Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Joseph-Denis Odevaere

Index Joseph-Denis Odevaere

Joseph Odevaere ''Byrons Sterbebett'', Groeningemuseum, Brügge. Joseph-Denis Odevaere (auch Joseph-Dionysius Odevaere oder Joseph Désiré Odevaere) (* 2. Dezember 1775 oder 2. Oktober 1778 in Brügge; † 26. Februar 1830 in Brüssel) war ein flämischer Historien- und Porträtmaler sowie Lithograf.

18 Beziehungen: Accademia di San Luca, Brügge, Brüssel, Flamen, Georg Kaspar Nagler, Jacques-Louis David, Königlich Niederländische Akademie der Wissenschaften, Lithografie, Napoleon Bonaparte, Phokion, Prix de Rome, Wilhelm I. (Niederlande), 1775, 1778, 1830, 2. Dezember, 2. Oktober, 26. Februar.

Accademia di San Luca

Wappen der Accademia di San Luca in Rom ''Der Evangelist Lucas mit dem Bild der Jungfrau Maria;'' Gemälde von Guercino Die Accademia di San Luca, heute Accademia Nazionale di San Luca, ist eine 1577 gegründete Vereinigung von Künstlerinnen und Künstlern in Rom, die von Papst Gregor XIII. initiiert und 1593 von dem erfolgreichen Maler Federico Zuccari zusammen mit Kardinal Federico Borromeo gegründet wurde.

Neu!!: Joseph-Denis Odevaere und Accademia di San Luca · Mehr sehen »

Brügge

Brügge ist die Hauptstadt der Provinz Westflandern in Belgien.

Neu!!: Joseph-Denis Odevaere und Brügge · Mehr sehen »

Brüssel

Königlicher Palast Brüssel (manchmal auch) bezeichnet entweder die Gemeinde Stadt Brüssel, das zusammenhängende Stadtgebiet der Region Brüssel-Hauptstadt oder den gesamten verstädterten Ballungsraum, der auch Vororte umfasst.

Neu!!: Joseph-Denis Odevaere und Brüssel · Mehr sehen »

Flamen

Flagge der Flamen und Flanderns Rot hervorgehoben ist die Flämische Region in Belgien (schraffiert ist die zweisprachige Region Brüssel-Hauptstadt). Als Flamen bezeichnen sich die niederländischsprachigen Einwohner der belgischen Region Flandern und ein Teil der niederländischsprachigen Einwohner der Region Brüssel-Hauptstadt.

Neu!!: Joseph-Denis Odevaere und Flamen · Mehr sehen »

Georg Kaspar Nagler

Robert Schneider, 1840 Georg Kaspar Nagler (* 6. Januar 1801 in Obersüßbach; † 20. Januar 1866 in München) war ein deutscher Kunsthistoriker und Kunstschriftsteller.

Neu!!: Joseph-Denis Odevaere und Georg Kaspar Nagler · Mehr sehen »

Jacques-Louis David

128px ''Mars im Kampf mit Minerva (Combat de Mars contre Minerve)'', 1771, Louvre, Paris ''Der Schwur der Horatier (Le Serment des Horaces)'', 1784, Louvre, Paris ''Der Tod des Sokrates (La Mort de Socrate)'', 1787, Metropolitan Museum of Art, New York ''Helena und Paris (Les Amours de Pâris et d’Hélène)'', 1788, Louvre, Paris ''Die Liktoren bringen Brutus die Leichen seiner Söhne (Les licteurs rapportent à Brutus les corps de ses fils)'', 1789, Louvre, Paris ''Der Tod des Marat (La Mort de Marat)'', 1793, Königliche Museen der Schönen Künste, Brüssel Belvedere, Wien Die Krönung von Napoleon (Le Sacre de Napoléon)'', 1805–1807, Louvre, Paris Jacques-Louis David (* 30. August 1748 in Paris; † 29. Dezember 1825 in Brüssel) war ein französischer Historienmaler des Klassizismus.

Neu!!: Joseph-Denis Odevaere und Jacques-Louis David · Mehr sehen »

Königlich Niederländische Akademie der Wissenschaften

Sitz der KNAW im Trippenhuis, Amsterdam Die Königlich Niederländische Akademie der Wissenschaften (ndl.: Koninklijke Nederlandse Akademie van Wetenschappen (KNAW); engl.: Royal Netherlands Academy of Arts and Sciences) ist eine nichtstaatliche Akademie der Wissenschaften in den Niederlanden.

Neu!!: Joseph-Denis Odevaere und Königlich Niederländische Akademie der Wissenschaften · Mehr sehen »

Lithografie

Zigarettenwerbung, Lithografie um 1910 Die Lithografie oder Lithographie (von „Stein“ und -graphie) ist das älteste Flachdruckverfahren.

Neu!!: Joseph-Denis Odevaere und Lithografie · Mehr sehen »

Napoleon Bonaparte

Napoleons Unterschrift Wappen Napoleons I. als Kaiser der Franzosen Napoleon Bonaparte, als Kaiser Napoleon I. (bzw. Napoléon Ier; * 15. August 1769 in Ajaccio auf Korsika als Napoleone Buonaparte; † 5. Mai 1821 in Longwood House auf St. Helena im Südatlantik), war General der Ersten Republik, Erster Konsul Frankreichs und schließlich Kaiser der Franzosen.

Neu!!: Joseph-Denis Odevaere und Napoleon Bonaparte · Mehr sehen »

Phokion

Phokion (Phōkíōn, lateinisch Phōciōn; * um 402/401 v. Chr.; † 318 v. Chr. in Athen) war ein athenischer Politiker und Feldherr.

Neu!!: Joseph-Denis Odevaere und Phokion · Mehr sehen »

Prix de Rome

Villa Medici in Rom Jacques-Louis David, ''Der Arzt Erasistratos entdeckt die Krankheit des Antiochus'', Rompreis 1774 Der Prix de Rome oder Rompreis war eine erstmals im 17.

Neu!!: Joseph-Denis Odevaere und Prix de Rome · Mehr sehen »

Wilhelm I. (Niederlande)

König Wilhelm I. der Niederlande Wilhelm Friedrich von Oranien-Nassau (* 24. August 1772 in Den Haag; † 12. Dezember 1843 in Berlin) war Fürst von Nassau-Oranien-Fulda – und somit Fürst von Fulda, Fürst von Corvey, Herr von Weingarten und Graf von Dortmund – (1802–1806), (als Wilhelm VI.) Prinz von Oranien (1806–1815) und (als Wilhelm I.) Souveräner Fürst der Niederlande (1813–1815), König der Niederlande und Großherzog von Luxemburg (1815–1840) sowie Herzog von Limburg (1839–1840).

Neu!!: Joseph-Denis Odevaere und Wilhelm I. (Niederlande) · Mehr sehen »

1775

orange Gebiet westlich des Mississippi River. Die rote Fläche ist das Gebiet der dreizehn Kolonien nach der Proklamation von 1763.

Neu!!: Joseph-Denis Odevaere und 1775 · Mehr sehen »

1778

Keine Beschreibung.

Neu!!: Joseph-Denis Odevaere und 1778 · Mehr sehen »

1830

Das Jahr 1830 stand in weiten Teilen Europas im Zeichen revolutionärer Bewegungen.

Neu!!: Joseph-Denis Odevaere und 1830 · Mehr sehen »

2. Dezember

Der 2.

Neu!!: Joseph-Denis Odevaere und 2. Dezember · Mehr sehen »

2. Oktober

Der 2.

Neu!!: Joseph-Denis Odevaere und 2. Oktober · Mehr sehen »

26. Februar

Der 26.

Neu!!: Joseph-Denis Odevaere und 26. Februar · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Odevaere.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »