Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Erzstift Salzburg und Habsburgermonarchie

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Erzstift Salzburg und Habsburgermonarchie

Erzstift Salzburg vs. Habsburgermonarchie

Das Erzstift Salzburg (lateinisch Principatus et Archiepiscopatus Salisburgensis), häufig auch Fürsterzbistum Salzburg war zwischen den Jahren nach 1328 und 1803 ein selbständiges Territorialfürstentum, das als katholisches Erzstift von einem Fürsterzbischof regiert wurde. Mittleres gemeinsames Wappen Österreich-Ungarns, 1866–1915 Als Habsburgermonarchie oder Habsburgerreich (auch Habsburger, Habsburgische oder österreichische Monarchie oder Donaumonarchie) bezeichnet die Geschichtswissenschaft die Herrschaftsgebiete, die das Haus Habsburg (seit 1736 Habsburg-Lothringen) vom ausgehenden Mittelalter bis 1918 großenteils in Personalunion regierte.

Ähnlichkeiten zwischen Erzstift Salzburg und Habsburgermonarchie

Erzstift Salzburg und Habsburgermonarchie haben 18 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Geschichte Oberösterreichs, Großherzogtum Toskana, Heiliges Römisches Reich, Herzogtum Salzburg, Kaisertum Österreich, Kronland (Österreich), Kurfürst, Manfred Scheuch, Römisch-deutscher Kaiser, Römisch-katholische Kirche, Salzachkreis, Salzburg, Salzburger Exulanten, Südtirol, Sekundogenitur, Tirol, Triest, Wiener Kongress.

Geschichte Oberösterreichs

Die Geschichte Oberösterreichs deckt sich in vielen Epochen mit der österreichischen Geschichte.

Erzstift Salzburg und Geschichte Oberösterreichs · Geschichte Oberösterreichs und Habsburgermonarchie · Mehr sehen »

Großherzogtum Toskana

Banner des Großherzogtums Toskana unter den Medici (1562–1737) Flagge des Großherzogtums Toskana von 1765 bis 1800, 1840 bis 1848 und von 1849 bis 1860 Das Großherzogtum Toskana (italienisch Granducato di Toscana) war ein in dieser Form seit dem 16.

Erzstift Salzburg und Großherzogtum Toskana · Großherzogtum Toskana und Habsburgermonarchie · Mehr sehen »

Heiliges Römisches Reich

Dreißigjährigen Krieges. Im Original ist die Darstellung unterschrieben mit: ''Teutschlands fröhliches zuruffen / zu glückseliger Fortsetztung / der mit Gott / in regensburg angestellten allgemeinen Versammlung des H. Röm. Reiches obersten Haubtes und Gliedern'' Heiliges Römisches Reich (oder Sacrum Romanum Imperium), seit dem Ende des 15.

Erzstift Salzburg und Heiliges Römisches Reich · Habsburgermonarchie und Heiliges Römisches Reich · Mehr sehen »

Herzogtum Salzburg

Das Herzogtum Salzburg (1849–1918) entstand aus dem Erzstift Salzburg, dem nachfolgenden Kurfürstentum Salzburg und dem Salzachkreis.

Erzstift Salzburg und Herzogtum Salzburg · Habsburgermonarchie und Herzogtum Salzburg · Mehr sehen »

Kaisertum Österreich

Das Kaisertum Österreich (in der zeitgenössischen offiziellen Schreibweise Kaiserthum Oesterreich) bildet einen Abschnitt in der Geschichte der Habsburgermonarchie.

Erzstift Salzburg und Kaisertum Österreich · Habsburgermonarchie und Kaisertum Österreich · Mehr sehen »

Kronland (Österreich)

Kronländer hießen ab dem späten 18. Jahrhundert die Länder der Habsburgermonarchie, ab 1804 die Gebietsteile des Kaisertums Österreich als Einheitsstaat und ab 1867 der westlichen Reichshälfte der Österreichisch-Ungarischen Monarchie.

Erzstift Salzburg und Kronland (Österreich) · Habsburgermonarchie und Kronland (Österreich) · Mehr sehen »

Kurfürst

Heinrich von Luxemburg zum König. Es sind dies, kenntlich durch ihre Wappen (v. l. n. r.), die Erzbischöfe von Köln, Mainz und Trier, der Pfalzgraf bei Rhein, der Herzog von Sachsen, der Markgraf von Brandenburg und der König von Böhmen, der bei der Wahl Heinrichs tatsächlich nicht anwesend war. Kurfürstliche Länder innerhalb des Reiches um 1618. Ein Kurfürst (oder elector) war einer der ursprünglich sieben ranghöchsten Fürsten des Heiligen Römischen Reiches, denen seit dem 13.

Erzstift Salzburg und Kurfürst · Habsburgermonarchie und Kurfürst · Mehr sehen »

Manfred Scheuch

mini Manfred Scheuch (* 31. Juli 1929 in Wien; † 3. Februar 2016 ebenda) war sozialdemokratischer österreichischer Journalist, Historiker und Autor.

Erzstift Salzburg und Manfred Scheuch · Habsburgermonarchie und Manfred Scheuch · Mehr sehen »

Römisch-deutscher Kaiser

Als römisch-deutsche Kaiser, historische Bezeichnung Römischer Kaiser, (wörtlich „Kaiser der Römer“), bezeichnet die neuere historische Forschung die Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Erzstift Salzburg und Römisch-deutscher Kaiser · Habsburgermonarchie und Römisch-deutscher Kaiser · Mehr sehen »

Römisch-katholische Kirche

Die römisch-katholische Kirche („katholisch“ von griechisch katholikós „das Ganze betreffend, allgemein, durchgängig“) ist die größte Kirche innerhalb des Christentums.

Erzstift Salzburg und Römisch-katholische Kirche · Habsburgermonarchie und Römisch-katholische Kirche · Mehr sehen »

Salzachkreis

Der Salzachkreis (1809) Der Salzachkreis mit der Hauptstadt Burghausen war einer der Kreise (Regierungsbezirk) des Königreichs Bayern und umfasste neben dem heutigen Südostoberbayern ab 1810 auch das in den Napoleonischen Kriegen von den Franzosen besetzte und im Pariser Vertrag an Bayern übergebene Herzogtum Salzburg (das ehemalige fürsterzbischöfliche Salzburger Land), das Gericht Kitzbühel (Tirol), und das südliche Innviertel, einschließlich von Teilen des Salzkammerguts.

Erzstift Salzburg und Salzachkreis · Habsburgermonarchie und Salzachkreis · Mehr sehen »

Salzburg

Aussicht vom Reckturm der Festung nach Norden Kalkalpen im Hintergrund Gaisbergs Die das Stadtbild prägende Festung Hohensalzburg Salzburg (in der Antike, heutige lateinische Bezeichnung Salisburgum, im bairisch-österreichischen Dialekt Soizbuag) ist die Landeshauptstadt des gleichnamigen Landes der Republik Österreich.

Erzstift Salzburg und Salzburg · Habsburgermonarchie und Salzburg · Mehr sehen »

Salzburger Exulanten

David Ulrich Boecklin: ''Die um des Evangeliums willen vertriebenen Salzburger'' (1732) Symbolische Darstellung des Empfangs Salzburger Exulanten in Preußen durch König Friedrich Wilhelm I. Die Salzburger Exulanten waren etwa 20.000 protestantische ihres Glaubens wegen Vertriebene aus dem Erzstift Salzburg, die aufgrund eines Ausweisungserlasses von 1731 ihre Heimat verlassen mussten.

Erzstift Salzburg und Salzburger Exulanten · Habsburgermonarchie und Salzburger Exulanten · Mehr sehen »

Südtirol

Südtirol (ladinisch Südtirol), amtlich Autonome Provinz Bozen – Südtirol, ist die nördlichste Provinz Italiens und bildet zusammen mit der Provinz Trient die autonome Region Trentino-Südtirol.

Erzstift Salzburg und Südtirol · Habsburgermonarchie und Südtirol · Mehr sehen »

Sekundogenitur

Die Sekundogenitur (von lateinisch secundus „folgend, zweiter“, und genitus „geboren“) ist eine Ordnung der Erbfolge, die sich auf einen Zweitgeborenen oder einen weiteren Nachgeborenen (Agnaten) eines adeligen Hauses sowie deren Nachfahren bezieht – im Unterschied zur Primogenitur, die oft mit Erstgeburtsrechten oder Erstgeburtstiteln verbunden war.

Erzstift Salzburg und Sekundogenitur · Habsburgermonarchie und Sekundogenitur · Mehr sehen »

Tirol

Tirol ist eine Region in den Ostalpen im Westen Österreichs und Norden Italiens.

Erzstift Salzburg und Tirol · Habsburgermonarchie und Tirol · Mehr sehen »

Triest

Das Rathaus an der Piazza dell’Unità d’Italia Triest (triestinisch/ sowie,, und) ist eine in Norditalien am Golf von Triest gelegene Hafen- und Großstadt mit Einwohnern (Stand), darunter eine slowenische Minderheit.

Erzstift Salzburg und Triest · Habsburgermonarchie und Triest · Mehr sehen »

Wiener Kongress

Der Wiener Kongress, der vom 18.

Erzstift Salzburg und Wiener Kongress · Habsburgermonarchie und Wiener Kongress · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Erzstift Salzburg und Habsburgermonarchie

Erzstift Salzburg verfügt über 119 Beziehungen, während Habsburgermonarchie hat 349. Als sie gemeinsam 18 haben, ist der Jaccard Index 3.85% = 18 / (119 + 349).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Erzstift Salzburg und Habsburgermonarchie. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »