Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Entwicklung der Ottokraftstoffe und Kraftstoff

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Entwicklung der Ottokraftstoffe und Kraftstoff

Entwicklung der Ottokraftstoffe vs. Kraftstoff

Ottokraftstoffe, früher auch Vergaserkraftstoffe genannt, sind im weiteren Sinne alle Kraftstoffe für Ottomotoren (Verbrennungsmotoren mit Fremdzündung). Ein Kraftstoff (auch Treibstoff) ist ein Brennstoff, dessen chemische Energie durch Verbrennung in Verbrennungskraftmaschinen (Verbrennungsmotor, Gasturbine, …) und Raketentriebwerken in mechanische Energie umgewandelt wird.

Ähnlichkeiten zwischen Entwicklung der Ottokraftstoffe und Kraftstoff

Entwicklung der Ottokraftstoffe und Kraftstoff haben 30 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Additiv, Autogas, AvGas, Benzol, Bibo (Treibstoff), Bioethanol, Biomassevergasung, Butan, Cellulose-Ethanol, Dieselkraftstoff, Energiedichte, Erdöl, Erdgas, Erdgasfahrzeug, Ethanol-Kraftstoff, Flüssigerdgas, Flüssiggas, Flexible Fuel Vehicle, Heizwert, Holzgas, Kraftfahrzeug, Kraftstoff, Leichtbenzin, Leuna-Benzin, MoGas, Motorenbenzin, Ottomotor, Propan, Raketentreibstoff, Verbrennungsmotor.

Additiv

Additive („hinzugegeben, beiliegend“) – auch Hilfsstoffe oder Zusatzstoffe genannt – sind Stoffe, die Produkten in geringen Mengen zugesetzt werden, um bestimmte Eigenschaften zu erreichen oder zu verbessern.

Additiv und Entwicklung der Ottokraftstoffe · Additiv und Kraftstoff · Mehr sehen »

Autogas

Autogas-Tankanlage Autogas (im internationalen Sprachgebrauch kurz LPG, aus dem Englischen Liquefied Petroleum Gas oder GPL, aus dem französischen Gaz de pétrole liquéfié) bezeichnet zum Einsatz in Fahrzeug-Verbrennungsmotoren vorgesehenes Flüssiggas, ein variables Gemisch, das hauptsächlich aus Butan und Propan besteht.

Autogas und Entwicklung der Ottokraftstoffe · Autogas und Kraftstoff · Mehr sehen »

AvGas

Keine Beschreibung.

AvGas und Entwicklung der Ottokraftstoffe · AvGas und Kraftstoff · Mehr sehen »

Benzol

Benzol (nach IUPAC Benzen) ist eine chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der Kohlenwasserstoffe.

Benzol und Entwicklung der Ottokraftstoffe · Benzol und Kraftstoff · Mehr sehen »

Bibo (Treibstoff)

Bruno Bergner, 1958) Benzin-Benzol-Gemische (kurz Bibo: Gemisch aus Benzin-Benzol) waren ab den 1920er Jahren ein Ottokraftstoff für Kraftfahrzeuge.

Bibo (Treibstoff) und Entwicklung der Ottokraftstoffe · Bibo (Treibstoff) und Kraftstoff · Mehr sehen »

Bioethanol

Als Bioethanol (auch z. B. Agro-Ethanol oder Bio-Alkohol) bezeichnet man Ethanol, das ausschließlich aus Biomasse oder den biologisch abbaubaren Anteilen von Abfällen hergestellt wurde und für die Verwendung als Biokraftstoff bestimmt ist.

Bioethanol und Entwicklung der Ottokraftstoffe · Bioethanol und Kraftstoff · Mehr sehen »

Biomassevergasung

Holzvergaser Güssing (2006) Holzvergasungsanlage Villach, 15,5 MW BWL, (2010) Biomassevergasung bezeichnet eine thermo-chemische Umwandlung von Biomasse in ein brennbares Produktgas (Brenngas) mit Hilfe eines Vergasungs- oder Oxidationsmittels (meist Luft, Sauerstoff, Kohlendioxid oder Wasserdampf).

Biomassevergasung und Entwicklung der Ottokraftstoffe · Biomassevergasung und Kraftstoff · Mehr sehen »

Butan

Butan, auch n-Butan ist ein gasförmiges farbloses Alkan, das die geradkettige (CH3–CH2–CH2–CH3) Form der beiden Strukturisomere der Butane (Summenformel C4H10) darstellt.

Butan und Entwicklung der Ottokraftstoffe · Butan und Kraftstoff · Mehr sehen »

Cellulose-Ethanol

Ethanol, das aus pflanzlichen Abfällen hergestellt wird, wird als Cellulose-Ethanol oder Lignocellulose-Ethanol bezeichnet.

Cellulose-Ethanol und Entwicklung der Ottokraftstoffe · Cellulose-Ethanol und Kraftstoff · Mehr sehen »

Dieselkraftstoff

Dieselkraftstoff (auch Diesel oder Dieselöl genannt) ist ein Gemisch aus verschiedenen Kohlenwasserstoffen, das als Kraftstoff für einen Dieselmotor geeignet ist.

Dieselkraftstoff und Entwicklung der Ottokraftstoffe · Dieselkraftstoff und Kraftstoff · Mehr sehen »

Energiedichte

Die Energiedichte ist eine skalare physikalische Größe, welche einen Energieinhalt bezogen auf ein Volumen angibt.

Energiedichte und Entwicklung der Ottokraftstoffe · Energiedichte und Kraftstoff · Mehr sehen »

Erdöl

Proben verschiedener Rohöle aus dem Kaukasus, dem Mittleren Osten, der Arabischen Halbinsel und Frankreich Zusammenfassung zur Entstehung und Verwendung von Erdöl sowie dem Erdölausstieg (Planet Wissen) Erdölförderung vor der vietnamesischen Küste Mittelplate im Wattenmeer der Nordsee Verschließen eines durch Schiffskollision beschädigten erdölspeienden Förderkopfs Erdöl ist ein natürlich in der oberen Erdkruste vorkommendes, gelbliches bis schwarzes, hauptsächlich aus Kohlenwasserstoffen bestehendes Stoffgemisch, das durch Umwandlungsprozesse organischer Stoffe entstanden ist.

Entwicklung der Ottokraftstoffe und Erdöl · Erdöl und Kraftstoff · Mehr sehen »

Erdgas

Kugelgasbehälter Erdgas ist ein brennbares, natürlich entstandenes Gasgemisch, das in unterirdischen Lagerstätten vorkommt.

Entwicklung der Ottokraftstoffe und Erdgas · Erdgas und Kraftstoff · Mehr sehen »

Erdgasfahrzeug

Ein Erdgasfahrzeug, auch Erdgasauto (– NGV oder CNG vehicle – CNG steht kurz für compressed natural gas) genannt, ist ein Kraftfahrzeug, das mit Erdgas, Biogas oder synthetisierten Gasen als Kraftstoff betrieben wird.

Entwicklung der Ottokraftstoffe und Erdgasfahrzeug · Erdgasfahrzeug und Kraftstoff · Mehr sehen »

Ethanol-Kraftstoff

Ethanol-Tankstelle in Paraty, Brasilien Ethanol-Kraftstoffe sind Ottokraftstoffe mit unterschiedlich hohen Anteilen an Ethanol.

Entwicklung der Ottokraftstoffe und Ethanol-Kraftstoff · Ethanol-Kraftstoff und Kraftstoff · Mehr sehen »

Flüssigerdgas

Flüssigerdgastank in Massachusetts Flüssigerdgas (Abkürzung LNG für oder GNL für) ist die Bezeichnung für verflüssigtes aufbereitetes Erdgas, das auf −161 bis −164 °C (112 bis 109  K) abgekühlt wird.

Entwicklung der Ottokraftstoffe und Flüssigerdgas · Flüssigerdgas und Kraftstoff · Mehr sehen »

Flüssiggas

Gasflasche gefüllt mit Propan, angeschlossen mit Druckminderer an einem Gas-Katalytofen Flüssiggastanker auf dem Nord-Ostsee-Kanal Als Flüssiggas werden durch Kühlung oder Kompression verflüssigte Gase bezeichnet, die entweder bei Normaldruck aufgrund der Verdampfungsenthalpie bei entsprechender Wärmeisolation kalt und flüssig bleiben (zum Beispiel Sauerstoff und Stickstoff in entsprechenden Gasflaschen oder -tanks) oder, um flüssig zu bleiben, unter Druck stehen (zum Beispiel Propan und Butan in Feuerzeugen, Camping-Gasflaschen oder größeren Vorratstanks von Heizungsanlagen).

Entwicklung der Ottokraftstoffe und Flüssiggas · Flüssiggas und Kraftstoff · Mehr sehen »

Flexible Fuel Vehicle

Vier typische brasilianische Full-flex-fuel-Modelle von verschiedenen Herstellern, umgangssprachlich als Flex-Auto bekannt. Diese Fahrzeuge laufen in beliebigem Gemisch mit Ethanol und Benzin. Ein Flexible Fuel Vehicle (FFV, gelegentlich auch Fuel Flexible Vehicle genannt) – zu Deutsch etwa „an den Kraftstoff anpassungsfähiges Fahrzeug“ – ist ein Fahrzeug, das mit Benzin, den Alkoholen Methanol und Ethanol sowie beliebigen Mischungen dieser drei Kraftstoffe betrieben werden kann.

Entwicklung der Ottokraftstoffe und Flexible Fuel Vehicle · Flexible Fuel Vehicle und Kraftstoff · Mehr sehen »

Heizwert

Der Heizwert Hi (inferior; früher unterer Heizwert Hu) ist die bei einer Verbrennung maximal nutzbare thermische Energie, bei der es nicht zu einer Kondensation des im Abgas enthaltenen Wasserdampfes kommt, bezogen auf die Menge des eingesetzten Brennstoffs.

Entwicklung der Ottokraftstoffe und Heizwert · Heizwert und Kraftstoff · Mehr sehen »

Holzgas

Holzvergaser an einem Opel P4 (1940) Imbert in Köln umgebaut Holzgas ist ein brennbares Gas, das sich aus Holz gewinnen lässt; es wird in Holzvergasern erzeugt.

Entwicklung der Ottokraftstoffe und Holzgas · Holzgas und Kraftstoff · Mehr sehen »

Kraftfahrzeug

Ein Kraftfahrzeug (Abkürzung: Kfz, Kfz. oder KFZ, selten auch fälschlicherweise KfZ), in der Schweiz und in Liechtenstein Motorfahrzeug (Mfz), ist ein „durch einen Motor angetriebenes, nicht an Schienen gebundenes Fahrzeug“, das „auf dem Erdboden bewegt wird“, also ein Automobil (D/A: Kraftwagen, CH: Motorwagen), Motorrad (D: Krafträder) oder eine Zugmaschine.

Entwicklung der Ottokraftstoffe und Kraftfahrzeug · Kraftfahrzeug und Kraftstoff · Mehr sehen »

Kraftstoff

Ein Kraftstoff (auch Treibstoff) ist ein Brennstoff, dessen chemische Energie durch Verbrennung in Verbrennungskraftmaschinen (Verbrennungsmotor, Gasturbine, …) und Raketentriebwerken in mechanische Energie umgewandelt wird.

Entwicklung der Ottokraftstoffe und Kraftstoff · Kraftstoff und Kraftstoff · Mehr sehen »

Leichtbenzin

Leichtbenzin ist eine farblose und leicht brennbare Flüssigkeit mit mildem Geruch, die schnell verdunstet.

Entwicklung der Ottokraftstoffe und Leichtbenzin · Kraftstoff und Leichtbenzin · Mehr sehen »

Leuna-Benzin

Markenzeichen ''Leuna-Benzin'' der I.G. Farben Leuna-Benzin war der Markenname für einen von der I.G. Farben synthetisch hergestellten Ottokraftstoff.

Entwicklung der Ottokraftstoffe und Leuna-Benzin · Kraftstoff und Leuna-Benzin · Mehr sehen »

MoGas

MoGas (Abkürzung für Motor Gasoline) ist die umgangssprachliche Bezeichnung für Kraftfahrzeugbenzin, im Regelfall Super plus (ROZ98), wenn es im Flugzeug verwendet wird.

Entwicklung der Ottokraftstoffe und MoGas · Kraftstoff und MoGas · Mehr sehen »

Motorenbenzin

Motorenbenzin (abgekürzt „Benzin“) ist ein komplexes Gemisch von etwa 150 verschiedenen Kohlenwasserstoffen, deren Siedebereich zwischen denen von Butan und Kerosin/Petroleum liegt.

Entwicklung der Ottokraftstoffe und Motorenbenzin · Kraftstoff und Motorenbenzin · Mehr sehen »

Ottomotor

V6-Bauart V8-Bauart.Der FE-Motor ist eine Konstruktion der 1950er-Jahre und weist die traditionellen Merkmale des Ottomotors auf. In der Mitte sitzt oben auf der Ansaugbrücke der Vergaser, mit dem das Benzinluftgemisch gebildet wird. Die Ein- und Auslassventile sind bei diesem Motor „hängend“, das heißt von oben angeordnet, und werden von einer zentralen Nockenwelle, die mittig zwischen den Zylinderbänken eingebaut ist, über Stößel, Stoßstangen und Kipphebel betätigt. Der Ottomotor ist ein Verbrennungsmotor, also eine Wärmekraftmaschine mit innerer Verbrennung.

Entwicklung der Ottokraftstoffe und Ottomotor · Kraftstoff und Ottomotor · Mehr sehen »

Propan

Propan ist ein farbloses, brennbares Gas und gehört zu den Kohlenwasserstoffen.

Entwicklung der Ottokraftstoffe und Propan · Kraftstoff und Propan · Mehr sehen »

Raketentreibstoff

Als Raketentreibstoff werden die Antriebsstoffe einer Rakete, genauer eines Raketenmotors, bezeichnet.

Entwicklung der Ottokraftstoffe und Raketentreibstoff · Kraftstoff und Raketentreibstoff · Mehr sehen »

Verbrennungsmotor

Ein Verbrennungsmotor, in der Patentliteratur auch als Brennkraftmaschine bezeichnet, ist eine Wärmekraftmaschine nach dem Prinzip der Verbrennungskraftmaschine, die chemische Energie durch Treibstoff-Verbrennung in mechanische Arbeit umwandelt.

Entwicklung der Ottokraftstoffe und Verbrennungsmotor · Kraftstoff und Verbrennungsmotor · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Entwicklung der Ottokraftstoffe und Kraftstoff

Entwicklung der Ottokraftstoffe verfügt über 158 Beziehungen, während Kraftstoff hat 156. Als sie gemeinsam 30 haben, ist der Jaccard Index 9.55% = 30 / (158 + 156).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Entwicklung der Ottokraftstoffe und Kraftstoff. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »