Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Egyptienne

Index Egyptienne

Serifenformen. Unten die typische Serifenform der Serifenbetonten Linear-Antiqua. Die Egyptienne ist eine aus der Antiqua abgeleitete Schriftklasse, bei der die Serifen blockartig gestaltet und betont sind.

21 Beziehungen: Antiqua, Clarendon (Schriftart), Courier (Schriftart), DIN 16518, Geschichte der Typografie, Grotesk (Schrift), Hans Peter Willberg, Indra Kupferschmid, Italienne, Klassizistische Antiqua, Linear-Antiqua, Linotype Compatil, Liste von Schriftarten, Nichtproportionale Schriftart, Renaissance-Antiqua, Rockwell (Schriftart), Schreibmaschinenschrift, Serife, Stein von Rosette, Strichstärke, Thesis (Schriftart).

Antiqua

Antiqua im Vergleich: Unterschiede bei Bögen von runden (oberstes Beispiel: Antiqua) und gebrochenen Schriftarten (untere vier Beispiele) Antiqua (‚alt‘, ‚einstig‘) bezeichnet die Schriftgattung der ab 1470 für den Buchdruck entstandenen, gut lesbaren Satzschriften des lateinischen Alphabets mit Groß- und Kleinbuchstaben (Versalien und Minuskeln), die heutzutage die Standard-Schriftgattung für Mengentext in westlichen Sprachen ist.

Neu!!: Egyptienne und Antiqua · Mehr sehen »

Clarendon (Schriftart)

Die Clarendon besitzt ausgeprägte Tropfen und große, betonte Serife. Die Clarendon ist eine Schriftart, die 1845 von Benjamin Fox für Robert Besley & Co.

Neu!!: Egyptienne und Clarendon (Schriftart) · Mehr sehen »

Courier (Schriftart)

Courier (englisch ausgesprochen: /ˈkʊɹ.i.ɚ/ oder /ˈkɝ.i.ɚ/) ist eine Schriftart für Schreibmaschinen und Computer.

Neu!!: Egyptienne und Courier (Schriftart) · Mehr sehen »

DIN 16518

Die DIN-Norm DIN 16518 mit dem Titel Klassifikation der Schriften des Deutschen Instituts für Normung ist ein Klassifizierungssystem für Schriftarten.

Neu!!: Egyptienne und DIN 16518 · Mehr sehen »

Geschichte der Typografie

Schriftentwicklung von der Zeit des Römischen Reiches bis heute: römische Capitalis, Unzialschrift, Rotunda, Renaissanceantiqua, klassizistische Antiqua, Grotesk Die Geschichte der Typografie bietet eine chronologische Übersicht über die Entwicklung der Schriftkultur.

Neu!!: Egyptienne und Geschichte der Typografie · Mehr sehen »

Grotesk (Schrift)

Vergleich einer Serifenschrift und einer Grotesken (Sans Serif) Die Grotesk, auch Serifenlose Linear-Antiqua (DIN 16518) oder Sans Serif (für „ohne Serife“, „serifenlos“), ist eine von mehreren serifenlosen Schriften der Schriftartenfamilie Antiqua.

Neu!!: Egyptienne und Grotesk (Schrift) · Mehr sehen »

Hans Peter Willberg

Hans Peter Willberg (* 4. Oktober 1930 in Nürnberg; † 29. Mai 2003 in Eppstein) war ein deutscher Typograf, Illustrator, Buchgestalter, Hochschullehrer und Fachautor.

Neu!!: Egyptienne und Hans Peter Willberg · Mehr sehen »

Indra Kupferschmid

Indra Kupferschmid (2010) Indra Kupferschmid (* 1973 in Fulda) ist eine deutsche Typografin und Professorin an der Hochschule der Bildenden Künste Saar in Saarbrücken.

Neu!!: Egyptienne und Indra Kupferschmid · Mehr sehen »

Italienne

Schriftbeispiel (Pangramm) einer Italienne-Schrift mit Groß- und Kleinbuchstaben Italienne (im Englischen Italian genannt) sind serifenbetonte Schriftarten auf Basis der Antiqua, bei denen die waagerechten Striche der Glyphen, und damit auch die Serifen, deutlich fetter als die senkrechten Striche sind.

Neu!!: Egyptienne und Italienne · Mehr sehen »

Klassizistische Antiqua

Merkmale der klassizistischen Antiqua: starke Unterschiede zwischen Haar- und Schattenstrichen und damit hoher Strichkontrast (a), vertikale Schattenachse (b), Serifen waagerecht, dünn und eckig angesetzt (c) Die klassizistische Antiqua ist eine Schriftklasse nach DIN 16518.

Neu!!: Egyptienne und Klassizistische Antiqua · Mehr sehen »

Linear-Antiqua

Helvetica (eine Grotesk-Schrift) Rockwell (eine Egyptienne-Schrift) Linear-Antiqua sind Schriften, die zu den Antiqua-Schriften gehören und bei denen die Buchstaben keine oder nur unwesentliche Strichstärkenunterschiede aufweisen.

Neu!!: Egyptienne und Linear-Antiqua · Mehr sehen »

Linotype Compatil

Linotype Compatil ist eine Schriftsippe mit 16 Schriftschnitten, die sich aus den folgenden 4 Schriftfamilien zusammensetzt.

Neu!!: Egyptienne und Linotype Compatil · Mehr sehen »

Liste von Schriftarten

Diese Liste bietet einen Überblick über historische und zeitgenössische Schriftarten.

Neu!!: Egyptienne und Liste von Schriftarten · Mehr sehen »

Nichtproportionale Schriftart

feste Zeichenbreite, Serifen Eine nichtproportionale Schriftart, auch Monospace-Schrift, Festschrittschrift, Festbreitenschrift, Konstantschrift, äquidistante Schrift oder dicktengleiche Schrift genannt, besitzt im Gegensatz zu einer proportionalen Schriftart eine feste Zeichenbreite (Dickte).

Neu!!: Egyptienne und Nichtproportionale Schriftart · Mehr sehen »

Renaissance-Antiqua

Augustinerchorherrenstift Heilig Kreuz Renaissance-Antiqua (auch Mediaeval oder Mediäval) ist eine frühe Schriftklasse nach DIN 16518.

Neu!!: Egyptienne und Renaissance-Antiqua · Mehr sehen »

Rockwell (Schriftart)

Rockwell ist eine Schriftart mit Serifen aus der Schriftklasse Egyptienne.

Neu!!: Egyptienne und Rockwell (Schriftart) · Mehr sehen »

Schreibmaschinenschrift

Tastatur der Erika Nr. 5 in Fraktur Schreibmaschinen-Schwabacher Unter Schreibmaschinenschrift versteht man nichtproportionale Schriftarten mechanischer oder elektrischer Schreibmaschinen.

Neu!!: Egyptienne und Schreibmaschinenschrift · Mehr sehen »

Serife

Serifenformen Online.

Neu!!: Egyptienne und Serife · Mehr sehen »

Stein von Rosette

Erzader verursacht wird. Der Stein von Rosette oder der Stein von Rosetta, auch kurz Rosetta-Stein ist das Fragment einer Stele aus Memphis (Ägypten) aus Granodiorit und enthält ein mehrsprachiges Synodaldekret von 196 v. Chr.

Neu!!: Egyptienne und Stein von Rosette · Mehr sehen »

Strichstärke

Links: Schrift mit variabler Strichstärke, rechts: Schrift mit konstanter Strichstärke In der Typografie ist die Strichstärke bei einer Schriftart die Breite einer mit einem physischen oder gedachten Schreibgerät erzeugten sichtbaren Linie, aus welchen die Glyphen einer Schriftart bestehen.

Neu!!: Egyptienne und Strichstärke · Mehr sehen »

Thesis (Schriftart)

Die Thesis ist eine Schriftsippe, die im Wesentlichen aus vier Schriftfamilien besteht: TheSans, TheSerif, TheMix und der später hinzugefügten TheAntiqua.

Neu!!: Egyptienne und Thesis (Schriftart) · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Serifenbetonte Linear-Antiqua, Égyptienne.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »