Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Erzherzogtum Österreich

Index Erzherzogtum Österreich

Das Erzherzogtum Österreich, bis 1453 Herzogtum Österreich, war ein Reichslehen des Heiligen Römischen Reiches.

48 Beziehungen: Österreichischer Reichskreis, Babenberger, Deutsche Sprache, Enns, Enns (Fluss), Erzherzog, Friedrich I. (HRR), Friedrich III. (HRR), Günter Barudio, Gesamthandsgemeinschaft, Geschichte der Steiermark, Geschichte Niederösterreichs, Geschichte Oberösterreichs, Habsburg, Habsburg-Lothringen, Habsburgermonarchie, Heiliges Römisches Reich, Heinrich II. (Österreich), Herzogtum, Herzogtum Bayern (HRR), Karl IV. (HRR), Königreich Böhmen, Königreich Ungarn, Kreuzhofkapelle (Regensburg), Kronland (Österreich), Kurfürst, Land (Österreich), Lehnswesen, Liste der Erzherzoge von Österreich, Liste der Markgrafen und Herzöge von Österreich im Mittelalter, Maria Theresia, Niederösterreich, Oberösterreich, Ostarrichi, Ottokar II. Přemysl, Privilegium Maius, Privilegium minus, Römisch-katholische Kirche, Reichsfürstenrat, Reichstag (Heiliges Römisches Reich), Richard van Dülmen, Rudolf IV. (Österreich), Steyr, Territorium, Theodora Komnena (Österreich), Traungau, Wien, Wilhelm Brauneder.

Österreichischer Reichskreis

Österreichischer Reichskreis Der Österreichische Reichskreis ist einer von zehn Reichskreisen, in welche unter Kaiser Maximilian I. 1500 bzw.

Neu!!: Erzherzogtum Österreich und Österreichischer Reichskreis · Mehr sehen »

Babenberger

Wappen der österreichischen Babenberger (Bindenschild), das ursprünglich auf die Eppensteiner zurückgeht, (Scheiblersches Wappenbuch, älterer Teil, um 1450–1480) Die Babenberger waren ein österreichisches Markgrafen- und Herzogsgeschlecht fränkisch-bairischer Herkunft.

Neu!!: Erzherzogtum Österreich und Babenberger · Mehr sehen »

Deutsche Sprache

Die deutsche Sprache bzw.

Neu!!: Erzherzogtum Österreich und Deutsche Sprache · Mehr sehen »

Enns

Enns ist eine Stadt mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Linz-Land in Oberösterreich.

Neu!!: Erzherzogtum Österreich und Enns · Mehr sehen »

Enns (Fluss)

Die Enns ist ein südlicher Nebenfluss der Donau in Österreich.

Neu!!: Erzherzogtum Österreich und Enns (Fluss) · Mehr sehen »

Erzherzog

Erzherzog (Abkürzung: Ehzg.) war von 1453 bis 1918 der Titel des Herrschers des Erzherzogtums Österreich als Erzherzog zu Österreich, Archidux Austriae (mittellateinisch; Abkürzung: A.A.). Den Titel trugen vom 18.

Neu!!: Erzherzogtum Österreich und Erzherzog · Mehr sehen »

Friedrich I. (HRR)

Heinrich VI., der bereits die Königskrone trägt (links), und Friedrich von Schwaben mit Herzogshut. Miniaturmalerei aus der Historia Welforum, zwischen 1185 und 1195. Fulda, Hessische Landesbibliothek, Cod. D. 11, fol. 14r. Friedrich I., genannt Barbarossa (italienisch für „Rotbart“) (* um 1122; † 10. Juni 1190 im Fluss Saleph nahe Seleucia, Kleinarmenien), aus dem Adelsgeschlecht der Staufer war von 1147 bis 1152 als Friedrich III. Herzog von Schwaben, von 1152 bis 1190 römisch-deutscher König und von 1155 bis 1190 Kaiser des römisch-deutschen Reiches.

Neu!!: Erzherzogtum Österreich und Friedrich I. (HRR) · Mehr sehen »

Friedrich III. (HRR)

Hans Burgkmair d. Ä., Kunsthistorisches Museum Wien) Monogramm Friedrichs Friedrich III. (* 21. September 1415 in Innsbruck; † 19. August 1493 in Linz) aus dem Hause Habsburg war als Friedrich V. ab 1424 Herzog der Steiermark, von Kärnten und Krain, ab 1439 Herzog von Österreich, als Friedrich III. ab 1440 römisch-deutscher König und ab 1452 bis zu seinem Tod Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Erzherzogtum Österreich und Friedrich III. (HRR) · Mehr sehen »

Günter Barudio

Günter Barudio 2013 Günter Barudio (* 5. April 1942 in Dahn; † 11. Januar 2022 in Frankfurt/Main) war ein deutscher Historiker und Autor.

Neu!!: Erzherzogtum Österreich und Günter Barudio · Mehr sehen »

Gesamthandsgemeinschaft

Die Gesamthandsgemeinschaft ist eine Gemeinschaft von Personen, denen ein bestimmtes Vermögen gemeinschaftlich zusteht.

Neu!!: Erzherzogtum Österreich und Gesamthandsgemeinschaft · Mehr sehen »

Geschichte der Steiermark

Die Geschichte der Steiermark deckt sich in vielen Epochen mit der österreichischen Geschichte.

Neu!!: Erzherzogtum Österreich und Geschichte der Steiermark · Mehr sehen »

Geschichte Niederösterreichs

habsburgischen Erblande. Die Geschichte Niederösterreichs deckt sich, da Niederösterreich das Kernland der heutigen Republik Österreich bildet, in vielen Epochen mit der österreichischen Geschichte.

Neu!!: Erzherzogtum Österreich und Geschichte Niederösterreichs · Mehr sehen »

Geschichte Oberösterreichs

Die Geschichte Oberösterreichs deckt sich in vielen Epochen mit der österreichischen Geschichte.

Neu!!: Erzherzogtum Österreich und Geschichte Oberösterreichs · Mehr sehen »

Habsburg

Stammwappen der Habsburger (in der Zürcher Wappenrolle um 1340) Habsburg von Hans Ulrich Fisch, 1634. Die Habsburger (auch Haus Habsburg, Haus Österreich oder Casa de Austria) sind ein nach ihrer Stammburg im heutigen Schweizer Kanton Aargau benanntes Fürstengeschlecht, das seit dem Spätmittelalter zu einer der mächtigsten Dynastien Europas aufstieg und bis zum Ende des Alten Reiches 21 römisch-deutsche Könige und Kaiser und von 1804 bis 1918 die Kaiser von Österreich stellte.

Neu!!: Erzherzogtum Österreich und Habsburg · Mehr sehen »

Habsburg-Lothringen

Wappen des Hauses Habsburg-Lothringen Das Haus Habsburg-Lothringen (ursprünglich Österreich-Lothringen) war ein Herrschergeschlecht, das von 1745 bis 1806 die Römisch-deutschen Kaiser und von 1804 bis 1918 die Kaiser von Österreich stellte.

Neu!!: Erzherzogtum Österreich und Habsburg-Lothringen · Mehr sehen »

Habsburgermonarchie

Mittleres gemeinsames Wappen Österreich-Ungarns, 1866–1915 Als Habsburgermonarchie oder Habsburgerreich (auch Habsburger, Habsburgische oder österreichische Monarchie oder Donaumonarchie) bezeichnet die Geschichtswissenschaft die Herrschaftsgebiete, die das Haus Habsburg (seit 1736 Habsburg-Lothringen) vom ausgehenden Mittelalter bis 1918 großenteils in Personalunion regierte.

Neu!!: Erzherzogtum Österreich und Habsburgermonarchie · Mehr sehen »

Heiliges Römisches Reich

Dreißigjährigen Krieges. Im Original ist die Darstellung unterschrieben mit: ''Teutschlands fröhliches zuruffen / zu glückseliger Fortsetztung / der mit Gott / in regensburg angestellten allgemeinen Versammlung des H. Röm. Reiches obersten Haubtes und Gliedern'' Heiliges Römisches Reich (oder Sacrum Romanum Imperium), seit dem Ende des 15.

Neu!!: Erzherzogtum Österreich und Heiliges Römisches Reich · Mehr sehen »

Heinrich II. (Österreich)

Heeresgeschichtlichen Museum. Schottenstiftes in Wien, an der südseitigen Außenwand der Stiftskirche. Manuel Komnenos. Erste und zweite Ehefrau von Heinrich II. (Ausschnitt aus dem Babenberger-Stammbaum, Stift Klosterneuburg) Heinrich II., genannt Jasomirgott (* 1107; † 13. Jänner 1177 in Wien), aus dem Geschlecht der Babenberger war Pfalzgraf bei Rhein (1140–1141), Markgraf von Österreich (1141–1156), Herzog von Bayern (1143–1156) und Herzog von Österreich (1156–1177).

Neu!!: Erzherzogtum Österreich und Heinrich II. (Österreich) · Mehr sehen »

Herzogtum

Herzogtum, lat.

Neu!!: Erzherzogtum Österreich und Herzogtum · Mehr sehen »

Herzogtum Bayern (HRR)

Wappen des Herzogtums Bayern Bayern bei der Teilung 1392 Das Herzogtum Bayern war ein Herzogtum innerhalb des Heiligen Römischen Reiches, das als Territorialherzogtum im Wesentlichen im Südosten des heutigen Freistaats Bayern lag, aber auch das heute zu Österreich gehörende Innviertel und Tiroler Unterland umfasste.

Neu!!: Erzherzogtum Österreich und Herzogtum Bayern (HRR) · Mehr sehen »

Karl IV. (HRR)

Kölner Rathauses um 1360 Karl IV., Büste gefertigt von Peter Parler im Prager Veitsdom mit dem Wappen Böhmens auf der linken Seite und rechts dem Adlerwappen des Heiligen Römischen Reichs Karl IV. (* 14. Mai 1316 in Prag; † 29. November 1378 ebenda), geboren als Wenzel (tschechisch Václav), war römisch-deutscher König (ab 1346), König von Böhmen (ab 1347), König von Italien (seit 1355), König von Burgund (seit 1365) und römisch-deutscher Kaiser (ab 1355).

Neu!!: Erzherzogtum Österreich und Karl IV. (HRR) · Mehr sehen »

Königreich Böhmen

Das Königreich Böhmen (tschechisch České království, lateinisch Regnum Bohemiae) war eine Monarchie auf dem heute tschechischen Gebiet der historischen Region Böhmen in Mitteleuropa und bildete das Kerngebiet der ihm zugehörigen Länder der Böhmischen Krone.

Neu!!: Erzherzogtum Österreich und Königreich Böhmen · Mehr sehen »

Königreich Ungarn

Mittleres Wappen des Königreichs Ungarn Das Königreich Ungarn mit seinen Ländern (rosa) innerhalb Österreich-Ungarns, 1899 Das Königreich Ungarn bestand in wechselnden Grenzen von 1000 bis 1918 und 1920 bis 1946.

Neu!!: Erzherzogtum Österreich und Königreich Ungarn · Mehr sehen »

Kreuzhofkapelle (Regensburg)

Die denkmalgeschützte Kreuzhofkapelle ist ein romanisches Kirchengebäude am Ostrand der bayerischen Stadt Regensburg.

Neu!!: Erzherzogtum Österreich und Kreuzhofkapelle (Regensburg) · Mehr sehen »

Kronland (Österreich)

Kronländer hießen ab dem späten 18. Jahrhundert die Länder der Habsburgermonarchie, ab 1804 die Gebietsteile des Kaisertums Österreich als Einheitsstaat und ab 1867 der westlichen Reichshälfte der Österreichisch-Ungarischen Monarchie.

Neu!!: Erzherzogtum Österreich und Kronland (Österreich) · Mehr sehen »

Kurfürst

Heinrich von Luxemburg zum König. Es sind dies, kenntlich durch ihre Wappen (v. l. n. r.), die Erzbischöfe von Köln, Mainz und Trier, der Pfalzgraf bei Rhein, der Herzog von Sachsen, der Markgraf von Brandenburg und der König von Böhmen, der bei der Wahl Heinrichs tatsächlich nicht anwesend war. Kurfürstliche Länder innerhalb des Reiches um 1618. Ein Kurfürst (oder elector) war einer der ursprünglich sieben ranghöchsten Fürsten des Heiligen Römischen Reiches, denen seit dem 13.

Neu!!: Erzherzogtum Österreich und Kurfürst · Mehr sehen »

Land (Österreich)

Karte der neun Bundesländer Österreichs Politische Landschaft der Bundesländer Ein Land (auch: Bundesland) ist ein Gliedstaat der bundesstaatlich organisierten Republik Österreich.

Neu!!: Erzherzogtum Österreich und Land (Österreich) · Mehr sehen »

Lehnswesen

Cod. Pal. Germ. 164, fol. 1r Das Lehnswesen (auch Feudal- oder Benefizialwesen von lateinisch Feudum, Feodum oder Beneficium) war eine im mittelalterlichen Europa herausgebildete Gesellschafts-, Wirtschafts-, Rechts- und/oder Besitzordnung.

Neu!!: Erzherzogtum Österreich und Lehnswesen · Mehr sehen »

Liste der Erzherzoge von Österreich

Erzherzogtum Österreich (1512) Hier aufgeführt sind die regierenden Erzherzöge im Erzherzogtum Österreich, nicht sämtliche habsburgischen bzw.

Neu!!: Erzherzogtum Österreich und Liste der Erzherzoge von Österreich · Mehr sehen »

Liste der Markgrafen und Herzöge von Österreich im Mittelalter

Wappen von Österreich, der Bindenschild In dieser Liste der Markgrafen und Herzöge von Österreich im Mittelalter sind alle Personen aufgeführt, die diesen Titel getragen haben.

Neu!!: Erzherzogtum Österreich und Liste der Markgrafen und Herzöge von Österreich im Mittelalter · Mehr sehen »

Maria Theresia

128px Maria Theresia von Österreich (* 13. Mai 1717 in Wien; † 29. November 1780 ebenda) war eine Fürstin aus dem Hause Habsburg.

Neu!!: Erzherzogtum Österreich und Maria Theresia · Mehr sehen »

Niederösterreich

Niederösterreich ist ein Bundesland der Republik Österreich.

Neu!!: Erzherzogtum Österreich und Niederösterreich · Mehr sehen »

Oberösterreich

Oberösterreich ist ein Bundesland der Republik Österreich.

Neu!!: Erzherzogtum Österreich und Oberösterreich · Mehr sehen »

Ostarrichi

Ottos III. aus dem Jahre 996 Ostarrichi, zeitgenössisch anfangs auch Marcha orientalis, später Marcha Austriae oder Osterland, als Mark Österreich oder Markgrafschaft Österreich, ab dem 19. Jahrhundert vereinzelt auch als Ostmark bezeichnet, war nominell Teil des Herzogtums Baiern von 976 bis zur Unabhängigkeit 1156 als Herzogtum Österreich.

Neu!!: Erzherzogtum Österreich und Ostarrichi · Mehr sehen »

Ottokar II. Přemysl

Ottokar II. Přemysl (Codex Gelnhausen) Ottokar II.

Neu!!: Erzherzogtum Österreich und Ottokar II. Přemysl · Mehr sehen »

Privilegium Maius

Kaiser Maximilian I. angefertigten Exemplars des ''Privilegium maius'' (1512). Es zeigt den österreichischen Bindenschild, auf dem die einer Königskrone angenäherte österreichische Erzherzogskrone (mit Zacken, Bügel und Kreuz) abgebildet ist. Das Privilegium maius (lateinisch; „großer Freiheitsbrief“) gilt als eine der geschicktesten Urkundenfälschungen des Mittelalters, wodurch die Dynastie der Habsburger eine Reihe von Sonderrechten (Privilegien) erlangte bzw.

Neu!!: Erzherzogtum Österreich und Privilegium Maius · Mehr sehen »

Privilegium minus

Unter Privilegium minus, auch Kleiner Freiheitsbrief genannt, wird eine kaiserliche Urkunde aus dem Jahr 1156 verstanden, auf deren Grundlage die Mark Ostarrîchi (im zeitgenössischen Wortlaut schon Marcha Austria) in ein vom Stammesherzogtum Baiern unabhängiges Herzogtum umgewandelt wurde.

Neu!!: Erzherzogtum Österreich und Privilegium minus · Mehr sehen »

Römisch-katholische Kirche

Die römisch-katholische Kirche („katholisch“ von griechisch katholikós „das Ganze betreffend, allgemein, durchgängig“) ist die größte Kirche innerhalb des Christentums.

Neu!!: Erzherzogtum Österreich und Römisch-katholische Kirche · Mehr sehen »

Reichsfürstenrat

Der Reichstag zu Augsburg 1555, dem Kaiser gegenüber auf beiden Seiten die Kurfürsten, die Reichsfürsten, die Bischöfe, die Prälaten usw. Reichsfürstenrat oder Fürstenbank war etwa seit der zweiten Hälfte des 15.

Neu!!: Erzherzogtum Österreich und Reichsfürstenrat · Mehr sehen »

Reichstag (Heiliges Römisches Reich)

Sitzung des Reichstags in Regensburg im Jahr 1640 (nach einem Stich von Matthäus Merian) Der Begriff Reichstag (lat. Dieta Imperii oder Comitium Imperiale; engl. Imperial Diet) bezeichnet ursprünglich die Versammlung der Reichsstände des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Erzherzogtum Österreich und Reichstag (Heiliges Römisches Reich) · Mehr sehen »

Richard van Dülmen

Richard van Dülmen (* 3. Mai 1937 in Cloppenburg; † 18. Januar 2004 in Erfurt) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Erzherzogtum Österreich und Richard van Dülmen · Mehr sehen »

Rudolf IV. (Österreich)

Dom- und Diözesanmuseum Wien Das große Reitersiegel in Rotwachs Rudolfs des Vierten Rudolf IV. (* 1. November 1339 in Wien; † 27. Juli 1365 in Mailand), genannt der Stifter, war Herzog (ab 1359 selbst ernannter Erzherzog) von Österreich und herrschte von 1358 bis zu seinem Tod über die Herzogtümer Österreich, Kärnten und Steiermark, von 1363 bis 1365 außerdem über die Grafschaft Tirol und seit 1364 auch über das Herzogtum Krain.

Neu!!: Erzherzogtum Österreich und Rudolf IV. (Österreich) · Mehr sehen »

Steyr

Steyr ist eine Stadt in Oberösterreich, nach Linz und Wels die drittgrößte Stadt des Bundeslandes und die zwölftgrößte Stadt Österreichs.

Neu!!: Erzherzogtum Österreich und Steyr · Mehr sehen »

Territorium

Territorium ist ein Lehnwort und bezeichnet in der lateinischen Sprache – abgeleitet von lat. terra – die Erde, den Erdboden, eine Landfläche oder ein Gebiet.

Neu!!: Erzherzogtum Österreich und Territorium · Mehr sehen »

Theodora Komnena (Österreich)

Heinrich II. Ausschnitt aus dem Babenberger-Stammbaum, Stift Klosterneuburg Theodora Komnena (* um 1134 in Konstantinopel; † 2. Jänner 1184 in Wien) war eine Prinzessin von Byzanz, die die zweite Ehefrau von Heinrich II. Jasomirgott (1156–1177) von Österreich aus dem Haus der Babenberger wurde.

Neu!!: Erzherzogtum Österreich und Theodora Komnena (Österreich) · Mehr sehen »

Traungau

Der Traungau bezeichnet eine historische Region am Unterlauf der Traun zwischen Alpenkamm und Donau im heutigen Oberösterreich.

Neu!!: Erzherzogtum Österreich und Traungau · Mehr sehen »

Wien

Wien ist die Bundeshauptstadt der Republik Österreich und zugleich eines der neun österreichischen Bundesländer.

Neu!!: Erzherzogtum Österreich und Wien · Mehr sehen »

Wilhelm Brauneder

Wilhelm Brauneder (eigentlich Willi Brauneder; * 8. Jänner 1943 in Mödling) ist ein österreichischer Jurist, Rechtshistoriker und ehemaliger Politiker (FPÖ).

Neu!!: Erzherzogtum Österreich und Wilhelm Brauneder · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Herzogtum Österreich, Niederösterreich (Habsburg).

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »