Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Lustschloss Favorite (Mainz)

Index Lustschloss Favorite (Mainz)

Das Lustschloss Favorite (oft auch kurz nur die Favorite genannt) am Mainzer Rheinufer war eine bedeutende barocke Anlage im kurfürstlichen Mainz mit aufwändigen Gartenanlagen und Wasserspielen.

167 Beziehungen: Absolutismus, Adam-Philippe de Custine, Albrecht II. Alcibiades, Allegorie, Anselm Franz von Ritter zu Groenesteyn, Atlant, Öffentliches Gymnasium der Stiftung Theresianische Akademie, Österreich, Bacchus, Baluster, Barock, Barockgarten, Belagerung von Mainz (1793), Bernd Blisch, Bitterorange, Boskett, Bossenwerk, Bowling Green, Broderieparterre, Burkard Zamels, Cabinet (Garten), Ceres (Mythologie), Christian Cay Lorenz Hirschfeld, Christoph Rudolf von Stadion, Como, Dekanat, Diana, Dieter Hennebo, Echter Lorbeer, Eiben, Einwanderung, Englischer Landschaftsgarten, Erster Koalitionskrieg, Erzbistum Bamberg, Erzherzog, Faunus, Festung Mainz, Flora (Mythologie), Franken (Region), Frankfurt am Main, Franz II. (HRR), Franz Ludwig von Pfalz-Neuburg, Franz Matthias Hiernle, Freitreppe, Fresko, Frieden von Campo Formio, Friedrich II. (Preußen), Friedrich Karl Joseph von Erthal, Friedrich Karl von Schönborn-Buchheim, Friedrich Ludwig von Sckell, ..., Friedrich Wilhelm II. (Preußen), Genius, Georg Forster, Germain Boffrand, Geschoss (Architektur), Gesims, Gewöhnliche Rosskastanie, Gewöhnlicher Buchsbaum, Giebel, Giovanni Francesco Marchini, Granatapfel, Großer Garten Hannover-Herrenhausen, Großherzogtum Hessen, Grotte, Guillotine, Gulden, Habsburg, Hainbuche, Höchster Porzellanmanufaktur, Heiliges Römisches Reich, Heinrich Siesmayer, Herakles, Herrenhausen-Stöcken, Hessische Ludwigsbahn, Hippokamp, Hochaltar, Hofrat, Johann Falk, Johann Rudolf Byss, Johann Wolfgang Frölicher, Johann Wolfgang von Goethe, Johannes Bückler, Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Juno (Mythologie), Jupiter (Mythologie), Kanonade von Valmy, Karl Wilhelm Ferdinand (Braunschweig-Wolfenbüttel), Karl X. (Frankreich), Kartäuserkloster Mainz, Kaskade (Wasserfall), Katharinenkirche (Frankfurt am Main), Kavaliershaus, Kübelpflanze, Klassizistischer Barock, Koalitionskriege, Krönung der römisch-deutschen Könige und Kaiser, Kreuzer (Münze), Kupferstecher, Kurfürst, Kurfürstliches Schloss (Mainz), Kurmainz, Landschaftsarchitekt, Landshut, Laterne (Architektur), Leonhard Dientzenhofer, Lothar Franz von Schönborn, Louis V. Joseph de Bourbon, prince de Condé, Luca Antonio Colomba, Ludwig XIV., Lustschloss, Main, Mainz, Mainz-Altstadt, Mainz-Kastel, Manifest des Herzogs von Braunschweig, Mansarddach, Marie Luise Gothein, Mastixstrauch, Maximilian von Welsch, Mezzanin, Mittelrhein, Neptun (Mythologie), Nikolaus Person, Nymphe, Orangerie, Palmlilien, Passionsblumen, Paul Strudel, Philipp Christoph von und zu Erthal, Pilaster, Pluton, Preußen, Propst, Proserpina, Reichstaler, Renaissance, Residenz Ansbach, Reverenz, Rhein, Rheinromantik, Rhenus (Personifikation), Risalit, Rokoko, Salomon Kleiner, Salzburg, Scheinarchitektur, Schloss Belvedere, Schloss Marly-le-Roi, Schloss Sanssouci, Schloss Versailles, Sichtachse, Souterrain, Spanischer Erbfolgekrieg, Spessart, Stadtpark Mainz, Stift St. Alban vor Mainz, Stuck, Tempel der Artemis in Ephesos, Thetis (Mythologie), Torso, Tympanon (Architektur), Volksgarten, Walmdach, Wien, Wilhelm Velke, Zitruspflanzen, Zweiter Markgrafenkrieg. Erweitern Sie Index (117 mehr) »

Absolutismus

Ludwigs XIV. von Hyacinthe Rigaud (um 1700). Die selbstbewusste Pose des mit allen Insignien seiner Macht dargestellten französischen Königs versinnbildlicht seinen durch göttlichen Auftrag legitimierten Herrschaftsanspruch. Bei Abwesenheit des Königs ersetzte es ihn als Referenzpunkte der höfischen Etikette im Thronsaal.Dagmar Freist: ''Absolutismus'' (.

Neu!!: Lustschloss Favorite (Mainz) und Absolutismus · Mehr sehen »

Adam-Philippe de Custine

''Le général moustache'' Adam-Philippe, comte de Custine, genannt général moustache (* 4. Februar 1740 in Metz; † 28. August 1793 in Paris) war ein französischer Général de division, der vor allem durch die Eroberung von Mainz im Ersten Koalitionskrieg bekannt wurde.

Neu!!: Lustschloss Favorite (Mainz) und Adam-Philippe de Custine · Mehr sehen »

Albrecht II. Alcibiades

Zeitgenössische Darstellung Georg und Albrecht gemeinsam auf einer Münze von 1544 Albrecht II.

Neu!!: Lustschloss Favorite (Mainz) und Albrecht II. Alcibiades · Mehr sehen »

Allegorie

Jan Vermeer, ''Die Malkunst'', Allegorie auf die Malerei Jan Brueghel der Jüngere, ''Allegorie der Tulipomanie'' Die Allegorie (‚andere Sprache‘; von állos ‚anders‘, ‚verschieden‘, ‚auf andere Weise‘ und agoreúo ‚eindringlich sprechen‘, ‚eine öffentliche Aussage machen‘, zu agora ‚Versammlung‘) ist eine Form indirekter Aussage, bei der eine Sache (Ding, Person, Vorgang) aufgrund von Ähnlichkeits- oder Verwandtschaftsbeziehungen als Zeichen einer anderen Sache (Ding, Person, Vorgang, abstrakter Begriff) eingesetzt wird.

Neu!!: Lustschloss Favorite (Mainz) und Allegorie · Mehr sehen »

Anselm Franz von Ritter zu Groenesteyn

Der Reichsfreiherr Anselm Franz von Ritter zu Groenesteyn (auch: von Grünstein) (* 15. September 1692; † 31. Mai 1765 in Kiedrich) war ein kurmainzischer Kämmerer, Hofmarschall, zeitweise Vitztum (Statthalter) sowie Architekt.

Neu!!: Lustschloss Favorite (Mainz) und Anselm Franz von Ritter zu Groenesteyn · Mehr sehen »

Atlant

Atlanten stützen ein steinernes Gebälk (Hamburg, St. Georg, 19. Jh.) Pavillon Vendôme (Aix-en-Provence, 17. Jh.) Abteikirche St. Pierre in Beaulieu-sur-Dordogne (12./13. Jh.) Ein Atlant ist – nach Atlas, dem titanischen Himmelsträger aus der griechischen Mythologie – in der Baukunst eine Stütze in Form einer oft überlebensgroßen, männlichen muskulösen Figur, die anstelle einer Säule oder eines Wandpfeilers angebracht ist, um bestimmte Bauglieder wie Gebälk oder Konsolen zu tragen.

Neu!!: Lustschloss Favorite (Mainz) und Atlant · Mehr sehen »

Öffentliches Gymnasium der Stiftung Theresianische Akademie

Die Theresianum genannte staatliche Anlage mit Gebäuden aus mehreren Jahrhunderten in Wien, 4. Bezirk, Favoritenstraße 15, dient als Sitz des Öffentlichen Gymnasiums der Stiftung Theresianische Akademie, wie das Gebäude kurz Theresianum genannt, und der Diplomatischen Akademie Wien.

Neu!!: Lustschloss Favorite (Mainz) und Öffentliches Gymnasium der Stiftung Theresianische Akademie · Mehr sehen »

Österreich

Österreich (amtlich Republik Österreich) ist ein mitteleuropäischer Binnenstaat mit gut 9,1 Millionen Einwohnern.

Neu!!: Lustschloss Favorite (Mainz) und Österreich · Mehr sehen »

Bacchus

Bronzestatue des Bacchus aus Pompeji, verschüttet 79 n. Chr., entstanden zur Zeit des Augustus etwa 100 Jahre früher Betrunkener Bacchus (Michelangelo) Bacchus, poetisch auch Iacchus, ist die lateinische Form von Bakchos, einem Beinamen des Dionysos, Gott des Weines, des Rausches, des Wahnsinns und der Ekstase, in der griechischen Mythologie.

Neu!!: Lustschloss Favorite (Mainz) und Bacchus · Mehr sehen »

Baluster

Adneter Rotscheck'') Der Baluster (über franz. balustre von ital. balaustro von griech. βαλαύστιον / balaustion.

Neu!!: Lustschloss Favorite (Mainz) und Baluster · Mehr sehen »

Barock

Die ''Fontana dei Quattro Fiumi'' (Vierströmebrunnen) vor der Fassade der Kirche Sant’Agnese in Agone in Rom. Bernini schuf ihn 1649 als Mittelpunkt der Piazza Navona. Als Barock wird eine Epoche der Kunstgeschichte und der Kulturgeschichte bezeichnet, die im Anschluss an die Renaissance zu Beginn des 17. Jahrhunderts begann, mancherorts – vor allem in Gebieten, die Schauplätze des Dreißigjährigen Kriegs waren – auch später.

Neu!!: Lustschloss Favorite (Mainz) und Barock · Mehr sehen »

Barockgarten

alternativtext.

Neu!!: Lustschloss Favorite (Mainz) und Barockgarten · Mehr sehen »

Belagerung von Mainz (1793)

Die Belagerung von Mainz war eine militärische Operation während des Ersten Koalitionskrieges (1792–1797).

Neu!!: Lustschloss Favorite (Mainz) und Belagerung von Mainz (1793) · Mehr sehen »

Bernd Blisch

Bernd Blisch (* 16. Dezember 1962 in Flörsheim am Main) ist ein deutscher Historiker und Politiker (CDU).

Neu!!: Lustschloss Favorite (Mainz) und Bernd Blisch · Mehr sehen »

Bitterorange

Zweige mit Früchten Bitterorangen Die Bitterorange oder Pomeranze (Citrus × aurantium L.), auch Sevilla-Orange und Saure Orange genannt, ist eine Zitruspflanze.

Neu!!: Lustschloss Favorite (Mainz) und Bitterorange · Mehr sehen »

Boskett

Schlosses Versailles Das Boskett des Passspiels im Park von Schloss Nymphenburg (zerstört) Boskett (Neutrum das Boskett, Plural auch die Bosketten/die Boskette, von französisch le bosquet „Wäldchen“, „Gehölz“ oder „Dickicht“, auch „Korb“ von engl. basket) ist ein „Lustwäldchen“ innerhalb eines geometrisch gestalteten barocken Schlossgartens.

Neu!!: Lustschloss Favorite (Mainz) und Boskett · Mehr sehen »

Bossenwerk

Palazzo Medici-Riccardi in Florenz, um 1440 Bossenwerk bzw.

Neu!!: Lustschloss Favorite (Mainz) und Bossenwerk · Mehr sehen »

Bowling Green

Ein Bowling green Von Linden gesäumtes Boulingrin in einem Barockgarten des Prinzen Eugen von Savoyen. Stich von Salomon Kleiner, erste Hälfte des 18. Jahrhunderts Ein Bowling Green ist im weiteren Sinn eine schüsselförmig gegenüber der Umgebung vertiefte, durch die entstehende Böschung begrenzte, meist längliche Rasenfläche für das englische Bowls- bzw.

Neu!!: Lustschloss Favorite (Mainz) und Bowling Green · Mehr sehen »

Broderieparterre

Broderieparterre vor Schloss Vaux-le-Vicomte. Elemente eines Broderieparterres (49 Sekunden, 1,54 MB) Das Broderieparterre (von französisch broderie „Stickerei“) ist die typische Form französischer Gartenkunst des Barocks.

Neu!!: Lustschloss Favorite (Mainz) und Broderieparterre · Mehr sehen »

Burkard Zamels

Burkard Zamels (* um 1690; † 1757 in Mainz) war ein deutscher Bildhauer des Barock.

Neu!!: Lustschloss Favorite (Mainz) und Burkard Zamels · Mehr sehen »

Cabinet (Garten)

Der französische Begriff Cabinet (auch Kabinett, Salle oder Sallon) bezeichnet einen geometrischen, oft mit Statuen oder anderen gestalterischen Elementen dekorierten Platz innerhalb eines Bosquets.

Neu!!: Lustschloss Favorite (Mainz) und Cabinet (Garten) · Mehr sehen »

Ceres (Mythologie)

Kolossalstatue der Ceres (Vatikanische Museen, Rom) Ceres (ausgesprochen, im klassischen Latein) ist die römische Göttin des Ackerbaus und der Fruchtbarkeit und gilt als Gesetzgeberin.

Neu!!: Lustschloss Favorite (Mainz) und Ceres (Mythologie) · Mehr sehen »

Christian Cay Lorenz Hirschfeld

Christian Cay Lorenz Hirschfeld, Kupferstich von J. D. Heidenreich (1792) Hirschfelds Wohnhaus in Düsternbrook, Radierung von Heinrich August Grosch (1790) Christian Cay Lorenz Hirschfeld (* 16. Februar 1742 in Kirchnüchel; † 20. Februar 1792 in Kiel) war ein deutscher Gartentheoretiker der Aufklärung, Universitätslehrer der Philosophie und Kunstgeschichte im Dienst des Dänischen Gesamtstaates sowie Verfasser zahlreicher Bücher.

Neu!!: Lustschloss Favorite (Mainz) und Christian Cay Lorenz Hirschfeld · Mehr sehen »

Christoph Rudolf von Stadion

Wappen derer von Stadion Dom zu Würzburg Christoph Rudolf von Stadion (* Dezember 1638; † 17. Januar 1700 in Mainz), mit dem Adelstitel eines Reichsfreiherrn, war Hofratspräsident im Kurfürstentum Mainz, Dompropst und mehrfacher Kandidat für das Kurfürstenamt in Mainz.

Neu!!: Lustschloss Favorite (Mainz) und Christoph Rudolf von Stadion · Mehr sehen »

Como

Como (früherer deutscher Name: Chum) ist eine Stadt in der italienischen Region Lombardei mit Einwohnern (Stand) und Hauptort der Provinz Como.

Neu!!: Lustschloss Favorite (Mainz) und Como · Mehr sehen »

Dekanat

Ein Dekanat (früher teilweise auch Dekanei; von zu decem ‚zehn‘: ursprünglich ein Gebiet von etwa zehn Pfarreien) ist das Amt oder der Bezirk eines Dekans oder Dechanten und somit vor allem der Begriff für eine kirchliche Verwaltungseinheit.

Neu!!: Lustschloss Favorite (Mainz) und Dekanat · Mehr sehen »

Diana

Diana von Versailles(1.–2. Jahrhundert, Louvre, Paris) Diana als Jägerin(römisches Mosaik, 2. Jahrhundert) Rubens: Diana als Jägerin(Privatsammlung, Madrid) Diana ist in der römischen Mythologie die Göttin der Jagd, des Mondes und der Geburt, Beschützerin der Frauen und Mädchen.

Neu!!: Lustschloss Favorite (Mainz) und Diana · Mehr sehen »

Dieter Hennebo

Dieter Hennebo (* 15. Juni 1923 in Wittenau; † 1. Januar 2007 in Hannover) war ein deutscher Gartenhistoriker, der als Fach die „Geschichte der Gartenkunst“ und die Gartendenkmalpflege vertrat und auf diesen Gebieten führend war.

Neu!!: Lustschloss Favorite (Mainz) und Dieter Hennebo · Mehr sehen »

Echter Lorbeer

Der Echte Lorbeer (Laurus nobilis), auch Edler Lorbeer oder Gewürzlorbeer, kurz auch Lorbeer, genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung Lorbeeren (Laurus) innerhalb der Familie der Lorbeergewächse (Lauraceae).

Neu!!: Lustschloss Favorite (Mainz) und Echter Lorbeer · Mehr sehen »

Eiben

Wurzeln einer Eibe beim Waverley Kloster Die Eiben (Taxus) bilden eine Pflanzengattung in der Familie der Eibengewächse (Taxaceae).

Neu!!: Lustschloss Favorite (Mainz) und Eiben · Mehr sehen »

Einwanderung

Weltkarte mit farblich dargestelltem Immigrantenanteil pro Staat im Jahr 2005 Europäische Einwanderer kommen in Argentinien an Menschen, die einzeln oder in Gruppen ihre bisherigen Wohnorte verlassen, um sich an anderen Orten dauerhaft oder zumindest für längere Zeit niederzulassen, werden als Migranten bezeichnet.

Neu!!: Lustschloss Favorite (Mainz) und Einwanderung · Mehr sehen »

Englischer Landschaftsgarten

alternativtext.

Neu!!: Lustschloss Favorite (Mainz) und Englischer Landschaftsgarten · Mehr sehen »

Erster Koalitionskrieg

Der Erste Koalitionskrieg war der erste Krieg einer großen Koalition zunächst aus Preußen, Österreich und kleineren deutschen Staaten gegen das revolutionäre Frankreich zwischen 1792 und 1797 zur Verteidigung der Monarchie.

Neu!!: Lustschloss Favorite (Mainz) und Erster Koalitionskrieg · Mehr sehen »

Erzbistum Bamberg

Bamberger Löwe im Wappen des Bistums vor dessen Erhebung zum Erzbistum Das Erzbistum Bamberg (lat. Archidioecesis Bambergensis) ist eine römisch-katholische Diözese im Norden Bayerns und umfasst große Teile der Regierungsbezirke Oberfranken und Mittelfranken sowie jeweils einen kleinen Teil der Regierungsbezirke Unterfranken (Iphofen, Eltmann-Roßstadt) und Oberpfalz (Auerbach).

Neu!!: Lustschloss Favorite (Mainz) und Erzbistum Bamberg · Mehr sehen »

Erzherzog

Erzherzog (Abkürzung: Ehzg.) war von 1453 bis 1918 der Titel des Herrschers des Erzherzogtums Österreich als Erzherzog zu Österreich, Archidux Austriae (mittellateinisch; Abkürzung: A.A.). Den Titel trugen vom 18.

Neu!!: Lustschloss Favorite (Mainz) und Erzherzog · Mehr sehen »

Faunus

Faun-Skulptur aus dem Haus des Fauns in Pompeji Glyptothek, München Faunus (eingedeutscht Faun) ist der altitalische Gott der Natur und des Waldes, der Beschützer der Bauern und Hirten, ihres Viehs und ihrer Äcker.

Neu!!: Lustschloss Favorite (Mainz) und Faunus · Mehr sehen »

Festung Mainz

Karte der Bundesfestung Mainz von 1844 Als Festung Mainz werden eine Reihe von Festungswerken in der Zeit von 1619 bis 1918 um die Garnisonsstadt Mainz bezeichnet.

Neu!!: Lustschloss Favorite (Mainz) und Festung Mainz · Mehr sehen »

Flora (Mythologie)

Flora, Gemälde von Bartolomeo Veneto, früher fälschlicherweise als Porträt Lucrezia Borgias angesehen Flora ist in der römischen Mythologie die Göttin der Blüte, im Besonderen der Getreideblüte.

Neu!!: Lustschloss Favorite (Mainz) und Flora (Mythologie) · Mehr sehen »

Franken (Region)

Fränkische Rechen, das Wappen Frankens Das heutige Franken Karte von Franken, 1642 Fernsehturm. Blick von der Festung Marienberg über Würzburg Alte Rathaus in Bamberg Marienkirche am Abend Franken, auch Frankenland genannt, (Fränkisch: Franggn) ist eine Region in Deutschland.

Neu!!: Lustschloss Favorite (Mainz) und Franken (Region) · Mehr sehen »

Frankfurt am Main

Offizielles Logo der Stadt Frankfurt am Main Römer ist Frankfurts Rathaus und ein Wahrzeichen der Stadt. Frankfurter Wolkenkratzer (Blick von der Alten Brücke, Oktober 2022) Blick vom Main Tower auf die Wolkenkratzer (Juli 2021) Stadtteil Höchst mit seinen 400 Fachwerkhäusern Frankfurt am Main ist mit Einwohnern die bevölkerungsreichste Stadt des Landes Hessen und die fünftgrößte Deutschlands.

Neu!!: Lustschloss Favorite (Mainz) und Frankfurt am Main · Mehr sehen »

Franz II. (HRR)

128px Franz Joseph Karl (* 12. Februar 1768 in Florenz; † 2. März 1835 in Wien) aus dem Haus Habsburg-Lothringen war von 1792 bis 1806 als Franz II. der letzte Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Lustschloss Favorite (Mainz) und Franz II. (HRR) · Mehr sehen »

Franz Ludwig von Pfalz-Neuburg

Deutschmeister (zeitgenössisches Porträt aus dem 18. Jahrhundert) Wappen über dem Eingangsportal zum Schloss des Deutschen Ordens in Absberg Franz Ludwig von Pfalz-Neuburg (* 24. Juli 1664 in Neuburg an der Donau; † 18. April 1732 in Breslau) war von 1683 bis zu seinem Tod Fürstbischof von Breslau, 1685 bis 1719 Oberlandeshauptmann in Schlesien, seit 1694 auch Bischof von Worms, Hochmeister des Deutschen Ordens und Fürstpropst von Ellwangen, 1716 bis 1729 Kurfürst und Erzbischof von Trier und seit 1729 Kurfürst und Erzbischof von Mainz und Reichserzkanzler.

Neu!!: Lustschloss Favorite (Mainz) und Franz Ludwig von Pfalz-Neuburg · Mehr sehen »

Franz Matthias Hiernle

Franz Matthias Hiernle (* 19. September 1677 in Landshut; † vor 7. Mai 1732) war ein deutscher Bildhauer des Barock.

Neu!!: Lustschloss Favorite (Mainz) und Franz Matthias Hiernle · Mehr sehen »

Freitreppe

Die Potemkinsche Treppe in Odessa Die Freitreppe ist eine meist repräsentative Außentreppe ohne Dach.

Neu!!: Lustschloss Favorite (Mainz) und Freitreppe · Mehr sehen »

Fresko

Kuppelfresko der Wieskirche von Johann Baptist Zimmermann (1745–1754) Die Fresko- oder Frischmalerei ist eine Technik der Wandmalerei, bei der die zuvor in Wasser eingesumpften Pigmente auf den frischen Kalkputz aufgetragen werden.

Neu!!: Lustschloss Favorite (Mainz) und Fresko · Mehr sehen »

Frieden von Campo Formio

Mitteleuropa nach den Friedensschlüssen von Basel und Campoformio Unterschriften und Siegel des Vertrags, Archives nationales Der Frieden von Campo Formio wurde am 17. Oktober 1797 zwischen Frankreich, vertreten durch Napoléon Bonaparte, und dem römisch-deutschen Kaiser Franz II. in seiner Eigenschaft als Landesherr der habsburgischen Erblande (aufgrund der Pragmatischen Sanktion, insbesondere als König von Ungarn und Böhmen und Erzherzog von Österreich) geschlossen.

Neu!!: Lustschloss Favorite (Mainz) und Frieden von Campo Formio · Mehr sehen »

Friedrich II. (Preußen)

centre Friedrich II. oder Friedrich der Große (* 24. Januar 1712 in Berlin; † 17. August 1786 in Potsdam), volkstümlich der „Alte Fritz“ genannt, war ab 1740 König in, ab 1772 König von Preußen und ab 1740 Markgraf von Brandenburg und somit einer der Kurfürsten des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Lustschloss Favorite (Mainz) und Friedrich II. (Preußen) · Mehr sehen »

Friedrich Karl Joseph von Erthal

Friedrich Karl Joseph von Erthal, Erzbischof und Kurfürst von Mainz (1786) Friedrich Karl Joseph Reichsfreiherr von Erthal (* 3. Januar 1719 in Mainz; † 25. Juli 1802 in Aschaffenburg) war von 1774 bis 1802 der vorletzte Kurfürst und Erzbischof von Mainz sowie Fürstbischof von Worms.

Neu!!: Lustschloss Favorite (Mainz) und Friedrich Karl Joseph von Erthal · Mehr sehen »

Friedrich Karl von Schönborn-Buchheim

Fürstbischof Friedrich Karl von Schönborn (um 1730) Friedrich Karl Reichsgraf (bis 1701: Reichsfreiherr) von Schönborn-Buchheim (* 3. März 1674 in Mainz; † 25. oder 26. Juli 1746 in Würzburg), kurz Friedrich Karl (von Schönborn), war ab 1729 Fürstbischof von Würzburg und Bamberg und seit 1705 Reichsvizekanzler.

Neu!!: Lustschloss Favorite (Mainz) und Friedrich Karl von Schönborn-Buchheim · Mehr sehen »

Friedrich Ludwig von Sckell

Friedrich Ludwig von Sckell Büste von Friedrich Ludwig von Sckell (Clarus) Friedrich Ludwig Sckell, seit 1808 Ritter von Sckell (* 13. September 1750 in Weilburg an der Lahn; † 24. Februar 1823 in München), im Alter von 58 Jahren geadelt, war ein deutscher Gartengestalter, Begründer der „klassischen Phase“ des englischen Landschaftsgartens in Deutschland sowie Stadtplaner in München.

Neu!!: Lustschloss Favorite (Mainz) und Friedrich Ludwig von Sckell · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm II. (Preußen)

rahmenlos Gipsabguss der Büste von Friedrich Wilhelm II., 1792 angefertigt von Johann Gottfried Schadow (1764–1850), Alte Nationalgalerie, Berlin Friedrich Wilhelm II. (* 25. September 1744 in Berlin; † 16. November 1797 im Marmorpalais in Potsdam) war ab 1758 Prinz von Preußen, dann von 1786 bis zu seinem Tod König von Preußen, Markgraf von Brandenburg und Kurfürst des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Lustschloss Favorite (Mainz) und Friedrich Wilhelm II. (Preußen) · Mehr sehen »

Genius

Genius des Kaisers Domitian mit Füllhorn und Aigis. Kapitolinisches Museum, Rom Der Genius (Pl. Genien oder lateinisch Genii) war in der römischen Religion der persönliche Schutzgeist eines Mannes und Ausdruck seiner Persönlichkeit, seiner Schicksalsbestimmung und insbesondere seiner Zeugungskraft.

Neu!!: Lustschloss Favorite (Mainz) und Genius · Mehr sehen »

Georg Forster

J. H. W. Tischbein Johann Georg Adam Forster (* 27. November 1754 in Nassenhuben, Polnisch-Preußen; † 10. Januar 1794 in Paris) war ein deutscher Naturforscher, Ethnologe, Reiseschriftsteller und Revolutionär in der Zeit der Aufklärung.

Neu!!: Lustschloss Favorite (Mainz) und Georg Forster · Mehr sehen »

Germain Boffrand

Porträtzeichnung Germain Boffrands von Lambert-Sigisbert Adam Germain Boffrand (* 1667 in Nantes, Pays de la Loire; † 1754 in Paris) war ein französischer Baumeister und Innenarchitekt, der dem Rokoko zuzuordnen ist.

Neu!!: Lustschloss Favorite (Mainz) und Germain Boffrand · Mehr sehen »

Geschoss (Architektur)

Ein Geschoss (in Österreich Geschoß), auch Etage, Stockwerk und Stock, ist die Gesamtheit aller Räume in einem Gebäude, die auf einer Zugangsebene liegen und horizontal verbunden sind.

Neu!!: Lustschloss Favorite (Mainz) und Geschoss (Architektur) · Mehr sehen »

Gesims

Fassade des Palazzo Rucellai, Gliederung durch Gesimse und Pilaster Das Gesims, auch der oder das Sims, ist ein meist horizontales Bauglied, das aus einer Wand hervorragt.

Neu!!: Lustschloss Favorite (Mainz) und Gesims · Mehr sehen »

Gewöhnliche Rosskastanie

Die Gewöhnliche Rosskastanie (Aesculus hippocastanum), auch Gemeine Rosskastanie oder Weiße Rosskastanie genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung Rosskastanien (Aesculus) innerhalb der Familie Seifenbaumgewächse (Sapindaceae).

Neu!!: Lustschloss Favorite (Mainz) und Gewöhnliche Rosskastanie · Mehr sehen »

Gewöhnlicher Buchsbaum

Der Gewöhnliche Buchsbaum (Buxus sempervirens), auch nur Buchsbaum oder Buchs genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Buchsbäume (Buxus).

Neu!!: Lustschloss Favorite (Mainz) und Gewöhnlicher Buchsbaum · Mehr sehen »

Giebel

Bezeichnungen am Dach Giebel in Finnland Giebel (1590) in Braunschweig, Niedersachsen Der Giebel ist der Wandteil eines Gebäudes, der oben an Dachkanten oder Dachüberstände angrenzt, die höher liegen als die Traufe, oder über das Dach hinausragt (als Schein-, Schild- oder freier Giebel).

Neu!!: Lustschloss Favorite (Mainz) und Giebel · Mehr sehen »

Giovanni Francesco Marchini

Valentinikapelle Giovanni Francesco Marchini (* um 1672; † 1745 in Bamberg) war ein Maler des Barocks.

Neu!!: Lustschloss Favorite (Mainz) und Giovanni Francesco Marchini · Mehr sehen »

Granatapfel

Der Granatapfel (Punica granatum) ist eine der beiden Pflanzenart aus der Gattung der Granatäpfel (Punica) innerhalb der Familie der Weiderichgewächse (Lythraceae).

Neu!!: Lustschloss Favorite (Mainz) und Granatapfel · Mehr sehen »

Großer Garten Hannover-Herrenhausen

Prospekt) der kurfürstlichen Sommerresidenz Herrenhausen (Großer Garten) von Norden, im Vordergrund das Schloss, Kupferstich, 1708 Der Große Garten aus der Luft gesehen (die Blickrichtung ist genau entgegengesetzt zum Vogelschauplan) Der Große Garten im hannoverschen Stadtteil Herrenhausen zählt zu den bedeutendsten Barockgärten in Europa.

Neu!!: Lustschloss Favorite (Mainz) und Großer Garten Hannover-Herrenhausen · Mehr sehen »

Großherzogtum Hessen

Das Großherzogtum Hessen bestand von 1806 bis 1918.

Neu!!: Lustschloss Favorite (Mainz) und Großherzogtum Hessen · Mehr sehen »

Grotte

Grotte des Anwesens Villa Haas Schloss Wilhelmsthal Eine Grotte (‚Höhle‘, später ‚Gewölbe‘) ist ein Hohlraum von geringer Größe, der von der Natur oder vom Menschen geschaffen worden sein kann und einen hohen Feuchtigkeitsgrad aufweist.

Neu!!: Lustschloss Favorite (Mainz) und Grotte · Mehr sehen »

Guillotine

Hinrichtung Olympe de Gouges’ mit der Guillotine, Tuschezeichnung von Lavis de Mettais, 1793 Die badische Guillotine (Nachbau, Städtisches Museum im Schloss Bruchsal) Die Guillotine (historisch auch Fallschwertmaschine oder Köpfmaschine genannt) ist ein nach dem französischen Arzt Joseph-Ignace Guillotin benanntes Fallbeil zur Vollstreckung der Todesstrafe durch Enthauptung.

Neu!!: Lustschloss Favorite (Mainz) und Guillotine · Mehr sehen »

Gulden

Der Gulden bezeichnete ursprünglich eine Goldmünze, später aber auch eine Recheneinheit und eine Silbermünze.

Neu!!: Lustschloss Favorite (Mainz) und Gulden · Mehr sehen »

Habsburg

Stammwappen der Habsburger (in der Zürcher Wappenrolle um 1340) Habsburg von Hans Ulrich Fisch, 1634. Die Habsburger (auch Haus Habsburg, Haus Österreich oder Casa de Austria) sind ein nach ihrer Stammburg im heutigen Schweizer Kanton Aargau benanntes Fürstengeschlecht, das seit dem Spätmittelalter zu einer der mächtigsten Dynastien Europas aufstieg und bis zum Ende des Alten Reiches 21 römisch-deutsche Könige und Kaiser und von 1804 bis 1918 die Kaiser von Österreich stellte.

Neu!!: Lustschloss Favorite (Mainz) und Habsburg · Mehr sehen »

Hainbuche

Die (Gemeine) Hainbuche (Carpinus betulus), auch Weißbuche, Hagebuche oder Hornbaum genannt, gehört zur Gattung der Hainbuchen (Carpinus) aus der Familie der Birkengewächse (Betulaceae).

Neu!!: Lustschloss Favorite (Mainz) und Hainbuche · Mehr sehen »

Höchster Porzellanmanufaktur

Die Höchster Porzellanmanufaktur ist ein Unternehmen für Porzellankunst in Frankfurt-Höchst.

Neu!!: Lustschloss Favorite (Mainz) und Höchster Porzellanmanufaktur · Mehr sehen »

Heiliges Römisches Reich

Dreißigjährigen Krieges. Im Original ist die Darstellung unterschrieben mit: ''Teutschlands fröhliches zuruffen / zu glückseliger Fortsetztung / der mit Gott / in regensburg angestellten allgemeinen Versammlung des H. Röm. Reiches obersten Haubtes und Gliedern'' Heiliges Römisches Reich (oder Sacrum Romanum Imperium), seit dem Ende des 15.

Neu!!: Lustschloss Favorite (Mainz) und Heiliges Römisches Reich · Mehr sehen »

Heinrich Siesmayer

Franz Heinrich Siesmayer (1817–1900) Sebastian Rinz (1782–1861) Franz Heinrich Siesmayer (* 26. April 1817 auf dem Sande bei Mainz, Hessen; † 22. Dezember 1900 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Gärtner, Handelsgärtner und Gartenarchitekt, der unter anderem als der Schöpfer des Frankfurter Palmengartens gilt.

Neu!!: Lustschloss Favorite (Mainz) und Heinrich Siesmayer · Mehr sehen »

Herakles

Der Herakles Farnese Nessos. Antikes Fresko aus Pompeji. Durchgangreliefs der Herkulessage Herakles oder Herkules ist ein für seine Stärke berühmter griechischer Heros, dem göttliche Ehren zukamen und der in den Olymp aufgenommen wurde.

Neu!!: Lustschloss Favorite (Mainz) und Herakles · Mehr sehen »

Herrenhausen-Stöcken

Herrenhausen-Stöcken ist der 12.

Neu!!: Lustschloss Favorite (Mainz) und Herrenhausen-Stöcken · Mehr sehen »

Hessische Ludwigsbahn

Die Hessische Ludwigsbahn (HLB) war mit 697 Kilometer Streckenlänge eine der größten deutschen Privatbahnen.

Neu!!: Lustschloss Favorite (Mainz) und Hessische Ludwigsbahn · Mehr sehen »

Hippokamp

rotfigurige Malerei) Ein Hippokamp oder Hippokampos (von de und de dictionary.com (englisch).) ist ein Fabelwesen, dessen vordere Hälfte wie ein Pferd aussieht und die hintere wie ein Fisch.

Neu!!: Lustschloss Favorite (Mainz) und Hippokamp · Mehr sehen »

Hochaltar

Michaelskirche in München Als Hochaltar bezeichnet man den erhöhten Hauptaltar in oder vor der Apsis einer katholischen Kirche.

Neu!!: Lustschloss Favorite (Mainz) und Hochaltar · Mehr sehen »

Hofrat

Hofrat (Abkürzung: HR) war im Heiligen Römischen Reich (und später in seinen Nachfolgestaaten im Deutschen Bund) ein Funktionstitel.

Neu!!: Lustschloss Favorite (Mainz) und Hofrat · Mehr sehen »

Johann Falk

Johann Falk Johann Baptist Falk (in amtlichen Dokumenten Johann Falk III.) (* 13. September 1825 in Mainz; † 5. Januar 1905 ebenda) war ein deutscher Politiker, Publizist und hessischer Landtagsabgeordneter der Zentrumspartei.

Neu!!: Lustschloss Favorite (Mainz) und Johann Falk · Mehr sehen »

Johann Rudolf Byss

Johann Rudolf Byss oder Bys (* 11. Mai 1660 in Chur; † 11. Dezember 1738 in Würzburg) war ein Schweizer Maler.

Neu!!: Lustschloss Favorite (Mainz) und Johann Rudolf Byss · Mehr sehen »

Johann Wolfgang Frölicher

St. Peter und Alexander in Aschaffenburg, 1695 Taufbecken im Trierer Dom von Johann Wolfgang Frölicher, um 1700 Johann Wolfgang Frölicher (getauft 29. Juni 1652 in Solothurn; † 26. April 1700 in Trier) war ein aus der Schweiz stammender Bildhauer des Barock.

Neu!!: Lustschloss Favorite (Mainz) und Johann Wolfgang Frölicher · Mehr sehen »

Johann Wolfgang von Goethe

Goethes Signatur Johann Wolfgang Goethe, ab 1782 von Goethe (* 28. August 1749 in Frankfurt am Main; † 22. März 1832 in Weimar, Großherzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach), war ein deutscher Dichter, Politiker und Naturforscher.

Neu!!: Lustschloss Favorite (Mainz) und Johann Wolfgang von Goethe · Mehr sehen »

Johannes Bückler

Johannes Bückler, Porträt von Karl Matthias Ernst (1803) Das Wohnhaus des Schinderhannes in Miehlen Im Museum im Schinderhannes-Turm (Simmern) gezeigter Hut des Schinderhannes aus dem Friedensgericht in Simmern Kugelbeutel des Schinderhannes im Schinderhannes-Turm (Simmern) Johannes Bückler, französisch Jean Buckler, genannt Schinnerhannes oder Schinderhannes (* vermutlich Herbst 1779 in Miehlen oder Weidenbach im Taunus; † 21. November 1803 in Mainz), war ein deutscher Räuber, dem mindestens 211Infotafel im Schinderhannesturm, Simmern Straftaten, zumeist Diebstähle, Erpressungen und Raubüberfälle, aber auch Raubmord und Mord nachgewiesen werden konnten.

Neu!!: Lustschloss Favorite (Mainz) und Johannes Bückler · Mehr sehen »

Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Die Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) ist eine Universität in der rheinland-pfälzischen Landeshauptstadt Mainz.

Neu!!: Lustschloss Favorite (Mainz) und Johannes Gutenberg-Universität Mainz · Mehr sehen »

Juno (Mythologie)

Bronzestatuette der Juno Juno (Beiname Unxia) ist eine altitalische, insbesondere römische Göttin, die mit der griechischen Göttin Hera gleichgesetzt wurde.

Neu!!: Lustschloss Favorite (Mainz) und Juno (Mythologie) · Mehr sehen »

Jupiter (Mythologie)

Jupiter (römische Kamee) Jupiter (lateinisch Iuppiter, deutsch seltener Iupiter oder Juppiter; Genitiv Iovis, deutsch seltener Jovis) ist der Name der obersten Gottheit der römischen Religion.

Neu!!: Lustschloss Favorite (Mainz) und Jupiter (Mythologie) · Mehr sehen »

Kanonade von Valmy

Die Kanonade von Valmy vom 20.

Neu!!: Lustschloss Favorite (Mainz) und Kanonade von Valmy · Mehr sehen »

Karl Wilhelm Ferdinand (Braunschweig-Wolfenbüttel)

rahmenlos Karl Wilhelm Ferdinand von Braunschweig Karl Wilhelm Ferdinand von Braunschweig Karl Wilhelm Ferdinand von Braunschweig-Wolfenbüttel (auch Carl Wilhelm Ferdinand; * 9. Oktober 1735 in Wolfenbüttel; † 10. November 1806 in Ottensen bei Hamburg) war ein deutscher Fürst, ererbter Herzog zu Braunschweig und Lüneburg und ab 26.

Neu!!: Lustschloss Favorite (Mainz) und Karl Wilhelm Ferdinand (Braunschweig-Wolfenbüttel) · Mehr sehen »

Karl X. (Frankreich)

100px Karl X. Philipp (französisch Charles X Philippe; * 9. Oktober 1757 in Versailles; † 6. November 1836 in Görz, Österreich) aus dem Haus Bourbon war König von Frankreich von 1824–1830.

Neu!!: Lustschloss Favorite (Mainz) und Karl X. (Frankreich) · Mehr sehen »

Kartäuserkloster Mainz

Das Kartäuserkloster Mainz im 18. Jahrhundert Die Kartause auf dem Michelsberg Das Kartäuserkloster Mainz ist eine untergegangene Kartause in der rheinland-pfälzischen Landeshauptstadt Mainz, an die dort noch die Straße „Kartaus“ erinnert.

Neu!!: Lustschloss Favorite (Mainz) und Kartäuserkloster Mainz · Mehr sehen »

Kaskade (Wasserfall)

Eine Kaskade (von „fallen“) ist allgemein ein Wasserfall, im engeren Sinne einer, der über mehrere Stufen fällt.

Neu!!: Lustschloss Favorite (Mainz) und Kaskade (Wasserfall) · Mehr sehen »

Katharinenkirche (Frankfurt am Main)

Großen Eschenheimer Straße, Oktober 2019 Ansicht vom Main Tower Die Katharinenkirche ist die evangelische Hauptkirche in Frankfurt am Main, mitten im heutigen Stadtzentrum an der Hauptwache.

Neu!!: Lustschloss Favorite (Mainz) und Katharinenkirche (Frankfurt am Main) · Mehr sehen »

Kavaliershaus

Als Kavaliershaus oder Kavalierhaus (von Kavalier, französisch chevalier, italienisch cavaliere, „Ritter“ sowie „Reiter“), auch Cavalierhaus oder Cavaliershaus genannt, bezeichnete man seit dem Barock ein Gebäude, das als Teil eines Schlossensembles der Aufnahme des Hofstaats diente.

Neu!!: Lustschloss Favorite (Mainz) und Kavaliershaus · Mehr sehen »

Kübelpflanze

Sortiment verschiedener Kübelpflanzen Kübelpflanzen sind meist mehrjährige einheimische oder auch ursprünglich aus den Tropen und Subtropen stammende Topfpflanzen.

Neu!!: Lustschloss Favorite (Mainz) und Kübelpflanze · Mehr sehen »

Klassizistischer Barock

alternativtext.

Neu!!: Lustschloss Favorite (Mainz) und Klassizistischer Barock · Mehr sehen »

Koalitionskriege

''Napoleon bei der Schlacht bei Friedland'', Édouard Debat-Ponsan, 1875 Plancenoit'', Adolph Northen, 1864 Denkmal zu Ehren der Gefallenen auf Kärntner Boden 1797 – 1809 – 1813, Tarvisio-Boscoverde, Josef Valentin Kassin, 1909 Als Koalitionskriege (unter Ausschluss des ersten Koalitionskrieges auch Napoleonische Kriege genannt) werden die von 1792 bis 1815 dauernden kriegerischen Auseinandersetzungen zwischen Frankreich und seinen europäischen Machtrivalen bezeichnet.

Neu!!: Lustschloss Favorite (Mainz) und Koalitionskriege · Mehr sehen »

Krönung der römisch-deutschen Könige und Kaiser

Wahl eines Königs. Oben: drei geistliche Fürsten bei der Wahl, sie zeigen auf den König. Mitte: Der Pfalzgraf bei Rhein überreicht als Truchsess eine goldene Schüssel, dahinter der Herzog von Sachsen mit dem Marschallstab und der Markgraf von Brandenburg, der als Kämmerer eine Schüssel mit warmem Wasser bringt. Unten: der neue König vor den Großen des Reiches (Heidelberger Sachsenspiegel) Die Krönung der römisch-deutschen Könige und Kaiser war eine Abfolge mehrerer weltlicher und sakraler Hoheitsakte, Zeremonien und Weihen zur Amtseinsetzung eines neuen Herrschers im Heiligen Römischen Reich.

Neu!!: Lustschloss Favorite (Mainz) und Krönung der römisch-deutschen Könige und Kaiser · Mehr sehen »

Kreuzer (Münze)

Berner Kreuzer von 1776 Kreuzer ist die Bezeichnung für das Grundnominal verschiedener kleinerer Münzen, die im süddeutschen Raum, in Österreich und in der Schweiz verbreitet waren.

Neu!!: Lustschloss Favorite (Mainz) und Kreuzer (Münze) · Mehr sehen »

Kupferstecher

Kupferstecher bei der Bearbeitung einer Druckplatte Der Kupferstecher ist ein Künstler oder Handwerker, der mit der Technik des Kupferstichs arbeitet.

Neu!!: Lustschloss Favorite (Mainz) und Kupferstecher · Mehr sehen »

Kurfürst

Heinrich von Luxemburg zum König. Es sind dies, kenntlich durch ihre Wappen (v. l. n. r.), die Erzbischöfe von Köln, Mainz und Trier, der Pfalzgraf bei Rhein, der Herzog von Sachsen, der Markgraf von Brandenburg und der König von Böhmen, der bei der Wahl Heinrichs tatsächlich nicht anwesend war. Kurfürstliche Länder innerhalb des Reiches um 1618. Ein Kurfürst (oder elector) war einer der ursprünglich sieben ranghöchsten Fürsten des Heiligen Römischen Reiches, denen seit dem 13.

Neu!!: Lustschloss Favorite (Mainz) und Kurfürst · Mehr sehen »

Kurfürstliches Schloss (Mainz)

Das Kurfürstliche Schloss von Süden Martinsburg von 1675, die mit dem Kurfürstlichen Schloss lange Zeit eine Einheit bildete Historische Abbildung des Residenzschlosses Versammlung des Mainzer Jakobinerklubs im ehemaligen kurfürstlichen Schloss. Friedrich Georg Pape trug seine Thesen zum Verhältnis der französischen Verfassung zur katholischen Kirche dort am 25. November 1792 vor Das Kurfürstliche Schloss von Südost Die dem Rhein zugewandte Ost-Fassade des Schlosses Ehrenhof Details der hofseitigen Fassade des Rheinflügels Ansicht von Nordost Das Kurfürstliche Schloss zu Mainz ist die ehemalige Stadtresidenz der Mainzer Erzbischöfe, die als solche auch Kurfürsten und Landesherren des Mainzer Kurstaates waren.

Neu!!: Lustschloss Favorite (Mainz) und Kurfürstliches Schloss (Mainz) · Mehr sehen »

Kurmainz

Kurmainz war das von den Kurfürsten und Erzbischöfen von Mainz regierte Erzstift, das weltliche Herrschaftsgebiet, das als eigenständiges Territorium des Heiligen Römischen Reichs von etwa der Mitte des 10.

Neu!!: Lustschloss Favorite (Mainz) und Kurmainz · Mehr sehen »

Landschaftsarchitekt

Dachbegrünung, eine Aufgabe der Gärtner und Dachdecker nach Ideen und Genehmigungen von Städtebauplanern, Berechnungen von Statikern und Pflanzplänen von Landschaftsarchitekten Landschaftsarchitekt ist eine Berufsbezeichnung für Diplom-Ingenieure mit Fachhochschul- oder Universitätsabschluss in der Fachrichtung Garten- und Landschaftsarchitektur.

Neu!!: Lustschloss Favorite (Mainz) und Landschaftsarchitekt · Mehr sehen »

Landshut

Martinskirche Martinskirche und Burg Trausnitz Burg Trausnitz Landshut ist eine kreisfreie Stadt in Deutschland im süd-östlichen Bayern.

Neu!!: Lustschloss Favorite (Mainz) und Landshut · Mehr sehen »

Laterne (Architektur)

Spitzhelm Als Laterne (.

Neu!!: Lustschloss Favorite (Mainz) und Laterne (Architektur) · Mehr sehen »

Leonhard Dientzenhofer

Leonhard Dientzenhofer (auch: Johann Leonhard Dientzenhofer; * 20. Februar 1660 in St. Margarethen bei Brannenburg, Kurfürstentum Bayern; † 26. November 1707 in Bamberg) war ein deutscher Baumeister und Architekt aus der Künstlerfamilie Dientzenhofer.

Neu!!: Lustschloss Favorite (Mainz) und Leonhard Dientzenhofer · Mehr sehen »

Lothar Franz von Schönborn

Lothar Franz von Schönborn, Bildnis von Christian Schilbach, 1715 Lothar Franz von Schönborn (* 4. Oktober 1655 in Steinheim am Main; † 30. Januar 1729 in Mainz) war Fürstbischof von Bamberg (1693–1729), Kurfürst und Erzbischof von Mainz (1695–1729).

Neu!!: Lustschloss Favorite (Mainz) und Lothar Franz von Schönborn · Mehr sehen »

Louis V. Joseph de Bourbon, prince de Condé

160px Ludwig Joseph von Bourbon (* 9. August 1736 in Paris; † 13. Mai 1818 in Paris) war ein französischer Prinz von Geblüt sowie seit 1772 Herzog von Bourbon, seit 1740 8.

Neu!!: Lustschloss Favorite (Mainz) und Louis V. Joseph de Bourbon, prince de Condé · Mehr sehen »

Luca Antonio Colomba

Luca Antonio Colomba; Stich von Johann Rudolph Schellenberg, 1774. Luca Antonio Colomba: ''Ein Putto malt Eberhard Ludwig'', Ludwigsburger Schloss, 1711 Luca Antonio Colomba (auch Luca Antonio Colombo) (* 19. November 1674 in Arogno; † 22. Dezember 1737 ebenda) war ein Schweizer Kunstmaler.

Neu!!: Lustschloss Favorite (Mainz) und Luca Antonio Colomba · Mehr sehen »

Ludwig XIV.

rahmenlos Navarra Ludwig XIV., Louis XIV (* 5. September 1638 in Schloss Saint-Germain-en-Laye; † 1. September 1715 in Schloss Versailles), war ein französischer Prinz aus dem Haus Bourbon und von 1643 bis zu seinem Tod König von Frankreich und Navarra sowie Kofürst von Andorra.

Neu!!: Lustschloss Favorite (Mainz) und Ludwig XIV. · Mehr sehen »

Lustschloss

Schloss Favorite Ludwigsburg Als Lustschloss (was sowohl „Landhaus“ als auch frei übersetzt „Lusthaus“ – von plaisir: „Lust“, „Freude“, „Vergnügen“ – bedeutet) bezeichnet man ein kleines Schloss zumeist fürstlicher Bauherren, das dem privaten Vergnügen diente und abseits von Hofzeremoniell und Staatspflichten in der Freizeit bewohnt oder besucht wurde und sich meist in der Nähe größerer Residenzen befand.

Neu!!: Lustschloss Favorite (Mainz) und Lustschloss · Mehr sehen »

Main

5 Brücken der A3 --> Der Main ist mit 527 Kilometern Fließstrecke der längste rechte Nebenfluss des Rheins.

Neu!!: Lustschloss Favorite (Mainz) und Main · Mehr sehen »

Mainz

Blick auf Mainz mit den Bonifazius-Türmen und dem Dom Doms im Hintergrund Mainz ist die Landeshauptstadt des Landes Rheinland-Pfalz und mit Einwohnern zugleich dessen größte Stadt.

Neu!!: Lustschloss Favorite (Mainz) und Mainz · Mehr sehen »

Mainz-Altstadt

Altstadt ist ein Ortsbezirk der rheinland-pfälzischen Landeshauptstadt Mainz.

Neu!!: Lustschloss Favorite (Mainz) und Mainz-Altstadt · Mehr sehen »

Mainz-Kastel

Zeichen 310-MZ-Kastel.svg|Ortseingangsschild bis 2006 Zeichen 310-WI-Stadtteil-Mainz-Kastel.svg|Heute Luftbild von Mainz-Kastel Mainz-Kastel von Mainz aus gesehen Mainz-Kastel ist ein Ortsbezirk der hessischen Landeshauptstadt Wiesbaden.

Neu!!: Lustschloss Favorite (Mainz) und Mainz-Kastel · Mehr sehen »

Manifest des Herzogs von Braunschweig

''Der Fall des Manifests des Herzogs von Braunschweig.'' Französische Karikatur aus dem Jahr 1792 Das Manifest des Herzogs von Braunschweig (französisch: Manifeste de Brunswick, auch Koblenzer Manifest) ist ein Aufruf an das französische Volk, der während des ersten Koalitionskriegs vom Oberbefehlshaber der preußischen Truppen, dem Feldmarschall und Herzog zu Braunschweig und Lüneburg, Karl Wilhelm Ferdinand von Braunschweig-Wolfenbüttel, am 25.

Neu!!: Lustschloss Favorite (Mainz) und Manifest des Herzogs von Braunschweig · Mehr sehen »

Mansarddach

Mansardsatteldach Mansardwalmdach Das Mansarddach (auch Mansardendach) ist eine Dachform, die eine geknickte Dachfläche mit steilerem Unterdach und flacherem Oberdach aufweist.

Neu!!: Lustschloss Favorite (Mainz) und Mansarddach · Mehr sehen »

Marie Luise Gothein

Tafel in Heidelberg, Weberstrasse 11 Marie Luise Gothein (geb. Schroeter; * 12. September 1863 in Passenheim; † 24. Dezember 1931 in Heidelberg) war eine deutsche Kunsthistorikerin und Expertin für Gartenkunst.

Neu!!: Lustschloss Favorite (Mainz) und Marie Luise Gothein · Mehr sehen »

Mastixstrauch

Der Mastixstrauch (Pistacia lentiscus), auch Wilde Pistazie und Gewöhnlicher Mastixstrauch genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung Pistazien (Pistacia) innerhalb der Familie der Sumachgewächse (Anacardiaceae).

Neu!!: Lustschloss Favorite (Mainz) und Mastixstrauch · Mehr sehen »

Maximilian von Welsch

Johann Maximilian von Welsch (* vor 23. Februar 1671 in Kronach; † 15. Oktober 1745 in Mainz) war ein deutscher Architekt, Oberbaudirektor und Festungsbaumeister.

Neu!!: Lustschloss Favorite (Mainz) und Maximilian von Welsch · Mehr sehen »

Mezzanin

Palazzo Porto (Vicenza) mit Mezzanin unter dem Dach, perspektivische Schnittdarstellung Wohnungen im Zwischenstock neben der Eingangshalle in Lissabon (Portugal) Büros mit Zugang über eine Empore in Portland (Oregon) Ein Mezzanin (von ital. mezzo.

Neu!!: Lustschloss Favorite (Mainz) und Mezzanin · Mehr sehen »

Mittelrhein

Karte des Mittelrheins Blick auf Burg Katz, im Hintergrund die Loreley Nahemündung Blick von der Hindenburghöhe auf den Rhein bei Bad Salzig Ende des Durchbruchstals bei Rolandswerth und Rhöndorf, im Hintergrund das Siebengebirge Der Mittelrhein, der 130 Kilometer lange Flussabschnitt des Rheins zwischen den Mündungen der Nahe bei Bingen und der Sieg bei Bonn, ist eine der bedeutendsten Kulturlandschaften Deutschlands.

Neu!!: Lustschloss Favorite (Mainz) und Mittelrhein · Mehr sehen »

Neptun (Mythologie)

Neptun und Amphitrite (römisches Mosaik aus Herculaneum, Casa di Nettuno e Anfitrite, 1. Jahrhundert) Der römische Gott Neptun (lateinisch Neptūnus, etruskisch Nethun(u)s) war ursprünglich vermutlich der Gott der fließenden Gewässer, der springenden Quellen oder sogar des Wetters.

Neu!!: Lustschloss Favorite (Mainz) und Neptun (Mythologie) · Mehr sehen »

Nikolaus Person

Nikolaus Person, Vorname auch Nicolaus, Nicolas oder Nicolaum, (* vor 1648 in Longwy, Lothringen; † 15. Juli 1710 in Mainz) war ein französisch-deutscher Kupferstecher, Architekt (Baumeister), Kartograph und Verleger, der nach Anfängen in Frankreich jahrzehntelang in Mainz gewirkt hat.

Neu!!: Lustschloss Favorite (Mainz) und Nikolaus Person · Mehr sehen »

Nymphe

Wilhelm Neumann-Torborg: ''Faun und Nymphe'' (1890) Eine Nymphe („Braut, junge Frau, heiratsfähiges Mädchen“, latinisiert nympha) ist in der griechischen und römischen Mythologie ein weiblicher Naturgeist.

Neu!!: Lustschloss Favorite (Mainz) und Nymphe · Mehr sehen »

Orangerie

Die westseitige Orangerie von Schloss Hof Eine Orangerie (historisch auch Orangenhaus) ist ein historischer repräsentativer Garten für Zitruspflanzen.

Neu!!: Lustschloss Favorite (Mainz) und Orangerie · Mehr sehen »

Palmlilien

Die Palmlilien oder Yuccas (Yucca) sind eine Pflanzengattung aus der Familie der Spargelgewächse (Asparagaceae).

Neu!!: Lustschloss Favorite (Mainz) und Palmlilien · Mehr sehen »

Passionsblumen

Aufbau einer ''Passiflora''-Blüte Illustration Die artenreiche Pflanzengattung der Passionsblumen (Passiflora) gehört zur Familie der Passionsblumengewächse (Passifloraceae).

Neu!!: Lustschloss Favorite (Mainz) und Passionsblumen · Mehr sehen »

Paul Strudel

Wiener Pestsäule Paul Strudel oder Strudl (* um 1648 in Cles, Trentino; † 20. November 1708 in Wien) war ein österreichischer Bildhauer.

Neu!!: Lustschloss Favorite (Mainz) und Paul Strudel · Mehr sehen »

Philipp Christoph von und zu Erthal

Philipp Christoph Reichsfreiherr von und zu Erthal (* 1689 in Elfershausen; † 15. Mai 1748 in Mainz) war seit Mai 1745 Obermarschall, „Vice Cammer Praesident“ im Kurfürstentum Mainz und als Architekt tätig.

Neu!!: Lustschloss Favorite (Mainz) und Philipp Christoph von und zu Erthal · Mehr sehen »

Pilaster

Pilaster am County Courthouse in Sidney, Ohio (USA) Ein Pilaster (von „Pfeiler“) ist ein pfeilerartiges Formelement der Architektur.

Neu!!: Lustschloss Favorite (Mainz) und Pilaster · Mehr sehen »

Pluton

Pluton (lateinisch auch Pluto) ist in der griechischen und römischen Mythologie der Gott der Totenwelt in der Erdtiefe.

Neu!!: Lustschloss Favorite (Mainz) und Pluton · Mehr sehen »

Preußen

Preußische Landesflagge bis 1918 mit dem Wappen des 1701 entstandenen Königreiches mit dem Monogramm ''FR'' für Friedericus Rex Preußische Landesflagge 1919 bis 1947. Die preußischen Farben gehen auf das Wappen des Deutschen Ordens zurück: schwarzes Kreuz auf weißem Grund Brandenburg-Preußen vor und nach der Gründung des Königreichs Gebietsgewinne von 1688 bis 1795 Preußen nach dem Wiener Kongress 1815 Preußen zur Zeit seiner größten Ausdehnung, 1866–1918 Der Freistaat Preußen nach 1919 Preußen war ein im 13. Jahrhundert im südlichen Baltikum entstandenes Staatswesen, dessen Name im 18.

Neu!!: Lustschloss Favorite (Mainz) und Preußen · Mehr sehen »

Propst

Propst „Vorgesetzter“ ist die Bezeichnung für verschiedene Leitungsämter in der römisch-katholischen Kirche sowie in evangelischen und anglikanischen Kirchen.

Neu!!: Lustschloss Favorite (Mainz) und Propst · Mehr sehen »

Proserpina

''Proserpina'', Ölgemälde von Dante Gabriel Rossetti (1874) ''Die Entführung auf dem Einhorn (Der Raub der Proserpina)'', Eisenradierung von Albrecht Dürer (1516) Mezzotinto, von John Smith, nach Tizian (1709) ''Der Raub der Proserpina'', Tusche und Gouache, von Ulpiano Checa (1888) Proserpina ist eine römische Gottheit.

Neu!!: Lustschloss Favorite (Mainz) und Proserpina · Mehr sehen »

Reichstaler

Mmz. HB Der Reichstaler (Schreibweise bis etwa 1901 Reichsthaler; Abkürzungen: Rthlr., Rthl., rthl., Thl.) ist eine vom 16.

Neu!!: Lustschloss Favorite (Mainz) und Reichstaler · Mehr sehen »

Renaissance

alternativtext.

Neu!!: Lustschloss Favorite (Mainz) und Renaissance · Mehr sehen »

Residenz Ansbach

Arkadenhof von de Gabrieli und Retti Wachhäuschen vor der Prunkfassade Die Residenz Ansbach war der Regierungssitz der Markgrafen zu Brandenburg-Ansbach.

Neu!!: Lustschloss Favorite (Mainz) und Residenz Ansbach · Mehr sehen »

Reverenz

''La révérence'', Gemälde von William Bouguereau Der Begriff Reverenz (von lateinisch vereri „fürchten, sich scheuen, verehren“) ist ein Latinismus und bedeutet Ehrerbietung, Hommage oder eine (grüßende) Ehrfurchtsbezeugung gegenüber einer sozial-kulturell hochgeachteten Person wie z. B.

Neu!!: Lustschloss Favorite (Mainz) und Reverenz · Mehr sehen »

Rhein

Der Rhein (ripuarisch Rhing) ist ein 1232,7 km langer Strom in West- und Mitteleuropa und eine der verkehrsreichsten Wasserstraßen der Welt.

Neu!!: Lustschloss Favorite (Mainz) und Rhein · Mehr sehen »

Rheinromantik

''Der Rhein'', Allegorie der Rheinromantik, Lithografie von Karl Christian Köhler, um 1870 Burg Rheinstein bei Trechtingshausen war die erste Burg, die im 19. Jahrhundert wieder aufgebaut wurde Schloss Stolzenfels, das herausragendste Werk der Rheinromantik Wernerkapelle zu Bacharach Carl Moritz in Berlin Karl Janssen und Josef Tüshaus, 1884/1887 Christian Georg Schütz d. Ä., zweite Hälfte des 18. Jahrhunderts ''Am Rhein bei Nonnenwerth'', Landschaftsbild von Julius Lange, 1850 Genrebild von Christian Eduard Boettcher, 1862 Historienbild von Anton von Werner, 1868 Drachenfels'', Gemälde von Arnold Forstmann, um 1870 Karl Buchholz, 1873 Eines der ersten Bücher zur Rheinromantik Die Rheinromantik ist eine um die Wende vom 18.

Neu!!: Lustschloss Favorite (Mainz) und Rheinromantik · Mehr sehen »

Rhenus (Personifikation)

„Vater Rhein“ als Brunnenfigur im Hortus Palatinus, zwischen 1614 und 1620 Neuzeitliche Darstellung des Rhenus aus dem Jahr 1750 Schlosses Schwetzingen, 18. Jahrhundert Basler Stadtallegorie ''Basilea'', rechts neben ihr der Gott ''Rhenus'', um 1849 Bedeutungen. Apotheose des Kaisertums'', Triptychon von Hermann Wislicenus in der Kaiserpfalz Goslar, um 1880 Friedrich Ratzel, 1896–1902 Rhenus, in antiken Inschriften auch Rhenus Pater – Vater Rhein – genannt, ist der Name eines keltisch-römischen Flussgottes, der als Personifikation des Rheins galt und mit dem römischen Wassergott Neptun in Verbindung gebracht wurde.

Neu!!: Lustschloss Favorite (Mainz) und Rhenus (Personifikation) · Mehr sehen »

Risalit

Herrenhaus mit einem durch ein „Frontispiz“ bekrönten „Mittelrisaliten“ und zwei „Seitenrisaliten“. Die jeweils dritte und vierte Fensterachse bilden die „Rücklage“. Der Risalit (aus.

Neu!!: Lustschloss Favorite (Mainz) und Risalit · Mehr sehen »

Rokoko

Eine Rocaille, typisches muschelartiges Ornament des Rokoko Einer der bedeutendsten und berühmtesten Rokokoräume der Welt: die Wieskirche bei Steingaden, Bayern Das Rokoko ist eine Stilrichtung der europäischen Kunst von etwa 1730 bis etwa 1780 und entwickelte sich aus dem Régence, das im Spätbarock (ca. 1700–1720) ankert.

Neu!!: Lustschloss Favorite (Mainz) und Rokoko · Mehr sehen »

Salomon Kleiner

Salomon Kleiner (* 4. März 1700 in Augsburg; † 25. März 1761 in Wien) war ein Vedutenzeichner und Kupferstecher.

Neu!!: Lustschloss Favorite (Mainz) und Salomon Kleiner · Mehr sehen »

Salzburg

Aussicht vom Reckturm der Festung nach Norden Kalkalpen im Hintergrund Gaisbergs Die das Stadtbild prägende Festung Hohensalzburg Salzburg (in der Antike, heutige lateinische Bezeichnung Salisburgum, im bairisch-österreichischen Dialekt Soizbuag) ist die Landeshauptstadt des gleichnamigen Landes der Republik Österreich.

Neu!!: Lustschloss Favorite (Mainz) und Salzburg · Mehr sehen »

Scheinarchitektur

Gewölbe mit Scheinarchitekturen, Kirche Santa Maria del Corlo in Lonato del Garda Scheinarchitektur spiegelt dem Betrachter das Vorhandensein baulicher Elemente und Einrichtungen vor.

Neu!!: Lustschloss Favorite (Mainz) und Scheinarchitektur · Mehr sehen »

Schloss Belvedere

Unteres Belvedere (Wien, Frontalansicht) Das Schloss Belvedere (trotz Herkunft aus dem Italienischen, wo das e gesprochen wird, lokale italienische bzw. traditionelle österreichische Aussprache ohne Schluss-e durch französischen Einfluss; vgl. BMBF: Österreichisches Wörterbuch. Österreichischer Bundesverlag, 42. Auflage, Wien 2012, ISBN 978-3-209-06884-2, S. 106. von „schöne Aussicht“) in Wien ist eine von Johann Lucas von Hildebrandt (1668–1745) zwischen 1714 und 1723 für Prinz Eugen von Savoyen (1663–1736) erbaute Schlossanlage (seit 1850 im Bezirk Landstraße).

Neu!!: Lustschloss Favorite (Mainz) und Schloss Belvedere · Mehr sehen »

Schloss Marly-le-Roi

Schloss Marly. Gemälde von Pierre-Denis Martin, 1724 Das Schloss Marly-le-Roi lag in der französischen Stadt Marly-le-Roi im Département Yvelines in der Region Île-de-France, ungefähr 15 Kilometer westlich von Paris.

Neu!!: Lustschloss Favorite (Mainz) und Schloss Marly-le-Roi · Mehr sehen »

Schloss Sanssouci

Schloss Sanssouci Schriftzug am Schloss Schloss Sanssouci (von) ist ein Baudenkmal in der ehemaligen Residenzstadt Potsdam.

Neu!!: Lustschloss Favorite (Mainz) und Schloss Sanssouci · Mehr sehen »

Schloss Versailles

Schloss Versailles, Marmorhof (''Cour de Marbre'') und Königshof (''Cour Royale''), 2012 Schloss Versailles, Luftbild von Marmorhof und Königshof (2014). Hinter den mittleren drei Rundbogen-Fenstern liegt seit 1701 das Schlafzimmer des Königs, dahinter im Hintergrund Apollo-Becken und Großer Kanal Schloss Versailles, Gartenfassade, das Corps de Logis. Hinter den Bogenfenstern des mittleren Stockwerks befindet sich der Spiegelsaal Blick über das Südparterre zum Corps de Logis Das Schloss Versailles in der gleichnamigen Nachbarstadt von Paris ist eine der größten Palastanlagen Europas und war von der Mitte des 17. Jahrhunderts bis zum Ausbruch der Französischen Revolution die Hauptresidenz der Könige von Frankreich.

Neu!!: Lustschloss Favorite (Mainz) und Schloss Versailles · Mehr sehen »

Sichtachse

Der Karlsruher Fächer Eine Sichtachse oder Blickachse ist im Städtebau und in der Park- und Landschaftsgestaltung eine angelegte oder freigehaltene Schneise, die entlang einer Achse einen Blick auf bedeutende Bauwerke oder landschaftsprägende Elemente ermöglicht.

Neu!!: Lustschloss Favorite (Mainz) und Sichtachse · Mehr sehen »

Souterrain

Hochparterre und befenstertes Souterrain in Groningen, Niederlande Souterrain (IPA:,; von französisch sous-terrain für ‚unterirdisch‘) oder Tiefparterre ist ein Synonym für das Untergeschoss oder auch Keller-Geschoss eines Gebäudes, wenn dessen Fußboden unterhalb des Geländes auf der Seite der Straßenfassade liegt und die betreffenden Räume zum Wohnen bzw.

Neu!!: Lustschloss Favorite (Mainz) und Souterrain · Mehr sehen »

Spanischer Erbfolgekrieg

Der Spanische Erbfolgekrieg war ein zwischen 1701 und 1714 ausgetragener dynastischer Erbfolgekrieg zwischen den Herrscherhäusern Habsburg und Bourbon um die Nachfolge Karls II., des letzten Habsburgers auf dem spanischen Thron, und um das Mächtegleichgewicht in Europa.

Neu!!: Lustschloss Favorite (Mainz) und Spanischer Erbfolgekrieg · Mehr sehen »

Spessart

Der Spessart ist ein Mittelgebirge zwischen Vogelsberg, Rhön und Odenwald in Bayern und Hessen.

Neu!!: Lustschloss Favorite (Mainz) und Spessart · Mehr sehen »

Stadtpark Mainz

Stadtpark Mainz, 2006 Mainz von der ''Neuen Anlage'' aus gesehen, Stich von William Tombleson ''Neue Anlage'' wurde der Stadtpark Ende des 19. Jahrhunderts genannt Der Stadtpark ist einer von zwei größeren Gärten in Mainz und liegt zwischen Altstadt und Oberstadt.

Neu!!: Lustschloss Favorite (Mainz) und Stadtpark Mainz · Mehr sehen »

Stift St. Alban vor Mainz

Mainz von Südosten aus gesehen (1631). Links St. Alban mit Chor und Turm, dazwischen der normalerweise ca. 500 m weiter entfernt stehende Drususstein. Federzeichnung von Wenzel Hollar Das Stift St.

Neu!!: Lustschloss Favorite (Mainz) und Stift St. Alban vor Mainz · Mehr sehen »

Stuck

Deckenstuck Stuckarbeiten in Schloss Rundāle Stuckdecke über der Westapsis des Trierer Doms Stuck im Eingangsbereich eines Berliner Gründerzeit-Mietshauses Als Stuck (im 18. Jahrhundert rückentlehnt von, „Gips“, entlehnt von althochdeutsch stucki, „Abgehauenes, Stück, Rinde“) wird die plastische Ausformung von Mörteln aller Art, im Allgemeinen auf verputzten Wänden, Gewölben und Decken bezeichnet.

Neu!!: Lustschloss Favorite (Mainz) und Stuck · Mehr sehen »

Tempel der Artemis in Ephesos

Johanneskirche und die Zitadelle von Selçuk Der Tempel der Artemis in Ephesos oder kurz das Artemision von Ephesos war der Göttin Artemis Ephesia, einer Sonderform der griechischen Göttin Artemis, gewidmet.

Neu!!: Lustschloss Favorite (Mainz) und Tempel der Artemis in Ephesos · Mehr sehen »

Thetis (Mythologie)

Kylix, um 490 v. Chr., Cabinet des Médailles, Paris) Peleus hält sie weiter fest, als sie sich in eine Schlange verwandelt Thetis ist eine Meeresnymphe aus der griechischen Mythologie.

Neu!!: Lustschloss Favorite (Mainz) und Thetis (Mythologie) · Mehr sehen »

Torso

Ein Torso, Marmor, römische Kopie aus dem 2. Jahr­hundert n. Chr. nach einem griechischen Original aus dem späten 5. Jahr­hundert v. Chr. Einen Torso (Plural Torsos oder Torsi; von spätlateinisch tursus, dieses von, latinisiert thyrsus; Bedeutung jeweils „Strunk, Stumpf“) nennt man unter anderem einen menschlichen Körper, bei dem Arme, Beine sowie der Kopf nicht vorhanden sind.

Neu!!: Lustschloss Favorite (Mainz) und Torso · Mehr sehen »

Tympanon (Architektur)

Löwentor in Mykene Zeustempels von Olympia Pantheon in Rom, antikes Tympanonfeld über dem Eingang Das Tympanon oder Tympanum (Plural Tympana; von, ursprünglich ‚Handtrommel‘) ist in der Architektur eine Schmuckfläche in Giebeldreiecken oder im Bogenfeld von Portalen.

Neu!!: Lustschloss Favorite (Mainz) und Tympanon (Architektur) · Mehr sehen »

Volksgarten

„Pépinière“ – Stadtpark von Nancy Der Volksgarten bzw.

Neu!!: Lustschloss Favorite (Mainz) und Volksgarten · Mehr sehen »

Walmdach

nordholländischer Bauernhof Walmdach-Wohnhaus in Bad Zwischenahn, Niedersachsen Dachstuhl eines Vollwalms von innen (historisch, Dänemark) Walmdach von 1749, Allodium Cronheim Ein Walmdach ist eine Dachform, die im Gegensatz zum Satteldach nicht nur auf der Traufseite, sondern auch auf der Giebelseite geneigte Dachflächen hat.

Neu!!: Lustschloss Favorite (Mainz) und Walmdach · Mehr sehen »

Wien

Wien ist die Bundeshauptstadt der Republik Österreich und zugleich eines der neun österreichischen Bundesländer.

Neu!!: Lustschloss Favorite (Mainz) und Wien · Mehr sehen »

Wilhelm Velke

Wilhelm Velke (* 22. Januar 1854 in Velpke; † 28. Januar 1940 in Gießen) war ein deutscher Historiker und Bibliothekar.

Neu!!: Lustschloss Favorite (Mainz) und Wilhelm Velke · Mehr sehen »

Zitruspflanzen

Grapefruit Die Zitruspflanzen (Citrus) sind eine Pflanzengattung aus der Familie der Rautengewächse (Rutaceae).

Neu!!: Lustschloss Favorite (Mainz) und Zitruspflanzen · Mehr sehen »

Zweiter Markgrafenkrieg

Der Zweite Markgrafenkrieg, auch Markgräflerkrieg oder Bundesständischer Krieg genannt, war ein Krieg im Heiligen Römischen Reich von 1552 bis 1554.

Neu!!: Lustschloss Favorite (Mainz) und Zweiter Markgrafenkrieg · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »