Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Edmund Spenser

Index Edmund Spenser

Edmund Spenser Edmund Spenser (* um 1552 in London; † 13. Januar 1599 ebenda) war ein bedeutender englischer Dichter des elisabethanischen Zeitalters, der als älterer Zeitgenosse zu einem der Vorbilder William Shakespeares wurde.

121 Beziehungen: Absolutismus, Aeneis, Alexandriner, Allegorie, Ansgar Nünning, Apotheose, Archaismus, Aristoteles, Artus, Astraea (Mythologie), Augustus, Bayerische Staatsbibliothek, Ben Jonson, Bernhard Fabian, Camille Paglia, Carl Gustav Schwetschke, Charles Baudelaire, Charles Lamb, Chief Secretary for Ireland, Chiffre (Literatur), Childe Harold’s Pilgrimage, Chthonismus, Church of England, County Cork, Desmond-Rebellionen, Dichter, Doneraile, Drache (Mythologie), Dublin, Echidna, Edgar Allan Poe, Ekloge, Elisabeth I., Elisabethanisches Zeitalter, Encyclopædia Britannica, England, Englischer Humanismus, Epik, Epos, Ethos, Fee, Fiktion, Florentiner Camerata, Folklore, Francesco Petrarca, Günter Ahrends, Geoffrey Chaucer, Georg (Heiliger), George Gordon Byron, Haus Stewart, ..., Hoheitszeichen, Homer, Idealisierung (Psychologie), Ikonografie, Ilias, Internet Archive, Intrige, Irland (Insel), Jakob I. (England), Jambischer Fünfheber, Jesus Christus, Joachim du Bellay, John Keats, John Milton, Klimax (Sprache), Laster, Lincolnshire, London, Ludovico Ariosto, Manchester Art Gallery, Manfred Pfister (Literaturwissenschaftler), Maria Stuart, Maskenspiel, Merchant Taylors’ School (Northwood), Metron, Muse (Mythologie), Neunjähriger Krieg (Irland), Neuplatonismus, Nostalgie, Paradise Lost, Pembroke College (Cambridge), Percy Bysshe Shelley, Personifikation, Perversion, Philip Sidney, Platon, Poets’ Corner, Polyphonie (Literatur), Project Gutenberg, Protagonist, Protestantismus, Puritanismus, Quest, Reim, Renaissance, Robert Dudley, 1. Earl of Leicester, Roman, Romanze (Literatur), Sage, Samuel Taylor Coleridge, Schäferdichtung, Sechsheber, Sonett, Spenserstrophe, Strophe, Sublimierung (Psychoanalyse), Thomas Birch (Historiker), Torquato Tasso, Tugend, University of Cambridge, Utopie, Vergil, Walter F. Schirmer, Walter Raleigh, Westminster Abbey, William Shakespeare, Wollust, Zauberer, 13. Januar, 1552, 1599. Erweitern Sie Index (71 mehr) »

Absolutismus

Ludwigs XIV. von Hyacinthe Rigaud (um 1700). Die selbstbewusste Pose des mit allen Insignien seiner Macht dargestellten französischen Königs versinnbildlicht seinen durch göttlichen Auftrag legitimierten Herrschaftsanspruch. Bei Abwesenheit des Königs ersetzte es ihn als Referenzpunkte der höfischen Etikette im Thronsaal.Dagmar Freist: ''Absolutismus'' (.

Neu!!: Edmund Spenser und Absolutismus · Mehr sehen »

Aeneis

Histo­rien­gemälde von Jean-Joseph Taillasson, 1787) Aeneis oder veraltet Äneide ist ein Epos, das der römische Dichter Vergil (70–19 v. Chr.) auf der Grundlage insbesondere der Homer zugeschriebenen Ilias und Odyssee gestaltete.

Neu!!: Edmund Spenser und Aeneis · Mehr sehen »

Alexandriner

Der Alexandriner ist ein in der französischen Literatur entwickeltes und von dort in andere Literaturen übernommenes Versmaß.

Neu!!: Edmund Spenser und Alexandriner · Mehr sehen »

Allegorie

Jan Vermeer, ''Die Malkunst'', Allegorie auf die Malerei Jan Brueghel der Jüngere, ''Allegorie der Tulipomanie'' Die Allegorie (‚andere Sprache‘; von állos ‚anders‘, ‚verschieden‘, ‚auf andere Weise‘ und agoreúo ‚eindringlich sprechen‘, ‚eine öffentliche Aussage machen‘, zu agora ‚Versammlung‘) ist eine Form indirekter Aussage, bei der eine Sache (Ding, Person, Vorgang) aufgrund von Ähnlichkeits- oder Verwandtschaftsbeziehungen als Zeichen einer anderen Sache (Ding, Person, Vorgang, abstrakter Begriff) eingesetzt wird.

Neu!!: Edmund Spenser und Allegorie · Mehr sehen »

Ansgar Nünning

Ansgar F. Nünning (* 4. Juni 1959 in Mettingen) ist ein deutscher Anglist und Literaturwissenschaftler.

Neu!!: Edmund Spenser und Ansgar Nünning · Mehr sehen »

Apotheose

dieses Kaisers und seiner Gattin. alternativtext.

Neu!!: Edmund Spenser und Apotheose · Mehr sehen »

Archaismus

Als Archaismus (latinisiert vom altgriechischen ἀρχαῖος archaĩos „alt“, „ehemalig“) wird in der Lexikologie ein Wort bezeichnet, dessen Gebrauchshäufigkeit abnimmt und das von den Sprechern einer Sprachgemeinschaft als altmodisch empfunden wird.

Neu!!: Edmund Spenser und Archaismus · Mehr sehen »

Aristoteles

Aristoteles (Betonung lateinisch und deutsch: Aristóteles; * 384 v. Chr. in Stageira; † 322 v. Chr. in Chalkis auf Euböa) war ein griechischer Universalgelehrter.

Neu!!: Edmund Spenser und Aristoteles · Mehr sehen »

Artus

Peter Vischer, 1512) König Artus (walisisch Arthur) ist eine Sagengestalt, die in vielen literarischen Werken des europäischen Mittelalters in unterschiedlichem Kontext und unterschiedlicher Bedeutung auftaucht.

Neu!!: Edmund Spenser und Artus · Mehr sehen »

Astraea (Mythologie)

Salvator Rosa: ''Astraias Abschied von den Hirten'' (17. Jahrhundert) Astraea oder Astraia ist eine Gestalt der griechischen und römischen Mythologie.

Neu!!: Edmund Spenser und Astraea (Mythologie) · Mehr sehen »

Augustus

Münchner Glyptothek. Augustus (* 23. September 63 v. Chr. als Gaius Octavius in Rom; † 19. August 14 n. Chr. in Nola bei Neapel) war der erste römische Kaiser.

Neu!!: Edmund Spenser und Augustus · Mehr sehen »

Bayerische Staatsbibliothek

Bayerische Staatsbibliothek Die Bayerische Staatsbibliothek (kurz BSB) in München ist die zentrale Universal- und Landesbibliothek des Freistaats Bayern und eine der bedeutendsten europäischen Forschungs- und Universalbibliotheken mit internationalem Rang.

Neu!!: Edmund Spenser und Bayerische Staatsbibliothek · Mehr sehen »

Ben Jonson

128px Ben Jonson, eigentlich Benjamin Jonson (* 11. Juni (unsicher) 1572 in London; † 6. August 1637 ebenda), war ein englischer Bühnenautor und Dichter.

Neu!!: Edmund Spenser und Ben Jonson · Mehr sehen »

Bernhard Fabian

Bernhard Fabian (* 29. September 1930 in Waldenburg) ist ein deutscher Literatur- und Buchwissenschaftler.

Neu!!: Edmund Spenser und Bernhard Fabian · Mehr sehen »

Camille Paglia

Camille Paglia (2000) Camille Anna Paglia (* 2. April 1947 in Endicott, New York) ist eine US-amerikanische Kunst- und Kulturhistorikerin.

Neu!!: Edmund Spenser und Camille Paglia · Mehr sehen »

Carl Gustav Schwetschke

Das Grab von Carl Gustav Schwetschke auf dem halleschen Stadtgottesacker Carl Gustav Schwetschke (* 5. April 1804 in Halle (Saale); † 4. Oktober 1881 ebenda) war ein deutscher Verleger.

Neu!!: Edmund Spenser und Carl Gustav Schwetschke · Mehr sehen »

Charles Baudelaire

Signatur Charles-Pierre Baudelaire (* 9. April 1821 in Paris; † 31. August 1867 ebenda) war ein französischer Schriftsteller und einer der bedeutendsten Lyriker der französischen Sprache.

Neu!!: Edmund Spenser und Charles Baudelaire · Mehr sehen »

Charles Lamb

Charles Lamb Charles Lamb (* 10. Februar 1775 in London; † 27. Dezember 1834 in Edmonton, heute London Borough of Enfield) war ein englischer Dichter.

Neu!!: Edmund Spenser und Charles Lamb · Mehr sehen »

Chief Secretary for Ireland

Der Chief Secretary (formal Chief Secretary for Ireland) war eine Schlüsselperson der britischen Verwaltung von Irland bis in das 20.

Neu!!: Edmund Spenser und Chief Secretary for Ireland · Mehr sehen »

Chiffre (Literatur)

Eine Chiffre (frz. für „Ziffer, Kennwort, Geheimzeichen“) ist eine besondere Stilfigur in der Literatur.

Neu!!: Edmund Spenser und Chiffre (Literatur) · Mehr sehen »

Childe Harold’s Pilgrimage

''Childe Harold’s Pilgrimage'' von William Turner, 1823. Childe Harold’s Pilgrimage (deutsch: Childe Harolds Pilgerfahrt) ist eines der bekanntesten und erfolgreichsten Werke des britischen Dichters Lord Byron.

Neu!!: Edmund Spenser und Childe Harold’s Pilgrimage · Mehr sehen »

Chthonismus

Chthonismus (und -ismus) bezeichnet eine mythische Weltanschauung im Rahmen vieler ethnischer Religionen, in der die Erde im Zentrum der Verehrung steht.

Neu!!: Edmund Spenser und Chthonismus · Mehr sehen »

Church of England

Die Church of England (für Kirche von England) ist die Mutterkirche der Anglikanischen Gemeinschaft, sodass sich ihre Geschichte weitestgehend mit dieser deckt.

Neu!!: Edmund Spenser und Church of England · Mehr sehen »

County Cork

Cork ist ein County im Süden der Provinz Munster in der Republik Irland.

Neu!!: Edmund Spenser und County Cork · Mehr sehen »

Desmond-Rebellionen

name.

Neu!!: Edmund Spenser und Desmond-Rebellionen · Mehr sehen »

Dichter

David Jones, diskutieren ihre Reime in der Werkstatt eines Schuhmachers (1959) Ein Dichter ist ein Verfasser von Dichtung im Sinne von sprachlicher und schriftstellerischer Kunst.

Neu!!: Edmund Spenser und Dichter · Mehr sehen »

Doneraile

Doneraile (Burg auf dem Felsen) ist eine Landstadt im Norden des Countys Cork in der Provinz Munster im Süden der Republik Irland.

Neu!!: Edmund Spenser und Doneraile · Mehr sehen »

Drache (Mythologie)

Der babylonische Drache Mušḫuššu (Relief aus glasierten Ziegeln am Ischtar-Tor, um 600 v. Chr.) ''Der heilige Georg im Kampf mit dem Drachen'' (Paolo Uccello um 1470) Freiburg, Fritz Geiges Ein Drache („Schlange“; eigentlich: „der Starrblickende“ bzw. „scharfblickend(es Tier)“; bei den Alten Griechen und Alten Römern die Bezeichnung für jede ungiftige größere Schlangen­art) ist ein schlangenartiges Mischwesen der Mythologie, in dem sich Eigenschaften von Reptilien, Vögeln und Raubtieren in unterschiedlichen Variationen verbinden.

Neu!!: Edmund Spenser und Drache (Mythologie) · Mehr sehen »

Dublin

Dublin, lokal auch, oder, ist die Hauptstadt, der Regierungssitz und die größte Stadt der Republik Irland.

Neu!!: Edmund Spenser und Dublin · Mehr sehen »

Echidna

Echidna bezeichnet.

Neu!!: Edmund Spenser und Echidna · Mehr sehen »

Edgar Allan Poe

rahmenlos Edgar Allan Poe (* 19. Januar 1809 in Boston, Massachusetts; † 7. Oktober 1849 in Baltimore, Maryland) war ein US-amerikanischer Schriftsteller.

Neu!!: Edmund Spenser und Edgar Allan Poe · Mehr sehen »

Ekloge

Die Ekloge (griechisch ἐκλογή eklogḗ „Auswahl“ oder „Wahl“, latinisiert ecloga) ist ein Begriff aus der antiken Literatur.

Neu!!: Edmund Spenser und Ekloge · Mehr sehen »

Elisabeth I.

rahmenlos Elisabeth I.,, eigentlich Elizabeth Tudor, auch bekannt unter den Namen The Virgin Queen, The Maiden Queen („Die jungfräuliche Königin“), Gloriana oder Good Queen Bess (* 7. September 1533 in Greenwich; † 24. März 1603 in Richmond), war vom 17.

Neu!!: Edmund Spenser und Elisabeth I. · Mehr sehen »

Elisabethanisches Zeitalter

Elisabeth I. bei ihrer Krönung 1558. Unbekannter Künstler (um 1600). Elisabethanisches Zeitalter ist der Name für die Regierungszeit von Königin Elisabeth I. von 1558 bis 1603.

Neu!!: Edmund Spenser und Elisabethanisches Zeitalter · Mehr sehen »

Encyclopædia Britannica

Titelblatt der ersten Auflage 1771 Inserat für die ''Encyclopædia Britannica'' von 1911, erschienen in ''National Geographic'', Mai 1913 Die Encyclopædia Britannica, kurz auch Britannica, ist eine 1768 begründete englischsprachige Enzyklopädie.

Neu!!: Edmund Spenser und Encyclopædia Britannica · Mehr sehen »

England

England ist der größte und am dichtesten besiedelte Landesteil im Vereinigten Königreich im Nordwesten Europas.

Neu!!: Edmund Spenser und England · Mehr sehen »

Englischer Humanismus

Hans Holbein dem Jüngeren Englischer Humanismus ist die Bezeichnung für den Renaissance-Humanismus in England.

Neu!!: Edmund Spenser und Englischer Humanismus · Mehr sehen »

Epik

Epik („zum Epos gehörend“), auch erzählende Literatur genannt, ist neben Dramatik und Lyrik eine der drei großen Gattungen der Literatur und umfasst erzählende Literatur in Vers- oder Prosaform.

Neu!!: Edmund Spenser und Epik · Mehr sehen »

Epos

Das Epos („Wort, Vers“, dann auch „die Erzählung, das Gedicht“; Mehrzahl: Epen), veraltet die Epopöie (von ἐποποιΐα epopoiïa „die Versschöpfung“), ist in der Antike neben Drama und Lyrik eine der drei grundlegenden Gattungen der Literatur.

Neu!!: Edmund Spenser und Epos · Mehr sehen »

Ethos

Der Ausdruck Ethos (Neutrum; von „Gewohnheit, Sitte, Brauch“ oder dessen Ableitung IPA „Charakter, Sinnesart, Brauch, Sitte, Gewohnheit“) bezeichnet bildungssprachlich die sittliche Gesinnung einer Person, einer Gemeinschaft oder speziellen sozialen Gruppe (Berufsgruppe, Schule etc.). Der Duden definiert das Ethos als eine „vom Bewusstsein sittlicher Werte geprägte Gesinnung“ oder „Gesamthaltung“; als „ethisches Bewusstsein“ oder auch als Ethik im Sinne der Gesamtheit sittlicher Normen und Maximen, die einer (verantwortungsbewussten) Einstellung zugrunde liegen.

Neu!!: Edmund Spenser und Ethos · Mehr sehen »

Fee

viktorianische Literatur des 19. Jahrhunderts weit verbreitet.Goodrich 2015: 458.Young 2019: 253f., 260. (Kinderbuchillustration von Warwick Goble, 1920) Das deutsche Wort Fee bezeichnet eine Art von übernatürlichen Wesen aus Kunst und Religion.

Neu!!: Edmund Spenser und Fee · Mehr sehen »

Fiktion

Fiktion („Gestaltung“, „Personifikation“, „Erdichtung“ von fingere „gestalten“, „formen“, „sich ausdenken“) bezeichnet die Schaffung einer eigenen Welt durch Literatur, Film, Malerei oder andere Formen der Darstellung sowie den Umgang mit einer solchen Welt.

Neu!!: Edmund Spenser und Fiktion · Mehr sehen »

Florentiner Camerata

Die Camerata Fiorentina (Florentiner Camerata) bestand aus einem Kreis von Dichtern, Musikern, Philosophen und Gelehrten des Adels, der sich in Florenz von etwa 1576 bis 1600 um den Grafen Giovanni de’ Bardi und später, ab dem Jahre 1592, auch um den Adligen Jacopo Corsi versammelte.

Neu!!: Edmund Spenser und Florentiner Camerata · Mehr sehen »

Folklore

Majstång Die Folklore (von englisch folk „Volk“, und lore „Überlieferung“ oder „Wissen“) ist der sichtbare Ausdruck des immateriellen kulturellen Erbes einer ethnischen oder religiösen Gemeinschaft.

Neu!!: Edmund Spenser und Folklore · Mehr sehen »

Francesco Petrarca

Andrea di Bartolo di Bargilla (um 1450) Uffizien Petrarcas Geburtshaus in Arezzo Petrarca, Zeichnung von Altichiero da Zevio, etwa 1370 bis 1380 Francesco Petrarca (* 20. Juli 1304 in Arezzo; † 19. Juli 1374 in Arquà) war ein italienischer Dichter und Geschichtsschreiber.

Neu!!: Edmund Spenser und Francesco Petrarca · Mehr sehen »

Günter Ahrends

Günter Ahrends (* 27. Dezember 1937 in Wilhelmshaven) ist ein deutscher Anglist, Theaterwissenschaftler und emeritierter Hochschullehrer an der Ruhr-Universität Bochum.

Neu!!: Edmund Spenser und Günter Ahrends · Mehr sehen »

Geoffrey Chaucer

Geoffrey Chaucer Geoffrey Chaucer (* um 1342/1343, wahrscheinlich in London; † wahrscheinlich 25. Oktober 1400 in London) war ein englischer Schriftsteller und Dichter, der als Verfasser der Canterbury Tales berühmt geworden ist.

Neu!!: Edmund Spenser und Geoffrey Chaucer · Mehr sehen »

Georg (Heiliger)

Drache (Schedelsche Weltchronik, 1493) Georg (Geó̱rgios, koptisch Ⲅⲉⲟⲣⲅⲓⲟⲥ Georgios) ist ein legendärer christlicher Heiliger, welcher der Überlieferung zufolge zu Beginn der Christenverfolgung unter Diokletian (284–305) ein Martyrium erlitt.

Neu!!: Edmund Spenser und Georg (Heiliger) · Mehr sehen »

George Gordon Byron

Byrons Signatur George Gordon Noel, 6.

Neu!!: Edmund Spenser und George Gordon Byron · Mehr sehen »

Haus Stewart

Ursprüngliches Stammwappen der Familie Stewart Das Haus Stewart (auch Clan Stewart) ist eine schottische Adelsfamilie.

Neu!!: Edmund Spenser und Haus Stewart · Mehr sehen »

Hoheitszeichen

sri-lankischen Polizei Ein Hoheitszeichen (auch Hoheitsemblem, Hoheitssymbol oder Emblem) ist eine Insigne (Gegenstand oder Symbol), die die Staatshoheit repräsentiert, und durch den Staat zu diesem Zweck gesetzmäßig festgelegt wurde.

Neu!!: Edmund Spenser und Hoheitszeichen · Mehr sehen »

Homer

Münchner Glyptothek Homer (Betonung im Deutschen: Homḗr) gilt traditionell als Autor der Ilias und der Odyssee und damit als frühester Dichter des Abendlandes.

Neu!!: Edmund Spenser und Homer · Mehr sehen »

Idealisierung (Psychologie)

Idealisierung stellt einen intrapsychischen Abwehrmechanismus dar und ist ein Schlüsselbegriff der Psychologie (vor allem der Entwicklungspsychologie) und der Sozialwissenschaften.

Neu!!: Edmund Spenser und Idealisierung (Psychologie) · Mehr sehen »

Ikonografie

Ikonografie (auch Ikonographie; von „Bild“ und -graphie) ist eine wissenschaftliche Methode der Kunstgeschichte, die sich mit der Bestimmung und Deutung von Motiven in Werken der bildenden Kunst beschäftigt.

Neu!!: Edmund Spenser und Ikonografie · Mehr sehen »

Ilias

achten Buches der Ilias aus dem späten 5. oder frühen 6. Jahrhundert n. Chr. Kupferstich 18,8 × 34,3 cm 1793 nach einer Zeichnung von John Flaxman Auf dem Bild ''La Colère d’Achille'' („Der Zorn des Achilleus“), mit dem Michel-Martin Drolling 1810 den Prix de Rome gewann, ist der Moment der von Achilleus berufenen Heeresversammlung zu sehen, in dem Athene ihn hindert, gegen Agamemnon und dessen Beleidigung vorzugehen. Es befindet sich heute in der École nationale supérieure des beaux-arts de Paris. Die Ilias, eines der ältesten schriftlich fixierten fiktionalen Werke Europas, schildert einen Abschnitt des Trojanischen Krieges.

Neu!!: Edmund Spenser und Ilias · Mehr sehen »

Internet Archive

Das Internet Archive in San Francisco ist ein gemeinnütziges Projekt, das 1996 von Brewster Kahle gegründet wurde und seit 2007 den offiziellen Status einer Bibliothek hat.

Neu!!: Edmund Spenser und Internet Archive · Mehr sehen »

Intrige

Intrige (von lateinisch intricare „in Verlegenheit bringen“), veraltet auch Kabale oder Ränke, bezeichnet eine Handlungsstrategie, mit der einzelne oder Gruppen von Menschen versuchen, anderen Schaden zuzufügen oder sie gegeneinander aufzuhetzen.

Neu!!: Edmund Spenser und Intrige · Mehr sehen »

Irland (Insel)

Landkarte von Didier Robert de Vaugondy mit der Insel Irland als ''Britannia minor'' „Kleinbritannien“ (1750) Die Insel Irland ist etwa 450 km lang und rund 260 km breit und liegt im Atlantik.

Neu!!: Edmund Spenser und Irland (Insel) · Mehr sehen »

Jakob I. (England)

Unterschrift von König Jakob I. Jakob (* 19. Juni 1566 in Edinburgh, Schottland; † 27. März 1625 in Theobalds Park, Grafschaft Hertfordshire, England), englisch James, war ab 1567 als Jakob VI. bzw.

Neu!!: Edmund Spenser und Jakob I. (England) · Mehr sehen »

Jambischer Fünfheber

Der jambische Fünfheber (auch steigender Fünftakter) ist ein aus fünf Jamben bestehendes Versmaß.

Neu!!: Edmund Spenser und Jambischer Fünfheber · Mehr sehen »

Jesus Christus

Christus Pantokrator, Ikone im Katharinenkloster auf dem Sinai, 6. Jahrhundert Jesus Christus (latinisiert aus) ist nach christlicher Lehre gemäß dem Neuen Testament (NT) der von Gott zur Erlösung aller Menschen gesandte Messias und Sohn Gottes.

Neu!!: Edmund Spenser und Jesus Christus · Mehr sehen »

Joachim du Bellay

Joachim Du Bellay Joachim du Bellay bzw.

Neu!!: Edmund Spenser und Joachim du Bellay · Mehr sehen »

John Keats

rahmenlos John Keats (* 31. Oktober 1795 in London; † 23. Februar 1821 in Rom, Kirchenstaat) war ein britischer Dichter.

Neu!!: Edmund Spenser und John Keats · Mehr sehen »

John Milton

150px ''Paradise Lost'', 1668 John Milton (* 9. Dezember 1608 in London; † 8. November 1674 in Bunhill bei London) war ein englischer Dichter, politischer Denker und Staatsbediensteter unter Oliver Cromwell.

Neu!!: Edmund Spenser und John Milton · Mehr sehen »

Klimax (Sprache)

Die Klimax ist ein rhetorisches Stilmittel (altgriechisch κλίμαξ klimax,Treppe‘ oder,Leiter‘) und besteht aus einer stufenartigen Steigerung von Ausdrücken, d. h.

Neu!!: Edmund Spenser und Klimax (Sprache) · Mehr sehen »

Laster

Das Laster (vom althochdeutschen lastar für „Schande“ oder „Fehler“), ursprünglich eigentlich Untauglichkeit und Mangelhaftigkeit, ist eine schlechte Angewohnheit, von der jemand beherrscht wird.

Neu!!: Edmund Spenser und Laster · Mehr sehen »

Lincolnshire

Lincolnshire ist eine Grafschaft in den East Midlands von England.

Neu!!: Edmund Spenser und Lincolnshire · Mehr sehen »

London

London (deutsche Aussprache oder gelegentlich, englische Aussprache) ist zugleich die Hauptstadt des Vereinigten Königreiches und Englands.

Neu!!: Edmund Spenser und London · Mehr sehen »

Ludovico Ariosto

zentriert Ludovico Ariosto (* 8. September 1474 in Reggio nell’Emilia; † 6. Juli 1533 in Ferrara) war ein italienischer Humanist, Militär, Höfling und Autor.

Neu!!: Edmund Spenser und Ludovico Ariosto · Mehr sehen »

Manchester Art Gallery

Manchester Art Gallery, Hauptgebäude an der Mosley Street Die Manchester Art Gallery ist ein öffentliches Kunstmuseum in Manchester.

Neu!!: Edmund Spenser und Manchester Art Gallery · Mehr sehen »

Manfred Pfister (Literaturwissenschaftler)

Manfred Pfister (* 1943) ist ein deutscher Anglist und Literaturwissenschaftler.

Neu!!: Edmund Spenser und Manfred Pfister (Literaturwissenschaftler) · Mehr sehen »

Maria Stuart

Maria Stuart, um 1558,Porträt nach François Clouet Maria Stuart auf einer Miniatur von Nicholas Hilliard von 1578 Unterschrift von Maria I. von Schottland Maria Stuart (* 8. Dezember 1542 in Linlithgow Palace; † in Fotheringhay Castle), geboren als Mary Stewart, war vom 14. Dezember 1542 bis zum 24. Juli 1567 als Maria I. Königin von Schottland sowie durch ihre Ehe mit Franz II. von 1559 bis 1560 auch Königin von Frankreich; sie entstammte dem Hause Stuart.

Neu!!: Edmund Spenser und Maria Stuart · Mehr sehen »

Maskenspiel

Goldmasken beim Karneval in Venedig (1995) Maskenspiele waren im Europa der Renaissance und vor allem in der italienischen Frührenaissance eine Form der theatralischen wie auch zunächst volkstümlichen Unterhaltung.

Neu!!: Edmund Spenser und Maskenspiel · Mehr sehen »

Merchant Taylors’ School (Northwood)

Die Merchant Taylors’ School wurde 1561 von Thomas White und Richard Hilles gegründet.

Neu!!: Edmund Spenser und Merchant Taylors’ School (Northwood) · Mehr sehen »

Metron

Ein Metron oder Metrum (Plural Metra oder Metren) ist in der antiken griechischen Metrik der kleinste in seiner rhythmischen Eigenart erkennbare Teil eines Verses.

Neu!!: Edmund Spenser und Metron · Mehr sehen »

Muse (Mythologie)

abruf.

Neu!!: Edmund Spenser und Muse (Mythologie) · Mehr sehen »

Neunjähriger Krieg (Irland)

Schlachten und Belagerungen im Neunjährigen Krieg Der Neunjährige Krieg (Cogadh na Naoi mBliain) in Irland dauerte von 1594 bis 1603 und ist auch als Tyrone’s Rebellion (irisch Réabhlóid Thír Eoghain) bekannt.

Neu!!: Edmund Spenser und Neunjähriger Krieg (Irland) · Mehr sehen »

Neuplatonismus

alt.

Neu!!: Edmund Spenser und Neuplatonismus · Mehr sehen »

Nostalgie

Nostalgie bezeichnet eine sehnsuchtsvolle Hinwendung zu vergangenen Gegenständen oder Praktiken.

Neu!!: Edmund Spenser und Nostalgie · Mehr sehen »

Paradise Lost

Titelblatt der Erstausgabe Paradise Lost (deut. Das verlorene Paradies), veröffentlicht 1667, ist ein episches Gedicht in Blankversen des englischen Dichters John Milton.

Neu!!: Edmund Spenser und Paradise Lost · Mehr sehen »

Pembroke College (Cambridge)

Das Pembroke College ist das drittälteste existierende College der Universität Cambridge.

Neu!!: Edmund Spenser und Pembroke College (Cambridge) · Mehr sehen »

Percy Bysshe Shelley

150px Percy Bysshe Shelley, Aquarell von unbekanntem Künstler Richard Rothwell: Mary Shelley, Öl auf Leinwand, 1840 Percy Bysshe Shelley (* 4. August 1792 in Field Place, Sussex; † 8. Juli 1822 im Meer bei Viareggio in der italienischen Region Toskana) war ein britischer Schriftsteller der englischen Romantik.

Neu!!: Edmund Spenser und Percy Bysshe Shelley · Mehr sehen »

Personifikation

Evangeliar Ottos III., 990 n. Chr.). Die Personifikation, Personifizierung oder fictio personae ist je nach Kontext entweder eine rhetorische Figur, die Tieren, Pflanzen, Gegenständen, toten Personen oder abstrakten Wesenheiten eine Stimme gibt (Prosopopöie; von griech. προσωποποιία prosōpopoiía) oder menschliche Züge verleiht – eine künstlerische Darstellung von etwas Abstraktem in Gestalt einer Person – oder aber die Vorstellung von Naturgewalten als personalen Wesen im religiösen Bereich.

Neu!!: Edmund Spenser und Personifikation · Mehr sehen »

Perversion

Perversion (von ‚verdreht‘, ‚verkehrt‘) bezeichnet eine Verkehrung ins Krankhafte oder Abnorme bzw.

Neu!!: Edmund Spenser und Perversion · Mehr sehen »

Philip Sidney

Philip Sidney Sir Philip Sidney (* 30. November 1554 in Penshurst, Kent; † in Arnhem) war ein englischer Höfling, Soldat und Schriftsteller und galt als ein Idealbild des elisabethanischen Adligen, der sich sowohl als Dichter und Höfling hervortat als auch als Kämpfer für die protestantische Sache in Europa.

Neu!!: Edmund Spenser und Philip Sidney · Mehr sehen »

Platon

Glyptothek MünchenZu den Kopievarianten des Platonporträts siehe ''http://viamus.uni-goettingen.de/fr/e_/uni/b/03/01/index_html Kopienkritik: Von römischen Kopien zu griechischen Originalen''. Platon (latinisiert Plato; * 428/427 v. Chr. in Athen oder Aigina; † 348/347 v. Chr. in Athen) war ein antiker griechischer Philosoph.

Neu!!: Edmund Spenser und Platon · Mehr sehen »

Poets’ Corner

Der Poets’ Corner (um 1900) Der Poets’ Corner (deutsch: Dichterecke) bezeichnet einen Teil des Querschiffs der Londoner Kirche Westminster Abbey, in dem viele der bedeutendsten englischen (oder englischsprachigen) Dichter, Dramatiker und Schriftsteller begraben sind.

Neu!!: Edmund Spenser und Poets’ Corner · Mehr sehen »

Polyphonie (Literatur)

Der Begriff Polyphonie (auch: Polyperspektivismus) bezeichnet in der Literaturwissenschaft ein Strukturprinzip der erzählenden Literatur, bei dem der Autor im Verhältnis zu seinen Figuren stark in den Hintergrund tritt.

Neu!!: Edmund Spenser und Polyphonie (Literatur) · Mehr sehen »

Project Gutenberg

Das Project Gutenberg (PG) ist eine über das Internet zugängliche und von Ehrenamtlichen erstellte freie digitale Bibliothek.

Neu!!: Edmund Spenser und Project Gutenberg · Mehr sehen »

Protagonist

Der Protagonist (von prōtagōnistḗs „Haupt-“ oder „Erst-Handelnder“, aus πρῶτος prō̂tos „der erste“ und ἄγω ágō „ich handle, bewege, führe“) bezeichnet in der griechischen Tragödie den Darsteller der ersten Rolle (gegebenenfalls vor Deuteragonist und Tritagonist, das heißt zweite und dritte Hauptrolle).

Neu!!: Edmund Spenser und Protagonist · Mehr sehen »

Protestantismus

lateinischen Kreuzes ist für alle protestantischen Gemeinden üblich. Mit dem seit 1529 verwendeten und ursprünglich politischen Begriff Protestanten werden im engeren Sinne die Angehörigen des Protestantismus, also der christlichen Konfessionen bezeichnet, die, ausgehend von Deutschland (eigentlich vom Kurfürstentum Sachsen, ab 1517) und der Schweiz (eigentlich vom Kanton Zürich, ab 1519), vor allem in Mittel- und Nordeuropa durch die Reformation des 16.

Neu!!: Edmund Spenser und Protestantismus · Mehr sehen »

Puritanismus

Der Puritanismus war eine vom 16.

Neu!!: Edmund Spenser und Puritanismus · Mehr sehen »

Quest

Das Wort Quest (feminin; deutsch „Suche, Suchmission“,, eingedeutschter Plural „Quests“, aus dem altfranzösischen la queste, aus dem lateinischen quaestio „Forschung, Frage“ bzw. quaerere „fragen, suchen“) bezeichnet ursprünglich in der Artusepik die Heldenreise oder Âventiure eines Ritters oder Helden, in deren Verlauf er verschiedene Aufgaben löst, Abenteuer besteht, Feinde besiegt, Objekte findet, Schwierigkeiten überwindet und dadurch Ruhm und Erfahrung erntet oder sein angestrebtes Ziel erreicht (zum Beispiel den heiligen Gral).

Neu!!: Edmund Spenser und Quest · Mehr sehen »

Reim

Der Reim ist im weiteren Sinne eine Verbindung von Wörtern mit ähnlichem Klang.

Neu!!: Edmund Spenser und Reim · Mehr sehen »

Renaissance

alternativtext.

Neu!!: Edmund Spenser und Renaissance · Mehr sehen »

Robert Dudley, 1. Earl of Leicester

100px Robert Dudley, 1.

Neu!!: Edmund Spenser und Robert Dudley, 1. Earl of Leicester · Mehr sehen »

Roman

Der Roman ist eine literarische Gattung, und zwar die Langform der schriftlichen Erzählung.

Neu!!: Edmund Spenser und Roman · Mehr sehen »

Romanze (Literatur)

Eine Romanze (von span. el romance.

Neu!!: Edmund Spenser und Romanze (Literatur) · Mehr sehen »

Sage

Eine Sage (von althochdeutsch saga, „Gesagtes“; Prägung durch die Brüder Grimm) ist, dem Märchen und der Legende ähnlich, eine zunächst auf mündlicher Überlieferung basierende, kurze Erzählung von fantastischen, die Wirklichkeit übersteigenden Ereignissen.

Neu!!: Edmund Spenser und Sage · Mehr sehen »

Samuel Taylor Coleridge

Samuel Taylor Coleridge, 1795 Samuel Taylor Coleridge (* 21. Oktober 1772 in Ottery St Mary, Devon; † 25. Juli 1834 in Highgate, London) war ein englischer Dichter der Romantik, Kritiker und Philosoph.

Neu!!: Edmund Spenser und Samuel Taylor Coleridge · Mehr sehen »

Schäferdichtung

Die Schäferdichtung schlug sich auch in der Malerei nieder (Gemälde von William-Adolphe Bouguereau). Die Schäferdichtung (auch Hirtendichtung oder Pastoralpoesie) war eine beliebte Literaturgattung der europäischen Renaissance und des Barock in der Tradition der Bukolik.

Neu!!: Edmund Spenser und Schäferdichtung · Mehr sehen »

Sechsheber

Ein Sechsheber ist in der Verslehre ein Versmaß mit sechs Hebungen oder ein konkreter Vers, der einem solchen Versmaß entspricht.

Neu!!: Edmund Spenser und Sechsheber · Mehr sehen »

Sonett

Ein Sonett (Plural: Sonette, von ‚tönen, klingen‘, sonus ‚Klang, Schall‘ und) ist ein Gedicht aus 14 metrisch gegliederten Verszeilen, die in unterschiedlich lange Strophen eingeteilt sein können.

Neu!!: Edmund Spenser und Sonett · Mehr sehen »

Spenserstrophe

Die Spenserstrophe oder Spenser-Stanze, benannt nach Edmund Spenser, ist eine englische Weiterentwicklung und Anreicherung der italienischen Stanze (Ottava rima).

Neu!!: Edmund Spenser und Spenserstrophe · Mehr sehen »

Strophe

Eine Strophe (von; insbesondere: ‚Tanzwendung des Chors, während des Tanzes gesungener Gesang‘) ist ein Abschnitt eines lyrischen Textes.

Neu!!: Edmund Spenser und Strophe · Mehr sehen »

Sublimierung (Psychoanalyse)

Sublimierung, Sublimation oder Sublimieren (von in die Höhe heben, emporheben, im übertragenen Sinne erhöhen) bedeutet ganz allgemein, dass etwas durch einen Veredelungsprozess auf eine höhere Stufe gebracht wird.

Neu!!: Edmund Spenser und Sublimierung (Psychoanalyse) · Mehr sehen »

Thomas Birch (Historiker)

Thomas Birch, 1735 Thomas Birch (* 23. November 1705 in Clerkenwell; † 9. Januar 1766 in London) war ein englischer Historiker und Schriftsteller.

Neu!!: Edmund Spenser und Thomas Birch (Historiker) · Mehr sehen »

Torquato Tasso

Torquato Tasso Unterschrift Torquato Tasso (* 11. März 1544 in Sorrent; † 25. April 1595 in Rom) war ein italienischer Dichter des 16.

Neu!!: Edmund Spenser und Torquato Tasso · Mehr sehen »

Tugend

Das Wort Tugend (von mittelhochdeutsch tugent ‚Kraft, Macht, Eigenschaft, Fertigkeit, Vorzüglichkeit‘;, aretḗ) bezeichnet in der Ethik eine als wichtig und erstrebenswert geltende Charaktereigenschaft, die eine Person befähigt, das sittlich Gute zu verwirklichen.

Neu!!: Edmund Spenser und Tugend · Mehr sehen »

University of Cambridge

Die University of Cambridge im Vereinigten Königreich wurde im Jahr 1209 gegründet.

Neu!!: Edmund Spenser und University of Cambridge · Mehr sehen »

Utopie

''Das Volk im Zukunftsstaat'', Illustration von Friedrich Eduard Bilz, 1904 Eine Utopie ist der Entwurf einer möglichen, zukünftigen, meist aber fiktiven Lebensform oder Gesellschaftsordnung, die nicht an zeitgenössische historisch-kulturelle Rahmenbedingungen gebunden ist.

Neu!!: Edmund Spenser und Utopie · Mehr sehen »

Vergil

Darstellung von Vergil in einem Mosaik aus dem 3. Jahrhundert n. Chr. in Trier Publius Vergilius Maro, deutsch gewöhnlich Vergil, spätantik und mittellateinisch Virgilius und später im Deutschen auch Virgil (* 15. Oktober 70 v. Chr. bei Mantua; † 21. September 19 v. Chr. in Brindisi) war ein römischer Dichter und Epiker, der während der Zeit der Römischen Bürgerkriege und des Prinzipats des Octavian (ab 27 v. Chr. Augustus) lebte.

Neu!!: Edmund Spenser und Vergil · Mehr sehen »

Walter F. Schirmer

Das Grab von Walter F. Schirmer und seiner Ehefrau Ruth geborene Imhoff auf dem Südfriedhof (Bonn) Walter Franz Schirmer (* 18. Dezember 1888 in Düsseldorf; † 22. März 1984 in Bonn) war ein deutscher Philologe und Professor für Anglistik.

Neu!!: Edmund Spenser und Walter F. Schirmer · Mehr sehen »

Walter Raleigh

75px Sir Walter Raleigh (auch Rawley, Ralegh oder Rawleigh; * 1552 oder 1554 in Hayes Barton, Devonshire, Königreich England; † 29. Oktober 1618 in London, hingerichtet) war ein englischer Seefahrer, Entdecker, Soldat, Spion, Dichter und Schriftsteller sowie Staatsmann während der Regierungszeit von Elisabeth I.

Neu!!: Edmund Spenser und Walter Raleigh · Mehr sehen »

Westminster Abbey

Westminster Abbey Westminster Abbey, (eigentlich The Collegiate Church of St Peter, Westminster), ist eine Kirche in London.

Neu!!: Edmund Spenser und Westminster Abbey · Mehr sehen »

William Shakespeare

Shakespeares Unterschrift William Shakespeare (getauft am in Stratford-upon-Avon; gestorben am ebenda)Todesdatum nach dem während der gesamten Lebenszeit Shakespeares in England geltenden julianischen Kalender (23. April 1616); nach dem in den katholischen Ländern 1582, in England aber erst 1752 eingeführten gregorianischen Kalender ist der Dichter am 3.

Neu!!: Edmund Spenser und William Shakespeare · Mehr sehen »

Wollust

Wollust ist eine sinnliche, sexuelle Begierde und Lust, die bei sexueller Aktivität, der Befriedigung oder bei sexuellen Phantasien erlebt wird.

Neu!!: Edmund Spenser und Wollust · Mehr sehen »

Zauberer

Die Zauberer John Dee und Edward Kelley rufen den Geist eines Toten hervor. Kupferstich in einem Buch über Astrologie und Okkultismus von 1806. Zauberer oder Magier sind Personen, die Magie praktizieren, also beanspruchen, durch ihre Handlungen übernatürliche Wirkungen zu erzielen.

Neu!!: Edmund Spenser und Zauberer · Mehr sehen »

13. Januar

Der 13.

Neu!!: Edmund Spenser und 13. Januar · Mehr sehen »

1552

Keine Beschreibung.

Neu!!: Edmund Spenser und 1552 · Mehr sehen »

1599

Robert Devereux, 2. Earl of Essex.

Neu!!: Edmund Spenser und 1599 · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Faerie Queene, The Faerie Queene.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »