Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Festung Landau und Liste von Fachbegriffen im Festungsbau

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Festung Landau und Liste von Fachbegriffen im Festungsbau

Festung Landau vs. Liste von Fachbegriffen im Festungsbau

Die Festung Landau war eine Befestigung vom Typus einer Polygonalfestung in Landau in der Pfalz. Grundriss und Profil einer idealtypischen Festung mit ''Werken'' aus unterschiedlichen ''Manieren'' und den zugehörigen Fachbegriffen Dies ist eine alphabetische Auflistung der im Festungsbau üblichen Fachbegriffe.

Ähnlichkeiten zwischen Festung Landau und Liste von Fachbegriffen im Festungsbau

Festung Landau und Liste von Fachbegriffen im Festungsbau haben 12 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Außenwerk, Bastion, Burggraben, Couvreface, Fort, Gedeckter Weg, Lünette (Festungsbau), Polygonalsystem, Ravelin, Reduit, Sébastien Le Prestre de Vauban, Schleifung.

Außenwerk

Als Außenwerk wird ein zwischen Hauptumwallung und Glacis errichtetes Festungswerk bezeichnet, wie beispielsweise die Kaponniere, das Ravelin, die Demi-lune, das Hornwerk, das Kronwerk und die Tenaille.

Außenwerk und Festung Landau · Außenwerk und Liste von Fachbegriffen im Festungsbau · Mehr sehen »

Bastion

Saillant einer Bastion der Zitadelle von Pula Altitalienische Manier: von Antonio da Sangallo il Vecchio (1444–1534) ab 1492 zur Zitadelle von Rom umgebaute Engelsburg, fünf Bastionen mit Orillons Kavalier“ aufgeworfen. Eine Bastion oder Bollwerk, oberdeutsch auch Bastei genannt, ist eine Anlage, die aus der Linie eines Festungswalls vorspringt und deren Aufgabe es war, den Raum unmittelbar vor dem Wall, den die Verteidiger von der Brustwehr aus nicht unmittelbar einsehen können, seitlich bestreichen (d. h. erreichen) zu können.

Bastion und Festung Landau · Bastion und Liste von Fachbegriffen im Festungsbau · Mehr sehen »

Burggraben

La Mothe-Chandeniers, Nouvelle-Aquitaine) Der Burggraben ist ein Annäherungshindernis im unmittelbaren Vorfeld einer mittelalterlichen Burg.

Burggraben und Festung Landau · Burggraben und Liste von Fachbegriffen im Festungsbau · Mehr sehen »

Couvreface

'''A:''' ''Kontergarde'' '''B:''' ''Couvreface'' vor den Facen einer Bastion (idealtypische Graphik, in der alle Beiwerke wie Graben oder Glacis weggelassen wurden). Mit Couvreface wird im Festungsbau ein schmales Außenwerk bezeichnet, das vor dem eigentlichen Festungsgraben vor Bastionen oder Ravelins errichtet wird.

Couvreface und Festung Landau · Couvreface und Liste von Fachbegriffen im Festungsbau · Mehr sehen »

Fort

Ein Fort (für „stark“, von) ist eine selbstständige permanente Befestigungsanlage.

Festung Landau und Fort · Fort und Liste von Fachbegriffen im Festungsbau · Mehr sehen »

Gedeckter Weg

Idealtypisches Schema zum „gedeckten Weg“: 1. Waffenplatz, 2. Bastion, 3. Graben, 4. der gedeckte Weg zwischen Graben und Glacis. Der gedeckte Weg (vorne und links) der Festung Wülzburg bei Weißenburg in Mittelfranken. Der Begriff gedeckter Weg ist ein Fachbegriff aus dem Festungsbau.

Festung Landau und Gedeckter Weg · Gedeckter Weg und Liste von Fachbegriffen im Festungsbau · Mehr sehen »

Lünette (Festungsbau)

Idealtypische Darstellung von in der Kehle offenen Lünetten (oben eine flache, unten eine tiefe Lünette). In beiden Werken sind in der Spitze Geschütze aufgestellt. Lünette II der Zitadelle Petersberg (errichtet 1708) Lünette (von franz. lunette, „Brille“, das Wort leitet sich ursprünglich von „kleiner Mond“ her) bezeichnet seit dem 17. Jahrhundert im frühneuzeitlichen Festungsbau ein selbständiges Festungswerk mit zwei Facen und zwei Flanken.

Festung Landau und Lünette (Festungsbau) · Lünette (Festungsbau) und Liste von Fachbegriffen im Festungsbau · Mehr sehen »

Polygonalsystem

Festung Ehrenbreitstein in Koblenz Polygonale Stadtbefestigung Koblenz um 1880 Detachierte Forts der rechten Rheinseite von Koblenz Im Festungsbau ist das Polygonalsystem der Grundsatz, bei den Außenlinien von Befestigungsanlagen möglichst alle einspringenden Winkel zu vermeiden.

Festung Landau und Polygonalsystem · Liste von Fachbegriffen im Festungsbau und Polygonalsystem · Mehr sehen »

Ravelin

Zwei idealtypische Beispiele aus dem 17. Jahrhundert: Links und rechts springt jeweils eine Bastion vor, verbunden durch die Kurtine (die im unteren Beispiel sehr schmal ist). Der Ravelin steht jeweils vor der Kurtine. Als einen Ravelin (deutsch: Wallschild) bezeichnet man im Festungswesen ein eigenständiges Werk, dessen Aufgabe es ist, die Kurtine, also den Wall zwischen zwei Bastionen, zu schützen – daher sein deutscher Name Wallschild – und gleichzeitig deren Facen (die Feindseite bzw. die vordere, außenliegende Seite eines Festungswerkes) zu flankieren.

Festung Landau und Ravelin · Liste von Fachbegriffen im Festungsbau und Ravelin · Mehr sehen »

Reduit

Reduit des Forts Oberer Kuhberg der Bundesfestung Ulm Reduit in Mainz-Kastel, rheinseitige Ansicht Das Reduit (von franz. réduit) ist ein verstärkter Verteidigungsbau, der zum Rückzug für die Besatzung diente, falls der vorgelagerte Verteidigungswall vom Feind überwunden wurde.

Festung Landau und Reduit · Liste von Fachbegriffen im Festungsbau und Reduit · Mehr sehen »

Sébastien Le Prestre de Vauban

150px Sébastien Le Prestre, Seigneur de Vauban (auch Marquis de Vauban; * 1. Mai, 4. Mai oder 15. Mai 1633 in Saint-Léger-de-Foucheret, heute Saint-Léger-Vauban, Département Yonne, Burgund; † 30. März 1707 in Paris) war ein französischer General, Festungsbaumeister Ludwigs XIV. und Marschall von Frankreich.

Festung Landau und Sébastien Le Prestre de Vauban · Liste von Fachbegriffen im Festungsbau und Sébastien Le Prestre de Vauban · Mehr sehen »

Schleifung

Die Festung Hohentwiel nach der Schleifung von August bis Oktober 1801 durch die Franzosen Schleifung bezeichnet meist den Abriss von Burgen oder Befestigungsanlagen der verlierenden Partei eines militärischen Konflikts.

Festung Landau und Schleifung · Liste von Fachbegriffen im Festungsbau und Schleifung · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Festung Landau und Liste von Fachbegriffen im Festungsbau

Festung Landau verfügt über 65 Beziehungen, während Liste von Fachbegriffen im Festungsbau hat 142. Als sie gemeinsam 12 haben, ist der Jaccard Index 5.80% = 12 / (65 + 142).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Festung Landau und Liste von Fachbegriffen im Festungsbau. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »