Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Ernst Kaltenbrunner und Geheime Staatspolizei

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Ernst Kaltenbrunner und Geheime Staatspolizei

Ernst Kaltenbrunner vs. Geheime Staatspolizei

Ernst Kaltenbrunner (1943) Ernst Kaltenbrunner (* 4. Oktober 1903 in Ried im Innkreis, Oberösterreich; † 16. Oktober 1946 in Nürnberg) war ein österreichischer Jurist, Nationalsozialist, zuerst in Österreich und später im nationalsozialistischen Deutschen Reich ein hochrangiger SS-Funktionär und von 1943 bis Kriegsende Chef der Sicherheitspolizei und des SD sowie Leiter des Reichssicherheitshauptamtes (RSHA). Geheimes Staatspolizeihauptamt; Prinz-Albrecht-Straße 8 in Berlin (1933) Die Geheime Staatspolizei, kurz Gestapo genannt (bis 1936 auch Gestapa für Geheimes Staatspolizeiamt), war die politische Polizei des deutschen NS-Regimes von 1933 bis 1945.

Ähnlichkeiten zwischen Ernst Kaltenbrunner und Geheime Staatspolizei

Ernst Kaltenbrunner und Geheime Staatspolizei haben 25 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Adolf Eichmann, Bedingungslose Kapitulation der Wehrmacht, Berlin, Chef der Sicherheitspolizei und des SD, Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD, Heinrich Himmler, KZ Mauthausen, Linz, Maria Fischer (Widerstandskämpferin, 1897), Michael Wildt, Nürnberger Prozess gegen die Hauptkriegsverbrecher, NS-Staat, Operation Anthropoid, Promotion (Doktor), Reichsführer SS, Reichssicherheitshauptamt, Reinhard Heydrich, Schutzhaft, Schutzstaffel, Sicherheitsdienst des Reichsführers SS, SS- und Polizeiführer, SS-Gruppenführer, SS-Obergruppenführer, SS-Obersturmbannführer, Wien.

Adolf Eichmann

SS-Obersturmbannführer Adolf Eichmann 1942 Otto Adolf Eichmann (* 19. März 1906 in Solingen; † 1. Juni 1962 in Ramla bei Tel Aviv, Israel) war ein deutscher SS-Obersturmbannführer.

Adolf Eichmann und Ernst Kaltenbrunner · Adolf Eichmann und Geheime Staatspolizei · Mehr sehen »

Bedingungslose Kapitulation der Wehrmacht

Generaloberst Alfred Jodl, zuvor von Karl Dönitz dazu autorisiert, unterzeichnet die bedingungslose Kapitulation der Wehrmacht am 7. Mai 1945 in Reims. Die bedingungslose Kapitulation der deutschen Wehrmacht war eine von der Staatsführung autorisierte Erklärung der Wehrmacht am Ende des Zweiten Weltkriegs in Europa.

Bedingungslose Kapitulation der Wehrmacht und Ernst Kaltenbrunner · Bedingungslose Kapitulation der Wehrmacht und Geheime Staatspolizei · Mehr sehen »

Berlin

Berlin ist die Hauptstadt und ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Berlin und Ernst Kaltenbrunner · Berlin und Geheime Staatspolizei · Mehr sehen »

Chef der Sicherheitspolizei und des SD

Der Chef der Sicherheitspolizei und des SD war in der Zeit des Nationalsozialismus der oberste Verantwortliche der Sicherheitspolizei (Sipo) und des Sicherheitsdienstes des Reichsführers SS (SD).

Chef der Sicherheitspolizei und des SD und Ernst Kaltenbrunner · Chef der Sicherheitspolizei und des SD und Geheime Staatspolizei · Mehr sehen »

Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD

Iwanhorod in der Ukraine (vermutlich 1942). Die Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD (abgekürzt EGr) waren ideologisch geschulte und teils mobile, teils stationäre „Sondereinheiten“, die der Reichsführer SS Heinrich Himmler im Auftrag Adolf Hitlers für Massenmorde beim Überfall auf Polen 1939, im Balkanfeldzug 1941 und vor allem im Krieg gegen die Sowjetunion 1941–1945 aufstellen und einsetzen ließ.

Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Ernst Kaltenbrunner · Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Geheime Staatspolizei · Mehr sehen »

Heinrich Himmler

rahmenlos Heinrich Luitpold Himmler (* 7. Oktober 1900 in München; † 23. Mai 1945 in Lüneburg) war ein deutscher Politiker der NSDAP und einer der Hauptverantwortlichen des Holocaust.

Ernst Kaltenbrunner und Heinrich Himmler · Geheime Staatspolizei und Heinrich Himmler · Mehr sehen »

KZ Mauthausen

Einfahrtsgebäude zum KZ Mauthausen 2014 Plan des Lagers Mauthausen (Stand: Mai 2010) KZ Mauthausen von oben, Sept. 2020 Das Konzentrationslager Mauthausen war das größte Konzentrationslager der Nationalsozialisten auf dem Gebiet Österreichs, der Ostmark, ab 1942 Alpen- und Donau-Reichsgaue.

Ernst Kaltenbrunner und KZ Mauthausen · Geheime Staatspolizei und KZ Mauthausen · Mehr sehen »

Linz

Dachstein (ganz rechts) Linz ist die Landeshauptstadt von Oberösterreich und mit Einwohnern (Stand) bzw.

Ernst Kaltenbrunner und Linz · Geheime Staatspolizei und Linz · Mehr sehen »

Maria Fischer (Widerstandskämpferin, 1897)

Maria (Marie) Fischer, um 1945 Maria Fischer, auch Marie Fischer, (* 30. Juli 1897 in St. Pölten; † 6. Februar 1962 in WienTaufbuch St. Pölten–Franziskaner, Bd. 14, S. 159, RZl. 189) war eine österreichische Seidenwinderin, Textilarbeiterin und trotzkistische Widerstandskämpferin gegen den Austrofaschismus und Nationalsozialismus.

Ernst Kaltenbrunner und Maria Fischer (Widerstandskämpferin, 1897) · Geheime Staatspolizei und Maria Fischer (Widerstandskämpferin, 1897) · Mehr sehen »

Michael Wildt

Michael Wildt (* 13. April 1954 in Essen) ist ein deutscher Historiker.

Ernst Kaltenbrunner und Michael Wildt · Geheime Staatspolizei und Michael Wildt · Mehr sehen »

Nürnberger Prozess gegen die Hauptkriegsverbrecher

Sauckel. Der Verhandlungssaal am 30. September 1946, Foto aus der Presseempore im Obergeschoss. Rechts die Richterbank. An der Stirnwand des Saals wurden Schaubilder und Filme gezeigt. Sitzplatz für den Zeugen. Links die Bank der Angeklagten und ihrer Rechtsanwälte. Im Vordergrund die Tische der Klagevertreter, von links: Frankreich, UdSSR, USA, Großbritannien. Im Nürnberger Prozess gegen die Hauptkriegsverbrecher beziehungsweise Nürnberger Hauptkriegsverbrecherprozess wurden nach dem Zweiten Weltkrieg deutsche Politiker, Militärs und NS-Funktionäre erstmals für die Planung, Vorbereitung, Einleitung und Durchführung eines Angriffskrieges, Verbrechen an der Zivilbevölkerung und an Kriegsgefangenen sowie für den Massenmord in den Vernichtungslagern strafrechtlich zur Verantwortung gezogen.

Ernst Kaltenbrunner und Nürnberger Prozess gegen die Hauptkriegsverbrecher · Geheime Staatspolizei und Nürnberger Prozess gegen die Hauptkriegsverbrecher · Mehr sehen »

NS-Staat

Als NS-Staat (kurz für nationalsozialistischer Staat) oder NS-Deutschland wird das Deutsche Reich bzw.

Ernst Kaltenbrunner und NS-Staat · Geheime Staatspolizei und NS-Staat · Mehr sehen »

Operation Anthropoid

Heydrichs Wagen Mercedes-Benz W 142 nach dem Attentat vom 27. Mai 1942 Operation Anthropoid war der Codename für das Attentat auf Reinhard Heydrich am 27. Mai 1942 in Prag.

Ernst Kaltenbrunner und Operation Anthropoid · Geheime Staatspolizei und Operation Anthropoid · Mehr sehen »

Promotion (Doktor)

Promotionsurkunde der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig, 1887 Die Promotion ist die Verleihung des akademischen Grades eines Doktors oder einer Doktorin in einem bestimmten Studienfach und in Form einer Promotionsurkunde.

Ernst Kaltenbrunner und Promotion (Doktor) · Geheime Staatspolizei und Promotion (Doktor) · Mehr sehen »

Reichsführer SS

Heinrich Himmler (1942), von 1929 bis 1945 Reichsführer SS Reichsführer SS oder auch Reichsführer-SS (kurz RfSS bzw. RFSS) war ab August 1934 der höchste Dienstgrad der Schutzstaffel (SS) in der Zeit des Nationalsozialismus, nachdem Heinrich Himmler von Adolf Hitler zunächst noch zum Reichsleiter SS ernannt worden und damit lediglich diesem unterstellt und verantwortlich war.

Ernst Kaltenbrunner und Reichsführer SS · Geheime Staatspolizei und Reichsführer SS · Mehr sehen »

Reichssicherheitshauptamt

Der Chef des RSHA Reinhard Heydrich (1940) Das Reichssicherheitshauptamt (RSHA) war eines von zwölf SS-Hauptämtern in der Zeit des Nationalsozialismus und während des Zweiten Weltkrieges die zentrale Behörde im Repressionsapparat der NS-Diktatur.

Ernst Kaltenbrunner und Reichssicherheitshauptamt · Geheime Staatspolizei und Reichssicherheitshauptamt · Mehr sehen »

Reinhard Heydrich

Reinhard Heydrich (1940) Reinhard Tristan Eugen Heydrich (* 7. März 1904 in Halle an der Saale, heute: Halle (Saale); † 4. Juni 1942 in Prag) war ein deutscher SS-Obergruppenführer und General der Polizei.

Ernst Kaltenbrunner und Reinhard Heydrich · Geheime Staatspolizei und Reinhard Heydrich · Mehr sehen »

Schutzhaft

Schutzhaft war in der Zeit des Nationalsozialismus ein Instrument der vorbeugenden Verbrechensbekämpfung und polizeilichen planmäßigen Überwachung.

Ernst Kaltenbrunner und Schutzhaft · Geheime Staatspolizei und Schutzhaft · Mehr sehen »

Schutzstaffel

Die Schutzstaffel (SS) war eine nationalsozialistische Organisation in der Weimarer Republik und der Zeit des Nationalsozialismus, die der NSDAP und Adolf Hitler als Herrschafts- und Unterdrückungsinstrument diente.

Ernst Kaltenbrunner und Schutzstaffel · Geheime Staatspolizei und Schutzstaffel · Mehr sehen »

Sicherheitsdienst des Reichsführers SS

Der Chef des SD Reinhard Heydrich (1940) Der Sicherheitsdienst des Reichsführers SS (Abkürzung SD), 1931 als Geheimdienst der zur NSDAP gehörigen SS gegründet, war im NS-Staat und während des Krieges im besetzten Europa ein zentraler Teil des Macht- und Unterdrückungsapparates.

Ernst Kaltenbrunner und Sicherheitsdienst des Reichsführers SS · Geheime Staatspolizei und Sicherheitsdienst des Reichsführers SS · Mehr sehen »

SS- und Polizeiführer

Höhere SS- und Polizeiführer (HSSPF) und die als Zwischenebene eingeführten SS- und Polizeiführer (SSPF) waren in Personalunion SS- und Polizei-Führer in der Zeit des Nationalsozialismus.

Ernst Kaltenbrunner und SS- und Polizeiführer · Geheime Staatspolizei und SS- und Polizeiführer · Mehr sehen »

SS-Gruppenführer

Herbert Gille im Rang eines SS-Gruppenführers und Generalleutnants der Waffen-SS Der SS-Gruppenführer (kurz: Gruf; Ansprache: Gruppenführer) war im Deutschen Reich der vierthöchste Rang der Schutzstaffel (SS).

Ernst Kaltenbrunner und SS-Gruppenführer · Geheime Staatspolizei und SS-Gruppenführer · Mehr sehen »

SS-Obergruppenführer

Sepp Dietrich als SS-Ober­gruppen­führer und General der Waffen-SS Der SS-Obergruppenführer (kurz: Ogruf; Ansprache: Obergruppenführer) war im nationalsozialistischen Deutschen Reich bis 1942 der höchste Generalsrang der Schutzstaffel (SS) unter dem Reichsführer SS.

Ernst Kaltenbrunner und SS-Obergruppenführer · Geheime Staatspolizei und SS-Obergruppenführer · Mehr sehen »

SS-Obersturmbannführer

Werner Ostendorff mit Dienstgradabzeichen eines SS-Obersturmbannführers Der SS-Obersturmbannführer (kurz: Ostubaf; Ansprache: Obersturmbannführer) war während der Zeit des Nationalsozialismus ein Führerrang der Schutzstaffel (SS) aus der Dienstgradgruppe der Stabsoffiziere, der im militärischen Ranggefüge vergleichbar einem Oberstleutnant wäre.

Ernst Kaltenbrunner und SS-Obersturmbannführer · Geheime Staatspolizei und SS-Obersturmbannführer · Mehr sehen »

Wien

Wien ist die Bundeshauptstadt der Republik Österreich und zugleich eines der neun österreichischen Bundesländer.

Ernst Kaltenbrunner und Wien · Geheime Staatspolizei und Wien · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Ernst Kaltenbrunner und Geheime Staatspolizei

Ernst Kaltenbrunner verfügt über 129 Beziehungen, während Geheime Staatspolizei hat 220. Als sie gemeinsam 25 haben, ist der Jaccard Index 7.16% = 25 / (129 + 220).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Ernst Kaltenbrunner und Geheime Staatspolizei. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »