Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Dortmund und Ernst Eichhoff

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Dortmund und Ernst Eichhoff

Dortmund vs. Ernst Eichhoff

Deutschen Fußballmuseum Blick vom Florianturm auf die Dortmunder Innenstadt Dortmund (Standardaussprache; regional:; westfälisch Düörpm) ist eine kreisfreie Großstadt in Nordrhein-Westfalen und mit Einwohnern am die neuntgrößte Stadt Deutschlands, sowie nach Köln und Düsseldorf die drittgrößte Stadt Nordrhein-Westfalens und nach Fläche und Einwohnerzahl die größte Stadt des Ruhrgebiets. Ernst Eichhoff (mit Unterschrift)(gezeichnet von Emil Stumpp) Ernst Eichhoff (* 14. Januar 1873 in Essen; † 1. Juni 1941 in Kaeselow) war ein deutscher Politiker (NLP, DVP) und Oberbürgermeister von Dortmund.

Ähnlichkeiten zwischen Dortmund und Ernst Eichhoff

Dortmund und Ernst Eichhoff haben 27 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Altes Rathaus (Dortmund), Beigeordneter, Dortmunder Union-Brauerei, Erster Weltkrieg, Essen, Friedrich Krupp AG, Hafen Dortmund, Hauptfriedhof Dortmund, Hörde, Industriestadt, Kronen Privatbrauerei Dortmund, Landkreis Dortmund, Landkreis Hörde, Landschaftsverband Westfalen-Lippe, Lübeck, München, Nationalsozialismus, Oberbürgermeister, Sozialdemokratische Partei Deutschlands, Stadion Rote Erde, Universität Münster, Vereinigte Elektrizitätswerke Westfalen, Volksbad Dortmund, Weimarer Republik, Westfalendamm, Westfalenhallen, Zweiter Weltkrieg.

Altes Rathaus (Dortmund)

Darstellung des Ensembles um das Alte Rathaus mit neugotischen Schaugiebeln zum Alten Markt hin auf einer Ansichtskarte um 1920 Virtuelle Rekonstruktion des Rathauses und seiner Nachbargebäude im Zustand des Jahres 1909 Lage des Rathauses im heutigen Stadtbild (Fotomontage). Die Bauflucht an der Südseite wurde nach dem 2. Weltkrieg nach Süden verschoben, daher würde das Rathaus heute hervorstehen. Das Alte Rathaus in Dortmund war ein im Kern romanisches Gebäude und bis zu seinem endgültigen Abriss 1955 das älteste steinerne Rathaus des deutschen Sprachraums nördlich der Alpen.

Altes Rathaus (Dortmund) und Dortmund · Altes Rathaus (Dortmund) und Ernst Eichhoff · Mehr sehen »

Beigeordneter

Beigeordnete sind in den meisten Ländern Deutschlands nach den jeweiligen Gemeindeordnungen als haupt- oder ehrenamtliche Wahlbeamte dem Bürgermeister „beigeordnet“.

Beigeordneter und Dortmund · Beigeordneter und Ernst Eichhoff · Mehr sehen »

Dortmunder Union-Brauerei

Logo der Union Brauerei Aktie über 1000 RM der Dortmunder Union-Brauerei AG vom 4. November 1941 Bierwaggon der Dortmunder Union Brauerei Dortmunder Union-Brauerei war der Name einer Brauerei in Dortmund.

Dortmund und Dortmunder Union-Brauerei · Dortmunder Union-Brauerei und Ernst Eichhoff · Mehr sehen »

Erster Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg war ein bewaffneter Konflikt, der von 1914 bis 1918 in Europa, in Vorderasien, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt wurde.

Dortmund und Erster Weltkrieg · Ernst Eichhoff und Erster Weltkrieg · Mehr sehen »

Essen

Wahrzeichen der Stadt Essen: Zeche Zollverein Südviertel in Essens Stadtmitte Essener Skyline Krupp und der Industrialisierung, sowie ein Wahrzeichen der Stadt Essen Essen ist eine kreisfreie Großstadt im nordrhein-westfälischen Regierungsbezirk Düsseldorf.

Dortmund und Essen · Ernst Eichhoff und Essen · Mehr sehen »

Friedrich Krupp AG

Die Fried.

Dortmund und Friedrich Krupp AG · Ernst Eichhoff und Friedrich Krupp AG · Mehr sehen »

Hafen Dortmund

Der Hafen Dortmund ist ein Binnenhafen im Stadtbezirk Innenstadt-Nord der Stadt Dortmund.

Dortmund und Hafen Dortmund · Ernst Eichhoff und Hafen Dortmund · Mehr sehen »

Hauptfriedhof Dortmund

Hauptgebäude des Hauptfriedhofs Dortmund Der Hauptfriedhof Dortmund im Stadtbezirk Brackel, Am Gottesacker 25, ist mit 118 ha die größte Grünanlage Dortmunds und einer der größten Friedhöfe Deutschlands.

Dortmund und Hauptfriedhof Dortmund · Ernst Eichhoff und Hauptfriedhof Dortmund · Mehr sehen »

Hörde

Hörder Brückenplatz Hörde ist ein Stadtteil im gleichnamigen Stadtbezirk im Süden von Dortmund.

Dortmund und Hörde · Ernst Eichhoff und Hörde · Mehr sehen »

Industriestadt

Das hochindustrialisierte Barmen im Jahre 1870. Gemälde von August von Wille (Ausschnitt). Die Industriestadt oder Fabrikstadt ist eine Stadtform, die im Zuge der Industrialisierung im 19. Jahrhundert entstand.

Dortmund und Industriestadt · Ernst Eichhoff und Industriestadt · Mehr sehen »

Kronen Privatbrauerei Dortmund

Stammhaus der Kronenbrauerei am Alten Markt, um 1860 Bebauung der Ecke am Alten Markt im Jahr 2009 Bierdeckel der Privatbrauerei Dortmunder Kronen Kronenturm, ehemalige Brauerei an der Märkischen Straße, 2015 Die Kronen Privatbrauerei Dortmund GmbH, im Sprachgebrauch auch Kronen-Brauerei und Privatbrauerei Dortmunder Kronen, ist ein Brauereiunternehmen mit langer Tradition in Dortmund, das inzwischen zur Radeberger Gruppe der Dr. August Oetker KG gehört.

Dortmund und Kronen Privatbrauerei Dortmund · Ernst Eichhoff und Kronen Privatbrauerei Dortmund · Mehr sehen »

Landkreis Dortmund

Siegelmarke Amt Mengede – Landkreis Dortmund Der Landkreis Dortmund (bis 1875 Kreis Dortmund) war ein Landkreis im Regierungsbezirk Arnsberg der preußischen Provinz Westfalen.

Dortmund und Landkreis Dortmund · Ernst Eichhoff und Landkreis Dortmund · Mehr sehen »

Landkreis Hörde

Der Landkreis Hörde (bis 1911 Kreis Hörde) war von 1887 bis 1929 ein Landkreis im Regierungsbezirk Arnsberg der preußischen Provinz Westfalen.

Dortmund und Landkreis Hörde · Ernst Eichhoff und Landkreis Hörde · Mehr sehen »

Landschaftsverband Westfalen-Lippe

Logo des LWL Die weiß-rot längsgestreifte Flagge des LWL ist mit dem steigenden weißen Westfalenpferd in rotem Schild belegt (siehe auch Westfalenflagge) Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) ist eine 1953 gebildete Körperschaft des öffentlichen Rechts ohne Gebietshoheit in Nordrhein-Westfalen mit Sitz in Münster.

Dortmund und Landschaftsverband Westfalen-Lippe · Ernst Eichhoff und Landschaftsverband Westfalen-Lippe · Mehr sehen »

Lübeck

Schedelschen Weltchronik (lateinische Ausgabe in Sao Paulo) Altstadt (Welterbe) aus N in Richtung SSW; rechts oben die Trave, links unten die Kanaltrave. Vor den Wallanlagen befinden sich oben rechts die Vorstadt St. Lorenz und links die Vorstadt St. Jürgen. (Luftaufnahme 2006) Petrikirche, davor die historischen Salzspeicher Segelschiff ''Passat'' in Travemünde Die Hansestadt Lübeck (niederdeutsch: Lübęk, Lübeek; Adjektiv: lübsch, lübisch, spätestens seit dem 19. Jahrhundert auch lübeckisch), lateinisch Lubeca, polabisch Liubice, ist eine kreisfreie Großstadt im Norden Deutschlands und liegt im Südosten Schleswig-Holsteins an der Lübecker Bucht, einer Meeresbucht der Ostsee.

Dortmund und Lübeck · Ernst Eichhoff und Lübeck · Mehr sehen »

München

Frauenkirche und Viktualienmarkt Heilig-Geist-Kirche Olympiapark) Luftbild des Münchner Zentrums (Blick nach Osten) Blick über die Ludwigstraße nach Norden auf die Highlight Towers in Schwabing München (standarddeutsch oder) ist die Landeshauptstadt des Freistaates Bayern.

Dortmund und München · Ernst Eichhoff und München · Mehr sehen »

Nationalsozialismus

Adolf Hitler 1927 als Redner beim dritten Reichsparteitag der NSDAP (dem ersten in Nürnberg). Im Hintergrund sind Heinrich Himmler, Rudolf Heß, Franz Pfeffer von Salomon und Gregor Strasser zu sehen. Der Nationalsozialismus ist eine radikal antisemitische, rassistische, ultranationalistische, völkische, sozialdarwinistische, antikommunistische, antidemokratische und antipluralistische Ideologie.

Dortmund und Nationalsozialismus · Ernst Eichhoff und Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Oberbürgermeister

Oberbürgermeister ist eine Amtsbezeichnung für Oberhäupter der Verwaltungen größerer Städte in Deutschland.

Dortmund und Oberbürgermeister · Ernst Eichhoff und Oberbürgermeister · Mehr sehen »

Sozialdemokratische Partei Deutschlands

Die Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) ist eine politische Partei in Deutschland.

Dortmund und Sozialdemokratische Partei Deutschlands · Ernst Eichhoff und Sozialdemokratische Partei Deutschlands · Mehr sehen »

Stadion Rote Erde

Das Stadion Rote Erde, früher Kampfbahn Rote Erde genannt, wurde 1926 in Dortmund in unmittelbarer Nähe zu den Westfalenhallen an der Strobelallee errichtet.

Dortmund und Stadion Rote Erde · Ernst Eichhoff und Stadion Rote Erde · Mehr sehen »

Universität Münster

Sitz der Universität Münster im Schlossgebäude Die Universität Münster (bis 30. September 2023 Westfälische Wilhelms-Universität Münster, kurz WWU) ist mit 44.585 Studenten (Stand: WS 2022/23) und rund 280 Studiengängen in 15 Fachbereichen eine der größten deutschen Universitäten.

Dortmund und Universität Münster · Ernst Eichhoff und Universität Münster · Mehr sehen »

Vereinigte Elektrizitätswerke Westfalen

Aktie über 50 DM der Vereinigten Elektrizitätswerke Westfalen AG vom September 1968 Die Vereinigten Elektrizitätswerke Westfalen (VEW) waren ein regionaler Energieversorger in Nordrhein-Westfalen mit Sitz in Dortmund.

Dortmund und Vereinigte Elektrizitätswerke Westfalen · Ernst Eichhoff und Vereinigte Elektrizitätswerke Westfalen · Mehr sehen »

Volksbad Dortmund

Schwimmbahn Volksbad Dortmund Grundstein und Widmung Schwimmbahnen im Gegenlicht Sprungturm Das Volksbad Dortmund ist ein unter Denkmalschutz stehendes Freibad in Dortmund.

Dortmund und Volksbad Dortmund · Ernst Eichhoff und Volksbad Dortmund · Mehr sehen »

Weimarer Republik

Fahne der Weimarer Republik Als Weimarer Republik (zeitgenössisch auch Deutsche Republik) wird der Abschnitt der deutschen Geschichte von 1918 bis 1933 bezeichnet, in dem erstmals eine parlamentarische Demokratie in Deutschland bestand.

Dortmund und Weimarer Republik · Ernst Eichhoff und Weimarer Republik · Mehr sehen »

Westfalendamm

Westfalendamm ist der Statistische Bezirk 80 der kreisfreien Großstadt Dortmund.

Dortmund und Westfalendamm · Ernst Eichhoff und Westfalendamm · Mehr sehen »

Westfalenhallen

Die Westfalenhallen Dortmund sind ein Messe-, Kongress- und Veranstaltungszentrum am Rheinlanddamm in der nordrhein-westfälischen Stadt Dortmund.

Dortmund und Westfalenhallen · Ernst Eichhoff und Westfalenhallen · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Dortmund und Zweiter Weltkrieg · Ernst Eichhoff und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Dortmund und Ernst Eichhoff

Dortmund verfügt über 1130 Beziehungen, während Ernst Eichhoff hat 100. Als sie gemeinsam 27 haben, ist der Jaccard Index 2.20% = 27 / (1130 + 100).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Dortmund und Ernst Eichhoff. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »