Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Erster Koalitionskrieg und Zweiter Koalitionskrieg

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Erster Koalitionskrieg und Zweiter Koalitionskrieg

Erster Koalitionskrieg vs. Zweiter Koalitionskrieg

Der Erste Koalitionskrieg war der erste Krieg einer großen Koalition zunächst aus Preußen, Österreich und kleineren deutschen Staaten gegen das revolutionäre Frankreich zwischen 1792 und 1797 zur Verteidigung der Monarchie. Der Zweite Koalitionskrieg (1798/99–1801/02) wurde von einer Allianz um Russland, Österreich und Großbritannien gegen das im Ersten Koalitionskrieg erfolgreiche revolutionäre Frankreich geführt.

Ähnlichkeiten zwischen Erster Koalitionskrieg und Zweiter Koalitionskrieg

Erster Koalitionskrieg und Zweiter Koalitionskrieg haben 47 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Barthélemy Louis Joseph Schérer, Basel, Elisabeth Fehrenbach, Feldmarschallleutnant, Ferdinand I. (Sizilien), Franz II. (HRR), Frederick, Duke of York and Albany, Friede von Lunéville, Frieden von Campo Formio, Georg III. (Vereinigtes Königreich), Gerhard Taddey, Großherzogtum Toskana, Habsburgermonarchie, Heiliges Römisches Reich, Herzogtum Modena und Reggio, Jean-Baptiste Jourdan, Jean-Baptiste Kléber, Jean-Victor Moreau, Karl IV. (Spanien), Karl Mack von Leiberich, Karl von Österreich-Teschen, Königreich Großbritannien, Königreich Irland, Königreich Neapel, Königreich Preußen, Königreich Sardinien, Kehl, Kirchenstaat, Kurfürstentum Bayern, Lexikon der deutschen Geschichte, ..., Mailand, Mantua, Napoleon Bonaparte, Paul de Barras, Paul I. (Russland), Paul Kray von Krajowa, Rastatter Kongress, Reichsdeputationshauptschluss, Reichskrieg, Reichstag (Heiliges Römisches Reich), Royal Navy, Russisches Kaiserreich, Säkularisation, Straßburg, Tochterrepublik, Württemberg, William Pitt der Jüngere. Erweitern Sie Index (17 mehr) »

Barthélemy Louis Joseph Schérer

Barthélemy Louis Joseph Schérer, (posthumes?) Portrait von Jean-Baptiste Paulin Guérin Barthélemy Louis Joseph Schérer (* 18. Dezember 1747 in Delle (dt. Dattenried), damals Elsass, heute Territoire de Belfort; † 19. August 1804 in Chauny, Département Aisne) war ein General der Ersten Französischen Republik und Kriegsminister.

Barthélemy Louis Joseph Schérer und Erster Koalitionskrieg · Barthélemy Louis Joseph Schérer und Zweiter Koalitionskrieg · Mehr sehen »

Basel

Basel (baseldeutsch, Standarddeutsch) ist eine Schweizer Grossstadt sowie Hauptort des Kantons Basel-Stadt, der ausserdem die Gemeinden Riehen und Bettingen umfasst.

Basel und Erster Koalitionskrieg · Basel und Zweiter Koalitionskrieg · Mehr sehen »

Elisabeth Fehrenbach

Elisabeth Fehrenbach (* 24. Dezember 1937 in Düsseldorf) ist eine deutsche Historikerin.

Elisabeth Fehrenbach und Erster Koalitionskrieg · Elisabeth Fehrenbach und Zweiter Koalitionskrieg · Mehr sehen »

Feldmarschallleutnant

k.u.k. Armee Feldmarschallleutnant, früher gelegentlich Feldmarschall-Leutnant geschrieben, abgekürzt FML (historisch auch Feldmarschall-Lieutenant, in Verlautbarungen der k.u.k. Militäradministratur ab 1867 von Amts wegen stets Feldmarschalleutnant) war ein militärischer Dienstgrad.

Erster Koalitionskrieg und Feldmarschallleutnant · Feldmarschallleutnant und Zweiter Koalitionskrieg · Mehr sehen »

Ferdinand I. (Sizilien)

Ferdinando Antonio Pasquale Giovanni Nepomuceno Serafino Gennaro Benedetto von Bourbon (* 12. Januar 1751 in Neapel; † 4. Januar 1825 ebenda) war Infant von Spanien und als Ferdinand IV. König von Neapel (6. Oktober 1759 – 23. Januar 1799; 13. Juni 1799 – 30. März 1806; 22. Mai 1815 – 12. Dezember 1816), als Ferdinand III. König von Sizilien (1759–1815) und als Ferdinand I. König beider Sizilien (1815/16–1825).

Erster Koalitionskrieg und Ferdinand I. (Sizilien) · Ferdinand I. (Sizilien) und Zweiter Koalitionskrieg · Mehr sehen »

Franz II. (HRR)

128px Franz Joseph Karl (* 12. Februar 1768 in Florenz; † 2. März 1835 in Wien) aus dem Haus Habsburg-Lothringen war von 1792 bis 1806 als Franz II. der letzte Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Erster Koalitionskrieg und Franz II. (HRR) · Franz II. (HRR) und Zweiter Koalitionskrieg · Mehr sehen »

Frederick, Duke of York and Albany

John Jackson: Frederick Augustus, Duke of York and Albany (1822) Joshua Reynolds: Frederick Augustus, Duke of York and Albany (1788) Wappen des Frederick Augustus, Duke of York and Albany Prince Frederick Augustus, Duke of York and Albany KG GCB GCH (deutsch Prinz Friedrich August, * 16. August 1763 in London; † 5. Januar 1827 ebenda) war ein britischer Prinz und Feldmarschall aus dem Haus Hannover.

Erster Koalitionskrieg und Frederick, Duke of York and Albany · Frederick, Duke of York and Albany und Zweiter Koalitionskrieg · Mehr sehen »

Friede von Lunéville

Preußens Abtretungen im Frieden zu Lunéville und Entschädigungen durch den Reichsdeputationshauptschluss Als Friede von Lunéville wird der am 9.

Erster Koalitionskrieg und Friede von Lunéville · Friede von Lunéville und Zweiter Koalitionskrieg · Mehr sehen »

Frieden von Campo Formio

Mitteleuropa nach den Friedensschlüssen von Basel und Campoformio Unterschriften und Siegel des Vertrags, Archives nationales Der Frieden von Campo Formio wurde am 17. Oktober 1797 zwischen Frankreich, vertreten durch Napoléon Bonaparte, und dem römisch-deutschen Kaiser Franz II. in seiner Eigenschaft als Landesherr der habsburgischen Erblande (aufgrund der Pragmatischen Sanktion, insbesondere als König von Ungarn und Böhmen und Erzherzog von Österreich) geschlossen.

Erster Koalitionskrieg und Frieden von Campo Formio · Frieden von Campo Formio und Zweiter Koalitionskrieg · Mehr sehen »

Georg III. (Vereinigtes Königreich)

Allan Ramsay (1762) Unterschrift von Georg III. Georg III.

Erster Koalitionskrieg und Georg III. (Vereinigtes Königreich) · Georg III. (Vereinigtes Königreich) und Zweiter Koalitionskrieg · Mehr sehen »

Gerhard Taddey

Gerhard Taddey (* 16. November 1937 in Gelsenkirchen; † 13. November 2013 in Ludwigsburg) war ein deutscher Archivar und Historiker.

Erster Koalitionskrieg und Gerhard Taddey · Gerhard Taddey und Zweiter Koalitionskrieg · Mehr sehen »

Großherzogtum Toskana

Banner des Großherzogtums Toskana unter den Medici (1562–1737) Flagge des Großherzogtums Toskana von 1765 bis 1800, 1840 bis 1848 und von 1849 bis 1860 Das Großherzogtum Toskana (italienisch Granducato di Toscana) war ein in dieser Form seit dem 16.

Erster Koalitionskrieg und Großherzogtum Toskana · Großherzogtum Toskana und Zweiter Koalitionskrieg · Mehr sehen »

Habsburgermonarchie

Mittleres gemeinsames Wappen Österreich-Ungarns, 1866–1915 Als Habsburgermonarchie oder Habsburgerreich (auch Habsburger, Habsburgische oder österreichische Monarchie oder Donaumonarchie) bezeichnet die Geschichtswissenschaft die Herrschaftsgebiete, die das Haus Habsburg (seit 1736 Habsburg-Lothringen) vom ausgehenden Mittelalter bis 1918 großenteils in Personalunion regierte.

Erster Koalitionskrieg und Habsburgermonarchie · Habsburgermonarchie und Zweiter Koalitionskrieg · Mehr sehen »

Heiliges Römisches Reich

Dreißigjährigen Krieges. Im Original ist die Darstellung unterschrieben mit: ''Teutschlands fröhliches zuruffen / zu glückseliger Fortsetztung / der mit Gott / in regensburg angestellten allgemeinen Versammlung des H. Röm. Reiches obersten Haubtes und Gliedern'' Heiliges Römisches Reich (oder Sacrum Romanum Imperium), seit dem Ende des 15.

Erster Koalitionskrieg und Heiliges Römisches Reich · Heiliges Römisches Reich und Zweiter Koalitionskrieg · Mehr sehen »

Herzogtum Modena und Reggio

Flagge des Herzogtums Modena zwischen 1830 und 1859 Wappen des Herzogtums Modena Norditalien im Jahr 1796 vor der französischen Besetzung Das Herzogtum Modena und Reggio (ital. Ducato di Modena e Reggio, meist als Herzogtum Modena bezeichnet) war seit dem 15. Jahrhundert ein Territorium in Oberitalien mit der Hauptresidenz in Modena.

Erster Koalitionskrieg und Herzogtum Modena und Reggio · Herzogtum Modena und Reggio und Zweiter Koalitionskrieg · Mehr sehen »

Jean-Baptiste Jourdan

150px Jean-Baptiste, Comte Jourdan (* 29. April 1762 in Limoges; † 23. November 1833 in Paris) war ein französischer Offizier, Heerführer und General in der Zeit der Revolutionskriege.

Erster Koalitionskrieg und Jean-Baptiste Jourdan · Jean-Baptiste Jourdan und Zweiter Koalitionskrieg · Mehr sehen »

Jean-Baptiste Kléber

100px Jean-Baptiste Kléber (* 9. März 1753 in Straßburg; † 14. Juni 1800 in Kairo) war ein General der französischen Revolutionsarmeen.

Erster Koalitionskrieg und Jean-Baptiste Kléber · Jean-Baptiste Kléber und Zweiter Koalitionskrieg · Mehr sehen »

Jean-Victor Moreau

128px Der 29-jährige Jean-Victor Moreau (1792) Jean-Victor-Marie Moreau (* 14. Februar 1763 in Morlaix, Département Finistère; † 2. September 1813 in Laun, Böhmen) war ein französischer General zur Zeit der Revolution und des Konsulats sowie ein Gegner Napoleon Bonapartes.

Erster Koalitionskrieg und Jean-Victor Moreau · Jean-Victor Moreau und Zweiter Koalitionskrieg · Mehr sehen »

Karl IV. (Spanien)

75px Karl IV. (spanisch Carlos IV, * 11. November 1748 in Portici; † 20. Januar 1819 in Rom) war spanischer König vom 14.

Erster Koalitionskrieg und Karl IV. (Spanien) · Karl IV. (Spanien) und Zweiter Koalitionskrieg · Mehr sehen »

Karl Mack von Leiberich

rahmenlos Ritterkreuz des Militär-Maria-Theresien-Ordens Karl Mack Freiherr von Leiberich (* 24. August 1752 in Nennslingen, Fürstentum Ansbach als Karl Mack; † 22. Oktober 1828 in St. Pölten) war ein österreichischer General und seit 1789 Ritter des Maria-Theresia-Ordens.

Erster Koalitionskrieg und Karl Mack von Leiberich · Karl Mack von Leiberich und Zweiter Koalitionskrieg · Mehr sehen »

Karl von Österreich-Teschen

rahmenlos Carl Ludwig Johann Joseph Laurentius von Österreich, Herzog von Teschen, bekannt als Erzherzog Karl (* 5. September 1771 in Florenz; † 30. April 1847 in Wien) aus dem Haus Habsburg-Lothringen war ein österreichischer Feldherr, Feldmarschall und 54.

Erster Koalitionskrieg und Karl von Österreich-Teschen · Karl von Österreich-Teschen und Zweiter Koalitionskrieg · Mehr sehen »

Königreich Großbritannien

Das Königreich Großbritannien entstand am 1.

Erster Koalitionskrieg und Königreich Großbritannien · Königreich Großbritannien und Zweiter Koalitionskrieg · Mehr sehen »

Königreich Irland

Königreich Irland (englisch: Kingdom of Ireland) war seit 1541 der Name des von England und später von Großbritannien beherrschten irischen Staates.

Erster Koalitionskrieg und Königreich Irland · Königreich Irland und Zweiter Koalitionskrieg · Mehr sehen »

Königreich Neapel

Das Königreich Neapel Das Königreich Neapel war ein Staat in Süditalien, der 1302 durch Teilung des Königreiches Sizilien entstand und 1816 im Königreich beider Sizilien aufging.

Erster Koalitionskrieg und Königreich Neapel · Königreich Neapel und Zweiter Koalitionskrieg · Mehr sehen »

Königreich Preußen

Flagge des Königreichs Preußen mit dem Monogramm FR für ''Friedericus Rex'' Preußen war seit der Königskrönung Friedrichs III. von Brandenburg 1701 bis zur Abdankung von König Wilhelm II. während der Novemberrevolution 1918 ein Königreich.

Erster Koalitionskrieg und Königreich Preußen · Königreich Preußen und Zweiter Koalitionskrieg · Mehr sehen »

Königreich Sardinien

Königreich Sardinien (spanisch: Reino de Cerdeña, italienisch: Regno di Sardegna, französisch: Royaume de Sardaigne, sardisch: Rennu de Sardigna) war die Bezeichnung für ein die Insel Sardinien umfassendes Königreich, das vom Hochmittelalter bis 1861 (titular bis 1946) existierte.

Erster Koalitionskrieg und Königreich Sardinien · Königreich Sardinien und Zweiter Koalitionskrieg · Mehr sehen »

Kehl

Kehl ist eine Stadt im Westen Baden-Württembergs am Rhein gegenüber von Straßburg; sie ist etwa gleich weit von Karlsruhe (75 Kilometer) im Norden und Freiburg im Breisgau (80 Kilometer) im Süden entfernt.

Erster Koalitionskrieg und Kehl · Kehl und Zweiter Koalitionskrieg · Mehr sehen »

Kirchenstaat

Der Kirchenstaat (lateinisch: Dicio Pontificia, Status Pontificius oder Status Ecclesiasticus, italienisch: Stato Pontificio oder Stato della Chiesa) war das weltlich-politische Herrschaftsgebiet des Oberhaupts der römisch-katholischen Kirche.

Erster Koalitionskrieg und Kirchenstaat · Kirchenstaat und Zweiter Koalitionskrieg · Mehr sehen »

Kurfürstentum Bayern

Kurfürstentum Bayern bezeichnet das Herzogtum Bayern seit der Erlangung der Kurwürde für die Herzöge von Bayern im Jahr 1623 bis zum Erlöschen der bayerischen Kurwürde 1806.

Erster Koalitionskrieg und Kurfürstentum Bayern · Kurfürstentum Bayern und Zweiter Koalitionskrieg · Mehr sehen »

Lexikon der deutschen Geschichte

Das Lexikon der deutschen Geschichte.

Erster Koalitionskrieg und Lexikon der deutschen Geschichte · Lexikon der deutschen Geschichte und Zweiter Koalitionskrieg · Mehr sehen »

Mailand

Mailand ist mit rund 1,4 Millionen Einwohnern die zweitgrößte Stadt Italiens und Hauptstadt der Region Lombardei sowie der Metropolitanstadt Mailand.

Erster Koalitionskrieg und Mailand · Mailand und Zweiter Koalitionskrieg · Mehr sehen »

Mantua

Mantua (Mantova, lateinisch Mantua, mantovanischer Dialekt Màntua) ist eine Stadt mit Einwohnern (Stand) in der Lombardei in Italien.

Erster Koalitionskrieg und Mantua · Mantua und Zweiter Koalitionskrieg · Mehr sehen »

Napoleon Bonaparte

Napoleons Unterschrift Wappen Napoleons I. als Kaiser der Franzosen Napoleon Bonaparte, als Kaiser Napoleon I. (bzw. Napoléon Ier; * 15. August 1769 in Ajaccio auf Korsika als Napoleone Buonaparte; † 5. Mai 1821 in Longwood House auf St. Helena im Südatlantik), war General der Ersten Republik, Erster Konsul Frankreichs und schließlich Kaiser der Franzosen.

Erster Koalitionskrieg und Napoleon Bonaparte · Napoleon Bonaparte und Zweiter Koalitionskrieg · Mehr sehen »

Paul de Barras

128px Paul-François-Jean-Nicolas, Vicomte de Barras (* 30. Juni 1755 in Fox-Amphoux; † 29. Januar 1829 in Chaillot) war ein französischer Politiker und Mitglied des Direktoriums, in dem er als einziger von 1795 bis zu seiner Auflösung 1799 durchgehend Mitglied war.

Erster Koalitionskrieg und Paul de Barras · Paul de Barras und Zweiter Koalitionskrieg · Mehr sehen »

Paul I. (Russland)

rahmenlosPaul I. (eigentlich Pawel Petrowitsch bzw. russisch: Павел Петрович, * in Sankt Petersburg; † ebenda) war 1762 bis 1773 Herzog von Holstein-Gottorf und von 1796 bis 1801 Kaiser von Russland, außerdem von 1799 bis 1801 Großmeister des Malteserordens.

Erster Koalitionskrieg und Paul I. (Russland) · Paul I. (Russland) und Zweiter Koalitionskrieg · Mehr sehen »

Paul Kray von Krajowa

Paul Kray von Krajowa Paul Freiherr Kray von Krajowa (ungarisch: krajovai és topolyai báró Kray Pál;* 5. Februar 1735 in Kesmark; † 19. Januar 1804 in Pest) war ein österreichischer Heerführer im Range eines Feldzeugmeisters.

Erster Koalitionskrieg und Paul Kray von Krajowa · Paul Kray von Krajowa und Zweiter Koalitionskrieg · Mehr sehen »

Rastatter Kongress

Der Rastatter Kongress, der von 1797 bis 1799 tagte, sollte die Ausführung der Beschlüsse des Friedens von Campo Formio bringen, nämlich die Abtretung des linken Rheinufers an Frankreich.

Erster Koalitionskrieg und Rastatter Kongress · Rastatter Kongress und Zweiter Koalitionskrieg · Mehr sehen »

Reichsdeputationshauptschluss

Titelseite des Reichsdeputations­hauptschlusses vom 25. Februar 1803 Der Reichsdeputationshauptschluss (genauer: Hauptschluss der außerordentlichen Reichsdeputation) wurde am 25. Februar 1803 im Alten Rathaus von Regensburg gefasst.

Erster Koalitionskrieg und Reichsdeputationshauptschluss · Reichsdeputationshauptschluss und Zweiter Koalitionskrieg · Mehr sehen »

Reichskrieg

Ein Reichskrieg war ein Krieg, den das Heilige Römische Reich als Ganzes gegen einen Gegner führte.

Erster Koalitionskrieg und Reichskrieg · Reichskrieg und Zweiter Koalitionskrieg · Mehr sehen »

Reichstag (Heiliges Römisches Reich)

Sitzung des Reichstags in Regensburg im Jahr 1640 (nach einem Stich von Matthäus Merian) Der Begriff Reichstag (lat. Dieta Imperii oder Comitium Imperiale; engl. Imperial Diet) bezeichnet ursprünglich die Versammlung der Reichsstände des Heiligen Römischen Reiches.

Erster Koalitionskrieg und Reichstag (Heiliges Römisches Reich) · Reichstag (Heiliges Römisches Reich) und Zweiter Koalitionskrieg · Mehr sehen »

Royal Navy

Angehörige der Royal Navy mit White Ensign im Hintergrund Die Royal Navy, engl.

Erster Koalitionskrieg und Royal Navy · Royal Navy und Zweiter Koalitionskrieg · Mehr sehen »

Russisches Kaiserreich

Russisches Kaiserreich ist neben Kaiserreich Russland der in der Geschichtswissenschaft gebräuchliche NameKlaus Zernack: Handbuch der Geschichte Russlands, Band II: 1613–1856.

Erster Koalitionskrieg und Russisches Kaiserreich · Russisches Kaiserreich und Zweiter Koalitionskrieg · Mehr sehen »

Säkularisation

Als Säkularisation wird ursprünglich die staatliche Einziehung oder Nutzung kirchlicher Besitztümer (Land oder Vermögen) bezeichnet.

Erster Koalitionskrieg und Säkularisation · Säkularisation und Zweiter Koalitionskrieg · Mehr sehen »

Straßburg

Straßburg (im Straßburger Dialekt Schdroosburi Deutsches Ortsnamenbuch. Hrsg. von Manfred Niemeyer. De Gruyter, Berlin/Boston, Mass. 2012, ISBN 978-3-11-018908-7, S. 615, doi:10.1515/9783110258028 (kostenpflichtig).) ist eine Stadt im Elsass, einer Landschaft im Osten Frankreichs nahe der Grenze zur Region Baden in Deutschland.

Erster Koalitionskrieg und Straßburg · Straßburg und Zweiter Koalitionskrieg · Mehr sehen »

Tochterrepublik

''Champignons républicains'' (republikanische d. h. revolutionäre Champignons), französische Karikatur, um 1799. – Die Monarchen Europas sind von einem Meer neuer Republiken umgeben, die wie Pilze aus dem Boden schießen: In der Mitte die große französische Mutterrepublik, um sie herum kleinere Tochterrepubliken. Tochterrepubliken (Französisch: républiques sœurs, Schwesterrepubliken) waren ab 1792 von der Französischen Republik durch Militärintervention und Revolutionsexport errichtete Staaten mit Verfassungen nach französischem Vorbild.

Erster Koalitionskrieg und Tochterrepublik · Tochterrepublik und Zweiter Koalitionskrieg · Mehr sehen »

Württemberg

Württemberg 1810–1945 Wappen Württembergs Württemberg war ein seit dem Hochmittelalter bestehender Teilstaat des Heiligen Römischen Reichs deutscher Nation, des Rheinbundes, des Deutschen Bundes und des Deutschen Reiches.

Erster Koalitionskrieg und Württemberg · Württemberg und Zweiter Koalitionskrieg · Mehr sehen »

William Pitt der Jüngere

75px William Pitt der Jüngere (* 28. Mai 1759 in Hayes, Kent; † 23. Januar 1806 in Putney bei London) war zweimal Premierminister von Großbritannien.

Erster Koalitionskrieg und William Pitt der Jüngere · William Pitt der Jüngere und Zweiter Koalitionskrieg · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Erster Koalitionskrieg und Zweiter Koalitionskrieg

Erster Koalitionskrieg verfügt über 310 Beziehungen, während Zweiter Koalitionskrieg hat 226. Als sie gemeinsam 47 haben, ist der Jaccard Index 8.77% = 47 / (310 + 226).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Erster Koalitionskrieg und Zweiter Koalitionskrieg. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »