Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Eleonora von Toledo (1522–1562) und Manierismus

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Eleonora von Toledo (1522–1562) und Manierismus

Eleonora von Toledo (1522–1562) vs. Manierismus

Eleonora als 23-Jährige Eleonora von Toledo (* 1522 in Toledo; † 17. Dezember 1562 in Pisa), auch Eleonora di Toledo (ital.) oder Leonor de Toledo (span.), entstammte der spanischen Adelsfamilie der Toledo und war durch ihre Heirat mit Cosimo I. de’ Medici, mit dem sie in glücklicher Ehe lebte, von 1539 bis zu ihrem Tod Herzogin von Florenz. Jacopo da Pontormo: Kreuzabnahme Christi Manierismus (von maniera‚ „Art und Weise“, „Stil“, „Manier“) ist eine kunsthistorische Bezeichnung für einen Stil bzw.

Ähnlichkeiten zwischen Eleonora von Toledo (1522–1562) und Manierismus

Eleonora von Toledo (1522–1562) und Manierismus haben 13 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Agnolo Bronzino, Benvenuto Cellini, Boboli-Garten, Florenz, Giorgio Vasari, Kunsthistorisches Museum Wien, Neuplatonismus, Palazzo Pitti, Palazzo Vecchio, Pius IV., Rom, Siena, Uffizien.

Agnolo Bronzino

Porträt Bronzinos gemalt von Alessandro Allori (Detail, ca. 1567 bis 1571) Lucrezia Panciatichi von Agnolo Bronzino (ca. 1540) Bartolomeo Panciatichi von Agnolo Bronzino (ca. 1540) Agnolo di Cosimo di Mariano, auch Agnolo Tori, genannt Bronzino, (* 17. November 1503 in Monticelli, einem heutigen Stadtteil von Florenz; † 23. November 1572 in Florenz) war ein italienischer Maler des Manierismus.

Agnolo Bronzino und Eleonora von Toledo (1522–1562) · Agnolo Bronzino und Manierismus · Mehr sehen »

Benvenuto Cellini

centre Benvenuto Cellini (* 3. November 1500 in Florenz; † 13. Februar 1571 ebenda) war als italienischer Goldschmied und Bildhauer ein berühmter Vertreter des Manierismus.

Benvenuto Cellini und Eleonora von Toledo (1522–1562) · Benvenuto Cellini und Manierismus · Mehr sehen »

Boboli-Garten

Boboli-Garten Das Innere der Grotte Buontalentis Der Boboli-Garten (Giardino di Boboli) ist ein Park in Florenz und Heimstatt einer wichtigen Sammlung von Skulpturen.

Boboli-Garten und Eleonora von Toledo (1522–1562) · Boboli-Garten und Manierismus · Mehr sehen »

Florenz

Florenz ist eine italienische Großstadt mit Einwohnern (Stand). Nach Einwohnern ist sie die achtgrößte Stadt Italiens.

Eleonora von Toledo (1522–1562) und Florenz · Florenz und Manierismus · Mehr sehen »

Giorgio Vasari

Galleria degli Uffizi, Florenz ''Le Vite'', zweite Ausgabe 1568, Titelseite des ersten Bandes Giorgio Vasari (* 30. Juli 1511 in Arezzo; † 27. Juni 1574 in Florenz) war ein italienischer Architekt, Hofmaler der Medici und Biograph italienischer Künstler.

Eleonora von Toledo (1522–1562) und Giorgio Vasari · Giorgio Vasari und Manierismus · Mehr sehen »

Kunsthistorisches Museum Wien

Hauptgebäude des Kunsthistorischen Museums am Maria-Theresien-Platz Das Kunsthistorische Museum Wien (kurz KHM) ist ein Kunstmuseum in der österreichischen Hauptstadt Wien.

Eleonora von Toledo (1522–1562) und Kunsthistorisches Museum Wien · Kunsthistorisches Museum Wien und Manierismus · Mehr sehen »

Neuplatonismus

alt.

Eleonora von Toledo (1522–1562) und Neuplatonismus · Manierismus und Neuplatonismus · Mehr sehen »

Palazzo Pitti

Hauptfassade des Palazzo Pitti Palazzo Pitti mit Boboli-Garten um 1600 Ammanatis Gartenfassade Die Gartenfassade heute Im Inneren des Palazzo Der Palazzo Pitti ist ein Renaissance-Palast im Florentiner Stadtteil Oltrarno.

Eleonora von Toledo (1522–1562) und Palazzo Pitti · Manierismus und Palazzo Pitti · Mehr sehen »

Palazzo Vecchio

Der ''Palazzo Vecchio'' Der Palazzo Vecchio („alter Palast“) stellte als Sitz des Stadtparlaments den Mittelpunkt der weltlichen Macht im Florenz des 14.

Eleonora von Toledo (1522–1562) und Palazzo Vecchio · Manierismus und Palazzo Vecchio · Mehr sehen »

Pius IV.

Papst Pius IV., Umkreis von Tizian Wappen von Papst Pius IV. im Palazzo Altemps Pius IV. (* 31. März 1499 in Mailand; † 9. Dezember 1565 in Rom), eigentlicher Name Giovanni Angelo Medici, war von 1559 bis 1565 Papst der katholischen Kirche.

Eleonora von Toledo (1522–1562) und Pius IV. · Manierismus und Pius IV. · Mehr sehen »

Rom

Satellitenaufnahme von Rom Rom (amtlich Roma Capitale) ist die Hauptstadt Italiens, Hauptort der Region Latium und historische Hauptstadt des Römischen Reichs und des Kirchenstaats.

Eleonora von Toledo (1522–1562) und Rom · Manierismus und Rom · Mehr sehen »

Siena

Panorama von Siena Siena (italienische Aussprache) ist der Name einer italienischen Stadt mit Einwohnern (Stand) und eines früheren Stadtstaates im Zentrum der Toskana.

Eleonora von Toledo (1522–1562) und Siena · Manierismus und Siena · Mehr sehen »

Uffizien

Uffizien, fotografiert in Richtung der Piazza della Signoria, hinten Palazzo Vecchio ArnoNiobe-Saal in der Galleria degli UffiziDie Uffizien (offiziell Galleria degli Uffizi) sind ein Kunstmuseum in Florenz.

Eleonora von Toledo (1522–1562) und Uffizien · Manierismus und Uffizien · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Eleonora von Toledo (1522–1562) und Manierismus

Eleonora von Toledo (1522–1562) verfügt über 88 Beziehungen, während Manierismus hat 363. Als sie gemeinsam 13 haben, ist der Jaccard Index 2.88% = 13 / (88 + 363).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Eleonora von Toledo (1522–1562) und Manierismus. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »