Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Elektrifizierung und Elektrotechnik

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Elektrifizierung und Elektrotechnik

Elektrifizierung vs. Elektrotechnik

Elektrische Kohlebogenlampen auf der Weltausstellung Paris 1878 Als Elektrifizierung (in der Schweiz auch Elektrifikation), veraltet auch ElektrisierungNach einem Gutachten der Gesellschaft für Deutsche Sprache von 1955 – erstellt wohl für die Deutsche Bundesbahn – ist „Elektrifizierung“ der zutreffende Ausdruck, da es bedeutet, etwas für den elektrischen Betrieb einzurichten. Elektrotechnik ist eine Ingenieurwissenschaft, die sich mit der Forschung und der Entwicklung sowie der Produktion, dem Zusammenbau und der Instandhaltung von Elektrogeräten und elektrischen Anlagen befasst, die zumindest anteilig auf elektrischer Energie beruhen.

Ähnlichkeiten zwischen Elektrifizierung und Elektrotechnik

Elektrifizierung und Elektrotechnik haben 53 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Blindleistung, Deutsche Kommission Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik, Drehstrom-Asynchronmaschine, Drehstromübertragung Lauffen–Frankfurt, Dreiphasenwechselstrom, Dynamoelektrisches Prinzip, Edisonzähler, Elektrische Energie, Elektrische Energietechnik, Elektrische Leistung, Elektrische Maschine, Elektrischer Generator, Elektrizitätswirtschaft, Elektromotor, Erasmus Kittler, Erneuerbare Energien, George Westinghouse, Glühlampe, Gleichrichter, Gleichspannung, Gleichstrom, Gleichstrommaschine, Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragung, Jablotschkowsche Kerze, John Dixon Gibbs, Kohlebogenlampe, Kommutator (Elektrotechnik), Kraftwerk, Lehrstuhl, Lucien Gaulard, ..., Luigi Galvani, Michail Ossipowitsch Doliwo-Dobrowolski, Niederspannung, Nikola Tesla, Oskar von Miller, Patent, Schrittmotor, Seekabel, Straßenbahn, Stromkrieg, Stromnetz, Stromunfall, Stromzähler, Thomas Alva Edison, Transformator, Umformer, VDE Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik, Vereinigte Staaten, Volt, Wechselstrom, Wechselstrommotor, Werner von Siemens, Zweiphasenwechselstrom. Erweitern Sie Index (23 mehr) »

Blindleistung

Blindleistung kann in der Elektrotechnik auftreten, wenn elektrische Energie über Wechselstrom transportiert wird, wie üblicherweise im Stromnetz zwischen Kraftwerk und Verbraucher.

Blindleistung und Elektrifizierung · Blindleistung und Elektrotechnik · Mehr sehen »

Deutsche Kommission Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik

Die DKE Deutsche Kommission Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik in DIN und VDE ist die in Deutschland zuständige Organisation für die Erarbeitung von Standards, Normen und Sicherheitsbestimmungen in den Themenfeldern Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik.

Deutsche Kommission Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik und Elektrifizierung · Deutsche Kommission Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik und Elektrotechnik · Mehr sehen »

Drehstrom-Asynchronmaschine

Eine Drehstrom-Asynchronmaschine (Drehstrom-Induktionsmaschine) ist eine Drehstrommaschine, bei der der Rotor (auch Läufer) im Betrieb als Generator mit höherer und als Elektromotor mit niedrigerer Drehzahl läuft als das Drehfeld des Stators.

Drehstrom-Asynchronmaschine und Elektrifizierung · Drehstrom-Asynchronmaschine und Elektrotechnik · Mehr sehen »

Drehstromübertragung Lauffen–Frankfurt

Lauffen mit rechts befindlicher Schalttafel, darunter die Dreiphasentransformatoren Die Drehstromübertragung Lauffen–Frankfurt war die erste Übertragung elektrischer Energie mit hochgespanntem Drehstrom.

Drehstromübertragung Lauffen–Frankfurt und Elektrifizierung · Drehstromübertragung Lauffen–Frankfurt und Elektrotechnik · Mehr sehen »

Dreiphasenwechselstrom

Als Dreiphasenwechselstrom – nach Bezug auch als Dreiphasenwechselspannung oder kurz als Drehstrom bezeichnet – wird in der Elektrotechnik eine Form von Mehrphasenwechselstrom benannt, die aus drei einzelnen Wechselströmen oder Wechselspannungen gleicher Frequenz besteht, die zueinander in ihren Phasenwinkeln fest um 120° verschoben sind.

Dreiphasenwechselstrom und Elektrifizierung · Dreiphasenwechselstrom und Elektrotechnik · Mehr sehen »

Dynamoelektrisches Prinzip

Das dynamoelektrische Prinzip besagt, dass ein elektrischer Generator für die Anfangserregung zur Erzeugung elektrischer Spannung keinen von außen zugeführten elektrischen Strom benötigt, sondern sich diesen selbst durch den anfänglich geringen Restmagnetismus in der elektromagnetischen Erregerwicklung durch die elektromagnetische Induktion erzeugen kann.

Dynamoelektrisches Prinzip und Elektrifizierung · Dynamoelektrisches Prinzip und Elektrotechnik · Mehr sehen »

Edisonzähler

Quecksilbercoulometer, Edisonzähler späterer Bauart Der Edisonzähler, oder STIA, diente in Privathaushalten und Großverbrauchern mit Gleichstromversorgung zur Messung der bezogenen Energie.

Edisonzähler und Elektrifizierung · Edisonzähler und Elektrotechnik · Mehr sehen »

Elektrische Energie

Als elektrische Energie (Formelzeichen E) bezeichnet man Energie, die mittels Elektrizität übertragen oder in elektrischen Feldern gespeichert wird.

Elektrifizierung und Elektrische Energie · Elektrische Energie und Elektrotechnik · Mehr sehen »

Elektrische Energietechnik

Hochspannungsschalter in einem Freiluftschaltfeld Die elektrische Energietechnik ist ein Fachgebiet innerhalb der Elektrotechnik und der Energietechnik, das sich mit Stromerzeugung, Umwandlung, Speicherung, Transport und Verteilung in elektrischen Netzen und Nutzung von elektrischer Energie (umgangssprachlich Elektrischer Strom oder Elektrizität) mittels hoher elektrischer Spannungen und hohen elektrischen Leistungen beschäftigt.

Elektrifizierung und Elektrische Energietechnik · Elektrische Energietechnik und Elektrotechnik · Mehr sehen »

Elektrische Leistung

Die physikalische Größe Leistung (Formelzeichen P von, Einheit Watt, Einheitenzeichen W) ist die in einer Zeitspanne umgesetzte Energie bezogen auf diese Zeitspanne.

Elektrifizierung und Elektrische Leistung · Elektrische Leistung und Elektrotechnik · Mehr sehen »

Elektrische Maschine

Schnittmodell einer rotierenden elektrischen Maschine: Elektromotor Eine elektrische Maschine ist eine in der elektrischen Energietechnik eingesetzte Maschine und stellt eine Form von Energiewandler dar.

Elektrifizierung und Elektrische Maschine · Elektrische Maschine und Elektrotechnik · Mehr sehen »

Elektrischer Generator

Ein elektrischer Generator (zu ‚hervorholen‘, ‚erzeugen‘) ist eine elektrische Maschine, die Bewegungsenergie in elektrische Energie wandelt.

Elektrifizierung und Elektrischer Generator · Elektrischer Generator und Elektrotechnik · Mehr sehen »

Elektrizitätswirtschaft

Technischer Aufbau der Versorgungsnetze Kraftwerk Pleinting mit Umspannwerk Als Elektrizitätswirtschaft, auch Elektrizitäts(versorgungs)- oder Strom(versorgungs)wirtschaft, -branche oder -sektor, wird der Wirtschaftszweig bezeichnet, der die Elektrizitätsversorgung (NACE-Sektor 351), also die Versorgung von Verbrauchern mit elektrischer Energie (umgangssprachlich „Elektrizität“ oder „Strom“) zum Inhalt hat.

Elektrifizierung und Elektrizitätswirtschaft · Elektrizitätswirtschaft und Elektrotechnik · Mehr sehen »

Elektromotor

Elektromotor (Schnittmodell) Ein Elektromotor ist ein elektromechanischer Wandler (elektrische Maschine), der elektrische Leistung in mechanische Leistung umwandelt.

Elektrifizierung und Elektromotor · Elektromotor und Elektrotechnik · Mehr sehen »

Erasmus Kittler

Erasmus Kittler (* 25. Juni 1852 in Schwabach bei Nürnberg; † 14. März 1929 in Darmstadt) war ein deutscher Elektrotechnik-Pionier und Physiker.

Elektrifizierung und Erasmus Kittler · Elektrotechnik und Erasmus Kittler · Mehr sehen »

Erneuerbare Energien

Entwicklung der Stromerzeugung aus modernen erneuerbaren Energien, 2021 Beispiele der Nutzung erneuerbarer Energieträger: Biogas, Photovoltaik und Windenergie Weltweiter Primärenergieverbrauch nach Energie-trägern (Fossile, Erneuerbare und Kernkraft) in TWh Anteil erneuerbarer Energien am Endenergieverbrauch (2015) Als erneuerbare Energien (EE) oder regenerative Energien, auch alternative Energien, werden Energiequellen bezeichnet, die im menschlichen Zeithorizont für nachhaltige Energieversorgung praktisch unerschöpflich zur Verfügung stehenVolker Quaschning: Regenerative Energiesysteme.

Elektrifizierung und Erneuerbare Energien · Elektrotechnik und Erneuerbare Energien · Mehr sehen »

George Westinghouse

George Westinghouse George Westinghouse (* 6. Oktober 1846 in Central Bridge, New York; † 12. März 1914 in New York) war ein US-amerikanischer Erfinder, Ingenieur und Großindustrieller.

Elektrifizierung und George Westinghouse · Elektrotechnik und George Westinghouse · Mehr sehen »

Glühlampe

E27-Sockel 230 V, 100 W, 1380 lm, Energieeffizienzklasse G wayback.

Elektrifizierung und Glühlampe · Elektrotechnik und Glühlampe · Mehr sehen »

Gleichrichter

Gleichrichter werden in der Elektrotechnik und Elektronik zur Umwandlung von Wechselspannung in ''Gleich''spannung verwendet.

Elektrifizierung und Gleichrichter · Elektrotechnik und Gleichrichter · Mehr sehen »

Gleichspannung

Eine Gleichspannung ist eine elektrische Spannung, deren Augenblickswert sich über einen längeren Betrachtungszeitraum nicht ändert.

Elektrifizierung und Gleichspannung · Elektrotechnik und Gleichspannung · Mehr sehen »

Gleichstrom

Arten des Gleichstroms:oben: gemäß Definition, mitunter als „reiner Gleichstrom“ verdeutlicht;darunter: Mischstrom aus Gleichrichtung, auch als „pulsierender Gleichstrom“ bezeichnet Als Gleichstrom wird ein elektrischer Strom bezeichnet, dessen Augenblickswerte der Stromstärke sich zeitlich nicht ändern.

Elektrifizierung und Gleichstrom · Elektrotechnik und Gleichstrom · Mehr sehen »

Gleichstrommaschine

Mit einem Permanentmagneten erregter zweipoliger Gleichstrommotor Eine Gleichstrommaschine, auch Gleichstrommotor, Kommutatormotor oder Kommutatormaschine, ist eine rotierende elektrische Maschine, die mit Gleichstrom betrieben wird oder Gleichstrom erzeugt.

Elektrifizierung und Gleichstrommaschine · Elektrotechnik und Gleichstrommaschine · Mehr sehen »

Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragung

geplant Die Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragung (HGÜ) ist ein Verfahren der elektrischen Energieübertragung mit hoher Gleichspannung.

Elektrifizierung und Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragung · Elektrotechnik und Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragung · Mehr sehen »

Jablotschkowsche Kerze

Bild:Jablochkoffschekerze1.jpg|Darstellung einer jablotschkowschen Kerze Bild:Jablochkoffschekerze2.jpg|Jablotschkowsche Kerzen, teilweise benutzt Die jablotschkowsche Kerze ist eine spezielle Ausführung der elektrischen Kohlebogenlampe.

Elektrifizierung und Jablotschkowsche Kerze · Elektrotechnik und Jablotschkowsche Kerze · Mehr sehen »

John Dixon Gibbs

John Dixon Gibbs (* 1834 in England; † 1912) war Miterfinder der ersten modernen Form von Transformatoren für die Übertragung von Wechselstrom.

Elektrifizierung und John Dixon Gibbs · Elektrotechnik und John Dixon Gibbs · Mehr sehen »

Kohlebogenlampe

Die Elektroden einer Bogenlampe im Betrieb Eine Kohlebogenlampe, kurz auch Bogenlampe genannt, ist eine elektrische Lichtquelle mit einem in Luft brennenden Lichtbogen zwischen zwei Elektroden aus Graphit.

Elektrifizierung und Kohlebogenlampe · Elektrotechnik und Kohlebogenlampe · Mehr sehen »

Kommutator (Elektrotechnik)

In der Elektrotechnik wird mit dem Kommutator (von ‚vertauschen‘), Kollektor oder Stromwender eine Einrichtung zur Umpolung (Stromwendung) in elektrischen Maschinen bezeichnet.

Elektrifizierung und Kommutator (Elektrotechnik) · Elektrotechnik und Kommutator (Elektrotechnik) · Mehr sehen »

Kraftwerk

Heizkraftwerk (Gaskraftwerk) Berlin-Mitte wird neben der Stromproduktion auch zur Fernwärmeversorgung des Regierungsviertels eingesetzt. Kohlekraftwerk Staudinger in Großkrotzenburg Weisweiler Laufwasserkraftwerk Hengstey Ein Kraftwerk (veraltete Bezeichnung: Elektrizitätswerk, heute auch Stromerzeugungsanlage) ist eine technische Anlage zur Stromerzeugung und stellt in manchen Fällen zusätzlich thermische Energie bereit.

Elektrifizierung und Kraftwerk · Elektrotechnik und Kraftwerk · Mehr sehen »

Lehrstuhl

Als Lehrstuhl (auch Ordinariat) wird die planmäßige Stelle eines Hochschullehrers, traditionell mit der Bezeichnung ordentlicher Professor oder Ordinarius, an einer Universität bezeichnet.

Elektrifizierung und Lehrstuhl · Elektrotechnik und Lehrstuhl · Mehr sehen »

Lucien Gaulard

Lucien Gaulard Lucien Gaulard (* 1850 in Paris; † 26. November 1888) war Elektroingenieur und erfand die moderne Form von Transformatoren für die Übertragung von Wechselstrom.

Elektrifizierung und Lucien Gaulard · Elektrotechnik und Lucien Gaulard · Mehr sehen »

Luigi Galvani

Luigi Galvani Luigi Aloisio Galvani (* 9. September 1737 in Bologna; † 4. Dezember 1798 ebenda) war ein italienischer Arzt, Anatom und Naturforscher.

Elektrifizierung und Luigi Galvani · Elektrotechnik und Luigi Galvani · Mehr sehen »

Michail Ossipowitsch Doliwo-Dobrowolski

Michail Ossipowitsch Doliwo-Dobrowolski (um 1908) Michail Ossipowitsch Doliwo-Dobrowolski (besser bekannt als Michail von Dolivo-Dobrowolsky; / Michail Ossipowitsch Doliwo-Dobrowolski; * in Gattschina bei Sankt Petersburg; † 15. November 1919 in Heidelberg) war ein exil-russischer Elektroingenieur, der in Deutschland studierte und bei der AEG in Berlin sowie zeitweise in der Schweiz wirkte.

Elektrifizierung und Michail Ossipowitsch Doliwo-Dobrowolski · Elektrotechnik und Michail Ossipowitsch Doliwo-Dobrowolski · Mehr sehen »

Niederspannung

Dachständer mit Freileitungen, Teil des Niederspannungsnetzes Als Niederspannung bezeichnet man Wechselspannungen bis 1000 Volt und Gleichspannungen bis 1500 Volt.

Elektrifizierung und Niederspannung · Elektrotechnik und Niederspannung · Mehr sehen »

Nikola Tesla

Nikola Tesla, um 1890 Nikola Tesla (* 10. Juli 1856 in Smiljan, Kroatische Militärgrenze, Kaisertum Österreich; † 7. Januar 1943 in New York, Vereinigte Staaten) war ein Erfinder und Elektroingenieur.

Elektrifizierung und Nikola Tesla · Elektrotechnik und Nikola Tesla · Mehr sehen »

Oskar von Miller

Oskar von Miller Oskar Miller, ab 1875 von Miller (* 7. Mai 1855 in München; † 9. April 1934 ebenda), war ein deutscher Bauingenieur.

Elektrifizierung und Oskar von Miller · Elektrotechnik und Oskar von Miller · Mehr sehen »

Patent

Urkunde zu einem US-Patent Ein Patent ist ein hoheitlich erteiltes gewerbliches Schutzrecht für eine Erfindung.

Elektrifizierung und Patent · Elektrotechnik und Patent · Mehr sehen »

Schrittmotor

Schrittmotor mit permanentmagnetischem Läufer Ein Schrittmotor ist ein Synchronmotor oder ein Reluktanzmotor, dessen Rotor durch ein rotierendes elektromagnetisches Feld des Stators gedreht wird, wobei hohe Polpaarzahlen und kleine Leistungen typisch sind.

Elektrifizierung und Schrittmotor · Elektrotechnik und Schrittmotor · Mehr sehen »

Seekabel

Rockaway Beach, New York, September 1924 mit Holzfässern.http://atlantic-cable.com/Cables/1924NewYorkAzores/ 1924 New York - Azores Cable. History of the atlantic Cable & Undersea Communications, Atlantic-Cable.com Arbeiten im Küstenbereich zum Anschluss eines Seekabels, 1997 Ein Seekabel (auch Unterseekabel, insbesondere außerhalb von Meeren auch Unterwasserkabel genannt) ist ein zumindest im Wesentlichen in einem Gewässer verlegtes Kabel zur Datenübertragung oder auch für die Übertragung elektrischer Energie.

Elektrifizierung und Seekabel · Elektrotechnik und Seekabel · Mehr sehen »

Straßenbahn

erste elektrische Straßenbahn der Welt T3-Doppeltraktion in Prag. Der Tatra T3 war der am häufigsten gebaute Straßenbahntriebwagentyp. Wiener Straßenbahn abruf.

Elektrifizierung und Straßenbahn · Elektrotechnik und Straßenbahn · Mehr sehen »

Stromkrieg

Der Stromkrieg war um 1890 ein Disput zwischen Thomas Alva Edison (1847–1931) und George Westinghouse (1846–1914), ob die von Edison favorisierte Gleichspannung oder die von Westinghouse favorisierte Wechselspannung die geeignetere Technik für die großflächige Versorgung der Vereinigten Staaten von Amerika mit elektrischer Energie und den Aufbau von Stromnetzen sei.

Elektrifizierung und Stromkrieg · Elektrotechnik und Stromkrieg · Mehr sehen »

Stromnetz

Der umgangssprachliche Begriff Stromnetz bezeichnet in der elektrischen Energietechnik ein Netzwerk zur Übertragung (Übertragungsnetz) und Verteilung (Verteilnetz) elektrischer Energie.

Elektrifizierung und Stromnetz · Elektrotechnik und Stromnetz · Mehr sehen »

Stromunfall

Als Stromunfall, Elektrounfall, auch elektrischer Schlag oder Stromschlag wird eine Verletzung durch die Einwirkung elektrischen Stromes auf den Menschen oder auf Tiere bezeichnet.

Elektrifizierung und Stromunfall · Elektrotechnik und Stromunfall · Mehr sehen »

Stromzähler

Ein Stromzähler oder Elektrizitätszähler ist ein Messgerät, das die übertragene elektrische Energie an einem Zählerpunkt erfasst.

Elektrifizierung und Stromzähler · Elektrotechnik und Stromzähler · Mehr sehen »

Thomas Alva Edison

hochkant Thomas Alva Edison (* 11. Februar 1847 in Milan, Ohio; † 18. Oktober 1931 in West Orange, New Jersey) war ein US-amerikanischer Erfinder, Elektroingenieur und Unternehmer mit dem Schwerpunkt auf dem Gebiet der Elektrizität und Elektrotechnik.

Elektrifizierung und Thomas Alva Edison · Elektrotechnik und Thomas Alva Edison · Mehr sehen »

Transformator

Ein Transformator (von ‚umformen, umwandeln‘; auch Umspanner, kurz Trafo) ist ein Bauelement der Elektrotechnik.

Elektrifizierung und Transformator · Elektrotechnik und Transformator · Mehr sehen »

Umformer

Historischer Umformer bestehend aus zwei rotierenden elektrischen Maschinen: Ein Wechselstrommotor und ein Gleichstrom­generator, welche mechanisch mit einer Welle gekoppelt sind. Ein Umformer ist in der elektrischen Energietechnik eine spezielle rotierende elektrische Maschine oder eine Kombination von mehreren mechanisch fix gekoppelten solchen Maschinen, die eine Stromart durch eine Rotationsbewegung in eine andere überführt.

Elektrifizierung und Umformer · Elektrotechnik und Umformer · Mehr sehen »

VDE Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik

Der VDE Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e.V. (VDE) ist ein 1893 unter dem Namen Verband Deutscher Elektrotechniker (VDE) gegründeter technisch-wissenschaftlicher Verband in Deutschland.

Elektrifizierung und VDE Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik · Elektrotechnik und VDE Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik · Mehr sehen »

Vereinigte Staaten

Die Vereinigten Staaten von Amerika (abgekürzt USA), auch Vereinigte Staaten (englisch United States; abgekürzt US) oder umgangssprachlich einfach Amerika (englisch America) genannt, sind eine demokratische, föderal aufgebaute Republik in Nordamerika und mit einigen Inseln auch in Ozeanien.

Elektrifizierung und Vereinigte Staaten · Elektrotechnik und Vereinigte Staaten · Mehr sehen »

Volt

Das Volt ist die SI-Einheit der elektrischen Spannung.

Elektrifizierung und Volt · Elektrotechnik und Volt · Mehr sehen »

Wechselstrom

Wechselstrom bezeichnet elektrischen Strom, der seine Richtung (Polung) in regelmäßiger Wiederholung ändert und bei dem sich positive und negative Augenblickswerte so ergänzen, dass der Strom im zeitlichen Mittel null ist.

Elektrifizierung und Wechselstrom · Elektrotechnik und Wechselstrom · Mehr sehen »

Wechselstrommotor

Wechselstrommotoren sind Elektromotoren, die mit einphasigem Wechselstrom betrieben werden.

Elektrifizierung und Wechselstrommotor · Elektrotechnik und Wechselstrommotor · Mehr sehen »

Werner von Siemens

Werner von Siemens Werner von Siemens (Porträt von Giacomo Brogi) Ernst Werner Siemens, ab 1888 von Siemens (* 13. Dezember 1816 in Lenthe, Königreich Hannover, heute Gehrden, Niedersachsen; † 6. Dezember 1892 in Charlottenburg) war ein deutscher Erfinder, Elektroingenieur und Industrieller.

Elektrifizierung und Werner von Siemens · Elektrotechnik und Werner von Siemens · Mehr sehen »

Zweiphasenwechselstrom

Zweiphasensystem mit schematischem Generator und zeitlichem Stromverlauf Als Zweiphasenwechselstrom, auch Zweiphasensystem, wird in der Elektrotechnik eine spezielle Form von zwei zeitlich fest verketteten Wechselströmen bzw.

Elektrifizierung und Zweiphasenwechselstrom · Elektrotechnik und Zweiphasenwechselstrom · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Elektrifizierung und Elektrotechnik

Elektrifizierung verfügt über 188 Beziehungen, während Elektrotechnik hat 897. Als sie gemeinsam 53 haben, ist der Jaccard Index 4.88% = 53 / (188 + 897).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Elektrifizierung und Elektrotechnik. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »