Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Emanzipation und Feminismus

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Emanzipation und Feminismus

Emanzipation vs. Feminismus

Emanzipation stammt von dem lateinischen Wort emancipatio, das „Entlassung des Sohnes aus der väterlichen Gewalt“ bedeutet. Women’s March on Washington, Februar 2017 Czarny Protest in Warschau, 2016 gegen eine Verschärfung der Gesetze zur Abtreibung Feminismus (über abgeleitet von und -ismus) bezeichnet soziale Bewegungen – insbesondere die Frauenbewegung –, welche sich die Durchsetzung der gesellschaftlichen, politischen, juristischen und auf das Arbeitsleben bezogenen Rechte der Frauen und damit die Beseitigung der sozialen und politischen Benachteiligung der Frauen zum Ziel gesetzt haben.

Ähnlichkeiten zwischen Emanzipation und Feminismus

Emanzipation und Feminismus haben 25 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Aufklärung, Autonomie, Barbara Holland-Cunz, Bedeutungswandel, Betty Friedan, Diskriminierung, Französische Revolution, Frauenbewegung, Frauenstudium im deutschen Sprachraum, Frauenwahlrecht, Freiheit, Gleichberechtigung, Gleichheit, Gleichstellung, Gleichstellung der Geschlechter, Leonora Christina Ulfeldt, Luise F. Pusch, Mary Wollstonecraft, Menschenwürde, Olympe de Gouges, Patriarchat (Soziologie), Soziale Klasse, Soziale Norm, Vereinte Nationen, Zweiter Weltkrieg.

Aufklärung

Erkenntnis, wodurch die Religionen der Welt zusammenfinden (Daniel Chodowiecki, 1791) Der Begriff Aufklärung bezeichnet die um das Jahr 1700 einsetzende Entwicklung, durch rationales Denken alle den Fortschritt behindernden Strukturen zu überwinden.

Aufklärung und Emanzipation · Aufklärung und Feminismus · Mehr sehen »

Autonomie

Als Autonomie (‚Eigengesetzlichkeit‘, ‚Selbstständigkeit‘, aus autós ‚selbst‘ und nómos ‚Gesetz‘) bezeichnet man den Zustand der Selbstbestimmung des freien Willens, deren der Mensch als vernünftiges Wesen fähig ist.

Autonomie und Emanzipation · Autonomie und Feminismus · Mehr sehen »

Barbara Holland-Cunz

Barbara Holland-Cunz (* 10. Juli 1957 in Frankfurt am Main) ist eine deutsche Politikwissenschaftlerin und Professorin für Politikwissenschaft mit dem Schwerpunkt Frauenforschung an der Justus-Liebig-Universität Gießen.

Barbara Holland-Cunz und Emanzipation · Barbara Holland-Cunz und Feminismus · Mehr sehen »

Bedeutungswandel

Bedeutungswandel ist neben Wortbildung und Entlehnung eines der drei Hauptverfahren des Bezeichnungswandels, des Gegenstands der Historischen Onomasiologie.

Bedeutungswandel und Emanzipation · Bedeutungswandel und Feminismus · Mehr sehen »

Betty Friedan

Betty Friedan, 1960 Betty Friedan (* 4. Februar 1921 in Peoria (Illinois); † 4. Februar 2006 in Washington, D.C.; geborene Bettye Naomi Goldstein) war eine US-amerikanische Feministin und Publizistin.

Betty Friedan und Emanzipation · Betty Friedan und Feminismus · Mehr sehen »

Diskriminierung

Diskriminierung bezeichnet im allgemeinen Sprachgebrauch meist die herabsetzende Diskriminierung, d. h.

Diskriminierung und Emanzipation · Diskriminierung und Feminismus · Mehr sehen »

Französische Revolution

''Déclaration des Droits de l’Homme et du Citoyen''. Die Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte in einer Darstellung von Jean-Jacques Le Barbier Die Französische Revolution von 1789 bis 1799 gehört zu den folgenreichsten Ereignissen der neuzeitlichen europäischen Geschichte.

Emanzipation und Französische Revolution · Feminismus und Französische Revolution · Mehr sehen »

Frauenbewegung

Der Begriff Frauenbewegung (auch Frauenrechtsbewegung) bezeichnet eine globale soziale Bewegung, die sich für die Gleichheit und Anerkennung von Frauen in staatlichen und anderen Bereichen der Gesellschaft einsetzt.

Emanzipation und Frauenbewegung · Feminismus und Frauenbewegung · Mehr sehen »

Frauenstudium im deutschen Sprachraum

''Art class for women (Kunstklasse für Frauen),'' Gemälde von Louis Lang, 19. Jahrhundert Der volle Zugang für Frauen zu Universitäten im deutschen Sprachraum, kurz Frauenstudium, wurde mit Ausnahme der Schweiz erst Anfang des 20. Jahrhunderts erlaubt.

Emanzipation und Frauenstudium im deutschen Sprachraum · Feminismus und Frauenstudium im deutschen Sprachraum · Mehr sehen »

Frauenwahlrecht

Annie Kenney (links) und Christabel Pankhurst demonstrieren während des Women’s Sunday für das Frauenwahlrecht in Großbritannien (1908) Veranstaltungshinweis zur Forderung nach dem Frauenwahlrecht (ca. 1908) Frauenwahlrecht bedeutet, dass Frauen eines Landes die Möglichkeit haben, an politischen Abstimmungen aktiv und passiv teilzunehmen.

Emanzipation und Frauenwahlrecht · Feminismus und Frauenwahlrecht · Mehr sehen »

Freiheit

Die Freiheitsstatue Freiheit wird in einem weiten Sinn als die Möglichkeit verstanden, ohne Zwang zwischen unterschiedlichen Optionen auszuwählen und Entscheidungen zu treffen.

Emanzipation und Freiheit · Feminismus und Freiheit · Mehr sehen »

Gleichberechtigung

Gleichberechtigung bezeichnet die Gleichheit verschiedener Rechtssubjekte in einem bestimmten Rechtssystem.

Emanzipation und Gleichberechtigung · Feminismus und Gleichberechtigung · Mehr sehen »

Gleichheit

Gleichheit (gelegentlich und vor allem im politischen oder philosophischen Kontext frz. Égalité) bedeutet sinngemäß die Übereinstimmung von zwei (oder mehr) Dingen (z. B. Gegenständen, Personen, Sachverhalten) in einem oder mehreren Merkmalen (bei möglicher Verschiedenheit in anderen Merkmalen).

Emanzipation und Gleichheit · Feminismus und Gleichheit · Mehr sehen »

Gleichstellung

Unter Gleichstellung versteht man Maßnahmen der Angleichung der Lebenssituation von im Prinzip gleichberechtigten heterogenen Bevölkerungsgruppen (z. B. Gleichberechtigung von Frau und Mann).

Emanzipation und Gleichstellung · Feminismus und Gleichstellung · Mehr sehen »

Gleichstellung der Geschlechter

sprache.

Emanzipation und Gleichstellung der Geschlechter · Feminismus und Gleichstellung der Geschlechter · Mehr sehen »

Leonora Christina Ulfeldt

Leonora Christina Ulfeldt, Gemälde von Gerrit van Honthorst, 1647 Leonora Christina Ulfeldt (* 8. Juli 1621 auf Schloss Frederiksborg in Hillerød; † 16. März 1698 in Maribo auf der Insel Laaland in Dänemark) war eine dänische, vor allem in Skandinavien bekannte Autorin.

Emanzipation und Leonora Christina Ulfeldt · Feminismus und Leonora Christina Ulfeldt · Mehr sehen »

Luise F. Pusch

Luise F. Pusch (2013) Luise F. Pusch (* 14. Januar 1944 in Gütersloh als Frohmut Pusch) ist eine deutsche Sprachwissenschaftlerin.

Emanzipation und Luise F. Pusch · Feminismus und Luise F. Pusch · Mehr sehen »

Mary Wollstonecraft

Mary WollstonecraftGemälde von John Opie, 1797 Mary Wollstonecraft /ˈwʊlstənkrɑːft/ (* 27. April 1759 in Spitalfields, London; † 10. September 1797 in London) war eine englische Schriftstellerin, Übersetzerin, Philosophin und Frauenrechtlerin irischer Abstammung.

Emanzipation und Mary Wollstonecraft · Feminismus und Mary Wollstonecraft · Mehr sehen »

Menschenwürde

Die Menschenwürde (seltener fachsprachlich auch Menschwürde) ist nach moderner Auffassung zum einen der Wert, der allen Menschen gleichermaßen und unabhängig von ihren Unterscheidungsmerkmalen wie Herkunft, Geschlecht, Alter, sexuelle Orientierung oder Status zugeschrieben wird, und zum anderen der Wert, mit dem sich der Mensch als Art über alle anderen Lebewesen und Dinge stellt.

Emanzipation und Menschenwürde · Feminismus und Menschenwürde · Mehr sehen »

Olympe de Gouges

175px Olympe de Gouges (eigentlich Marie Gouze; * 7. Mai 1748 in Montauban; † 3. November 1793 in Paris) war eine Revolutionärin, Frauenrechtlerin und Schriftstellerin im Zeitalter der Aufklärung.

Emanzipation und Olympe de Gouges · Feminismus und Olympe de Gouges · Mehr sehen »

Patriarchat (Soziologie)

Patriarchat (wörtlich „Väterherrschaft“) beschreibt in der Soziologie, der Politikwissenschaft und verschiedenen Gesellschaftstheorien ein System von sozialen Beziehungen, maßgebenden Werten, Normen und Verhaltensmustern, das von Vätern und Männern geprägt, kontrolliert und repräsentiert wird.

Emanzipation und Patriarchat (Soziologie) · Feminismus und Patriarchat (Soziologie) · Mehr sehen »

Soziale Klasse

(Soziale) Klasse oder Gesellschaftsklasse bezeichnet in den Sozialwissenschaften eine Klasse von Menschen mit gemeinsamen sozialen Interessen, vor allem wirtschaftlicher Art.

Emanzipation und Soziale Klasse · Feminismus und Soziale Klasse · Mehr sehen »

Soziale Norm

Soziale Normen (gesellschaftliche Normen, soziale Skripte) sind konkrete Handlungsanweisungen, die das Sozialverhalten betreffen.

Emanzipation und Soziale Norm · Feminismus und Soziale Norm · Mehr sehen »

Vereinte Nationen

Hauptquartier der Vereinten Nationen in New York City Palais des Nations in Genf UNO-City in Wien Die Vereinten Nationen (kurz VN;, kurz UN; auch Organisation der Vereinten Nationen (OVN) oder UNO (von); (kurz ONU)) sind ein zwischenstaatlicher Zusammenschluss von 193 Staaten und als globale internationale Organisation ein uneingeschränkt anerkanntes Völkerrechtssubjekt.

Emanzipation und Vereinte Nationen · Feminismus und Vereinte Nationen · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Emanzipation und Zweiter Weltkrieg · Feminismus und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Emanzipation und Feminismus

Emanzipation verfügt über 78 Beziehungen, während Feminismus hat 448. Als sie gemeinsam 25 haben, ist der Jaccard Index 4.75% = 25 / (78 + 448).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Emanzipation und Feminismus. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »