Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Erhard von der Mark

Index Erhard von der Mark

Erhard von der Mark, Porträt von Jan Cornelisz Vermeyen Kardinalswappen (schematische Darstellung) Erhard (Eberhard) von der Mar(c)k, frz.

55 Beziehungen: Albrecht von Brandenburg, Alfons von Aragonien (Erzbischof), Apostolischer Nuntius, Argonnen, Arnold von Tongern, Bischof, Bistum Chartres, Bistum Lüttich, Chartres, Chrysogonus von Aquileia, Damenfriede von Cambrai, Edikt, Erzbischof, Erzbistum Valencia, Exsurge Domine, Fürstbischof, Franz I. (Frankreich), Genua, Georg von Österreich, Habsburg, Haus Berg, Herzogtum Bouillon, Hieronymus Aleander, Hochstift Lüttich, Honoré Fisquet, Johann von Hoorn, Kardinal, Karl V. (HRR), Lüttich, Leo X., Liga von Cambrai, Liste der Bischöfe von Chartres, Liste der Bischöfe von Tongeren, Maastricht und Lüttich, Liste der Erzbischöfe von Valencia, Liste der Kardinalpriester von San Crisogono, Ludwig von Bourbon (Lüttich), Ludwig XII., Luise von Savoyen, Margarete von Österreich (1480–1530), Martin Luther, Maximilian I. (HRR), Regalien, Reichstag zu Worms (1521), Robert I. von der Mark, Robert II. de La Marck, San Crisogono, Sedan, Tours, Trier, Universitas Studii Coloniensis, ..., Wormser Edikt, 1472, 1538, 18. März, 31. Mai. Erweitern Sie Index (5 mehr) »

Albrecht von Brandenburg

centre Werkstatt von Lucas Cranach dem Älteren, Albrecht von Brandenburg (Ausschnitt), 1543, Landesmuseum Mainz Albrecht von Mainz, Albrecht Dürer, 1519 Albrecht von Brandenburg (* 28. Juni 1490 in Cölln an der Spree; † 24. September 1545 auf der Martinsburg zu Mainz) aus dem Haus Hohenzollern war zunächst gemeinsam mit seinem älteren Bruder Joachim I. Nestor regierender Markgraf Brandenburgs (als Albrecht IV.). Dann trat er in den geistlichen Stand ein, wurde 1513 (ebenfalls als Albrecht IV.) Erzbischof von Magdeburg und (als Albrecht V.) Apostolischer Administrator für das vakante Bistum Halberstadt.

Neu!!: Erhard von der Mark und Albrecht von Brandenburg · Mehr sehen »

Alfons von Aragonien (Erzbischof)

Wappen als Erzbischof von Saragossa, Erzbischof von Valencia und Regent von Aragonien Alfons von Aragonien (katalanisch/valencianisch Alfons d'Aragó; aragonisch Alonso d'Aragón; * 1470 in Cervera, Katalonien; † 24. Februar 1520 in Lécera, Aragonien) war ein aragonisch-katalanischer Kleriker und Politiker.

Neu!!: Erhard von der Mark und Alfons von Aragonien (Erzbischof) · Mehr sehen »

Apostolischer Nuntius

alternativtext.

Neu!!: Erhard von der Mark und Apostolischer Nuntius · Mehr sehen »

Argonnen

Lage der Argonnen im nordöstlichen Frankreich. Die Argonnen – französisch L’Argonne, in Deutschland nach dem Ersten Weltkrieg meist als Argonner Wald bezeichnet – trennen das wellige Becken der Champagne vom ursprünglich erst an der Maas beginnenden Lothringen.

Neu!!: Erhard von der Mark und Argonnen · Mehr sehen »

Arnold von Tongern

Arnold von Tongern (auch: Arnoldus Luydius (a Tongris) oder Arnoldus de Tongris; * um 1470 in Tongern; † 28. August 1540 in Lüttich) war ein deutscher römisch-katholischer Theologe, Augustinerchorherr und Hochschullehrer.

Neu!!: Erhard von der Mark und Arnold von Tongern · Mehr sehen »

Bischof

Patriarch Bartholomäus, in Jerusalem, 2014 Ein Bischof (von ‚Aufseher‘, ‚Hüter‘, ‚Schützer‘) ist in christlichen Kirchen der Inhaber eines Leitungsamtes geistlicher und administrativer Art.

Neu!!: Erhard von der Mark und Bischof · Mehr sehen »

Bistum Chartres

Das Bistum Chartres ist eine in Frankreich gelegene römisch-katholische Diözese mit Sitz in Chartres.

Neu!!: Erhard von der Mark und Bistum Chartres · Mehr sehen »

Bistum Lüttich

Das Bistum Lüttich ist eines von 8 Bistümern der römisch-katholischen Kirche in Belgien.

Neu!!: Erhard von der Mark und Bistum Lüttich · Mehr sehen »

Chartres

Chartres ist die Präfekturhauptstadt des Départements Eure-et-Loir in Frankreich.

Neu!!: Erhard von der Mark und Chartres · Mehr sehen »

Chrysogonus von Aquileia

Hl. Chrysogonus von Aquileia (Michele Giambono, San Trovaso, Venedig) Chrysogonus von Aquileia († um 303 in Aquileia) gilt als ein frühchristlicher Märtyrer.

Neu!!: Erhard von der Mark und Chrysogonus von Aquileia · Mehr sehen »

Damenfriede von Cambrai

Süleyman der Prächtige Bernards van Orley Den Damenfrieden von Cambrai handelten am 5. August 1529 die damals 49-jährige Margarethe von Österreich und die damals 52-jährige Luise von Savoyen aus und beendeten so den Krieg der Liga von Cognac zwischen Kaiser Karl V. und König Franz I. von Frankreich.

Neu!!: Erhard von der Mark und Damenfriede von Cambrai · Mehr sehen »

Edikt

Ein Edikt (von lat. edicere „verordnen“, „bekanntmachen“) bezeichnet im römischen Recht öffentliche Erklärungen des Magistrats, besonders die der Prätoren zu Grundsätzen der Anwendung des Rechts (Rechtsschutzverheißung) während ihrer Amtszeit.

Neu!!: Erhard von der Mark und Edikt · Mehr sehen »

Erzbischof

Wappen eines römisch-katholischen Erzbischofs(erkennbar am grünen Bischofshut (''galero'') mit zwanzig seitlich herabhängenden gleichfarbigen Quasten (''fiochi'') sowie am hinter dem Wappenschild aufgerichteten erzbischöflichen Kreuz. Das Pallium weist darauf hin, dass dieser Erzbischof auch ein Metropolit ist.) Der Titel Erzbischof (Erz- von arché ‚Anfang‘, ‚Führung‘, in der abgeleiteten Bedeutung „Ober-“, und Bischof von επίσκοπος epískopos ‚Aufseher‘) wird von Bischöfen mit besonderer Amtsstellung getragen.

Neu!!: Erhard von der Mark und Erzbischof · Mehr sehen »

Erzbistum Valencia

Das Erzbistum Valencia (lat.: Archidioecesis Valentina, kat.: Arxidiòcesi de València, span.: Archidiócesis de Valencia) ist eine in Spanien gelegene Erzdiözese der römisch-katholischen Kirche mit Sitz in Valencia.

Neu!!: Erhard von der Mark und Erzbistum Valencia · Mehr sehen »

Exsurge Domine

Titelblatt der Erstausgabe der „Exsurge Domine“ Exsurge Domine („Erhebe dich, Herr“) ist der Name der päpstlichen Bannandrohungsbulle, die am 15. Juni 1520 von Papst Leo X. als Antwort auf Martin Luthers 95 Thesen verabschiedet wurde.

Neu!!: Erhard von der Mark und Exsurge Domine · Mehr sehen »

Fürstbischof

römisch-deutschen König. Links im Bild, kenntlich an ihren Kopfbedeckungen, die drei '''Kurfürsten, die zugleich Erzbischöfe''' sind. (Köln, Mainz, Trier) Ein Fürstbischof bzw.

Neu!!: Erhard von der Mark und Fürstbischof · Mehr sehen »

Franz I. (Frankreich)

Jean Clouet: Franz I., Porträt aus dem Jahr 1527, Musée du Louvre, Paris Franz I. (* 12. September 1494 auf Schloss Cognac; † 31. März 1547 auf Schloss Rambouillet), auch genannt der Ritterkönig, frz. François Ier, le Roi-Chevalier, war ein französischer König aus dem Haus Valois-Angoulême, einer Nebenlinie des Hauses Valois.

Neu!!: Erhard von der Mark und Franz I. (Frankreich) · Mehr sehen »

Genua

Genua (im Ligurischen Zena) ist eine italienische Stadt und die Hauptstadt der Region Ligurien.

Neu!!: Erhard von der Mark und Genua · Mehr sehen »

Georg von Österreich

Georg von Österreich (* 1504 in Gent; † 4. Mai 1557 in Lüttich) war ein katholischer Erzbischof.

Neu!!: Erhard von der Mark und Georg von Österreich · Mehr sehen »

Habsburg

Stammwappen der Habsburger (in der Zürcher Wappenrolle um 1340) Habsburg von Hans Ulrich Fisch, 1634. Die Habsburger (auch Haus Habsburg, Haus Österreich oder Casa de Austria) sind ein nach ihrer Stammburg im heutigen Schweizer Kanton Aargau benanntes Fürstengeschlecht, das seit dem Spätmittelalter zu einer der mächtigsten Dynastien Europas aufstieg und bis zum Ende des Alten Reiches 21 römisch-deutsche Könige und Kaiser und von 1804 bis 1918 die Kaiser von Österreich stellte.

Neu!!: Erhard von der Mark und Habsburg · Mehr sehen »

Haus Berg

Stammwappen des ersten Grafenhauses von Berg Das Haus Berg war das erste Grafenhaus der Grafschaft Berg.

Neu!!: Erhard von der Mark und Haus Berg · Mehr sehen »

Herzogtum Bouillon

Das Wappen des Herzogtums Bouillon ähnelt dem von Österreich Das Herzogtum Bouillon zwischen Frankreich und den Spanischen Niederlanden um 1560 Karte des Herzogtums Burg Bouillon von der Semois aus gesehen Das Herzogtum Bouillon war ein vom Hochmittelalter bis 1795 bestehendes kleines Territorium in den Ardennen im heutigen Belgien, nördlich der französischen Stadt Sedan.

Neu!!: Erhard von der Mark und Herzogtum Bouillon · Mehr sehen »

Hieronymus Aleander

Hieronymus Aleander Hieronymus Aleander, auch Girolamo Aleandro (* 13. Februar 1480 in Motta di Livenza bei Treviso, Republik Venedig; † 1. Februar 1542 in Rom), war ein italienischer Humanist und Kardinal.

Neu!!: Erhard von der Mark und Hieronymus Aleander · Mehr sehen »

Hochstift Lüttich

Das Hochstift Lüttich, gleichbedeutend auch Fürstbistum Lüttich genannt, zeitgenössisch üblicherweise Stift Lüttich, war ein Ständestaat und geistliches Territorium des Heiligen Römischen Reiches im heutigen Belgien, bestehend vom Spätmittelalter (14. Jahrhundert) bis 1794/95.

Neu!!: Erhard von der Mark und Hochstift Lüttich · Mehr sehen »

Honoré Fisquet

Honoré Jean Pierre Fisquet (* 16. Juni 1818 in Montpellier; † 27. Juli 1883 in Paris) war ein französischer Historiker und Biograf.

Neu!!: Erhard von der Mark und Honoré Fisquet · Mehr sehen »

Johann von Hoorn

Johann von Hoorn Johann von Hoorn (* 1458 in Weert; † 18. Dezember 1505 in Maastricht) (frz. Jean de Hornes) war von 1483 bis 1505 Bischof von Lüttich.

Neu!!: Erhard von der Mark und Johann von Hoorn · Mehr sehen »

Kardinal

Wappen eines Erzbischofs im Kardinalsrang, erkennbar an dem roten Kardinalshut (Galero) mit 30 seitlichen Quasten (Fiocchi) sowie an dem erzbischöflichen (doppelten) Vortragekreuz Der ehemalige mailändische Erzbischof Kardinal Dionigi Tettamanzi im Kardinalsornat (2008) Godfried Kardinal Danneels in Chorkleidung (2008) Kardinal ist ein Titel der römisch-katholischen Kirche und die ranghöchste Würde nach dem Papst.

Neu!!: Erhard von der Mark und Kardinal · Mehr sehen »

Karl V. (HRR)

Heiligen Römischen Reiches, ''Sacrum Romanum Imperium'' (von 1520 bis 1556). Alte Pinakothek, München. Unterschrift: „Yo, el Rey“ (Ich, der König) geleistet als Karl I. von Kastilien Großes Wappen Karls V. ab 1530 Karl V. (* 24. Februar 1500 im Prinzenhof, Gent, Burgundische Niederlande; † 21. September 1558 in Cuacos de Yuste, Spanien) war ein Angehöriger des Herrscherhauses Habsburg, Kaiser des Heiligen Römischen Reiches und König von Spanien.

Neu!!: Erhard von der Mark und Karl V. (HRR) · Mehr sehen »

Lüttich

Blick über die Stadt mit Maastal Lüttich (bis 1949 Liége, aus dem Lateinischen Legia, vorher Leodicum,,,, ripuarisch Lück) ist die zweitgrößte wallonische Stadt, Zentrum der größten wallonischen Agglomeration und das kulturelle Zentrum der Wallonischen Region Belgiens.

Neu!!: Erhard von der Mark und Lüttich · Mehr sehen »

Leo X.

zentriert Leo X. (geboren als Giovanni de’ Medici; * 11. Dezember 1475 in Florenz; † 1. Dezember 1521 in Rom) war vom 11. März 1513 bis zu seinem Tod römisch-katholischer Papst.

Neu!!: Erhard von der Mark und Leo X. · Mehr sehen »

Liga von Cambrai

Am 10. Dezember 1508 unterzeichneten in Cambrai die Vertreter des französischen Königs Ludwig XII. und Kaiser Maximilians I. einen Bündnisvertrag, dem sich Papst Julius II., der aragonesische König Ferdinand der Katholische, der ungarische König Vladislav II. und der englische König Heinrich VIII. anschlossen.

Neu!!: Erhard von der Mark und Liga von Cambrai · Mehr sehen »

Liste der Bischöfe von Chartres

Die folgenden Personen waren Bischöfe des Bistums Chartres (Chartres liegt in Frankreich).

Neu!!: Erhard von der Mark und Liste der Bischöfe von Chartres · Mehr sehen »

Liste der Bischöfe von Tongeren, Maastricht und Lüttich

Siebmachers Wappenbuch von 1605 Die folgenden Personen waren Bischöfe und Fürstbischöfe des Bistums Lüttich.

Neu!!: Erhard von der Mark und Liste der Bischöfe von Tongeren, Maastricht und Lüttich · Mehr sehen »

Liste der Erzbischöfe von Valencia

Die folgenden Personen waren Bischöfe und Erzbischöfe von Valencia (Spanien).

Neu!!: Erhard von der Mark und Liste der Erzbischöfe von Valencia · Mehr sehen »

Liste der Kardinalpriester von San Crisogono

Folgende Kardinäle waren Kardinalpriester von San Crisogono (lat.Titulus Sancti Chrysogoni).

Neu!!: Erhard von der Mark und Liste der Kardinalpriester von San Crisogono · Mehr sehen »

Ludwig von Bourbon (Lüttich)

Ludwig von Bourbon (Lüttich) Ludwig von Bourbon (* 1438; † 30. August 1482 in Lüttich) (frz. Louis de Bourbon) war umstrittener Fürstbischof von Lüttich von 1456 bis 1482.

Neu!!: Erhard von der Mark und Ludwig von Bourbon (Lüttich) · Mehr sehen »

Ludwig XII.

Ludwig XII. Ludwig XII. (* 27. Juni 1462 auf Schloss Blois; † 1. Januar 1515 im Hôtel des Tournelles, Paris) war von 1498 bis 1515 König von Frankreich und ein Angehöriger des Hauses Valois-Orléans, einer Nebenlinie des Hauses Valois.

Neu!!: Erhard von der Mark und Ludwig XII. · Mehr sehen »

Luise von Savoyen

Luise von Savoyen, Bildnis von Jean Clouet ''Die Regentin übernimmt das Staatsruder''; anonymer Maler des 16. Jahrhunderts Luise von Savoyen (* 11. September 1476 im Schloss von Pont-d’Ain; † 22. September 1531 in Grez-sur-Loing) war durch Heirat mit Charles de Valois-Orléans Gräfin und ab 1515 Herzogin von Angoulême.

Neu!!: Erhard von der Mark und Luise von Savoyen · Mehr sehen »

Margarete von Österreich (1480–1530)

Bernards van Orley Margarete von Österreich (* 10. Januar 1480 in Brüssel; † 1. Dezember 1530 in Mechelen) war durch Heirat Fürstin von Asturien und später Herzogin von Savoyen.

Neu!!: Erhard von der Mark und Margarete von Österreich (1480–1530) · Mehr sehen »

Martin Luther

alternativtext.

Neu!!: Erhard von der Mark und Martin Luther · Mehr sehen »

Maximilian I. (HRR)

Albrecht Dürer, Maximilian I., 1519, Kunsthistorisches Museum Bord für das Herzogtum Burgund. Maximilian I. (gebürtig Erzherzog Maximilian von Österreich; * 22. März 1459 auf der Burg in Wiener Neustadt, Österreich unter der Enns; † 12. Januar 1519 auf Burg Wels, Österreich ob der Enns) aus dem Geschlecht der Habsburger war durch Heirat ab 1477 Herzog von Burgund, ab 1486 römisch-deutscher König, ab 1493 Herr der Habsburgischen Erblande und vom 4.

Neu!!: Erhard von der Mark und Maximilian I. (HRR) · Mehr sehen »

Regalien

Als Regalien (von mittellateinisch regale, Königsrecht,, sing. Regal) bezeichnete man im Mittelalter diejenigen Hoheitsrechte, deren Ausübung dem Inhaber der Staatsgewalt hinsichtlich der Regierung und Verwaltung des Staates entweder verfassungsmäßig oder kraft besonderer Rechtstitel zustanden.

Neu!!: Erhard von der Mark und Regalien · Mehr sehen »

Reichstag zu Worms (1521)

Der Reichstag zu Worms des Jahres 1521 war der erste Reichstag, den Kaiser Karl V. nach seiner Wahl und Krönung einberief.

Neu!!: Erhard von der Mark und Reichstag zu Worms (1521) · Mehr sehen »

Robert I. von der Mark

Robert I. von der Mark (frz. Robert I. de La Marck; † 1489) war von 1483 bis 1489 Gouverneur des Herzogtums Bouillon und Seigneur von Sedan.

Neu!!: Erhard von der Mark und Robert I. von der Mark · Mehr sehen »

Robert II. de La Marck

Porträt von Robert II de La Marck. Robert II.

Neu!!: Erhard von der Mark und Robert II. de La Marck · Mehr sehen »

San Crisogono

Das Innere der Kirche mit den 22 antiken Granit- und den beiden antiken Porphyrsäulen am Triumphbogen Die Basilika San Crisogono, vollständig Basilica di San Crisogono in Trastevere, ist eine Kirche in Rom.

Neu!!: Erhard von der Mark und San Crisogono · Mehr sehen »

Sedan

Sedan mit den Türmen der Kirche Église Saint-Charles-Barromée. Burg Sedan Sedan ist eine französische Stadt mit Einwohnern (Stand) im Département Ardennes der Region Grand Est.

Neu!!: Erhard von der Mark und Sedan · Mehr sehen »

Tours

Tours ist die Hauptstadt (préfecture) des französischen Départements Indre-et-Loire in der Region Centre-Val de Loire.

Neu!!: Erhard von der Mark und Tours · Mehr sehen »

Trier

Innenstadtseite der Porta Nigra (2008) Simeonstraße (2013) Trier Konstantinsaeule neben der Römerbrücke.jpg|Konstantin der Große, Römischer Kaiser, residierte auch in Trier Trier Balduinbrunnen Balduin von Luxemburg.jpg|Balduin von Luxemburg, bedeutender Kurfürst Triers; Darstellung auf dem Balduinbrunnen Trier Karl Marx Statue BW 2018-05-12 16-44-49.jpg|Karl-Marx-Statue auf dem Simeonstiftplatz Trier ist eine kreisfreie Stadt an der Mittelmosel und mit Einwohnern nach Mainz, Ludwigshafen am Rhein und Koblenz die viertgrößte des Landes Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Erhard von der Mark und Trier · Mehr sehen »

Universitas Studii Coloniensis

Siegel der Kölner Universität, 1392–1798 Die Universitas Studii (sancte civitatis) Coloniensis war die Alte Universität Köln, die 1388 durch die Patrizier im Rat der Stadt Köln gegründet worden war.

Neu!!: Erhard von der Mark und Universitas Studii Coloniensis · Mehr sehen »

Wormser Edikt

Wormser Edikt als Anschlag-Plakat Das Wormser Edikt war ein Erlass Karls V., mit dem 1521 über Martin Luther die Reichsacht verhängt und die Lektüre und Verbreitung seiner Schriften verboten wurde.

Neu!!: Erhard von der Mark und Wormser Edikt · Mehr sehen »

1472

Die portugiesischen Seefahrer João de Santarém und Pedro Escobar erreichen am 1.

Neu!!: Erhard von der Mark und 1472 · Mehr sehen »

1538

Keine Beschreibung.

Neu!!: Erhard von der Mark und 1538 · Mehr sehen »

18. März

Der 18.

Neu!!: Erhard von der Mark und 18. März · Mehr sehen »

31. Mai

Der 31.

Neu!!: Erhard von der Mark und 31. Mai · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Erard de La Marck, Erard de la Marck.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »