Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Evangelische Theologie und Julius Wellhausen

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Evangelische Theologie und Julius Wellhausen

Evangelische Theologie vs. Julius Wellhausen

Evangelische Theologie ist eine Wissenschaft. Julius Wellhausen um 1900 Julius Wellhausen (* 17. Mai 1844 in Hameln; † 7. Januar 1918 in Göttingen) war ein deutscher evangelischer Theologe und Orientalist.

Ähnlichkeiten zwischen Evangelische Theologie und Julius Wellhausen

Evangelische Theologie und Julius Wellhausen haben 14 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Albert Schweitzer, Albrecht Ritschl (Theologe), Altes Testament, Altgriechische Sprache, Dogmatik, Georg-August-Universität Göttingen, Habilitation, Hebräische Sprache, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Philipps-Universität Marburg, Rudolf Bultmann, Systematische Theologie, Universität Greifswald, Wilhelm Herrmann.

Albert Schweitzer

Bundesarchiv) Ludwig Philipp Albert Schweitzer (* 14. Januar 1875 in Kaysersberg bei Colmar, Reichsland Elsaß-Lothringen (Deutsches Reich); † 4. September 1965 in Lambarene, Gabun) war ein deutsch-französischer Arzt, Philosoph, evangelischer Theologe, Organist, Musikwissenschaftler und Pazifist.

Albert Schweitzer und Evangelische Theologie · Albert Schweitzer und Julius Wellhausen · Mehr sehen »

Albrecht Ritschl (Theologe)

Albrecht B. Ritschl, ca. 1880 Albrecht Benjamin Ritschl (* 25. März 1822 in Berlin; † 20. März 1889 in Göttingen) war ein evangelischer Theologe und Professor in Bonn und Göttingen.

Albrecht Ritschl (Theologe) und Evangelische Theologie · Albrecht Ritschl (Theologe) und Julius Wellhausen · Mehr sehen »

Altes Testament

Als Altes Testament (abgekürzt AT; von, Übersetzung von hebräisch בְּרִית berît bzw. griechisch διαθήκη diathēkē „Bund“; heute vielfach auch: Erstes Testament oder Hebräische Bibel) bezeichnet die christliche Theologie seit etwa 180 n. Chr.

Altes Testament und Evangelische Theologie · Altes Testament und Julius Wellhausen · Mehr sehen »

Altgriechische Sprache

Altgriechisch (Eigenbezeichnung: hē hellēnikḗ „die griechische Sprache“) ist die antike Sprachstufe der griechischen Sprache, einer indogermanischen Sprache im östlichen Mittelmeerraum, die einen eigenen Zweig dieser Sprachfamilie darstellt, möglicherweise über eine balkanindogermanische Zwischenstufe.

Altgriechische Sprache und Evangelische Theologie · Altgriechische Sprache und Julius Wellhausen · Mehr sehen »

Dogmatik

Dogmatik ist ein eigenständiges Lehrfach an katholischen und evangelischen theologischen Fakultäten über die dogmatische Auslegung des Inhalts der christlichen Glaubenslehre.

Dogmatik und Evangelische Theologie · Dogmatik und Julius Wellhausen · Mehr sehen »

Georg-August-Universität Göttingen

Siegel der Universität alte Auditorium Neubau der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek Die Georg-August-Universität (lateinisch Georgia Augusta) in Göttingen wurde 1732/1734 von Georg II. aus dem Haus Hannover unter Federführung von Gerlach Adolph von Münchhausen gegründet und 1737 eingeweiht.

Evangelische Theologie und Georg-August-Universität Göttingen · Georg-August-Universität Göttingen und Julius Wellhausen · Mehr sehen »

Habilitation

Die Habilitation ist die höchstrangige Hochschulprüfung in den meisten westeuropäischen und einigen osteuropäischen Ländern (im angelsächsischen Hochschulsystem gibt es hingegen nichts Vergleichbares), mit der im Rahmen eines akademischen Prüfungsverfahrens die Lehrbefähigung (lateinisch facultas docendi) in einem wissenschaftlichen Fach festgestellt wird.

Evangelische Theologie und Habilitation · Habilitation und Julius Wellhausen · Mehr sehen »

Hebräische Sprache

Hebräisch (hebräisch ‘Ivrit) gehört zur kanaanäischen Gruppe des Nordwestsemitischen und damit zur afroasiatischen Sprachfamilie, auch semitisch-hamitische Sprachfamilie genannt.

Evangelische Theologie und Hebräische Sprache · Hebräische Sprache und Julius Wellhausen · Mehr sehen »

Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Löwengebäude am Universitätsplatz in Halle Thomasius auf einem Notgeldschein von 1921. Die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) in Sachsen-Anhalt mit Hauptsitz in Halle (Saale) ging 1817 aus zwei Vorgängereinrichtungen hervor.

Evangelische Theologie und Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg · Julius Wellhausen und Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg · Mehr sehen »

Philipps-Universität Marburg

Die Philipps-Universität Marburg (genannt auch Alma Mater Philippina) umfasst 16 Fachbereiche, deren Einrichtungen über das Marburger Stadtgebiet verteilt sind.

Evangelische Theologie und Philipps-Universität Marburg · Julius Wellhausen und Philipps-Universität Marburg · Mehr sehen »

Rudolf Bultmann

Rudolf Bultmann. Signatur 1958 Das Grab von Rudolf Bultmann und seiner Ehefrau Helene geborene Feldmann auf dem Hauptfriedhof Marburg Rudolf Karl Bultmann (* 20. August 1884 in Wiefelstede; † 30. Juli 1976 in Marburg) war ein deutscher evangelischer Theologe und Professor für Neues Testament.

Evangelische Theologie und Rudolf Bultmann · Julius Wellhausen und Rudolf Bultmann · Mehr sehen »

Systematische Theologie

Die systematische Theologie ist ein Teilbereich der Theologie.

Evangelische Theologie und Systematische Theologie · Julius Wellhausen und Systematische Theologie · Mehr sehen »

Universität Greifswald

Hauptgebäude der Universität Greifswald am Rubenowplatz, Altstadt-Campus Siegel der Universität Heinrich Rubenow, Bürgermeister Greifswalds, Gründer und erster Rektor der Universität Die Universität Greifswald (von 1933 bis 1945 und von 1954 bis 2018 bekannt als Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald) ist eine Universität mit Sitz in der Hansestadt Greifswald.

Evangelische Theologie und Universität Greifswald · Julius Wellhausen und Universität Greifswald · Mehr sehen »

Wilhelm Herrmann

mini Das Grab von Wilhelm Herrmann und seiner Ehefrau Emilie ("Milly") geborene Bergmann im Familiengrab auf dem Hauptfriedhof Marburg Johann Georg Wilhelm Herrmann (* 6. Dezember 1846 in Melkow; † 2. Januar 1922 in Marburg an der Lahn) war ein deutscher evangelischer Theologe.

Evangelische Theologie und Wilhelm Herrmann · Julius Wellhausen und Wilhelm Herrmann · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Evangelische Theologie und Julius Wellhausen

Evangelische Theologie verfügt über 431 Beziehungen, während Julius Wellhausen hat 196. Als sie gemeinsam 14 haben, ist der Jaccard Index 2.23% = 14 / (431 + 196).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Evangelische Theologie und Julius Wellhausen. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »