Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Endomorphismus und Hom-Funktor

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Endomorphismus und Hom-Funktor

Endomorphismus vs. Hom-Funktor

In der universellen Algebra ist ein Endomorphismus (von ‚innen‘ und morphē ‚Gestalt‘, ‚Form‘) ein Homomorphismus f\colon A \to A einer mathematischen Struktur A in sich selbst. In der Kategorientheorie bezeichnet \operatorname_C(A,B) (oder einfach \operatorname(A,B), wenn der Bezug zur Kategorie klar ist, oder auch \operatorname_C(A,B) oder C(A,B)) die Menge der Homomorphismen (oder Morphismen) von einem Objekt A zu einem Objekt B einer Kategorie C und zählt somit zu den grundlegenden Daten einer Kategorie.

Ähnlichkeiten zwischen Endomorphismus und Hom-Funktor

Endomorphismus und Hom-Funktor haben 6 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Abelsche Kategorie, Gruppe (Mathematik), Homomorphismus, Kategorientheorie, Monoid, Ring (Algebra).

Abelsche Kategorie

Im mathematischen Teilgebiet der Algebra und angrenzenden Gebieten versteht man unter einer abelschen Kategorie eine Kategorie, die sich in einigen wesentlichen Aspekten wie die Kategorie der abelschen Gruppen verhält.

Abelsche Kategorie und Endomorphismus · Abelsche Kategorie und Hom-Funktor · Mehr sehen »

Gruppe (Mathematik)

Die Drehungen eines Zauberwürfels bilden eine Gruppe. In der Mathematik ist eine Gruppe eine Menge von Elementen zusammen mit einer Verknüpfung, die je zwei Elementen der Menge ein drittes Element derselben Menge zuordnet und dabei drei Bedingungen, die Gruppenaxiome, erfüllt: das Assoziativgesetz, die Existenz eines neutralen Elements und die Existenz von inversen Elementen.

Endomorphismus und Gruppe (Mathematik) · Gruppe (Mathematik) und Hom-Funktor · Mehr sehen »

Homomorphismus

Als Homomorphismus (von „gleich“ und morphé „Form, Gestalt“; nicht zu verwechseln mit Homöomorphismus) werden in der Mathematik Abbildungen bezeichnet, die eine (oft algebraische) mathematische Struktur erhalten bzw.

Endomorphismus und Homomorphismus · Hom-Funktor und Homomorphismus · Mehr sehen »

Kategorientheorie

Die Kategorientheorie oder die kategorielle Algebra ist ein Zweig der Mathematik, der Anfang der 1940er Jahre zuerst im Rahmen der Topologie entwickelt wurde; Saunders MacLane nennt seine 1945 in Zusammenarbeit mit Samuel Eilenberg entstandene „General Theory of Natural Equivalences“ (in Trans. Amer. Math. Soc. 58, 1945) die erste explizit kategorientheoretische Arbeit.

Endomorphismus und Kategorientheorie · Hom-Funktor und Kategorientheorie · Mehr sehen »

Monoid

In der abstrakten Algebra ist ein Monoid eine algebraische Struktur bestehend aus einer Menge mit einer klammerfrei notierbaren (assoziativen) Verknüpfung und einem neutralen Element.

Endomorphismus und Monoid · Hom-Funktor und Monoid · Mehr sehen »

Ring (Algebra)

Ein Ring ist eine algebraische Struktur, in der, wie z. B.

Endomorphismus und Ring (Algebra) · Hom-Funktor und Ring (Algebra) · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Endomorphismus und Hom-Funktor

Endomorphismus verfügt über 29 Beziehungen, während Hom-Funktor hat 22. Als sie gemeinsam 6 haben, ist der Jaccard Index 11.76% = 6 / (29 + 22).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Endomorphismus und Hom-Funktor. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »