Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Felix Dahn

Index Felix Dahn

Felix Dahn, um 1889 Felix Dahn (Ludwig Sophus Felix Dahn; * 9. Februar 1834 in Hamburg; † 3. Januar 1912 in Breslau) war ein deutscher Rechtswissenschaftler, Schriftsteller und Historiker.

120 Beziehungen: Abitur, Albertus-Universität Königsberg, Alldeutscher Verband, Allgemeine Geschichte in Einzeldarstellungen, Annette von Droste-Hülshoff, Antikensammlung des Martin von Wagner Museums, Antisemitismus, Arno Mentzel-Reuters, Attila, Bataver, Bissula, Breslau, Burgkirche (Königsberg), Burschenschaft, Carl von Prantl, Chlodwig I., Constanze Dahn, Das literarische Echo, Döbling, Degerloch, Deutsch-Französischer Krieg, Deutsches Recht (Rechtstradition), Die Gartenlaube, Die Krokodile, Doktor der Rechte, Dozent, Dresden, Duisburg, Ebroin, Ein Kampf um Rom, Emanuel Geibel, Ethnie, Frankfurt am Main, Fredegunde, Friedrich Dahn, Friedrich Wilhelm Schubert, Gelimer, Gerhart Hauptmann, Geschichte, Goten, Gründerzeit, Hamburg, Hamburg-Eimsbüttel, Handelsrecht, Handelsrecht (Deutschland), Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte, Heinrich Hofmann (Komponist), Historiker, Humboldt-Universität zu Berlin, Internet Archive, ..., Italien, Johanniterorden, Julian (Kaiser), Julius-Maximilians-Universität Würzburg, Justinian I., Karl der Große, Königsberg (Preußen), Landshut, Lehrstuhl, Lind (Villach), Literarischer Salon, Literaturportal Bayern, Longseller, Ludwig Dahn, Ludwig-Maximilians-Universität München, Nationalliberalismus, Nürnberg, Ornament, Orson Welles, Pessimismus, Philosophie, Prien am Chiemsee, Professor, Professorenroman, Prokopios von Caesarea, Promotion (Doktor), Reallexikon der Germanischen Altertumskunde, Rechtsphilosophie, Rechtswissenschaft, Regisseur, Roderich, Sage, Sammlung Feoli, Schauspieler, Schriftsteller, Sophie Dahn-Fries, Sozialdarwinismus, Spätantike, Staatsexamen, Staatsrecht (Deutschland), Stefan Neuhaus, Stilicho, Summa cum laude, Teja, Theoderich der Große, Theodor Mommsen, Therese Dahn, Tunnel über der Spree, Universität Breslau, Universitäts- und Landesbibliothek Münster, Uwe Puschner, Varusschlacht, Völkerrecht, Völkerschlachtdenkmal, Völkerwanderung, Völkisch, Völkische Bewegung, Vielschreiber, Walter Schmitz, Währing, Würzburg, Wien, Wilhelm Drumann, Wilhelmsgymnasium München, Zionismus, Zwanglose Gesellschaft München, 1834, 1912, 3. Januar, 9. Februar. Erweitern Sie Index (70 mehr) »

Abitur

Das Abitur (von, Partizip Futur von abire ‚weggehen‘: ‚derjenige, der weggehen wird‘), umgangssprachlich oft mit „Abi“ abgekürzt, bezeichnet den höchsten Schulabschluss in Deutschland und damit eine allgemeine Hochschulreife.

Neu!!: Felix Dahn und Abitur · Mehr sehen »

Albertus-Universität Königsberg

Die Albertus-Universität Königsberg wurde 1544 von Herzog Albrecht von Brandenburg-Ansbach in Königsberg gegründet.

Neu!!: Felix Dahn und Albertus-Universität Königsberg · Mehr sehen »

Alldeutscher Verband

Der Alldeutsche Verband (bis 1894 Allgemeiner Deutscher Verband)Hermann Bott: Lexikon zur Geschichte und Politik im 20.

Neu!!: Felix Dahn und Alldeutscher Verband · Mehr sehen »

Allgemeine Geschichte in Einzeldarstellungen

Allgemeine Geschichte in Einzeldarstellungen war eine von dem Historiker Wilhelm Oncken (1838–1905) herausgegebene geschichtswissenschaftliche Buchreihe, die seit 1878 bis in die 1890er Jahre in Berlin, zunächst bei Grote und später im Historischen Verlag Baumgärtel, erschien.

Neu!!: Felix Dahn und Allgemeine Geschichte in Einzeldarstellungen · Mehr sehen »

Annette von Droste-Hülshoff

Annette von Droste-Hülshoff (* 12. Januar 1797, nach anderen Quellen 10. Januar 1797, auf Burg Hülshoff bei Münster als Anna Elisabeth Franzisca Adolphina Wilhelmina Ludovica Freiin von Droste zu Hülshoff; † 24. Mai 1848 auf der Burg Meersburg in Meersburg) war eine deutsche Schriftstellerin und Komponistin.

Neu!!: Felix Dahn und Annette von Droste-Hülshoff · Mehr sehen »

Antikensammlung des Martin von Wagner Museums

Blick in die Sammlung (2010) Der ''Würzburger Vierjahreszeitenaltar'', eines der Prunkstücke der Sammlung. Die Antikensammlung des Martin von Wagner Museums ist neben der Gemälde- sowie der Graphiksammlung, die zusammen eine Abteilung bilden, eine der drei Teilsammlungen sowie eine der beiden Abteilungen des Martin von Wagner Museums im Südflügel der Würzburger Residenz.

Neu!!: Felix Dahn und Antikensammlung des Martin von Wagner Museums · Mehr sehen »

Antisemitismus

Der wandernde Ewige Jude'', farbiger Holzschnitt von Gustave Doré, 1852, Reproduktion in einer Ausstellung in Yad Vashem, 2007 Als Antisemitismus werden heute alle pauschalen Formen von Judenhass, Judenfeindlichkeit oder Judenfeindschaft bezeichnet.

Neu!!: Felix Dahn und Antisemitismus · Mehr sehen »

Arno Mentzel-Reuters

Arno Mentzel-Reuters Arno Mentzel-Reuters (* 19. November 1959 in Setterich bei Aachen) ist ein deutscher Altgermanist und Buchwissenschaftler.

Neu!!: Felix Dahn und Arno Mentzel-Reuters · Mehr sehen »

Attila

Ungefähre Ausdehnung des Hunnenreichs unter Attila bzw. die von den Hunnen abhängigen Stämme Attila († 453) war seit 434 Mitherrscher mit seinem Bruder Bleda und von 444/45 bis zu seinem Tod Alleinherrscher des Kriegerverbands der Hunnen.

Neu!!: Felix Dahn und Attila · Mehr sehen »

Bataver

Das römische Gallien und rechtsrheinische Germanien um das Jahr 70 n. Chr. Die Bataver (Aussprache: oder;, veraltet auch Batavier) waren ein westgermanischer Volksstamm.

Neu!!: Felix Dahn und Bataver · Mehr sehen »

Bissula

Bissula war eine Alemannin, die im Jahr 368 als junge Frau in römische Kriegsgefangenschaft geriet und in den Besitz des römischen Dichters Ausonius (ca. 310–394) kam.

Neu!!: Felix Dahn und Bissula · Mehr sehen »

Breslau

Elisabethkirche Breslau (schlesisch Brassel, oder Wratislavia) ist eine Großstadt in der polnischen Woiwodschaft Niederschlesien und deren Hauptstadt.

Neu!!: Felix Dahn und Breslau · Mehr sehen »

Burgkirche (Königsberg)

Burgkirche von der Französischen Straße Die Burgkirche war die Kirche der reformierten Gemeinde in Königsberg (Preußen).

Neu!!: Felix Dahn und Burgkirche (Königsberg) · Mehr sehen »

Burschenschaft

Großer Burschenschafterzirkel“. Die ineinander verschlungenen Buchstaben E, F und V stehen für den Wahlspruch der Urburschenschaft ''Ehre, Freiheit, Vaterland''. Burschenschaften sind eine tradierte Form einer Studentenverbindung.

Neu!!: Felix Dahn und Burschenschaft · Mehr sehen »

Carl von Prantl

Karl von Prantl Carl Prantl, seit 1872 Ritter von Prantl, auch Karl von Prantl (* 28. Januar 1820 in Landsberg am Lech; † 14. September 1888 in Oberstdorf im Allgäu), war ein deutscher Philosoph.

Neu!!: Felix Dahn und Carl von Prantl · Mehr sehen »

Chlodwig I.

Die Taufe Chlodwigs, Miniatur aus der ''Vie de saint Denis'' (um 1250; Bibliothèque nationale de France) Chlodwig I. (auch Chlodowech, nach, romanisiert aus altfränkisch ''*Hlūdawīg'' oder ''*Hlōdowig'', und; * 466; † 27. November 511 bei Paris) war ein fränkischer König bzw.

Neu!!: Felix Dahn und Chlodwig I. · Mehr sehen »

Constanze Dahn

Constanze Dahn Wilhelm von Schadow, 1828 region.

Neu!!: Felix Dahn und Constanze Dahn · Mehr sehen »

Das literarische Echo

Das Literarische Echo − Halbmonatschrift für Literaturfreunde war eine deutsche Literaturzeitschrift.

Neu!!: Felix Dahn und Das literarische Echo · Mehr sehen »

Döbling

Döbling ist der 19.

Neu!!: Felix Dahn und Döbling · Mehr sehen »

Degerloch

Degerloch ist ein Stadtbezirk am Südrand der Stuttgarter Innenstadt auf der Filderebene.

Neu!!: Felix Dahn und Degerloch · Mehr sehen »

Deutsch-Französischer Krieg

Der Deutsch-Französische Krieg von 1870 bis 1871 war eine militärische Auseinandersetzung zwischen Frankreich einerseits und dem Norddeutschen Bund unter der Führung Preußens sowie den mit ihm verbündeten süddeutschen Staaten Bayern, Württemberg, Baden und Hessen-Darmstadt andererseits.

Neu!!: Felix Dahn und Deutsch-Französischer Krieg · Mehr sehen »

Deutsches Recht (Rechtstradition)

Unter deutschem Recht wird rechtshistorisch das auf germanischen Stammesrechten beruhende und dabei insbesondere auf sächsische und fränkische Rechtsauffassungen zurückgehende Recht verstanden.

Neu!!: Felix Dahn und Deutsches Recht (Rechtstradition) · Mehr sehen »

Die Gartenlaube

Titelblatt des ersten Heftes (1853) Die Gartenlaube – Illustrirtes Familienblatt war ein Vorläufer moderner Illustrierten.

Neu!!: Felix Dahn und Die Gartenlaube · Mehr sehen »

Die Krokodile

Th. Pixis, 1866''Die Gartenlaube'' 1866, S. 533. Die Krokodile war ein Münchner Dichterkreis, der von 1856 bis 1882 bestand.

Neu!!: Felix Dahn und Die Krokodile · Mehr sehen »

Doktor der Rechte

Doktor der Rechte, seltener Doktor des Rechts oder Doktor der Rechtswissenschaft beziehungsweise Rechtswissenschaften, ist der akademische Grad eines Doktors im Bereich der Rechtswissenschaft.

Neu!!: Felix Dahn und Doktor der Rechte · Mehr sehen »

Dozent

Ein Dozent (im 18. Jahrhundert entlehnt von lateinisch docens, Partizip Präsens zu docere, „lehren, unterrichten“) ist eine Person, die an Hochschulen und Bildungsinstituten des Tertiär- oder Quartärbereichs unterrichtet bzw.

Neu!!: Felix Dahn und Dozent · Mehr sehen »

Dresden

Zwinger, Nachtpanorama Dresden (abgeleitet aus dem altsorbischen Drežďany für Sumpf- oder Auwaldbewohner) ist die Landeshauptstadt des Freistaates Sachsen und östlichste Großstadt Deutschlands.

Neu!!: Felix Dahn und Dresden · Mehr sehen »

Duisburg

Duisburger Innenhafen Duisburg (regional variabel bis) ist eine kreisfreie Großstadt, die an der Mündung der Ruhr in den Rhein im Schnittpunkt von Region Niederrhein und Ruhrgebiet liegt.

Neu!!: Felix Dahn und Duisburg · Mehr sehen »

Ebroin

Ebroin (auch Hebroin; † 680) war fränkischer Hausmeier in Neustrien.

Neu!!: Felix Dahn und Ebroin · Mehr sehen »

Ein Kampf um Rom

Der Autor mit Unterschrift auf dem Vorsatzblatt der Romanausgabe von 1922. Steinzeichnung von Hanns Anker Ein Kampf um Rom ist ein seinerzeit sehr populärer historischer Roman von Felix Dahn, der 1876 veröffentlicht wurde.

Neu!!: Felix Dahn und Ein Kampf um Rom · Mehr sehen »

Emanuel Geibel

hochkant.

Neu!!: Felix Dahn und Emanuel Geibel · Mehr sehen »

Ethnie

Ethnie (auch; von „Volk, Stamm, Volkszugehörige“) bezeichnet in den Sozialwissenschaften (insbesondere der Ethnologie) eine abgrenzbare soziale Gruppe, die aufgrund ihres intuitiven Selbstverständnisses und Gemeinschaftsgefühls als Eigengruppe eine kollektive Identität entwickelt.

Neu!!: Felix Dahn und Ethnie · Mehr sehen »

Frankfurt am Main

Offizielles Logo der Stadt Frankfurt am Main Römer ist Frankfurts Rathaus und ein Wahrzeichen der Stadt. Frankfurter Wolkenkratzer (Blick von der Alten Brücke, Oktober 2022) Blick vom Main Tower auf die Wolkenkratzer (Juli 2021) Stadtteil Höchst mit seinen 400 Fachwerkhäusern Frankfurt am Main ist mit Einwohnern die bevölkerungsreichste Stadt des Landes Hessen und die fünftgrößte Deutschlands.

Neu!!: Felix Dahn und Frankfurt am Main · Mehr sehen »

Fredegunde

Fredegunde Fredegunde († 597) war die Konkubine und ab etwa 570/571 Ehefrau des merowingischen Königs Chilperich I. von Neustrien und Mutter des Thronfolgers Chlothar II.

Neu!!: Felix Dahn und Fredegunde · Mehr sehen »

Friedrich Dahn

Friedrich Dahn Friedrich Dahn (* 18. April 1811 in Berlin; † 9. Dezember 1889 in München) war ein deutscher Schauspieler und Regisseur.

Neu!!: Felix Dahn und Friedrich Dahn · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm Schubert

Friedrich Wilhelm Schubert (* 20. Mai 1799 in Königsberg i. Pr.; † 21. Juli 1868 ebenda) war ein deutscher Historiker und Staatskundler.

Neu!!: Felix Dahn und Friedrich Wilhelm Schubert · Mehr sehen »

Gelimer

Im Bild: Münze 50 Denari, König Gelimer Gelimer (Geilamir) war von 530 bis 534 der sechste und letzte König des Regnums der Vandalen in Nordafrika.

Neu!!: Felix Dahn und Gelimer · Mehr sehen »

Gerhart Hauptmann

Gerhart Johann Robert Hauptmann (* 15. November 1862 in Ober Salzbrunn in Schlesien; † 6. Juni 1946 in Agnieszków, deutsch: Agnetendorf in Niederschlesien) war ein deutscher Dramatiker und Schriftsteller.

Neu!!: Felix Dahn und Gerhart Hauptmann · Mehr sehen »

Geschichte

Nikólaos Gýzis (1892) Unter Geschichte versteht man im Allgemeinen diejenigen Aspekte der Vergangenheit, derer Menschen gedenken und die sie deuten, um sich über den Charakter zeitlichen Wandels und dessen Auswirkungen auf die eigene Gegenwart und Zukunft zu orientieren.

Neu!!: Felix Dahn und Geschichte · Mehr sehen »

Goten

alternativtext.

Neu!!: Felix Dahn und Goten · Mehr sehen »

Gründerzeit

Als Gründerzeit wird im weiteren Sinne eine Phase der Wirtschaftsgeschichte im Deutschen Reich und in Österreich-Ungarn des 19. Jahrhunderts bezeichnet, die mit der breiten Industrialisierung einsetzte und etwa bis zum „Gründerkrach“ 1873 andauerte.

Neu!!: Felix Dahn und Gründerzeit · Mehr sehen »

Hamburg

Vorlage:Infobox Bundesland wie bei den anderen Bundesländern Deutschlands: siehe Diskussion --> Hamburg (regiolektal auch, dialektal), amtlich Freie und Hansestadt Hamburg (Ländercode HH), ist als Stadtstaat ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Felix Dahn und Hamburg · Mehr sehen »

Hamburg-Eimsbüttel

Eimsbüttel ist der namensgebende und einwohnerstärkste Stadtteil des Bezirks Eimsbüttel der Freien und Hansestadt Hamburg.

Neu!!: Felix Dahn und Hamburg-Eimsbüttel · Mehr sehen »

Handelsrecht

Das Handelsrecht ist ein Teilgebiet des Zivilrechts, das sich mit dem Recht der Kaufleute beschäftigt.

Neu!!: Felix Dahn und Handelsrecht · Mehr sehen »

Handelsrecht (Deutschland)

Handelsrecht ist ein spezielles Privatrecht, das die Gesamtheit aller Rechtsnormen für Kaufleute umfasst.

Neu!!: Felix Dahn und Handelsrecht (Deutschland) · Mehr sehen »

Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte

Das Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte, kurz HRG, gilt als das führende Nachschlagewerk zur deutschen Rechtsgeschichte.

Neu!!: Felix Dahn und Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte · Mehr sehen »

Heinrich Hofmann (Komponist)

Heinrich Hofmann Heinrich Karl Johann Hofmann (* 13. Januar 1842 in Berlin; † 16. Juli 1902 in Großtabarz, Thüringen) war ein deutscher Komponist und Pianist.

Neu!!: Felix Dahn und Heinrich Hofmann (Komponist) · Mehr sehen »

Historiker

Ein Historiker oder Geschichtsforscher ist ein Wissenschaftler, der sich mit der Erforschung und Darstellung der Vergangenheit bzw.

Neu!!: Felix Dahn und Historiker · Mehr sehen »

Humboldt-Universität zu Berlin

Hauptgebäude der Humboldt-Universität zu Berlin im Palais des Prinzen Heinrich Die Humboldt-Universität zu Berlin, kurz HU Berlin, wurde 1809 vom preußischen König Friedrich Wilhelm III. als Universität zu Berlin gegründet und nahm im Jahr 1810 den Lehrbetrieb auf.

Neu!!: Felix Dahn und Humboldt-Universität zu Berlin · Mehr sehen »

Internet Archive

Das Internet Archive in San Francisco ist ein gemeinnütziges Projekt, das 1996 von Brewster Kahle gegründet wurde und seit 2007 den offiziellen Status einer Bibliothek hat.

Neu!!: Felix Dahn und Internet Archive · Mehr sehen »

Italien

Italien (italienisch Italia, amtlich Italienische Republik, italienisch Repubblica Italiana) ist ein Staat in Südeuropa.

Neu!!: Felix Dahn und Italien · Mehr sehen »

Johanniterorden

Unter Johanniterorden (mit vollem Namen Balley Brandenburg des Ritterlichen Ordens Sankt Johannis vom Spital zu Jerusalem) versteht man heute die evangelische Ordensgemeinschaft, die 1538 aus der Ballei Brandenburg des Ritterordens der Johanniter oder Hospitaliter hervorging, der wiederum auf ein bereits einige Jahrzehnte vor dem Ersten Kreuzzug von italienischen Kaufleuten in Jerusalem gestiftetes Hospital zum Heiligen Johannes zurückgeht.

Neu!!: Felix Dahn und Johanniterorden · Mehr sehen »

Julian (Kaiser)

Bildnis Julians auf einer Münze aus Antiochia Flavius Claudius Iulianus (geboren 331 oder 332 in Konstantinopel; gestorben am 26. Juni 363 in der Nähe von Maranga am Tigris) war von 360 bis 363 römischer Kaiser.

Neu!!: Felix Dahn und Julian (Kaiser) · Mehr sehen »

Julius-Maximilians-Universität Würzburg

Die ''Neue Universität'' am Sanderring, das 1896 errichtete Hauptgebäude der Universität Würzburg Panoramaansicht der Universitätsbibliothek am Hubland Die Julius-Maximilians-Universität Würzburg (kurz Universität Würzburg oder JMU), lateinisch Universitas Herbipolensis (auch Alma Julia Maximilianea und Alma Mater Julia zu Würzburg), gehört zu den ältesten deutschen Universitäten.

Neu!!: Felix Dahn und Julius-Maximilians-Universität Würzburg · Mehr sehen »

Justinian I.

Justinian I., Mosaikdetail aus der Kirche San Vitale in Ravenna. Justinian,,, in seinen Konsulardiptychen aus dem Jahre 521 als Flavius Petrus Sabbatius Iustinianus belegt (* um 482 in Tauresium; † 14. November 565 in Konstantinopel), war vom 1.

Neu!!: Felix Dahn und Justinian I. · Mehr sehen »

Karl der Große

Karls des Kahlen.Katharina Bull: ''Karolingische Reiterstatue.'' In: Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz, Bernd Schneidmüller (Hrsg.): ''Die Kaiser und die Säulen ihrer Macht. Von Karl dem Großen bis Friedrich Barbarossa.'' Darmstadt 2020, S. 98. Karl der Große (lateinisch Carolus Magnus oder Karolus Magnus, französisch und englisch Charlemagne; * wahrscheinlich 2. April 747 oder 748; † 28. Januar 814 in Aachen) war von 768 bis 814 König des Fränkischen Reichs (bis 771 gemeinsam mit seinem Bruder Karlmann).

Neu!!: Felix Dahn und Karl der Große · Mehr sehen »

Königsberg (Preußen)

Schlossteich (1912) Alte Teilstädte in Königsberg (1255) Frischen Haffs auf einer Landkarte von 1910 Stadtplan von Königsberg 1905 Königsberg (niederpreußisch Keenigsbarg) war die Hauptstadt der preußischen Provinz Ostpreußen.

Neu!!: Felix Dahn und Königsberg (Preußen) · Mehr sehen »

Landshut

Martinskirche Martinskirche und Burg Trausnitz Burg Trausnitz Landshut ist eine kreisfreie Stadt in Deutschland im süd-östlichen Bayern.

Neu!!: Felix Dahn und Landshut · Mehr sehen »

Lehrstuhl

Als Lehrstuhl (auch Ordinariat) wird die planmäßige Stelle eines Hochschullehrers, traditionell mit der Bezeichnung ordentlicher Professor oder Ordinarius, an einer Universität bezeichnet.

Neu!!: Felix Dahn und Lehrstuhl · Mehr sehen »

Lind (Villach)

Lind ist ein größerer Ortsteil von Villach in Kärnten, Österreich.

Neu!!: Felix Dahn und Lind (Villach) · Mehr sehen »

Literarischer Salon

Madame Geoffrin (1755) Ein literarischer Salon war ein zumeist privater gesellschaftlicher Treffpunkt für Diskussionen, Lesungen oder musikalische Veranstaltungen vom 17.

Neu!!: Felix Dahn und Literarischer Salon · Mehr sehen »

Literaturportal Bayern

Das Literaturportal Bayern – das Blaue vom Himmel ist eine Internet-Präsenz für die Literatur in Bayern mit einem Überblick über die Literaturlandschaft Bayerns.

Neu!!: Felix Dahn und Literaturportal Bayern · Mehr sehen »

Longseller

Unter Longsellern versteht man Kulturprodukte, die sich über längere Zeiträume beständig verkaufen.

Neu!!: Felix Dahn und Longseller · Mehr sehen »

Ludwig Dahn

Ludwig Dahn (* 12. März 1843 in München; † 20. Oktober 1898 ebenda) war ein deutscher Schauspieler.

Neu!!: Felix Dahn und Ludwig Dahn · Mehr sehen »

Ludwig-Maximilians-Universität München

Maria mit dem Jesuskind auf einer Kathedra sitzend mit dem lateinischen Namen der Universität Geschwister-Scholl-Platz in der Münchner Maxvorstadt Die Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) ist eine Universität in München.

Neu!!: Felix Dahn und Ludwig-Maximilians-Universität München · Mehr sehen »

Nationalliberalismus

Nationalliberalismus oder auch Rechtsliberalismus genannt bezeichnet eine politische Haltung, die sich im 19.

Neu!!: Felix Dahn und Nationalliberalismus · Mehr sehen »

Nürnberg

Kaiserburg Panoramablick auf Nürnberg mit Fürth im Vordergrund Fernsehturm Business Tower) Nürnberg (nürnbergisch häufig Nämberch) ist eine kreisfreie Großstadt im Regierungsbezirk Mittelfranken des Freistaats Bayern.

Neu!!: Felix Dahn und Nürnberg · Mehr sehen »

Ornament

Nikolaikirche Leipzig Aufwändige Ornamentmalereien im Speyerer Dom, gefertigt von Joseph Schwarzmann um 1850; zerstört 1960 Ein Ornament (von lat. ornare „schmücken, zieren, ordnen, rüsten“) ist ein sich meist wiederholendes, oft abstraktes oder abstrahiertes Muster, Schmuckelement oder -motiv mit für sich genommen symbolischer Funktion.

Neu!!: Felix Dahn und Ornament · Mehr sehen »

Orson Welles

hochkant George Orson Welles (* 6. Mai 1915 in Kenosha, Wisconsin; † 10. Oktober 1985 in Los Angeles, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Hörspiel-, Film- und Theaterregisseur, Schauspieler und Autor.

Neu!!: Felix Dahn und Orson Welles · Mehr sehen »

Pessimismus

Der Pessimismus (lat.: pessimus – schlechtester, Superlativ von malus.

Neu!!: Felix Dahn und Pessimismus · Mehr sehen »

Philosophie

Raffaels Schule von Athen mit den idealisierten Darstellungen der Gründerväter der abendländischen Philosophie. Obwohl seit Platon vor allem eine Sache der schriftlichen Abhandlung, ist das angeregte Gespräch bis heute ein wichtiger Bestandteil des philosophischen Lebens. In der Philosophie (philosophía, latinisiert philosophia, wörtlich „Liebe zur Weisheit“) wird versucht, die Welt und die menschliche Existenz zu ergründen, zu deuten und zu verstehen.

Neu!!: Felix Dahn und Philosophie · Mehr sehen »

Prien am Chiemsee

Prien und Prien-Stock mit der Insel Herrenchiemsee im Chiemsee aus der Luft Der Wildbach Prien gab dem Ort Prien am Chiemsee seinen Namen. Im Ortskern die Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt. Im Hintergrund die Kampenwand Prien am Chiemsee (amtlich: Prien a.Chiemsee, hochdeutsch, bairisch) ist ein Markt im oberbayerischen Landkreis Rosenheim.

Neu!!: Felix Dahn und Prien am Chiemsee · Mehr sehen »

Professor

Albert Einstein als Professor während einer Vorlesung in Wien (1921) Professor beziehungsweise Professorin ist die Amts- und Berufsbezeichnung des Inhabers einer Professur (eines Lehramts als Professor bzw. eines Lehrstuhls).

Neu!!: Felix Dahn und Professor · Mehr sehen »

Professorenroman

Mit Professorenroman bezeichnete man einen besonders in der deutschen Literatur der zweiten Hälfte des 19.

Neu!!: Felix Dahn und Professorenroman · Mehr sehen »

Prokopios von Caesarea

Prokopios von Caesarea (im Deutschen meist Prokop genannt; * um 500 in Caesarea Maritima; † um 560 in Konstantinopel) war ein spätantiker griechischer bzw.

Neu!!: Felix Dahn und Prokopios von Caesarea · Mehr sehen »

Promotion (Doktor)

Promotionsurkunde der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig, 1887 Die Promotion ist die Verleihung des akademischen Grades eines Doktors oder einer Doktorin in einem bestimmten Studienfach und in Form einer Promotionsurkunde.

Neu!!: Felix Dahn und Promotion (Doktor) · Mehr sehen »

Reallexikon der Germanischen Altertumskunde

Das Reallexikon der Germanischen Altertumskunde (RGA) ist ein Fachlexikon und akademisches Standardwerk zur frühen Geschichte und Kultur der germanischen Völker und Stämme sowie der mit ihnen in Kontakt stehenden Kulturen.

Neu!!: Felix Dahn und Reallexikon der Germanischen Altertumskunde · Mehr sehen »

Rechtsphilosophie

Die Rechtsphilosophie ist ein Teilgebiet der Philosophie und gleichzeitig eine Grundlagendisziplin der Rechtswissenschaft.

Neu!!: Felix Dahn und Rechtsphilosophie · Mehr sehen »

Rechtswissenschaft

Schultheiß Die Rechtswissenschaft (in Deutschland auch Jura, lateinisch für „die Rechte“; in Österreich und der Schweiz Jus, für „das Recht“) oder Jurisprudenz (von, „Klugheit des Rechts“), auch Juristerei genannt, ist die Wissenschaft vom Recht, seinen Erscheinungsformen und seiner Anwendung und in diesem Zusammenhang auch die Bezeichnung eines Studienfachs.

Neu!!: Felix Dahn und Rechtswissenschaft · Mehr sehen »

Regisseur

Ein Regisseur beziehungsweise eine Regisseurin (von, régir ‚leiten‘), auch Spielleiter genannt, führt Regie und ist damit traditionell neben dem Schauspieler die entscheidende Person bei der Aufführung von Werken der darstellenden Kunst.

Neu!!: Felix Dahn und Regisseur · Mehr sehen »

Roderich

Roderich († zwischen 19. und 26. Juli 711 am Guadalete) war von 710 bis 711 König der Westgoten in Hispanien.

Neu!!: Felix Dahn und Roderich · Mehr sehen »

Sage

Eine Sage (von althochdeutsch saga, „Gesagtes“; Prägung durch die Brüder Grimm) ist, dem Märchen und der Legende ähnlich, eine zunächst auf mündlicher Überlieferung basierende, kurze Erzählung von fantastischen, die Wirklichkeit übersteigenden Ereignissen.

Neu!!: Felix Dahn und Sage · Mehr sehen »

Sammlung Feoli

Trinkschale, signiert vom Töpfer Brygos, bemalt vom Brygos-Maler, um 480 v. Chr.; Tondo: Ein junger Symposionsgast übergibt sich, sein Kopf wird dabei von einer blonden Hetäre gehalten. Die Sammlung Feoli ist eine ehemalige Privatsammlung antiker Kunst, die heute zum größten Teil zur Antikensammlung des Martin von Wagner Museums im Südflügel der Würzburger Residenz gehört.

Neu!!: Felix Dahn und Sammlung Feoli · Mehr sehen »

Schauspieler

Als Schauspieler (oder Mime) werden Akteure bezeichnet, die bestimmte künstlerische und kulturelle Praktiken beherrschen und mit Sprache, Mimik und Gestik eine Rolle verkörpern oder als (Kunst-)Figur mit dem Publikum interagieren.

Neu!!: Felix Dahn und Schauspieler · Mehr sehen »

Schriftsteller

Briefmarke ''Theodor Fontane'', Deutsche Bundespost, Erstausgabetag: 9. November 1994 Schriftsteller sind Urheber und Verfasser literarischer und nicht-literarischer Texte und zählen damit zu den Autoren (Schöpfer sprachlicher Werke).

Neu!!: Felix Dahn und Schriftsteller · Mehr sehen »

Sophie Dahn-Fries

Sophie Dahn-Fries, geb.

Neu!!: Felix Dahn und Sophie Dahn-Fries · Mehr sehen »

Sozialdarwinismus

Sozialdarwinismus ist eine ehemalig sozialwissenschaftliche Theorierichtung,Lenzen 2003, S. 137.

Neu!!: Felix Dahn und Sozialdarwinismus · Mehr sehen »

Spätantike

Justinian als ''triumphator omnium gentium''. Spätantike ist eine moderne Bezeichnung für das Zeitalter des Übergangs von der Antike zum Frühmittelalter im Mittelmeerraum und dem Vorderen Orient.

Neu!!: Felix Dahn und Spätantike · Mehr sehen »

Staatsexamen

Ein Staatsexamen (Plural Staatsexamina; von ‚Verhör‘ oder ‚Untersuchung‘; kurz Stex oder StEx), oder auch Staatsprüfung, ist eine von einer staatlichen Behörde (Prüfungsamt) abgenommene Prüfung.

Neu!!: Felix Dahn und Staatsexamen · Mehr sehen »

Staatsrecht (Deutschland)

Das Staatsrecht ist ein Teilgebiet der deutschen Staats- und Rechtswissenschaft.

Neu!!: Felix Dahn und Staatsrecht (Deutschland) · Mehr sehen »

Stefan Neuhaus

Stefan Neuhaus (* 26. März 1965 in Wimbern) ist ein deutscher germanistischer Literaturwissenschaftler und seit 2012 Professor an der Universität Koblenz.

Neu!!: Felix Dahn und Stefan Neuhaus · Mehr sehen »

Stilicho

Mutmaßliche Darstellung Stilichos (rechts) mit Frau Serena und Sohn Eucherius.Laut Rainer Warland: ''Ein Bildnis Stilichos? Das Diptychon von Monza.'' In: Claus Hattler (Red.): ''Das Königreich der Vandalen. Erben des Imperiums in Nordafrika.'' von Zabern, Mainz 2009, ISBN 978-3-8053-4083-0, S. 98, ist es fraglich, dass das Diptychon wirklich Stilicho und seine Familie darstellt. Flavius Stilicho (* um 362; † 22. August 408 in Ravenna) war ein römischer Heermeister (magister utriusque militiae) und Politiker.

Neu!!: Felix Dahn und Stilicho · Mehr sehen »

Summa cum laude

Die lateinische Bezeichnung summa cum laude (deutsch mit höchstem Lob) ist üblicherweise die höchste Auszeichnungsstufe einer Dissertation in deutschsprachigen Ländern.

Neu!!: Felix Dahn und Summa cum laude · Mehr sehen »

Teja

Bronzemünze mit der Aufschrift ''Teia Rex'' Teja († 552) war der letzte König bzw.

Neu!!: Felix Dahn und Teja · Mehr sehen »

Theoderich der Große

Medaillon aus Senigallia mit dem Bildnis Theoderichs. Theóderich der Große (lateinisch Flavius Theodericus; * 451/56 in Pannonien; † 30. August 526 in Ravenna) war ein König des Ostgotenreichs aus dem Geschlecht der Amaler.

Neu!!: Felix Dahn und Theoderich der Große · Mehr sehen »

Theodor Mommsen

Theodor Mommsen in hohem Alter Christian Matthias Theodor Mommsen (* 30. November 1817 in Garding, Herzogtum Schleswig; † 1. November 1903 in Charlottenburg) war ein deutscher Historiker und gilt als einer der bedeutendsten Altertumswissenschaftler des 19. Jahrhunderts.

Neu!!: Felix Dahn und Theodor Mommsen · Mehr sehen »

Therese Dahn

Therese Dahn, geb.

Neu!!: Felix Dahn und Therese Dahn · Mehr sehen »

Tunnel über der Spree

Der Tunnel über der Spree war eine literarische Gesellschaft, die unter der Bezeichnung „Sonntags-Verein zu Berlin“ am 3.

Neu!!: Felix Dahn und Tunnel über der Spree · Mehr sehen »

Universität Breslau

Die Universität Breslau ist eine 1702 als Jesuitenkolleg gegründete Universität in Breslau.

Neu!!: Felix Dahn und Universität Breslau · Mehr sehen »

Universitäts- und Landesbibliothek Münster

Eingangsbereich der ULB Münster (2009) Lesesaal im 1. Obergeschoss (2015) Westfalica-Lesesaal (2021) Die Universitäts- und Landesbibliothek Münster (ULB Münster) zählt als Universitätsbibliothek der Universität in Münster und Regionalbibliothek des Landesteils Westfalen zu den großen Bibliotheken in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Felix Dahn und Universitäts- und Landesbibliothek Münster · Mehr sehen »

Uwe Puschner

Uwe Puschner Uwe Puschner (* 21. September 1954 in Gelsenkirchen) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Felix Dahn und Uwe Puschner · Mehr sehen »

Varusschlacht

In der Varusschlacht (auch Schlacht im Teutoburger Wald oder Hermannsschlacht, von römischen Schriftstellern als clades Variana, als „Varusniederlage“ bezeichnet) erlitten in der zweiten Hälfte des Jahres 9 n. Chr.

Neu!!: Felix Dahn und Varusschlacht · Mehr sehen »

Völkerrecht

Das Völkerrecht (Lehnübersetzung zu) ist eine überstaatliche, aus Prinzipien und Regeln bestehende Rechtsordnung.

Neu!!: Felix Dahn und Völkerrecht · Mehr sehen »

Völkerschlachtdenkmal

Völkerschlachtdenkmal bei Tag (2015) Völkerschlachtdenkmal bei Nacht (2015) Das Völkerschlachtdenkmal im Südosten Leipzigs wurde in Erinnerung an die Völkerschlacht nach Entwürfen des Berliner Architekten Bruno Schmitz errichtet und am 18.

Neu!!: Felix Dahn und Völkerschlachtdenkmal · Mehr sehen »

Völkerwanderung

Rekonstruktion eines im Grab von Sutton Hoo gefundenen Prunkhelmes (7. Jahrhundert) In der historischen Forschung wird als sogenannte Völkerwanderung im engeren Sinne die Migration vor allem germanischer Gruppen in Mittel- und Südeuropa im Zeitraum vom Einbruch der Hunnen nach Europa circa 375/376 bis zum Einfall der Langobarden in Italien 568 bezeichnet.

Neu!!: Felix Dahn und Völkerwanderung · Mehr sehen »

Völkisch

Völkisch ist ein Adjektiv, bei dem es sich um eine Ableitung von Volk handelt.

Neu!!: Felix Dahn und Völkisch · Mehr sehen »

Völkische Bewegung

Die völkische Bewegung war eine rechtsextreme, deutschnationale und antisemitisch-rassistische Bewegung, die in Deutschland und Österreich vom späten 19.

Neu!!: Felix Dahn und Völkische Bewegung · Mehr sehen »

Vielschreiber

Vielschreiber oder Polyscribent ist eine Bezeichnung für Akademiker und Schriftsteller, die in großem Umfang publizieren.

Neu!!: Felix Dahn und Vielschreiber · Mehr sehen »

Walter Schmitz

Walter Schmitz Walter Schmitz (* 22. Februar 1953 in Cochem) ist emeritierter Professor für Neuere deutsche Literatur und Kulturgeschichte an der Technischen Universität Dresden.

Neu!!: Felix Dahn und Walter Schmitz · Mehr sehen »

Währing

Währing ist der 18.

Neu!!: Felix Dahn und Währing · Mehr sehen »

Würzburg

Alte Mainbrücke mit Festung Marienberg St. Kiliansdom Barocke Würzburger Residenz von Balthasar Neumann, UNESCO-Weltkulturerbe Würzburg von der Festung Marienberg aus Würzburg (bis ins 19. Jahrhundert auch Wirzburg geschrieben; latinisiert Herbipolis) ist eine kreisfreie Stadt in Bayern (Bezirk Unterfranken).

Neu!!: Felix Dahn und Würzburg · Mehr sehen »

Wien

Wien ist die Bundeshauptstadt der Republik Österreich und zugleich eines der neun österreichischen Bundesländer.

Neu!!: Felix Dahn und Wien · Mehr sehen »

Wilhelm Drumann

Wilhelm Karl August Drumann (* 11. Juni 1786 in Danstedt bei Halberstadt; † 29. Juli 1861 in Königsberg in Preußen) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Felix Dahn und Wilhelm Drumann · Mehr sehen »

Wilhelmsgymnasium München

Das Staatliche Wilhelmsgymnasium ist ein Gymnasium in München und das älteste Gymnasium Oberbayerns.

Neu!!: Felix Dahn und Wilhelmsgymnasium München · Mehr sehen »

Zionismus

Theodor Herzl während des ersten Zionistenkongresses in Basel im Jahr 1897 Unabhängigkeit des Staates Israel unter einem Porträt Theodor Herzls. Zionismus (von „Zion“, dem Namen des Tempelberges in Jerusalem und Bezeichnung für den Wohnsitz JHWHs, des Gottes der Israeliten) bezeichnet sowohl eine Nationalbewegung als auch eine nationalistische Ideologie, die auf einen jüdischen Nationalstaat im geographischen Palästina zielt, diesen bewahren und rechtfertigen will.

Neu!!: Felix Dahn und Zionismus · Mehr sehen »

Zwanglose Gesellschaft München

Die Zwanglose Gesellschaft München ist einer der ältesten Münchener Herrenclubs.

Neu!!: Felix Dahn und Zwanglose Gesellschaft München · Mehr sehen »

1834

Keine Beschreibung.

Neu!!: Felix Dahn und 1834 · Mehr sehen »

1912

Das Jahr 1912 ist vor allem durch die wachsende Konfliktsituation in Europa geprägt, die zwei Jahre später in den Ersten Weltkrieg münden wird.

Neu!!: Felix Dahn und 1912 · Mehr sehen »

3. Januar

Der 3.

Neu!!: Felix Dahn und 3. Januar · Mehr sehen »

9. Februar

Der 9.

Neu!!: Felix Dahn und 9. Februar · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Ludwig Sophus.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »