Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Elektrische Energieerzeugung und Stromhandel

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Elektrische Energieerzeugung und Stromhandel

Elektrische Energieerzeugung vs. Stromhandel

246x246px Elektrische Energieerzeugung (auch Stromerzeugung oder Stromproduktion) bezeichnet die großtechnische Gewinnung elektrischer Energie mit Hilfe von Kraftwerken. Unter dem Begriff Stromhandel versteht man die Tätigkeit eines Unternehmens, elektrische Energie am Großhandelsmarkt zu kaufen und zu verkaufen.

Ähnlichkeiten zwischen Elektrische Energieerzeugung und Stromhandel

Elektrische Energieerzeugung und Stromhandel haben 8 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Übertragungsnetzbetreiber, Bilanzkreis, Energiemarkt, Erneuerbare-Energien-Gesetz, Kraftwerkseinsatzoptimierung, Kraftwerksmanagement, Merit-Order, Stromnetz.

Übertragungsnetzbetreiber

Übertragungsnetzbetreiber (ÜNB, engl. Transmission System Operator, kurz TSO) sind Dienstleistungsunternehmen, die die Infrastruktur der überregionalen Stromnetze zur elektrischen Energieübertragung operativ betreiben, für bedarfsgerechte Instandhaltung und Dimensionierung sorgen und Stromhändlern/-lieferanten diskriminierungsfrei Zugang zu diesen Netzen gewähren.

Übertragungsnetzbetreiber und Elektrische Energieerzeugung · Übertragungsnetzbetreiber und Stromhandel · Mehr sehen »

Bilanzkreis

Ein Bilanzkreis ist ein virtuelles Energiemengenkonto für Strom und Gas.

Bilanzkreis und Elektrische Energieerzeugung · Bilanzkreis und Stromhandel · Mehr sehen »

Energiemarkt

Der Energiemarkt beschreibt den Markt der leitungsgebundenen Energieversorgung durch die Energieversorgungsunternehmen mit elektrischer Energie und Erdgas, bei dem Teile der Lieferkette dem freien Wettbewerb unterliegen.

Elektrische Energieerzeugung und Energiemarkt · Energiemarkt und Stromhandel · Mehr sehen »

Erneuerbare-Energien-Gesetz

Das deutsche Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG 2023) regelt die bevorzugte Einspeisung von Strom aus erneuerbaren Quellen ins Stromnetz und garantiert deren Erzeugern feste Einspeisevergütungen.

Elektrische Energieerzeugung und Erneuerbare-Energien-Gesetz · Erneuerbare-Energien-Gesetz und Stromhandel · Mehr sehen »

Kraftwerkseinsatzoptimierung

Als Kraftwerkseinsatzoptimierung bezeichnet man die Bestimmung der wirtschaftlich optimalen Fahrweise eines Kraftwerks.

Elektrische Energieerzeugung und Kraftwerkseinsatzoptimierung · Kraftwerkseinsatzoptimierung und Stromhandel · Mehr sehen »

Kraftwerksmanagement

Kraftwerksmanagement bezeichnet den ökologisch und ökonomisch sinnvollen Einsatz eines bestehenden Kraftwerkparks.

Elektrische Energieerzeugung und Kraftwerksmanagement · Kraftwerksmanagement und Stromhandel · Mehr sehen »

Merit-Order

Forschungsstelle für Energiewirtschaft e. V.Die Merit-Order (englisch für Reihenfolge der Vorteilhaftigkeit) ist eine Anordnung der für einen Stromhandelsmarkt verfügbaren Kraftwerksleistung nach steigenden Grenzkosten.

Elektrische Energieerzeugung und Merit-Order · Merit-Order und Stromhandel · Mehr sehen »

Stromnetz

Der umgangssprachliche Begriff Stromnetz bezeichnet in der elektrischen Energietechnik ein Netzwerk zur Übertragung (Übertragungsnetz) und Verteilung (Verteilnetz) elektrischer Energie.

Elektrische Energieerzeugung und Stromnetz · Stromhandel und Stromnetz · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Elektrische Energieerzeugung und Stromhandel

Elektrische Energieerzeugung verfügt über 92 Beziehungen, während Stromhandel hat 45. Als sie gemeinsam 8 haben, ist der Jaccard Index 5.84% = 8 / (92 + 45).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Elektrische Energieerzeugung und Stromhandel. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »