Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

CGS-Einheitensystem und Elektrotechnik

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen CGS-Einheitensystem und Elektrotechnik

CGS-Einheitensystem vs. Elektrotechnik

Das CGS-Einheitensystem (auch CGS-System, cgs-System, CGS oder cgs, aus dem Englischen „centimetre gram second“) ist ein metrisches, kohärentes Einheitensystem basierend auf den Einheiten Zentimeter, Gramm und Sekunde. Elektrotechnik ist eine Ingenieurwissenschaft, die sich mit der Forschung und der Entwicklung sowie der Produktion, dem Zusammenbau und der Instandhaltung von Elektrogeräten und elektrischen Anlagen befasst, die zumindest anteilig auf elektrischer Energie beruhen.

Ähnlichkeiten zwischen CGS-Einheitensystem und Elektrotechnik

CGS-Einheitensystem und Elektrotechnik haben 19 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Carl Friedrich Gauß, Coulombsches Gesetz, Elektrische Kapazität, Elektrische Stromstärke, Elektrodynamik, Elektromagnetische Induktion, Elektromagnetische Wechselwirkung, Gauß (Einheit), Induktivität, Internationaler Elektrizitätskongress, Internationales Einheitensystem, James Clerk Maxwell, Kraft, Lichtgeschwindigkeit, Magnetische Feldstärke, Magnetische Flussdichte, Meter, Sekunde, Wilhelm Eduard Weber.

Carl Friedrich Gauß

Gottlieb Biermann, 1887, Kopie nach dem Gemälde von Christian Albrecht Jensen, 1840) Carl Friedrich Gauß von Christian Albrecht Jensen 1840, Pulkowo-Observatorium. Darunter stand ein von Gauß gewähltes Shakespeare-Zitat aus King Lear: ''Thou, nature, art my goddess; to thy laws my services are bound'' Bronzebüste von Carl Friedrich Gauß im Treppenhaus des Helmert-Hauses auf dem Telegrafenberg in Potsdam Johann Carl Friedrich Gauß (latinisiert Carolus Fridericus Gauss; * 30. April 1777 in Braunschweig, Fürstentum Braunschweig-Wolfenbüttel; † 23. Februar 1855 in Göttingen, Königreich Hannover) war ein deutscher Mathematiker, Statistiker, Astronom, Geodät, Elektrotechniker und Physiker.

CGS-Einheitensystem und Carl Friedrich Gauß · Carl Friedrich Gauß und Elektrotechnik · Mehr sehen »

Coulombsches Gesetz

Das coulombsche Gesetz oder Coulomb-Gesetz ist die Basis der Elektrostatik.

CGS-Einheitensystem und Coulombsches Gesetz · Coulombsches Gesetz und Elektrotechnik · Mehr sehen »

Elektrische Kapazität

Die elektrische Kapazität (Formelzeichen C, von; Adjektiv kapazitiv) ist eine physikalische Größe aus dem Bereich der Elektrostatik, Elektronik und Elektrotechnik.

CGS-Einheitensystem und Elektrische Kapazität · Elektrische Kapazität und Elektrotechnik · Mehr sehen »

Elektrische Stromstärke

Die elektrische Stromstärke (veraltet auch Stromintensität) ist eine physikalische Größe aus der Elektrizitätslehre, die den elektrischen Strom bemisst.

CGS-Einheitensystem und Elektrische Stromstärke · Elektrische Stromstärke und Elektrotechnik · Mehr sehen »

Elektrodynamik

Visualisiertes Magnetfeld einer Zylinderspule Die klassische Elektrodynamik (auch Elektrizitätslehre) ist das Teilgebiet der Physik, das sich mit bewegten elektrischen Ladungen und mit zeitlich veränderlichen elektrischen und magnetischen Feldern beschäftigt.

CGS-Einheitensystem und Elektrodynamik · Elektrodynamik und Elektrotechnik · Mehr sehen »

Elektromagnetische Induktion

Ein bewegter Permanentmagnet erzeugt an den Klemmen einer Spule eine elektrische Spannung U(t). Unter elektromagnetischer Induktion (auch Faradaysche Induktion, nach Michael Faraday, kurz Induktion) versteht man das Entstehen eines elektrischen Feldes bei einer Änderung des magnetischen Flusses.

CGS-Einheitensystem und Elektromagnetische Induktion · Elektromagnetische Induktion und Elektrotechnik · Mehr sehen »

Elektromagnetische Wechselwirkung

Die elektromagnetische Wechselwirkung ist eine der vier Grundkräfte der Physik.

CGS-Einheitensystem und Elektromagnetische Wechselwirkung · Elektromagnetische Wechselwirkung und Elektrotechnik · Mehr sehen »

Gauß (Einheit)

Gauß (in der Schweiz oder unter englischsprachigem Einfluss auch Gauss; Einheitenzeichen: Gs, G; nach Carl Friedrich Gauß) ist die Einheit der magnetischen Flussdichte im elektromagnetischen CGS-System und im Gaußschen CGS-System: In Deutschland ist das Gauß seit 1970 keine gesetzliche Einheit im Messwesen, wird aber vor allem in der Astrophysik weiterhin verwendet.

CGS-Einheitensystem und Gauß (Einheit) · Elektrotechnik und Gauß (Einheit) · Mehr sehen »

Induktivität

Induktivität ist eine Eigenschaft elektrischer Stromkreise oder Bauelemente, insbesondere von Spulen.

CGS-Einheitensystem und Induktivität · Elektrotechnik und Induktivität · Mehr sehen »

Internationaler Elektrizitätskongress

Der Internationale Elektrizitätskongress, auch Elektrotechnischer Kongress genannt, wurde erstmals im August 1881 in Paris abgehalten.

CGS-Einheitensystem und Internationaler Elektrizitätskongress · Elektrotechnik und Internationaler Elektrizitätskongress · Mehr sehen »

Internationales Einheitensystem

Das Internationale Einheitensystem oder SI ist das am weitesten verbreitete Einheitensystem für physikalische Größen.

CGS-Einheitensystem und Internationales Einheitensystem · Elektrotechnik und Internationales Einheitensystem · Mehr sehen »

James Clerk Maxwell

Unterschrift von James Clerk Maxwell James Clerk Maxwell (* 13. Juni 1831 in Edinburgh; † 5. November 1879 in Cambridge) war ein schottischer Physiker.

CGS-Einheitensystem und James Clerk Maxwell · Elektrotechnik und James Clerk Maxwell · Mehr sehen »

Kraft

Kraft ist ein grundlegender Begriff in der Physik.

CGS-Einheitensystem und Kraft · Elektrotechnik und Kraft · Mehr sehen »

Lichtgeschwindigkeit

Die Lichtgeschwindigkeit c (c nach lat. celeritas: Schnelligkeit) ist eine fundamentale Naturkonstante.

CGS-Einheitensystem und Lichtgeschwindigkeit · Elektrotechnik und Lichtgeschwindigkeit · Mehr sehen »

Magnetische Feldstärke

Die magnetische Feldstärke (Formelzeichen: H), auch als magnetische Erregung bezeichnet, ordnet als vektorielle Größe jedem Raumpunkt eine Stärke und Richtung des durch die magnetische Spannung erzeugten Magnetfeldes zu.

CGS-Einheitensystem und Magnetische Feldstärke · Elektrotechnik und Magnetische Feldstärke · Mehr sehen »

Magnetische Flussdichte

Die magnetische Flussdichte, auch magnetische Induktion (nicht empfohlen), bisweilen in der fachlichen Umgangssprache nur „Flussdichte“, „Magnetfeld“ oder „B-Feld“ genannt, ist eine physikalische Größe der Elektrodynamik.

CGS-Einheitensystem und Magnetische Flussdichte · Elektrotechnik und Magnetische Flussdichte · Mehr sehen »

Meter

Der Meter ist die Basiseinheit der Länge im Internationalen Einheitensystem (SI) und in anderen metrischen Einheitensystemen.

CGS-Einheitensystem und Meter · Elektrotechnik und Meter · Mehr sehen »

Sekunde

Zehn Sekunden dargestellt mit einer Langzeitbelichtung einer Armbanduhr Die Sekunde (Einheitenzeichen: s) ist die SI-Basiseinheit der Zeit.

CGS-Einheitensystem und Sekunde · Elektrotechnik und Sekunde · Mehr sehen »

Wilhelm Eduard Weber

zentriert Das Geburtshaus in Wittenberg 2007 Wilhelm Eduard Weber (* 24. Oktober 1804 in Wittenberg; † 23. Juni 1891 in Göttingen) war ein deutscher Physiker.

CGS-Einheitensystem und Wilhelm Eduard Weber · Elektrotechnik und Wilhelm Eduard Weber · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen CGS-Einheitensystem und Elektrotechnik

CGS-Einheitensystem verfügt über 81 Beziehungen, während Elektrotechnik hat 897. Als sie gemeinsam 19 haben, ist der Jaccard Index 1.94% = 19 / (81 + 897).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen CGS-Einheitensystem und Elektrotechnik. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »