman) ist ein britischer Musiker.

Sehen Filmmusik und Rick Wakeman

Roadmovie

Roadmovie ist die Bezeichnung für ein in den 1960er Jahren in den Vereinigten Staaten aufgekommenes Filmgenre.

Sehen Filmmusik und Roadmovie

Robin Hood – König der Vagabunden

Robin Hood – König der Vagabunden, auch bekannt als Die Abenteuer des Robin Hood (Originaltitel: The Adventures of Robin Hood), ist ein amerikanischer Abenteuerfilm von Michael Curtiz und William Keighley aus dem Jahre 1938.

Sehen Filmmusik und Robin Hood – König der Vagabunden

Rockmusik

Die Rockband The Rolling Stones Rockmusik, kurz auch Rock, dient als Oberbegriff für Musikrichtungen, die sich seit Ende der 1960er Jahre aus der Vermischung des Rock ’n’ Roll der späten 1950er- und frühen 1960er-Jahre mit anderen Musikstilen wie z. B.

Sehen Filmmusik und Rockmusik

Rohschnitt

Als Rohschnitt, auch Grobschnitt, wird die erste Auswahl und Anordnung des gedrehten Filmmaterials bezeichnet.

Sehen Filmmusik und Rohschnitt

Ron Goodwin

Ronald Alfred „Ron“ Goodwin (* 17. Februar 1925 in Plymouth; † 8. Januar 2003 in Brimpton Common, Reading, Großbritannien) war ein britischer Komponist, der vor allem durch seine Filmmusik Bekanntheit erlangte.

Sehen Filmmusik und Ron Goodwin

Schauspielmusik

Die Schauspielmusik bezeichnet die eingebundene Musik im Schauspiel.

Sehen Filmmusik und Schauspielmusik

Sergei Michailowitsch Eisenstein

Sergei Eisenstein, Anfang 1920er Jahre Sergei Eisenstein, 1939 Sergei Michailowitsch Eisenstein (wiss. Transliteration Sergej Michajlovič Ėjzenštejn; * in Riga, Russisches Kaiserreich; † 11. Februar 1948 in Moskau, Sowjetunion) war ein sowjetischer Regisseur.

Sehen Filmmusik und Sergei Michailowitsch Eisenstein

Sergei Sergejewitsch Prokofjew

Bärs Unterschrift Sergei Sergejewitsch Prokofjew (wiss. Transliteration Sergej Sergeevič Prokof’ev; * in Sonzowka, Gouvernement Jekaterinoslaw, Russisches Kaiserreich (heute Oblast Donezk, Ukraine); † 5. März 1953 in Moskau, Russische SFSR) war ein sowjetischer Pianist und Komponist.

Sehen Filmmusik und Sergei Sergejewitsch Prokofjew

Simon & Garfunkel

Simon & Garfunkel (auch Simon and Garfunkel) war ein US-amerikanisches Folk-Rock-Duo, das im Jahre 1957 von Paul Simon und Art Garfunkel gegründet wurde.

Sehen Filmmusik und Simon & Garfunkel

Sinfonik

Sinfonik oder Symphonik ist eine Kurzbezeichnung für Sinfonische bzw.

Sehen Filmmusik und Sinfonik

Soundtrack

Der Begriff Soundtrack bezeichnet wörtlich die Tonspur eines Films, Dramas, Computerspiels oder einer Fernseh- bzw.

Sehen Filmmusik und Soundtrack

Spielfilm

Ein Spielfilm ist ein Film mit einer fiktionalen Handlung, die unter Umständen realen Ereignissen bzw.

Sehen Filmmusik und Spielfilm

Star Wars

Star Wars (für Sternkriege) ist ein Film-Franchise, dessen Geschichte mit dem 1977 erschienenen Kinofilm Krieg der Sterne (Originaltitel: Star Wars) begann.

Sehen Filmmusik und Star Wars

Steven Spielberg

hochkant.

Sehen Filmmusik und Steven Spielberg

Streaming Audio

Streaming Audio oder Audio-Streaming ist eine Variante von Streaming Media, bei der Audiodaten kontinuierlich über ein Rechnernetz übertragen werden.

Sehen Filmmusik und Streaming Audio

Stummfilm

Dreharbeiten in den New Yorker Edison-Studios, um 1908 Als Stummfilm wird seit der Verbreitung des Tonfilms in den 1920er-Jahren ein Film ohne technisch-mechanisch vorbereitete Tonbegleitung bezeichnet.

Sehen Filmmusik und Stummfilm

Takt (Musik)

Rhythmus Der Takt (von ‚Berührung‘, ‚Stoß‘) ist in der Musik eine zeitliche Gruppierung der Noten eines Musikstückes (z. B. der erste Takt des Stücks, der letzte Takt).

Sehen Filmmusik und Takt (Musik)

Tan Dun

Tan Dun (2011) Tan Dun (* 18. August 1957 in Si Mao, Provinz Hunan) ist ein in New York lebender chinesischer Komponist und Dirigent.

Sehen Filmmusik und Tan Dun

Theodor W. Adorno

Theodor W. Adorno (1964) Theodor W. Adorno (geboren 11. September 1903 in Frankfurt am Main; gestorben 6. August 1969 in Visp, Schweiz; eigentlich Theodor Ludwig Wiesengrund) war ein deutscher Philosoph, Soziologe, Musikphilosoph, Komponist und Pädagoge.

Sehen Filmmusik und Theodor W. Adorno

Thomas Newman

Thomas Newman (2010) Thomas Montgomery Newman (* 20. Oktober 1955 in Los Angeles, Kalifornien) ist ein US-amerikanischer Komponist von Filmmusik.

Sehen Filmmusik und Thomas Newman

Titelmusik

Eine Titelmusik – untergeordnet Titelmelodie und Titellied oder Titelsong – ist eine Musik, die eine Hörfunk- oder Fernsehsendung einleitet oder, in Abwandlungen, auch in mehreren Kinofilmen Verwendung findet.

Sehen Filmmusik und Titelmusik

Tonaufnahme

Tonaufnahme mit Windschutz Unter einer Tonaufnahme (auch: Tonaufzeichnung) versteht man in der Tontechnik die Aufzeichnung von Schall, also von Geräuschen, Tönen, Musik und Sprache mit Hilfe von Audiorekordern zur späteren Wiedergabe.

Sehen Filmmusik und Tonaufnahme

Tonfilm

Unter Tonfilm versteht man im Allgemeinen einen Film, der im Unterschied zum live begleiteten Stummfilm mit technisch wiederholbarer Schallbegleitung versehen ist.

Sehen Filmmusik und Tonfilm

Tony Thomas

Anthony William „Tony“ Thomas (* 31. Juli 1927 bei Portsmouth, England, Großbritannien; † 8. Juli 1997 in Burbank, Kalifornien, USA) war ein britisch-US-amerikanischer Filmhistoriker, Fernseh- und Musikproduzent.

Sehen Filmmusik und Tony Thomas

Toto (Band)

Toto ist eine US-amerikanische Rockband, die 1976 in Los Angeles gegründet wurde.

Sehen Filmmusik und Toto (Band)

Trailermusik

Trailermusik bezeichnet die musikalische Untermalung von Trailern für Kinofilme, Fernsehserien oder Computerspiele.

Sehen Filmmusik und Trailermusik

Underscoring

Underscoring, auch Deskriptive Technik,.

Sehen Filmmusik und Underscoring

Underworld (Band)

Underworld ist der Hauptname des britischen Elektronik-Duos Karl Hyde und Rick Smith.

Sehen Filmmusik und Underworld (Band)

Universitas (Zeitschrift)

Universitas – Orientierung in der Wissenswelt ist eine monatlich erscheinende Wissenschaftszeitschrift, die besonders die Zusammenhänge des Wissens aufzeigen will und als Untertitel „Orientieren! Wissen! Handeln!“ führt.

Sehen Filmmusik und Universitas (Zeitschrift)

Universität Potsdam

Parks Sanssouci, 2021 Die Universität Potsdam ist mit rund 22.000 Studenten die größte Universität im Land Brandenburg.

Sehen Filmmusik und Universität Potsdam

Vangelis

Vangelis (2007) Nationalen und Kapodistrias-Universität Athen olympischen Fackellauf vom Gielgud Theatre aus an. Vangelis (* 29. März 1943 als Ευάγγελος Οδυσσέας Παπαθανασίου, Evangelos Odysseas Papathanassiou in Agria bei Volos, Griechenland; † 17.

Sehen Filmmusik und Vangelis

Verfremdungseffekt

Der Verfremdungseffekt (V-Effekt) ist ein literarisches Stilmittel und Hauptbestandteil des epischen Theaters nach Bertolt Brecht.

Sehen Filmmusik und Verfremdungseffekt

Walter Gronostay

Walter Gronostay (* 29. Juli 1906 in Berlin; † 10. Oktober 1937 in Sacrow bei Potsdam) war ein deutscher Komponist, der besonders als Filmkomponist tätig war.

Sehen Filmmusik und Walter Gronostay

Warner Bros. Discovery

Prototyp des Logos von Warner Bros. Discovery Ehemaliges Logo von WarnerMedia Ehemaliges Logo von Discovery, Inc. 30 Hudson Yards, Hauptsitz Warner Bros.

Sehen Filmmusik und Warner Bros. Discovery

Wiedererkennungseffekt

Der Begriff Wiedererkennungseffekt (auch Wiedererkennungswert oder (Brand) Recognition genannt) wird insbesondere im Bereich Marketing, speziell in Verbindung mit Werbung gebraucht.

Sehen Filmmusik und Wiedererkennungseffekt

William Alwyn

William Alwyn CBE (* 7. November 1905 in Northampton; † 11. September 1985 in Southwold) war ein britischer Komponist.

Sehen Filmmusik und William Alwyn

William Walton

William Walton, 1937 Sir William Turner Walton OM (* 29. März 1902 in Oldham, Lancashire; † 8. März 1983 in Forio auf Ischia) war ein englischer Komponist und Dirigent.

Sehen Filmmusik und William Walton

Wolfgang Zeller

Wolfgang Friedrich Zeller (* 12. September 1893 in Biesenrode, Landkreis Mansfeld-Südharz; † 11. Januar 1967 in Berlin) war ein deutscher Komponist u. a. von Filmmusik.

Sehen Filmmusik und Wolfgang Zeller

Woodstock-Festival

Das Woodstock Music & Art Fair presents An Aquarian Exposition – 3 Days of Peace & Music, kurz Woodstock, war ein vor allem auf Folkmusik und Rockmusik ausgerichtetes Open-Air-Musikfestival.

Sehen Filmmusik und Woodstock-Festival

Zeichentrickfilm

Rotoskopie: Ein galoppierendes Pferd nach den Reihenaufnahmen von Eadweard Muybridge Ein Zeichentrickfilm ist eine Spezialform der Animation und besteht aus vielen, meist per Hand hergestellten Zeichnungen, die zeitlich nacheinander präsentiert werden.

Sehen Filmmusik und Zeichentrickfilm

2001: Odyssee im Weltraum

2001: Odyssee im Weltraum (Originaltitel: 2001: A Space Odyssey) ist ein im Breitwandformat Super Panavision 70 produzierter monumentaler Science-Fiction-Film, der am 2.

Sehen Filmmusik und 2001: Odyssee im Weltraum

Auch bekannt als Filmsong, Kino-Pianist, Off-Musik, On- & Off-Musik, On- und Off-Musik, On-Musik, Source-Musik.

, Erich Wolfgang Korngold, Ernst Krenek, Felix Mendelssohn Bartholdy, Film, Filmkomponist, Filmkopie, Filmmusik (Album), Filmprojektor, Filmregisseur, Filmverleih, Flöte, Frankenstein (1931), Frankensteins Braut, Franz Liszt, Franz Waxman, Friedrich Wilhelm Murnau, Geiger (Musiker), George Lucas, Georges Auric, Giuseppe Becce, Gottfried Huppertz, Hamlet, Hanns Eisler, Hans Erdmann (Filmkomponist), Hans Zimmer, Hansjörg Pauli, Henry Mancini, Highlander – Es kann nur einen geben, Howard Shore, Hugo Friedhofer, Hugo Riesenfeld, Instrumentation, Ivanhoe – Der schwarze Ritter, James Horner, James Newton Howard, Jazz, Jürgen Wölfer, John Addison, John Barry (Filmkomponist), John Corigliano, John Powell (Filmkomponist), John Scott (Komponist), John Williams (Komponist), Johnny Mercer, Jonny Greenwood, Josef Kloppenburg, Karol Rathaus, King Kong, King Kong und die weiße Frau, Kinoorgel, Kinothek, Klangfarbe, Klassische Musik, Klingelton, Komödie, Komposition (Musik), Kontrapunktierung, Kopist, Lalo Schifrin, Leipzig, Leitmotiv, Leitmotiv-Technik, Leo Spies, London Symphony Orchestra, Malcolm Arnold, Manuel Gervink, Marketing, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Maurice Jarre, Max Steiner, Mediante, Metropolis (Film), Michael Giacchino, Michael Nyman, Michel Chion, Mickey-Mousing, Mike Oldfield, Miklós Rózsa, Modale Tonleitern, Mood-Technik, Moon River, Motiv (Musik), Muir Mathieson, Musik, Napoleon (1927), Neue Musik, Nosferatu – Eine Symphonie des Grauens, Note (Musik), Notensatzprogramm, Oper, Orchester, Orchestrion, Panzerkreuzer Potemkin, Paraphrase (Musik), Particell, Partitur, Paul Dessau, Peter Gabriel, Philip Glass, Phonograph, Pianist, Pink Floyd, Polarisierung (Filmmusik), Popmusik, Postproduktion, Premiere, Psycho (1960), Queen (Band), Rachel Portman, Rainer Fabich, Ralph Vaughan Williams, RCA Records, Richard Addinsell, Rick Wakeman, Roadmovie, Robin Hood – König der Vagabunden, Rockmusik, Rohschnitt, Ron Goodwin, Schauspielmusik, Sergei Michailowitsch Eisenstein, Sergei Sergejewitsch Prokofjew, Simon & Garfunkel, Sinfonik, Soundtrack, Spielfilm, Star Wars, Steven Spielberg, Streaming Audio, Stummfilm, Takt (Musik), Tan Dun, Theodor W. Adorno, Thomas Newman, Titelmusik, Tonaufnahme, Tonfilm, Tony Thomas, Toto (Band), Trailermusik, Underscoring, Underworld (Band), Universitas (Zeitschrift), Universität Potsdam, Vangelis, Verfremdungseffekt, Walter Gronostay, Warner Bros. Discovery, Wiedererkennungseffekt, William Alwyn, William Walton, Wolfgang Zeller, Woodstock-Festival, Zeichentrickfilm, 2001: Odyssee im Weltraum.