Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Audion und Elektrotechnik

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Audion und Elektrotechnik

Audion vs. Elektrotechnik

Das Audion ist ein Rundfunk-Geradeausempfänger und oft ein Einkreiser. Elektrotechnik ist eine Ingenieurwissenschaft, die sich mit der Forschung und der Entwicklung sowie der Produktion, dem Zusammenbau und der Instandhaltung von Elektrogeräten und elektrischen Anlagen befasst, die zumindest anteilig auf elektrischer Energie beruhen.

Ähnlichkeiten zwischen Audion und Elektrotechnik

Audion und Elektrotechnik haben 17 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Alexander Meißner, Antenne, Bipolartransistor, Edwin Howard Armstrong, Elektrische Impedanz, Elektronenröhre, Empfangsgerät, Feldeffekttransistor, Frequenz, Gleichrichter, Internet, Kopfhörer, Lee De Forest, Morsecode, Schwingkreis, Transformator, Transistor.

Alexander Meißner

Alexander Meißner Alexander Meißner (manchmal auch mit ss geschrieben) (* 14. September 1883 in Wien; † 3. Januar 1958 in Berlin) war ein österreichischer Physiker.

Alexander Meißner und Audion · Alexander Meißner und Elektrotechnik · Mehr sehen »

Antenne

Große drehbare Kurzwellenantenne am Sender Moosbrunn (bei Wien) Antenne des Mittelwellen­senders des AFN (Ditzingen-Hirschlanden) Grimeton (Schweden) Eine Antenne ist eine technische Anordnung zur Abstrahlung und zum Empfang elektromagnetischer Wellen, oft zur drahtlosen Kommunikation.

Antenne und Audion · Antenne und Elektrotechnik · Mehr sehen »

Bipolartransistor

Ein Bipolartransistor, im Englischen als bipolar junction transistor (BJT) bezeichnet, ist ein Transistor, bei dem im Unterschied zum Unipolartransistor beide Ladungsträgertypen – negativ geladene Elektronen und positiv geladene Defektelektronen – zum Stromtransport durch den Bipolartransistor beitragen.

Audion und Bipolartransistor · Bipolartransistor und Elektrotechnik · Mehr sehen »

Edwin Howard Armstrong

Edwin Howard Armstrong, ca. 1954 Edwin Howard Armstrong (* 18. Dezember 1890 in New York City; † 1. Februar 1954 in New York City) war ein US-amerikanischer Elektroingenieur und Erfinder.

Audion und Edwin Howard Armstrong · Edwin Howard Armstrong und Elektrotechnik · Mehr sehen »

Elektrische Impedanz

Die elektrische Impedanz (lat. impedire „hemmen“, „hindern“), auch Wechselstromwiderstand, ist ein elektrischer Widerstand in der Wechselstromtechnik.

Audion und Elektrische Impedanz · Elektrische Impedanz und Elektrotechnik · Mehr sehen »

Elektronenröhre

Radioröhren: ECC85, EL84 und EABC80 Senderöhre in Betrieb Rimlock-Pentode EF42 Eine Elektronenröhre ist ein aktives elektrisches Bauelement mit Elektroden, die sich in einem evakuierten oder gasgefüllten Kolben aus Glas, Stahl oder Keramik befinden.

Audion und Elektronenröhre · Elektronenröhre und Elektrotechnik · Mehr sehen »

Empfangsgerät

Funkstörmessempfänger; 9 kHz–3,25 GHz Röhren Ein Empfangsgerät ist ein Apparat aus der Nachrichtentechnik, mit dem (meist elektromagnetische) Signale empfangen werden können.

Audion und Empfangsgerät · Elektrotechnik und Empfangsgerät · Mehr sehen »

Feldeffekttransistor

Feldeffekttransistoren (FETs) sind eine Gruppe von Transistoren, bei denen im Gegensatz zu den Bipolartransistoren nur ein Ladungstyp am elektrischen Strom beteiligt ist – abhängig von der Bauart: Elektronen oder Löcher bzw.

Audion und Feldeffekttransistor · Elektrotechnik und Feldeffekttransistor · Mehr sehen »

Frequenz

Die Frequenz (von; auch Schwingungszahl genannt) ist in Physik und Technik ein Maß dafür, wie schnell bei einem periodischen Vorgang die Wiederholungen aufeinander folgen, z. B.

Audion und Frequenz · Elektrotechnik und Frequenz · Mehr sehen »

Gleichrichter

Gleichrichter werden in der Elektrotechnik und Elektronik zur Umwandlung von Wechselspannung in ''Gleich''spannung verwendet.

Audion und Gleichrichter · Elektrotechnik und Gleichrichter · Mehr sehen »

Internet

Das Internet (von,zusammengeschaltete Netzwerke‘, kürzer oder kurz net ‚Netz‘), umgangssprachlich auch Netz, ist ein weltweiter Verbund von Rechnernetzwerken, den autonomen Systemen.

Audion und Internet · Elektrotechnik und Internet · Mehr sehen »

Kopfhörer

Kopfhörer sind kleine Schallwandler, die an oder in den Ohren getragen werden.

Audion und Kopfhörer · Elektrotechnik und Kopfhörer · Mehr sehen »

Lee De Forest

Lee de Forest Lee de Forest (* 26. August 1873 in Council Bluffs, Iowa; † 30. Juni 1961 in Hollywood, Kalifornien; eigentlich Lee DeForest) war ein US-amerikanischer Erfinder.

Audion und Lee De Forest · Elektrotechnik und Lee De Forest · Mehr sehen »

Morsecode

G. Hasler Bern (ca. 1900) Der Morsecode (auch Morsealphabet oder Morsezeichen genannt) ist ein gebräuchlicher, nach seinem Erfinder Samuel F. B. Morse benannter Code zur telegrafischen Übermittlung von Buchstaben, Ziffern und weiterer Zeichen.

Audion und Morsecode · Elektrotechnik und Morsecode · Mehr sehen »

Schwingkreis

Ein elektrischer Schwingkreis, auch als Resonanzkreis bezeichnet, ist eine resonanzfähige elektrische Schaltung aus einer Spule (Bauteil L) und einem Kondensator (Bauteil C), die elektrische Schwingungen ausführen kann.

Audion und Schwingkreis · Elektrotechnik und Schwingkreis · Mehr sehen »

Transformator

Ein Transformator (von ‚umformen, umwandeln‘; auch Umspanner, kurz Trafo) ist ein Bauelement der Elektrotechnik.

Audion und Transformator · Elektrotechnik und Transformator · Mehr sehen »

Transistor

THT-Gehäuseformen Ein Transistor ist ein elektronisches Halbleiter-Bauelement zum Steuern oder Verstärken meistens niedriger elektrischer Spannungen und Ströme.

Audion und Transistor · Elektrotechnik und Transistor · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Audion und Elektrotechnik

Audion verfügt über 70 Beziehungen, während Elektrotechnik hat 897. Als sie gemeinsam 17 haben, ist der Jaccard Index 1.76% = 17 / (70 + 897).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Audion und Elektrotechnik. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »