Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Anker (Elektrotechnik) und Elektromotor

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Anker (Elektrotechnik) und Elektromotor

Anker (Elektrotechnik) vs. Elektromotor

Kommutator Als Anker wird in der Elektrotechnik im engeren Sinn der Rotor (Läufer) von Gleichstrommaschinen und Einphasen-Reihenschlussmotoren (Universalmotor) oder der elektrisch wirksame Teil des Rotors bezeichnet. Elektromotor (Schnittmodell) Ein Elektromotor ist ein elektromechanischer Wandler (elektrische Maschine), der elektrische Leistung in mechanische Leistung umwandelt.

Ähnlichkeiten zwischen Anker (Elektrotechnik) und Elektromotor

Anker (Elektrotechnik) und Elektromotor haben 14 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Drehstrom-Asynchronmaschine, Einphasen-Reihenschlussmotor, Elektroblech, Gleichstrommaschine, Kohlebürste, Kommutator (Elektrotechnik), Kurzschlussläufer, Magnetkern, Polrad, Rotor, Stator, Synchronmaschine, Werner von Siemens, Wirbelstrom.

Drehstrom-Asynchronmaschine

Eine Drehstrom-Asynchronmaschine (Drehstrom-Induktionsmaschine) ist eine Drehstrommaschine, bei der der Rotor (auch Läufer) im Betrieb als Generator mit höherer und als Elektromotor mit niedrigerer Drehzahl läuft als das Drehfeld des Stators.

Anker (Elektrotechnik) und Drehstrom-Asynchronmaschine · Drehstrom-Asynchronmaschine und Elektromotor · Mehr sehen »

Einphasen-Reihenschlussmotor

Schaltzeichen Universalmotor Der Einphasen-Reihenschlussmotor ist ein Elektromotor, der unverändert sowohl mit Gleich- als auch mit Wechselstrom betrieben werden kann.

Anker (Elektrotechnik) und Einphasen-Reihenschlussmotor · Einphasen-Reihenschlussmotor und Elektromotor · Mehr sehen »

Elektroblech

Elektroblech ist der bedeutendste weichmagnetische Werkstoff für Magnetkerne.

Anker (Elektrotechnik) und Elektroblech · Elektroblech und Elektromotor · Mehr sehen »

Gleichstrommaschine

Mit einem Permanentmagneten erregter zweipoliger Gleichstrommotor Eine Gleichstrommaschine, auch Gleichstrommotor, Kommutatormotor oder Kommutatormaschine, ist eine rotierende elektrische Maschine, die mit Gleichstrom betrieben wird oder Gleichstrom erzeugt.

Anker (Elektrotechnik) und Gleichstrommaschine · Elektromotor und Gleichstrommaschine · Mehr sehen »

Kohlebürste

Die Kohlebürste (oder kurz Bürste, auch Schleifkohle, Motorkohle) ist ein Gleitkontakt in Motoren und Generatoren und stellt den elektrischen Kontakt zum Kollektor oder zu den Schleifringen des rotierenden Teils der Maschine (Rotor oder Läufer) her.

Anker (Elektrotechnik) und Kohlebürste · Elektromotor und Kohlebürste · Mehr sehen »

Kommutator (Elektrotechnik)

In der Elektrotechnik wird mit dem Kommutator (von ‚vertauschen‘), Kollektor oder Stromwender eine Einrichtung zur Umpolung (Stromwendung) in elektrischen Maschinen bezeichnet.

Anker (Elektrotechnik) und Kommutator (Elektrotechnik) · Elektromotor und Kommutator (Elektrotechnik) · Mehr sehen »

Kurzschlussläufer

Beispielhafte Prinzipzeichnung eines Käfigläufers mit nur drei Eisenblechlamellen; der Käfig erinnert an ein Hamsterrad, weswegen der Käfigläufer auf Englisch ''squirrel-cage rotor'' genannt wird. Einzelne Lamelle eines Eisenblechpakets eines Läufers (innen) und Ständers (außen) Käfigläufer eines 0,75-kW-Motors ohne Stator; gut zu sehen ist die durch versetzt gestapelte Bleche erreichte Verwindung der Aluminium-Käfig-Stäbe. An den Kurzschlussringen befinden sich stirnseitig Kühlzapfen. Die vergrößerte Oberfläche begünstigt die Wärmeübertragung an die umgebende Luft. Kurzschlussläufer oder Käfigläufer werden diejenigen Rotoren bzw.

Anker (Elektrotechnik) und Kurzschlussläufer · Elektromotor und Kurzschlussläufer · Mehr sehen »

Magnetkern

Ein magnetischer Kern, auch Magnetkern oder nach der historischen Entwicklung auch Eisenkern genannt, ist ein Bauteil, aus dem zusammen mit elektrischen Leitern und mechanischen Teilen ein elektrisches oder elektronisches Bauelement, eine Induktivität, hergestellt werden kann.

Anker (Elektrotechnik) und Magnetkern · Elektromotor und Magnetkern · Mehr sehen »

Polrad

Das Polrad ist der Teil einer rotierenden Einphasen- oder Drehstrom-Synchronmaschine, auf dem die gleichstromgespeiste Erregerwicklung untergebracht wird, also auf dem Läufer (Rotor).

Anker (Elektrotechnik) und Polrad · Elektromotor und Polrad · Mehr sehen »

Rotor

Ein Rotor (.

Anker (Elektrotechnik) und Rotor · Elektromotor und Rotor · Mehr sehen »

Stator

Rotor und Stator eines Elektromotors Prinzip eines elektrostatischen Lautsprechers Ein Axialkompressor. Die stehenden Blätter sind die Statoren. Als Stator (auch: Ständer, vom lateinischen stare.

Anker (Elektrotechnik) und Stator · Elektromotor und Stator · Mehr sehen »

Synchronmaschine

Eine Synchronmaschine ist eine rotierende elektrische Maschine, in der der Rotor (auch: Läufer) synchron mit dem Drehfeld des Stators (auch: Ständer) läuft.

Anker (Elektrotechnik) und Synchronmaschine · Elektromotor und Synchronmaschine · Mehr sehen »

Werner von Siemens

Werner von Siemens Werner von Siemens (Porträt von Giacomo Brogi) Ernst Werner Siemens, ab 1888 von Siemens (* 13. Dezember 1816 in Lenthe, Königreich Hannover, heute Gehrden, Niedersachsen; † 6. Dezember 1892 in Charlottenburg) war ein deutscher Erfinder, Elektroingenieur und Industrieller.

Anker (Elektrotechnik) und Werner von Siemens · Elektromotor und Werner von Siemens · Mehr sehen »

Wirbelstrom

Wirbelstrom nennt man einen Strom, der in einem ausgedehnten elektrischen Leiter in einem sich zeitlich ändernden Magnetfeld oder in einem bewegten Leiter in einem zeitlich konstanten Magnetfeld induziert wird.

Anker (Elektrotechnik) und Wirbelstrom · Elektromotor und Wirbelstrom · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Anker (Elektrotechnik) und Elektromotor

Anker (Elektrotechnik) verfügt über 28 Beziehungen, während Elektromotor hat 192. Als sie gemeinsam 14 haben, ist der Jaccard Index 6.36% = 14 / (28 + 192).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Anker (Elektrotechnik) und Elektromotor. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »