Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Paul Zsolnay Verlag

Index Paul Zsolnay Verlag

Der Paul Zsolnay Verlag ist ein von Paul Zsolnay 1924 in Wien gegründeter belletristischer Verlag, der unter anderem Werke von Egmont Colerus, Heinrich Eduard Jacob, Heinrich Mann, Franz Werfel und H. G. Wells veröffentlichte.

211 Beziehungen: Aktiengesellschaft, Albert Drach, Alexander Roda Roda, Alfred Polgar, Alfred Rosenberg, Almanach, André Heller, Andreas Thom (Schriftsteller), Anschluss Österreichs, Anton Pawlowitsch Tschechow, Archibald Joseph Cronin, Ari Rath, Arisierung, Armin Thurnher, Arthur Schnitzler, Auswanderung, Barbara Coudenhove-Kalergi, Béla Balázs, Börsenblatt, Bücherverbrennung 1933 in Deutschland, Belletristik, Benito Mussolini, Bern, Berta Zuckerkandl-Szeps, Brennen muss Salem, Brigitte Schwaiger, Bruno-Kreisky-Preis für das politische Buch, Camillo Castiglioni, Carl Hanser Verlag, Carl Sternheim, Claude Anet, Claudio Magris, Colette, Curzio Malaparte, Daniele Varè, Der Kopf, Der Morgen, Der Spion, der aus der Kälte kam (Roman), Der Stürmer, Der Untertan, Deuticke Verlag, Deutsche Bücherei, Die fünfte Frau, Die Neue Literatur, Die Stunde, Dubrovnik, Edmund de Waal, Eduard Stucken, Eginald Schlattner, Egmont Colerus, ..., Egon Schiele, Emil Ludwig, England, Erich Ebermayer, Erich Kern, Erich Landgrebe, Erika Spann-Rheinsch, Ernst Lothar, Ernst Scheibelreiter, Ernst Weiß (Schriftsteller), Erster Weltkrieg, Erwin H. Rainalter, Eva Rechel-Mertens, Faksimile, Fannie Hurst, Felix Braun, Felix Salten, Ferenc Molnár, Frank Thiess, Franz Karl Ginzkey, Franz Schuh (Autor), Franz Spunda, Franz Theodor Csokor, Franz Vranitzky, Franz Werfel, Franzobel, Fremdkapital, Friedrich Achleitner, Friedrich Lorenz (Autor), Friedrich Schreyvogl, Friedrich Torberg, Fritz Wöss, Gesellschaft mit beschränkter Haftung (Österreich), Geza Silberer, Graham Greene, Gustav Mahler, H. G. Wells, Halbgeviertstrich, Hans Hagemeyer, Hans Kaltneker, Hans Natonek, Hans Nüchtern, Heinrich Eduard Jacob, Heinrich Mann, Henning Mankell, Henri Barbusse, Henri-René Lenormand, Hermann Heinz Ortner, Hermann Sinsheimer, Hertha Pauli, Hilde Spiel, Hugo Sonnenschein, Hugo von Hofmannsthal, Ilf und Petrow, Inflation, Ioan Holender, Ivo Andrić, Jakob Haringer, Jakob Schaffner, Jürgen Serke, Jean-Dominique Bauby, Jean-Richard Bloch, Jens Malte Fischer, Johannes Freumbichler, Johannes Mario Simmel, John Galsworthy, John le Carré, John Steinbeck, Josef Wenter, Joseph Roth, Joseph Wulf, Julius Meier-Graefe, Julius Pupp, Karl Hans Strobl, Karl Heinrich Bischoff, Karl Röttger, Karl-Markus Gauß, Kasimir Edschmid, Komma, Konrad Paul Liessmann, Kunstdruck, Kurt Wallander, Kurt Wolff (Verleger), Lajos Zilahy, Leipzig, Leo Perutz, Leonard Langheinrich, Leonid Maximowitsch Leonow, Lew Nikolajewitsch Tolstoi, Lili Grün, Liste verbotener Autoren während der Zeit des Nationalsozialismus, Literatur in der Zeit des Nationalsozialismus, Luc Bondy, Ludwig Winder, Machtergreifung, Margaret Storm Jameson, Mariahilf, Marlen Haushofer, Martin Pollack, Max Brod, Mela Spira, Miklós Bánffy, Mircea Cărtărescu, Murray G. Hall, Nationalsozialismus, Nobelpreis für Literatur, NSDAP/AO, Oskar Jellinek, Oskar Maurus Fontana, Partitur, Paul Frischauer, Paul Géraldy, Paul Zsolnay, Paula Preradović, Peter Gülke, Philosophicum Lech, Publikumsverlag, Raoul Auernheimer, Reichsmark, Reichsparteitag, Reichsschrifttumskammer, René Fülöp Miller, Richard Strauss, Robert Menasse, Robert Michel (Schriftsteller), Robert Schumann, Robert Seitz, Roger Martin du Gard, Rudolf Henz, Rudolf List, Ruth Klüger, Salzburg, Schalom Asch, Sinclair Lewis, Stefan Großmann, Stefan Zweig, Stephan Templ, Stephen King, Tantieme, Tausend-Mark-Sperre, Theodor Däubler, Theodor Habicht, Theodor Kramer (Lyriker), Theodore Dreiser, Thomas Mann, Tina Walzer, Trude Marzik, Ulrich Weinzierl, Varujan Vosganian, Verdi. Roman der Oper, Verlag, Vilhelm Moberg, Viviane Forrester, Walter von Molo, Walther Eidlitz, Weltwirtschaftskrise, Wieden (Wien), Wien, Will Vesper, Wladimir von Hartlieb, 10. Sinfonie (Mahler). Erweitern Sie Index (161 mehr) »

Aktiengesellschaft

Eine Aktiengesellschaft (Abkürzung der deutschen, österreichischen, liechtensteinischen, schweizerischen und belgischen Rechtsform: AG, in der französisch- und italienischsprachigen Schweiz SA, für Société Anonyme; Abkürzungen weiterer Länder siehe unten) ist eine privatrechtliche Vereinigung und wird durch das Aktienrecht geregelt.

Neu!!: Paul Zsolnay Verlag und Aktiengesellschaft · Mehr sehen »

Albert Drach

Gedenktafel für die deutschen und österreichischen Flüchtlinge in Sanary-sur-Mer, unter ihnen '''Albert Drach''' Albert Drach Albert Drach (* 17. Dezember 1902 in Wien; † 27. März 1995 in Mödling) war ein österreichischer jüdischer Schriftsteller und Jurist.

Neu!!: Paul Zsolnay Verlag und Albert Drach · Mehr sehen »

Alexander Roda Roda

zentriert Karikatur von Albert Weisgerber Alexander Friedrich Ladislaus Roda Roda, Geburtsname Sándor Friedrich Rosenfeld (* 13. April 1872 in Drnowitz, Mähren, Österreich-Ungarn; † 20. August 1945 in New York), war ein österreichischer Schriftsteller, Satiriker und Publizist.

Neu!!: Paul Zsolnay Verlag und Alexander Roda Roda · Mehr sehen »

Alfred Polgar

Alfred Polgar (* 17. Oktober 1873 in Wien; † 24. April 1955 in Zürich; bis 1914 amtlich Alfred Polak; Pseudonyme Archibald Douglas, L. A. Terne) war ein österreichischer Schriftsteller, Aphoristiker, Kritiker und Übersetzer.

Neu!!: Paul Zsolnay Verlag und Alfred Polgar · Mehr sehen »

Alfred Rosenberg

Bundesarchiv) Signatur Alfred Ernst Rosenberg (Alfred Woldemarowitsch Rosenberg; * in Reval; † 16. Oktober 1946 in Nürnberg) war zur Zeit der Weimarer Republik und des Nationalsozialismus Politiker und führender Ideologe der NSDAP.

Neu!!: Paul Zsolnay Verlag und Alfred Rosenberg · Mehr sehen »

Almanach

Ein Almanach (mittelniederländisch almanag aus mittellateinisch almanachus.

Neu!!: Paul Zsolnay Verlag und Almanach · Mehr sehen »

André Heller

André Heller, 2006 André Heller, auch Andre Heller, Franz Heller oder Franz André Heller;Andre Heller als Gesellschafter (GS) und/oder Geschäftsführer (GF) seiner Unternehmen im Firmenbuch, alle eingetragen am Handelsgericht Wien mit Sitz in 1010 Wien, Franziskanerplatz.

Neu!!: Paul Zsolnay Verlag und André Heller · Mehr sehen »

Andreas Thom (Schriftsteller)

Andreas Thom (* 11. Mai 1884 in Wien; † 25. Juni 1943 in Mooskirchen, Steiermark; geboren als Rudolf Csmarich) war ein österreichischer Schriftsteller und Volksschullehrer.

Neu!!: Paul Zsolnay Verlag und Andreas Thom (Schriftsteller) · Mehr sehen »

Anschluss Österreichs

Demontage eines Schlagbaums, März 1938 Als „Anschluss“ Österreichs oder kurz „Anschluss“ werden seit 1938 vor allem die Vorgänge bezeichnet, mit denen österreichische und deutsche Nationalsozialisten im März 1938 die Eingliederung des austrofaschistischen Bundesstaates Österreich in das nationalsozialistische Deutsche Reich veranlassten.

Neu!!: Paul Zsolnay Verlag und Anschluss Österreichs · Mehr sehen »

Anton Pawlowitsch Tschechow

rahmenlos Anton Pawlowitsch Tschechow (wissenschaftliche Transliteration Anton Pavlovič Čechov; in englischen Texten auch Chekhov; * in Taganrog, Russland; † in Badenweiler, Deutsches Reich) war ein russischer Schriftsteller, Novellist und Dramatiker.

Neu!!: Paul Zsolnay Verlag und Anton Pawlowitsch Tschechow · Mehr sehen »

Archibald Joseph Cronin

A. J. Cronin (1931) Archibald Joseph Cronin (* 19. Juli 1896 in Cardross, Schottland; † 6. Januar 1981 in Glion, Schweiz) war ein schottischer Arzt und Schriftsteller.

Neu!!: Paul Zsolnay Verlag und Archibald Joseph Cronin · Mehr sehen »

Ari Rath

Ari Rath, 2013 Ari Rath (geboren am 6. Jänner 1925 in Wien als Arnold Rath; gestorben am 13. Jänner 2017 ebenda)Alexandra Föderl-Schmid: DerStandard.at, 13.

Neu!!: Paul Zsolnay Verlag und Ari Rath · Mehr sehen »

Arisierung

''Der Führer'' vom 22. September 1938 Arisierung (abgeleitet von „Arier“) oder Entjudung nannten die Nationalsozialisten die Verdrängung von Juden und „jüdischen Mischlingen“ aus Handel, Gewerbe, Wohnungen, Häusern und Wissenschaft im Sinne der Nürnberger Gesetze.

Neu!!: Paul Zsolnay Verlag und Arisierung · Mehr sehen »

Armin Thurnher

Armin Thurnher (2018) Armin Thurnher (* 21. Februar 1949 in Bregenz) ist ein österreichischer Journalist und Publizist.

Neu!!: Paul Zsolnay Verlag und Armin Thurnher · Mehr sehen »

Arthur Schnitzler

Arthur Schnitzler, um 1912, Fotografie von Ferdinand Schmutzer Unterschrift Arthur Schnitzler (* 15. Mai 1862 in Wien, Kaisertum Österreich; † 21. Oktober 1931 ebenda) war ein österreichischer Arzt, Erzähler und Dramatiker.

Neu!!: Paul Zsolnay Verlag und Arthur Schnitzler · Mehr sehen »

Auswanderung

Deutsche Emigranten gehen an Bord eines in die USA fahrenden Dampfers (um 1850) Japanisches Regierungsplakat zur Förderung der Auswanderung nach Brasilien Österreichisch-Ungarische Auswanderer auf einem Schiff der Austro-Americana in Triest Anfang des 20. Jahrhunderts Auswandererlager der Hamburger BallinStadt (1907) Auswanderung oder Emigration (von, e ‚hinaus‘ und migrare ‚wandern‘) ist das Verlassen eines Heimatlandes auf Dauer.

Neu!!: Paul Zsolnay Verlag und Auswanderung · Mehr sehen »

Barbara Coudenhove-Kalergi

Barbara Coudenhove-Kalergi (2013) Barbara Coudenhove-Kalergi (* 15. Jänner 1932 in Prag) ist eine österreichische Journalistin und Herausgeberin.

Neu!!: Paul Zsolnay Verlag und Barbara Coudenhove-Kalergi · Mehr sehen »

Béla Balázs

Béla Balázs ca. 1910 Béla Balázs (geboren als Herbert Bauer am 4. August 1884 in Szeged, Österreich-Ungarn; gestorben 17. Mai 1949 in Budapest) war ein ungarischer Filmkritiker, Ästhetiker, Schriftsteller, Drehbuchautor, Librettist, Regisseur und Dichter.

Neu!!: Paul Zsolnay Verlag und Béla Balázs · Mehr sehen »

Börsenblatt

Das Börsenblatt – Wochenmagazin für den Deutschen Buchhandel, bis 2002 Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel, ist das Verbandsorgan des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels.

Neu!!: Paul Zsolnay Verlag und Börsenblatt · Mehr sehen »

Bücherverbrennung 1933 in Deutschland

Opernplatz in Berlin am 10. Mai 1933 Die Bücherverbrennung in Deutschland von März bis Oktober 1933 war eine von der NSDAP, der Hitlerjugend, Körperschaften der SA und der Deutschen Studentenschaft geplante und inszenierte Aktion, bei der Studenten, Professoren und Mitglieder nationalsozialistischer Parteiorgane die Werke der von ihnen verfemten Autoren (siehe Liste der verbrannten Bücher 1933) ins Feuer warfen.

Neu!!: Paul Zsolnay Verlag und Bücherverbrennung 1933 in Deutschland · Mehr sehen »

Belletristik

Die Belletristik ist im Buchhandel die Unterhaltungsliteratur in ihren verschiedenen Formen, wie beispielsweise die literarischen Genres Roman und Erzählung.

Neu!!: Paul Zsolnay Verlag und Belletristik · Mehr sehen »

Benito Mussolini

Unterschrift von Benito Mussolini Benito Amilcare Andrea Mussolini (* 29. Juli 1883 in Dovia di Predappio, Provinz Forlì; † 28. April 1945 in Giulino di Mezzegra, Provinz Como) war ein italienischer Politiker.

Neu!!: Paul Zsolnay Verlag und Benito Mussolini · Mehr sehen »

Bern

Die Stadt Bern (berndeutsch Bärn) ist eine Einwohnergemeinde und Hauptort des gleichnamigen Kantons.

Neu!!: Paul Zsolnay Verlag und Bern · Mehr sehen »

Berta Zuckerkandl-Szeps

Berta Zuckerkandl-Szeps (1923). Fotograf Franz Löwy Berta Zuckerkandl-Szeps (* 13. April 1864 als Bertha Szeps in Wien, Kaisertum Österreich; † 16. Oktober 1945 in Paris) war eine jüdische österreichische Schriftstellerin, Journalistin, Kritikerin und Salonnière.

Neu!!: Paul Zsolnay Verlag und Berta Zuckerkandl-Szeps · Mehr sehen »

Brennen muss Salem

Brennen muss Salem (engl. Originaltitel: ’Salem’s Lot) ist ein 1975 erschienener Horror-Roman des Schriftstellers Stephen King.

Neu!!: Paul Zsolnay Verlag und Brennen muss Salem · Mehr sehen »

Brigitte Schwaiger

Brigitte Schwaiger (* 6. April 1949 in Freistadt, Oberösterreich; † 26. Juli 2010 in Wien) war eine österreichische Schriftstellerin.

Neu!!: Paul Zsolnay Verlag und Brigitte Schwaiger · Mehr sehen »

Bruno-Kreisky-Preis für das politische Buch

Der Bruno-Kreisky-Preis für das politische Buch wird seit 1993 alljährlich zum Andenken an den früheren österreichischen Bundeskanzler und SPÖ-Parteichef Bruno Kreisky von der politischen Akademie der SPÖ, namentlich dem Karl-Renner-Institut in Wien, in Zusammenarbeit mit der sozialdemokratischen Bildungsorganisation SPÖ Bildung und seit 2008 mit Unterstützung des SPÖ Parlamentsklubs jährlich vergeben.

Neu!!: Paul Zsolnay Verlag und Bruno-Kreisky-Preis für das politische Buch · Mehr sehen »

Camillo Castiglioni

Camillo Castiglioni (* 22. Oktober 1879 in Triest, Österreich-Ungarn; † 18. Dezember 1957 in Rom) war ein italienisch-österreichischer Industrieller, Börsenspekulant Presseinformation über die Ausstellung des jüdischen Museums der Stadt Wien vom 17.

Neu!!: Paul Zsolnay Verlag und Camillo Castiglioni · Mehr sehen »

Carl Hanser Verlag

Der Carl Hanser Verlag GmbH & Co.

Neu!!: Paul Zsolnay Verlag und Carl Hanser Verlag · Mehr sehen »

Carl Sternheim

alternativtext.

Neu!!: Paul Zsolnay Verlag und Carl Sternheim · Mehr sehen »

Claude Anet

Claude Anet Claude Anet (* 28. Mai 1868 in Morges; † 9. Januar 1931 in Paris; bürgerlicher Name Jean Schopfer) war ein französischer Schriftsteller und Tennisspieler Schweizer Herkunft.

Neu!!: Paul Zsolnay Verlag und Claude Anet · Mehr sehen »

Claudio Magris

Claudio Magris 2019 Claudio Magris (* 10. April 1939 in Triest) ist ein italienischer Schriftsteller, Germanist und Übersetzer.

Neu!!: Paul Zsolnay Verlag und Claudio Magris · Mehr sehen »

Colette

Colette in einer frühen Photographie, um 1890 Colette (eigentlich Sidonie-Gabrielle Claudine Colette; * 28. Januar 1873 in Saint-Sauveur-en-Puisaye, Département Yonne (Burgund); † 3. August 1954 in Paris) war eine französische Schriftstellerin, Varietékünstlerin und Journalistin.

Neu!!: Paul Zsolnay Verlag und Colette · Mehr sehen »

Curzio Malaparte

Curzio Malaparte Curzio Malaparte (* 9. Juni 1898 in Prato in der Toskana; † 19. Juli 1957 in Rom; eigentlich Curt Erich Suckert) war ein italienischer Schriftsteller, Journalist und Diplomat.

Neu!!: Paul Zsolnay Verlag und Curzio Malaparte · Mehr sehen »

Daniele Varè

Daniele Varè (geboren 12. Januar 1880 in Rom; gestorben 27. Februar 1956 daselbst) war ein italienischer Diplomat und Schriftsteller in englischer und italienischer Sprache.

Neu!!: Paul Zsolnay Verlag und Daniele Varè · Mehr sehen »

Der Kopf

Einband der Erstausgabe Der Kopf ist ein Roman von Heinrich Mann, der am 21.

Neu!!: Paul Zsolnay Verlag und Der Kopf · Mehr sehen »

Der Morgen

Werbung für ''Der Morgen'' an einer Kriegsruine (1946) Der Morgen war eine Tageszeitung in der DDR und das Zentralorgan der Liberal-Demokratischen Partei Deutschlands (LDP, 1951 in LDPD umbenannt).

Neu!!: Paul Zsolnay Verlag und Der Morgen · Mehr sehen »

Der Spion, der aus der Kälte kam (Roman)

Umschlag der Erstausgabe bei Victor Gollancz Ltd. Der Spion, der aus der Kälte kam (Originaltitel: The Spy Who Came In from the Cold) ist die deutschsprachige Ausgabe des dritten Romans – und zweiten Spionageromans – des britischen Schriftstellers John le Carré.

Neu!!: Paul Zsolnay Verlag und Der Spion, der aus der Kälte kam (Roman) · Mehr sehen »

Der Stürmer

Der Stürmer, ab 1932 mit dem Untertitel „Deutsches Wochenblatt zum Kampfe um die Wahrheit“, war eine am 20. April 1923 vom zukünftigen NSDAP-Gauleiter von Franken Julius Streicher in Nürnberg gegründete und herausgegebene antisemitische Wochenzeitung.

Neu!!: Paul Zsolnay Verlag und Der Stürmer · Mehr sehen »

Der Untertan

Umschlagdeckel des Erstdrucks von 1918 Der Untertan ist ein Roman von Heinrich Mann aus dem Jahr 1914.

Neu!!: Paul Zsolnay Verlag und Der Untertan · Mehr sehen »

Deuticke Verlag

Der Deuticke-Verlag war zuletzt ein Imprint-Verlag des Paul Zsolnay Verlags, der internationale und deutschsprachige Literatur und Sachbücher publiziert.

Neu!!: Paul Zsolnay Verlag und Deuticke Verlag · Mehr sehen »

Deutsche Bücherei

Deutsche Bücherei (2009) Bücherturm und Hauptgebäude (Februar 2008) Die Deutsche Bücherei in Leipzig, Deutscher Platz 1, war eine Vorgängereinrichtung der Deutschen Nationalbibliothek, deren Teil sie heute ist.

Neu!!: Paul Zsolnay Verlag und Deutsche Bücherei · Mehr sehen »

Die fünfte Frau

Die fünfte Frau (schwedisch Den femte kvinnan) ist ein Kriminalroman des schwedischen Schriftstellers Henning Mankell aus dem Jahr 1996 (dt. 1998).

Neu!!: Paul Zsolnay Verlag und Die fünfte Frau · Mehr sehen »

Die Neue Literatur

Die Neue Literatur, vor 1931 Die schöne Literatur, war eine deutsche Literaturzeitschrift, die in der Zeit des „Dritten Reichs“ zur führenden nationalsozialistischen Literaturzeitschrift wurde.

Neu!!: Paul Zsolnay Verlag und Die Neue Literatur · Mehr sehen »

Die Stunde

Die Stunde war eine österreichische Tageszeitung, die vom 2.

Neu!!: Paul Zsolnay Verlag und Die Stunde · Mehr sehen »

Dubrovnik

Lage der Stadt in der Gespanschaft Dubrovnik Dubrovnik (lat. Rausium später Ragusium; italienisch und deutsch Ragusa, älter auch Ragus) ist eine Stadt im südlichen Kroatien an der Adriaküste.

Neu!!: Paul Zsolnay Verlag und Dubrovnik · Mehr sehen »

Edmund de Waal

Edmund de Waal (2019) Edmund Arthur Lowndes de Waal CBE, FRSA (* 10. September 1964 in Nottingham, England), ist ein britischer Keramiker und Autor.

Neu!!: Paul Zsolnay Verlag und Edmund de Waal · Mehr sehen »

Eduard Stucken

Eduard Stucken (Foto: Hugo Erfurth) Eduard Stucken (* 18. März 1865 in Moskau; † 9. März 1936 in Berlin) war ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Paul Zsolnay Verlag und Eduard Stucken · Mehr sehen »

Eginald Schlattner

Eginald Schlattner am 6. September 2023 Eginald Schlattner (2015) Eginald Norbert Schlattner (* 13. September 1933 in Arad, Königreich Rumänien) ist ein rumäniendeutscher Pfarrer und Schriftsteller.

Neu!!: Paul Zsolnay Verlag und Eginald Schlattner · Mehr sehen »

Egmont Colerus

Egmont Colerus von Geldern (* 12. Mai 1888 in Linz; † 8. April 1939 in Wien) war ein österreichischer Schriftsteller.

Neu!!: Paul Zsolnay Verlag und Egmont Colerus · Mehr sehen »

Egon Schiele

Egon Schiele, Selbstporträt Egon Leo Adolf Ludwig Schiele (* 12. Juni 1890 in Tulln an der Donau, Österreich-Ungarn; † 31. Oktober 1918 in Wien) war ein österreichischer Maler des Expressionismus.

Neu!!: Paul Zsolnay Verlag und Egon Schiele · Mehr sehen »

Emil Ludwig

Emil Ludwig Emil Ludwig (* 25. Januar 1881 in Breslau; † 17. September 1948 in Ascona) war ein deutscher und später Schweizer Schriftsteller, der sich auf psychologisch deutende Biografien weltgeschichtlich hervorragender Persönlichkeiten spezialisierte und damit Welterfolge erzielte.

Neu!!: Paul Zsolnay Verlag und Emil Ludwig · Mehr sehen »

England

England ist der größte und am dichtesten besiedelte Landesteil im Vereinigten Königreich im Nordwesten Europas.

Neu!!: Paul Zsolnay Verlag und England · Mehr sehen »

Erich Ebermayer

Erich Ebermayer (* 14. September 1900 in Bamberg; † 22. September 1970 in Terracina) war ein deutscher Schriftsteller und Jurist.

Neu!!: Paul Zsolnay Verlag und Erich Ebermayer · Mehr sehen »

Erich Kern

Erich Kern, eigentlich Erich Knud Kernmayr (* 27. Februar 1906 in Graz, Österreich-Ungarn; † 13. September 1991 in Kammer am Attersee) war ein österreichischer nationalsozialistischer Funktionär und rechtsextremer Publizist, dessen Schriften u. a.

Neu!!: Paul Zsolnay Verlag und Erich Kern · Mehr sehen »

Erich Landgrebe

Erich Landgrebe (* 18. Jänner 1908 in Wien, Österreich-Ungarn; † 25. Juni 1979 in Salzburg) war ein österreichischer Schriftsteller und Maler.

Neu!!: Paul Zsolnay Verlag und Erich Landgrebe · Mehr sehen »

Erika Spann-Rheinsch

Erika Spann-Rheinsch, eigentlich Erika Emma Emilie Hedwig Gertrude Reinsch, geschiedene Dorn, verheiratete Spann (* 4. Oktober 1880 in Trennfeld, Bayern; † 25. August 1967 in Neustift bei Schlaining) war eine österreichische Dichterin, die auch unter den Pseudonymen Erika Rheinsch und Gertrud Berg publizierte.

Neu!!: Paul Zsolnay Verlag und Erika Spann-Rheinsch · Mehr sehen »

Ernst Lothar

Aufnahme von Georg Fayer (~1930) Ernst Lothar (* 25. Oktober 1890 in Brünn; † 30. Oktober 1974 in Wien; eigentlich Ernst Lothar Müller) war ein österreichischer Schriftsteller, Regisseur und Theaterdirektor.

Neu!!: Paul Zsolnay Verlag und Ernst Lothar · Mehr sehen »

Ernst Scheibelreiter

Ernst Scheibelreiter (* 13. November 1897 in Wien; † 3. März 1973 ebenda) war ein österreichischer Schriftsteller und Dichter.

Neu!!: Paul Zsolnay Verlag und Ernst Scheibelreiter · Mehr sehen »

Ernst Weiß (Schriftsteller)

rahmenlos Ernst Weiß (* 28. August 1882 in Brünn, Österreich-Ungarn; † 15. Juni 1940 in Paris) war ein österreichischer Arzt, Schriftsteller und literarischer Übersetzer.

Neu!!: Paul Zsolnay Verlag und Ernst Weiß (Schriftsteller) · Mehr sehen »

Erster Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg war ein bewaffneter Konflikt, der von 1914 bis 1918 in Europa, in Vorderasien, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt wurde.

Neu!!: Paul Zsolnay Verlag und Erster Weltkrieg · Mehr sehen »

Erwin H. Rainalter

Erwin Herbert Rainalter (* 6. Juni 1892 in Konstantinopel; † 29. Oktober 1960 in Wien) war ein österreichischer Journalist und Schriftsteller.

Neu!!: Paul Zsolnay Verlag und Erwin H. Rainalter · Mehr sehen »

Eva Rechel-Mertens

Eva Rechel-Mertens (auch: Eva Rechel, * 7. März 1895 in Perleberg als Eva Mertens; † 12. Oktober 1981 in Heidelberg) war eine deutsche Romanistin und Übersetzerin.

Neu!!: Paul Zsolnay Verlag und Eva Rechel-Mertens · Mehr sehen »

Faksimile

Faksimile eines Manuskriptes von Friedrich Nietzsche (Schluss der Vorrede zur zweiten Auflage von ''Menschliches Allzumenschliches'', zweiter Band). Faksimile des St. Galler Klosterplanes Das Faksimile (lat. fac simile „mache es ähnlich“; Plural: Faksimiles oder Facsimilia) ist eine originalgetreue Nachbildung oder Reproduktion einer Vorlage, häufig im Falle historisch wertvoller gedruckter oder handschriftlich erstellter Dokumente.

Neu!!: Paul Zsolnay Verlag und Faksimile · Mehr sehen »

Fannie Hurst

Carl van Vechten: Fannie Hurst, 1932 Fannie Hurst (* 19. Oktober 1889 in Hamilton, Ohio; † 23. Februar 1968 in New York City) war eine US-amerikanische Schriftstellerin und Journalistin zu Beginn des 20.

Neu!!: Paul Zsolnay Verlag und Fannie Hurst · Mehr sehen »

Felix Braun

Anton Josef Trčka: Felix Braun (1926) Felix Braun (geboren 4. November 1885 in Wien, Österreich-Ungarn; gestorben 29. November 1973 in Klosterneuburg, Niederösterreich) war ein österreichischer Schriftsteller, Dichter und Dramatiker.

Neu!!: Paul Zsolnay Verlag und Felix Braun · Mehr sehen »

Felix Salten

rahmenlos Felix Salten (bis 1911 Siegmund oder Zsiga Salzmann; * 6. September 1869 in Pest, Österreich-Ungarn; † 8. Oktober 1945 in Zürich) war ein österreichisch-ungarischer Schriftsteller.

Neu!!: Paul Zsolnay Verlag und Felix Salten · Mehr sehen »

Ferenc Molnár

Ferenc Molnár, 16. Februar 1941, Fotograf Carl van Vechten Ferenc Molnár (auch Franz Molnar; 12. Januar 1878, Budapest, Österreich-Ungarn – 1. April 1952, New York City; eigentlich Ferenc Neumann) war ein ungarischer Schriftsteller und Journalist.

Neu!!: Paul Zsolnay Verlag und Ferenc Molnár · Mehr sehen »

Frank Thiess

Frank Thiess (1960) Frank Theodor Thiess * 1.

Neu!!: Paul Zsolnay Verlag und Frank Thiess · Mehr sehen »

Franz Karl Ginzkey

Franz Karl Ginzkey Franz Karl Ginzkey (Pseudonym Daniel Allerheim, * 8. September 1871 in Pola, Küstenland, Österreich-Ungarn, heute Pula, Kroatien; † 11. April 1963 in Wien) war ein österreichischer Dichter und Schriftsteller, Offizier der österreichisch-ungarischen Armee und Propagandist der NSDAP.

Neu!!: Paul Zsolnay Verlag und Franz Karl Ginzkey · Mehr sehen »

Franz Schuh (Autor)

Franz Schuh (O-Töne 2008, Wien) Franz Schuh (* 15. März 1947 in Wien) ist ein österreichischer Schriftsteller und Essayist.

Neu!!: Paul Zsolnay Verlag und Franz Schuh (Autor) · Mehr sehen »

Franz Spunda

Franz Spunda (* 1. Jänner 1890 in Olmütz; † 1. Juli 1963 in Wien) war ein österreichischer Schriftsteller mit deutschmährischen Wurzeln.

Neu!!: Paul Zsolnay Verlag und Franz Spunda · Mehr sehen »

Franz Theodor Csokor

Gedenktafel für die deutschen und österreichischen Flüchtlinge in Sanary-sur-Mer, unter ihnen '''Franz Theodor Csokor''' Franz Theodor Csokor (* 6. September 1885 in Wien; † 5. Jänner 1969 ebenda) war ein österreichischer Schriftsteller und Dramatiker.

Neu!!: Paul Zsolnay Verlag und Franz Theodor Csokor · Mehr sehen »

Franz Vranitzky

Franz Vranitzky (2020) Franz Vranitzky (* 4. Oktober 1937 in Wien) ist ein ehemaliger österreichischer Politiker.

Neu!!: Paul Zsolnay Verlag und Franz Vranitzky · Mehr sehen »

Franz Werfel

Franz Werfel, fotografiert 1940 von Carl van Vechten Franz Viktor Werfel (* 10. September 1890 in Prag, Österreich-Ungarn; † 26. August 1945 in Beverly Hills) war ein österreichischer Schriftsteller jüdisch-deutschböhmischer Herkunft.

Neu!!: Paul Zsolnay Verlag und Franz Werfel · Mehr sehen »

Franzobel

Franzobel (2023) Franzobel (* 1. März 1967 in Vöcklabruck, Oberösterreich; eigentlich Franz Stefan Griebl) ist ein österreichischer Schriftsteller.

Neu!!: Paul Zsolnay Verlag und Franzobel · Mehr sehen »

Fremdkapital

Fremdkapital ist in der Betriebswirtschaftslehre Kapital, das einer juristischen Person (Unternehmen oder Gebietskörperschaft) von ihren Gläubigern befristet und rückzahlbar zur Verfügung gestellt wird oder aus der Innenfinanzierung stammt (Rückstellungen).

Neu!!: Paul Zsolnay Verlag und Fremdkapital · Mehr sehen »

Friedrich Achleitner

Friedrich Achleitner (2010) Das Grab von Friedrich Achleitner im Urnenhain an der Feuerhalle Simmering in Wien Friedrich Achleitner (* 23. Mai 1930 in Schalchen, Oberösterreich; † 27. März 2019 in Wien; der Name wird auf der zweiten Silbe betont) war ein österreichischer Architekt, Architekturkritiker und Schriftsteller.

Neu!!: Paul Zsolnay Verlag und Friedrich Achleitner · Mehr sehen »

Friedrich Lorenz (Autor)

Friedrich Lorenz (* 19. Juni 1898 in Wien; † 25. Dezember 1964 ebenda) war ein österreichischer Schriftsteller und Journalist.

Neu!!: Paul Zsolnay Verlag und Friedrich Lorenz (Autor) · Mehr sehen »

Friedrich Schreyvogl

Friedrich Schreyvogl (* 17. Juli 1899 in Mauer (Wien), Österreich-Ungarn; † 12. Jänner 1976 in Wien; auch: Friedrich Schreyvogel) war ein österreichischer Schriftsteller, Publizist, Dramaturg und Kulturredakteur.

Neu!!: Paul Zsolnay Verlag und Friedrich Schreyvogl · Mehr sehen »

Friedrich Torberg

Torberg signiert 1951 im US Information Center, Wien 1., Kärntner Straße 38, sein Buch ''Die zweite Begegnung'' Friedrich Torberg (* 16. September 1908 in Wien als Friedrich Kantor; † 10. November 1979 ebenda) war ein Schriftsteller, Journalist, Publizist, Drehbuchautor und Herausgeber, der sich stets als tschechischer Österreicher und Jude empfand.

Neu!!: Paul Zsolnay Verlag und Friedrich Torberg · Mehr sehen »

Fritz Wöss

Friedrich Weiss (* 19. Februar 1920 in Wien; † 3. Februar 2004 ebenda; Pseudonym: Fritz Wöss) war ein österreichischer Schriftsteller.

Neu!!: Paul Zsolnay Verlag und Fritz Wöss · Mehr sehen »

Gesellschaft mit beschränkter Haftung (Österreich)

Die österreichische Gesellschaft mit beschränkter Haftung (abgekürzt meist GmbH, früher auch oft GesmbH bzw. Ges.m.b.H.) ist eine juristische Person des Privatrechts und zählt zur Gruppe der Kapitalgesellschaften.

Neu!!: Paul Zsolnay Verlag und Gesellschaft mit beschränkter Haftung (Österreich) · Mehr sehen »

Geza Silberer

Geza Silberer (geboren 1. Dezember 1876 in Werschetz, Österreich-Ungarn; gestorben 5. April 1938 in Wien) war ein österreichischer Schriftsteller, der unter dem Pseudonym Sil-Vara schrieb.

Neu!!: Paul Zsolnay Verlag und Geza Silberer · Mehr sehen »

Graham Greene

Henry Graham Greene (* 2. Oktober 1904 in Berkhamsted, Hertfordshire, Großbritannien; † 3. April 1991 in Vevey, Schweiz) war ein britischer Schriftsteller.

Neu!!: Paul Zsolnay Verlag und Graham Greene · Mehr sehen »

Gustav Mahler

Gustav Mahler (1892) rechts Gustav Mahler (* 7. Juli 1860 in Kalischt, Böhmen; † 18. Mai 1911 in Wien, Österreich-Ungarn) war ein österreichischer Komponist am Übergang von der Spätromantik zur Moderne.

Neu!!: Paul Zsolnay Verlag und Gustav Mahler · Mehr sehen »

H. G. Wells

H. G. Wells (Fotografie von George Charles Beresford, 1920) Herbert George Wells (meist abgekürzt H. G. Wells; * 21. September 1866 in Bromley (heute zu London); † 13. August 1946 in London) war ein englischer Schriftsteller und Pionier der Science-Fiction-Literatur.

Neu!!: Paul Zsolnay Verlag und H. G. Wells · Mehr sehen »

Halbgeviertstrich

Der Halbgeviertstrich (–), auch Langstrich, ist ein waagerechter Strich von der Länge eines Halbgevierts.

Neu!!: Paul Zsolnay Verlag und Halbgeviertstrich · Mehr sehen »

Hans Hagemeyer

Hans Hagemeyer Johann Gerhard „Hans“ Hagemeyer (* 30. März 1899 in Hemelingen; † 10. Oktober 1993 in Walsrode) war ein deutscher Politiker zur Zeit des Nationalsozialismus.

Neu!!: Paul Zsolnay Verlag und Hans Hagemeyer · Mehr sehen »

Hans Kaltneker

Hans Kaltneker Dichtungen und Dramen. Herausgegeben von Kaltnekers Jugendfreund Felix Salten. Paul Zsolnay Verlag, 1925. Umschlag. Hans Kaltneker (eigentlich Hans Kaltnecker von Wallkampf) (* 2. Februar 1895 in Temesvár, Königreich Ungarn, Österreich-Ungarn; † 29. September 1919 in Gutenstein (Niederösterreich)) war ein österreichischer Dramatiker, Lyriker und Erzähler.

Neu!!: Paul Zsolnay Verlag und Hans Kaltneker · Mehr sehen »

Hans Natonek

Hans Natonek (geboren 28. Oktober 1892 in Königliche Weinberge, Prag, Österreich-Ungarn; gestorben 23. Oktober 1963 in Tucson, USA) war ein deutsch-tschechischer Schriftsteller und Journalist.

Neu!!: Paul Zsolnay Verlag und Hans Natonek · Mehr sehen »

Hans Nüchtern

Grabstätte von Hans Nüchtern Hans Nüchtern, Pseudonym Hans Bichler, (* 25. Dezember 1896 in Wien, Österreich-Ungarn; † 9. Jänner 1962 ebenda) war ein österreichischer Schriftsteller, Regisseur, Professor am Reinhardt-Seminar und Leiter der Literaturabteilung der Radio Verkehrs AG (RAVAG).

Neu!!: Paul Zsolnay Verlag und Hans Nüchtern · Mehr sehen »

Heinrich Eduard Jacob

Heinrich Eduard Jacob,Aufnahme um 1928 Heinrich Eduard Jacob (* 7. Oktober 1889 als Henry Edward Jacob in Berlin-Friedrichstadt; † 25. Oktober 1967 in Salzburg) war ein deutscher und amerikanischer Journalist und Schriftsteller.

Neu!!: Paul Zsolnay Verlag und Heinrich Eduard Jacob · Mehr sehen »

Heinrich Mann

Heinrich Mann im Jahr 1906 Heinrich Mann (ganz rechts, sitzend) – Preußische Akademie der Künste, 1929 Luiz Heinrich Mann (* 27. März 1871 in Lübeck; † 11. März 1950 in Santa Monica, Kalifornien) war ein deutscher Schriftsteller aus der Familie Mann.

Neu!!: Paul Zsolnay Verlag und Heinrich Mann · Mehr sehen »

Henning Mankell

Henning Mankell (2011) Henning Georg Mankell (* 3. Februar 1948 in Stockholm; † 5. Oktober 2015 in Göteborg) war ein schwedischer Schriftsteller und Theaterregisseur.

Neu!!: Paul Zsolnay Verlag und Henning Mankell · Mehr sehen »

Henri Barbusse

Henri Barbusse (* 17. Mai 1873 in Asnières-sur-Seine bei Paris; † 30. August 1935 in Moskau) war ein französischer Politiker und Schriftsteller.

Neu!!: Paul Zsolnay Verlag und Henri Barbusse · Mehr sehen »

Henri-René Lenormand

Henri-René Lenormand Henri-René Lenormand (* 3. Mai 1882 in Paris; † 16. Februar 1951 ebenda) war ein französischer Schriftsteller und Dramatiker.

Neu!!: Paul Zsolnay Verlag und Henri-René Lenormand · Mehr sehen »

Hermann Heinz Ortner

Hermann Heinz Ortner (* 14. November 1895 in Bad Kreuzen, Österreich-Ungarn; † 18. August 1956 in Salzburg) war ein österreichischer Schriftsteller und Dramatiker.

Neu!!: Paul Zsolnay Verlag und Hermann Heinz Ortner · Mehr sehen »

Hermann Sinsheimer

Hermann Sinsheimer (* 6. März 1883 in Freinsheim; † 29. August 1950 in London) war ein deutscher Jurist, der als Journalist, Theaterkritiker und Schriftsteller bekannt wurde und als Jude in der Zeit des Nationalsozialismus über Palästina nach England fliehen musste.

Neu!!: Paul Zsolnay Verlag und Hermann Sinsheimer · Mehr sehen »

Hertha Pauli

Grab von Hertha Pauli und ihrer Familie auf dem Döblinger Friedhof Hertha Ernestine Pauli (* 4. September 1906 in Wien, Österreich-Ungarn; † 9. Februar 1973 in New York City) war eine Schauspielerin, Autorin und Journalistin.

Neu!!: Paul Zsolnay Verlag und Hertha Pauli · Mehr sehen »

Hilde Spiel

Hildegard Maria Spiel (Pseudonyme Grace Hanshaw und Jean Lenoir; geboren am 19. Oktober 1911 in Wien, Österreich-Ungarn; gestorben am 30. November 1990 ebenda) war österreichische Schriftstellerin, Übersetzerin und Journalistin.

Neu!!: Paul Zsolnay Verlag und Hilde Spiel · Mehr sehen »

Hugo Sonnenschein

Anton Josef Trčka: Hugo Sonnenschein (1914) Hugo Sonnenschein (von Egon Schiele, 1917) Hugo Sonnenschein, auch Sonka, (geboren 25. Mai 1889 in Gaya, Österreich-Ungarn; gestorben 20. Juli 1953 in Mírov, Tschechoslowakei) war ein deutschsprachiger Schriftsteller.

Neu!!: Paul Zsolnay Verlag und Hugo Sonnenschein · Mehr sehen »

Hugo von Hofmannsthal

rahmenlos Hugo Laurenz August Hofmann, Edler von Hofmannsthal (genannt Hugo von Hofmannsthal; * 1. Februar 1874 in Wien; † 15. Juli 1929 in Rodaun bei Wien) war ein österreichischer Schriftsteller, Dramatiker, Lyriker, Librettist sowie Mitbegründer der Salzburger Festspiele.

Neu!!: Paul Zsolnay Verlag und Hugo von Hofmannsthal · Mehr sehen »

Ilf und Petrow

Ilf und Petrow waren Ilja Ilf (Ilja Arnoldovich Fainsilberg, Илья Арнольдович Файнзильберг, 1897–1937) und Jewgeni Petrow (Jewgeni Petrowitsch Katajew, Евгений Петрович Катаев, 1903–1942), zwei sowjetische Prosa-Autoren der 1920er und 1930er Jahre.

Neu!!: Paul Zsolnay Verlag und Ilf und Petrow · Mehr sehen »

Inflation

Weltweite Inflationsraten 2023 Eurozone Unter einer Inflation („aufblähen“, „anschwellen lassen“; oder Preissteigerung, Teuerung) wird in der Volkswirtschaftslehre und Wirtschaft der Anstieg einzelner Preise oder des Preisniveaus in einem Staat innerhalb eines bestimmten Zeitraums verstanden, ohne dass dies auf Mengen- oder Qualitätsveränderungen der Güter und Dienstleistungen zurückzuführen ist.

Neu!!: Paul Zsolnay Verlag und Inflation · Mehr sehen »

Ioan Holender

Ioan Holender (2011) Ioan Holender (* 18. Juli 1935 in Timișoara, Rumänien, als Johann Hollaender) ist ein rumänisch-österreichischer Sänger und Künstleragent.

Neu!!: Paul Zsolnay Verlag und Ioan Holender · Mehr sehen »

Ivo Andrić

Ivo Andrić (1961) Ivo Andrić (Taufname Ivan Andrić; * 9. Oktober 1892 in Dolac bei Travnik; † 13. März 1975 in Belgrad) war ein jugoslawischer Schriftsteller, Diplomat, Politiker und Literaturnobelpreisträger.

Neu!!: Paul Zsolnay Verlag und Ivo Andrić · Mehr sehen »

Jakob Haringer

Erich Büttner: ''Bildnis Jakob Haringer'' Jakob Haringer (* 16. März 1898 in Dresden als Johann Franz Albert; † 3. April 1948 in Zürich) war ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Paul Zsolnay Verlag und Jakob Haringer · Mehr sehen »

Jakob Schaffner

Jakob Schaffner Jakob Schaffner Jakob Schaffner (* 14. November 1875 in Basel; † 25. September 1944 in Strassburg) war ein Schweizer Schriftsteller.

Neu!!: Paul Zsolnay Verlag und Jakob Schaffner · Mehr sehen »

Jürgen Serke

Jürgen Serke (* 19. April 1938 in Landsberg an der Warthe) ist ein deutscher Journalist und Schriftsteller.

Neu!!: Paul Zsolnay Verlag und Jürgen Serke · Mehr sehen »

Jean-Dominique Bauby

Jean-Dominique Bauby (* 23. April 1952 in Paris; † 9. März 1997 in Berck) war ein französischer Journalist, Autor und Chefredakteur des Magazins Elle.

Neu!!: Paul Zsolnay Verlag und Jean-Dominique Bauby · Mehr sehen »

Jean-Richard Bloch

Jean-Richard Bloch (geboren 25. Mai 1884 in Paris; gestorben 15. März 1947 ebenda) war ein französischer Schriftsteller und Kritiker jüdischer Herkunft.

Neu!!: Paul Zsolnay Verlag und Jean-Richard Bloch · Mehr sehen »

Jens Malte Fischer

Jens Malte Fischer (* 26. Dezember 1943 in Salzburg) ist ein deutscher Kulturwissenschaftler und Publizist.

Neu!!: Paul Zsolnay Verlag und Jens Malte Fischer · Mehr sehen »

Johannes Freumbichler

Johannes Freumbichler (* 22. Oktober 1881 in Henndorf bei Salzburg; † 11. Februar 1949 in Salzburg) war ein österreichischer Heimatschriftsteller und der Großvater von Thomas Bernhard.

Neu!!: Paul Zsolnay Verlag und Johannes Freumbichler · Mehr sehen »

Johannes Mario Simmel

Johannes Mario Simmel fotografiert von Oliver Mark, Zug 2007 Johannes Mario Simmel (* 7. April 1924 in Wien; † 1. Jänner 2009 in Luzern) war ein österreichischer Schriftsteller und Drehbuchautor.

Neu!!: Paul Zsolnay Verlag und Johannes Mario Simmel · Mehr sehen »

John Galsworthy

128px John Galsworthy (* 14. August 1867 in Kingston Hill, Surrey, England; † 31. Januar 1933 in London) war ein englischer Schriftsteller und Dramatiker.

Neu!!: Paul Zsolnay Verlag und John Galsworthy · Mehr sehen »

John le Carré

John le Carré (2008) John le Carré, bürgerlich David John Moore Cornwell (* 19. Oktober 1931 in Poole, Dorset, England; † 12. Dezember 2020 in Truro, Cornwall, England), war ein britischer Schriftsteller, der kurz vor seinem Tod die irische Staatsangehörigkeit annahm. Nachdem er selbst für die britischen Geheimdienste MI5 und MI6 gearbeitet hatte, wurde le Carré ab den 1960er Jahren durch seine Spionageromane bekannt. Anfänglich spielten sie zumeist im Klima des Kalten Krieges und rankten sich um die Figur des Geheimagenten George Smiley. Ab den 1990er Jahren griffen le Carrés Thriller auch andere Themen wie die Verstrickung von Politik und Wirtschaft auf. Seine Werke wurden weltweit 60 Millionen Mal verkauft und vielfach verfilmt.

Neu!!: Paul Zsolnay Verlag und John le Carré · Mehr sehen »

John Steinbeck

centre John Ernst Steinbeck III. (* 27. Februar 1902 in Salinas, Kalifornien; † 20. Dezember 1968 in New York City) war ein US-amerikanischer Schriftsteller.

Neu!!: Paul Zsolnay Verlag und John Steinbeck · Mehr sehen »

Josef Wenter

Josef Wenter (* 11. August 1880 in Meran; † 5. Juli 1947 in Innsbruck) war ein Dramatiker und Schriftsteller aus Südtirol.

Neu!!: Paul Zsolnay Verlag und Josef Wenter · Mehr sehen »

Joseph Roth

zentriert Moses Joseph Roth (* 2. September 1894 in Brody, Ostgalizien, Österreich-Ungarn; † 27. Mai 1939 in Paris) war ein österreichischer Schriftsteller und Journalist.

Neu!!: Paul Zsolnay Verlag und Joseph Roth · Mehr sehen »

Joseph Wulf

Gedenktafel am Haus Giesebrechtstraße 12 in Berlin-Charlottenburg Joseph Wulf (geboren am 22. Dezember 1912 in Chemnitz; gestorben am 10. Oktober 1974 in Berlin-Charlottenburg) war ein deutsch-polnischer jüdischer Historiker und Holocaust-Überlebender.

Neu!!: Paul Zsolnay Verlag und Joseph Wulf · Mehr sehen »

Julius Meier-Graefe

Lovis Corinth: ''Porträt Julius Meier-Graefe'', 1912–1914 Julius Meier-Graefe (* 10. Juni 1867 in Resicabánya, Königreich Ungarn, Österreich-Ungarn; † 5. Juni 1935 in Vevey, Schweiz) war ein deutscher Kunsthistoriker und Schriftsteller.

Neu!!: Paul Zsolnay Verlag und Julius Meier-Graefe · Mehr sehen »

Julius Pupp

Julius Gabriel Pupp (* 24. März 1870 in Karlsbad, Österreich-Ungarn; † 2. November 1936 in Karlsbad, Tschechoslowakei) war ein böhmischer Hotelier und bis 1936 Präsident der Grandhotel Pupp AG in Karlsbad.

Neu!!: Paul Zsolnay Verlag und Julius Pupp · Mehr sehen »

Karl Hans Strobl

Karl Hans Strobl Karl Hans Strobl (Pseudonym: Matthias Rongstock, * 18. Jänner 1877 in Iglau (Jihlava), Mähren; † 10. März 1946 in Perchtoldsdorf bei Wien) war ein österreichischer Schriftsteller.

Neu!!: Paul Zsolnay Verlag und Karl Hans Strobl · Mehr sehen »

Karl Heinrich Bischoff

Karl Heinrich Bischoff (* 6. Juni 1900 in Laichingen; † 14. September 1978 ebenda) war ein deutscher Verleger und Schriftsteller.

Neu!!: Paul Zsolnay Verlag und Karl Heinrich Bischoff · Mehr sehen »

Karl Röttger

Alfred Karl Röttger (Pseudonym: Jacobus von Rahden, * 23. Dezember 1877 in Lübbecke; † 1. September 1942 in Düsseldorf) war ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Paul Zsolnay Verlag und Karl Röttger · Mehr sehen »

Karl-Markus Gauß

Karl-Markus Gauß in Salzburg, Oktober 2013 (Foto von Kurt Kaindl) Karl-Markus Gauß (* 14. Mai 1954 in Salzburg) ist ein österreichischer Schriftsteller.

Neu!!: Paul Zsolnay Verlag und Karl-Markus Gauß · Mehr sehen »

Kasimir Edschmid

Kasimir Edschmid (* 5. Oktober 1890 in Darmstadt; † 31. August 1966 in Vulpera, Engadin; eigentlich Eduard Schmid) war ein deutscher Schriftsteller, der anfänglich dem Expressionismus zuzuordnen ist.

Neu!!: Paul Zsolnay Verlag und Kasimir Edschmid · Mehr sehen »

Komma

Das Komma (von; Pl. Kommata oder auch Kommas) wird als Satzzeichen und Trennzeichen verwendet.

Neu!!: Paul Zsolnay Verlag und Komma · Mehr sehen »

Konrad Paul Liessmann

Konrad Paul Liessmann (2014) Konrad Paul Liessmann (* 13. April 1953 in Villach) ist ein österreichischer Professor für Philosophie im Ruhestand, Essayist und Kulturpublizist.

Neu!!: Paul Zsolnay Verlag und Konrad Paul Liessmann · Mehr sehen »

Kunstdruck

Der Kunstdruck ist ein Spezialbereich des Druckwesens, vornehmlich zur Reproduktion von Gemälden.

Neu!!: Paul Zsolnay Verlag und Kunstdruck · Mehr sehen »

Kurt Wallander

Kurt Wallander ist eine vom schwedischen Schriftsteller Henning Mankell geschaffene Kunstfigur, die in einer zwölfteiligen Romanreihe als Kriminalkommissar in der südschwedischen Kleinstadt Ystad ermittelt.

Neu!!: Paul Zsolnay Verlag und Kurt Wallander · Mehr sehen »

Kurt Wolff (Verleger)

Kurt August Paul Wolff (* 3. März 1887 in Bonn; † 21. Oktober 1963 in Ludwigsburg) war ein deutscher Verleger.

Neu!!: Paul Zsolnay Verlag und Kurt Wolff (Verleger) · Mehr sehen »

Lajos Zilahy

Lajos Zilahy Lajos Zilahy (geboren 27. März 1891 in Nagyszalonta, Österreich-Ungarn; gestorben 1. Dezember 1974 in Novi Sad, Jugoslawien) war ein ungarischer Autor, Herausgeber, Drehbuchautor und Filmregisseur.

Neu!!: Paul Zsolnay Verlag und Lajos Zilahy · Mehr sehen »

Leipzig

Neues Rathaus, seit 1905 Sitz der Stadtverwaltung (2013) Altem Rathaus (2019) Bundesverwaltungsgerichtes (2009) Gewandhaus zu Leipzig am Augustusplatz (2016) City-Hochhaus Richtung Süd-West: rechts Neues Rathaus, links daneben Propsteikirche St. Trinitatis, im Hintergrund Bundesverwaltungsgericht und Leipziger Auwald (2015) Leipziger Hauptbahnhof (2013) Leipzig, (im sächsischen Dialekt auch Leibzsch;Ursula Hirschfeld: Phonetische Merkmale des Sächsischen und das Fach Deutsch als Fremdsprache. In: Bernd Skibitzki, Barbara Wotjak (Hrsg.): Linguistik und Deutsch als Fremdsprache: Festschrift für Gerhard Helbig zum 70. Geburtstag. Walter de Gruyter, Berlin 1999, ISBN 3-484-73052-8, S. 110–120, hier: S. 117,. obersorbisch Lipsk) ist eine kreisfreie Stadt sowie mit Einwohnern bzw.

Neu!!: Paul Zsolnay Verlag und Leipzig · Mehr sehen »

Leo Perutz

Leo Perutz (vor 1925) Leo Perutz (eigentlich Leopold Perutz; * 2. November 1882 in Prag, Österreich-Ungarn; † 25. August 1957 in Bad Ischl, Oberösterreich) war ein deutschsprachiger Schriftsteller.

Neu!!: Paul Zsolnay Verlag und Leo Perutz · Mehr sehen »

Leonard Langheinrich

Leonard Langheinrich, eigentlich: Leonard Langheinrich-Anthos, Künstlername: Anthos (* 17. Mai 1890 in Schönholz bei Berlin; † 7. Juni 1944 in Berlin) war ein deutscher Journalist, Rundfunkmoderator, Literaturkritiker und Schriftsteller.

Neu!!: Paul Zsolnay Verlag und Leonard Langheinrich · Mehr sehen »

Leonid Maximowitsch Leonow

Leonid Maximowitsch Leonow Leonid Maximowitsch Leonow (wiss. Transliteration Leonid Maksimovič Leonov; * in Moskau; † 8. August 1994 ebenda) war ein russischer Schriftsteller und Dramatiker.

Neu!!: Paul Zsolnay Verlag und Leonid Maximowitsch Leonow · Mehr sehen »

Lew Nikolajewitsch Tolstoi

rahmenlos Lew Nikolajewitsch Graf Tolstoi (wissenschaftliche Transliteration Lev Nikolaevič Tolstoj, deutsch häufig auch Leo Tolstoi; * in Jasnaja Poljana bei Tula; † in Astapowo, Gouvernement Rjasan, heute Lew Tolstoi, Oblast Lipezk) war ein russischer Schriftsteller.

Neu!!: Paul Zsolnay Verlag und Lew Nikolajewitsch Tolstoi · Mehr sehen »

Lili Grün

alt.

Neu!!: Paul Zsolnay Verlag und Lili Grün · Mehr sehen »

Liste verbotener Autoren während der Zeit des Nationalsozialismus

Unmittelbar nach der „Machtübernahme“ begann die Politische Polizei mit der Beschlagnahme sogenannter „Zersetzungsliteratur“.

Neu!!: Paul Zsolnay Verlag und Liste verbotener Autoren während der Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Literatur in der Zeit des Nationalsozialismus

Das literarische Schaffen der deutschsprachigen Autoren und der Umgang mit Literatur zur Zeit des Nationalsozialismus wurden durch den Einfluss des NS-Regimes entweder stark geprägt oder beeinträchtigt.

Neu!!: Paul Zsolnay Verlag und Literatur in der Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Luc Bondy

Luc Bondy, Berlin, Porträt von Oliver Mark, 2005 Luc Bondy (17. Juli 1948 in Zürich – 28. November 2015 ebendaGerhard Stadelmaier: Nachruf in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 29. November 2015.) war ein Schweizer Theater-, Film- und Opernregisseur.

Neu!!: Paul Zsolnay Verlag und Luc Bondy · Mehr sehen »

Ludwig Winder

Ludwig Winder, ca. 1920 Ludwig Winder (geboren 7. Februar 1889 in Schaffa, Österreich-Ungarn; gestorben 16. Juni 1946 in Baldock, Großbritannien) war ein tschechoslowakischer deutschsprachiger Schriftsteller, Journalist und Literaturkritiker.

Neu!!: Paul Zsolnay Verlag und Ludwig Winder · Mehr sehen »

Machtergreifung

Mit Machtergreifung (auch Machtübernahme oder Machtübergabe) oder Machtergreifung der Nationalsozialisten wird die Ernennung Adolf Hitlers zum Reichskanzler durch den Reichspräsidenten Paul von Hindenburg am 30. Januar 1933 bezeichnet.

Neu!!: Paul Zsolnay Verlag und Machtergreifung · Mehr sehen »

Margaret Storm Jameson

Margaret Storm Jameson (* 8. Januar 1891 in Whitby; † 30. September 1986) war eine englische Schriftstellerin.

Neu!!: Paul Zsolnay Verlag und Margaret Storm Jameson · Mehr sehen »

Mariahilf

Der Bezirk Mariahilf entstand 1850 durch Eingemeindung von fünf ehemaligen Vorstädten als 5. Bezirk Wiens, wurde 1861 auf Grund der Teilung der Wieden zum 6.

Neu!!: Paul Zsolnay Verlag und Mariahilf · Mehr sehen »

Marlen Haushofer

Gedenktafel am Wohnhaus Berggasse 81 in Steyr Marlen Haushofer, geborene Marie Helene Frauendorfer (* 11. April 1920 in Frauenstein; † 21. März 1970 in Wien), war eine österreichische Schriftstellerin.

Neu!!: Paul Zsolnay Verlag und Marlen Haushofer · Mehr sehen »

Martin Pollack

Martin Pollack (2019) Martin Pollack (2011) Martin Pollack (* 23. Mai 1944 in Bad Hall, Oberösterreich) ist ein österreichischer Journalist, Schriftsteller und literarischer Übersetzer.

Neu!!: Paul Zsolnay Verlag und Martin Pollack · Mehr sehen »

Max Brod

Max Brod, 1914 in Dresden Max Brod (* 27. Mai 1884 in Prag; † 20. Dezember 1968 in Tel Aviv) war ein deutschsprachiger Schriftsteller, Theater- und Musikkritiker mit österreichischer, tschechoslowakischer und israelischer Staatsbürgerschaft.

Neu!!: Paul Zsolnay Verlag und Max Brod · Mehr sehen »

Mela Spira

Melanie „Mela“ Spira (geboren 10. Oktober 1893 als Melanie Hess in Wien, Österreich-Ungarn; gestorben 24. April 1967 in London) war eine österreichische Schauspielerin und Schriftstellerin.

Neu!!: Paul Zsolnay Verlag und Mela Spira · Mehr sehen »

Miklós Bánffy

Miklós Bánffy (um 1920) Házsongárdi temető in Kolozsvár Schloss Bánffy in Bonchida, 19. Jahrhundert Stadtpalais in Kolozsvár (1895) Miklós Graf Bánffy von Losoncz (* 30. Dezember 1873 in Kolozsvár, Königreich Ungarn; † 5. Juni 1950 in Budapest) war ein ungarischer Großgrundbesitzer, Politiker und Autor historischer Romane.

Neu!!: Paul Zsolnay Verlag und Miklós Bánffy · Mehr sehen »

Mircea Cărtărescu

Mircea Cărtărescu (2003) Mircea Cărtărescu, Aussprache, (* 1. Juni 1956 in Bukarest) ist ein rumänischer Schriftsteller.

Neu!!: Paul Zsolnay Verlag und Mircea Cărtărescu · Mehr sehen »

Murray G. Hall

Murray Gordon Hall (* 25. Mai 1947 in Winnipeg, Manitoba; † 4. September 2023 in Wien) war ein Germanist und außerordentlicher Professor für Neuere Deutsche Literatur an der Universität Wien.

Neu!!: Paul Zsolnay Verlag und Murray G. Hall · Mehr sehen »

Nationalsozialismus

Adolf Hitler 1927 als Redner beim dritten Reichsparteitag der NSDAP (dem ersten in Nürnberg). Im Hintergrund sind Heinrich Himmler, Rudolf Heß, Franz Pfeffer von Salomon und Gregor Strasser zu sehen. Der Nationalsozialismus ist eine radikal antisemitische, rassistische, ultranationalistische, völkische, sozialdarwinistische, antikommunistische, antidemokratische und antipluralistische Ideologie.

Neu!!: Paul Zsolnay Verlag und Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Nobelpreis für Literatur

Der Nobelpreis für Literatur ist einer der fünf von Alfred Nobel gestifteten Preise, die „denen zugeteilt werden, die der Menschheit den größten Nutzen geleistet haben“.

Neu!!: Paul Zsolnay Verlag und Nobelpreis für Literatur · Mehr sehen »

NSDAP/AO

Die NSDAP/AO war von 1931 bis 1945 die Auslandsorganisation der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei.

Neu!!: Paul Zsolnay Verlag und NSDAP/AO · Mehr sehen »

Oskar Jellinek

Oskar Jellinek (geboren 22. Januar 1886 in Brünn, Österreich-Ungarn; gestorben 12. Oktober 1949 in Los Angeles) war ein österreichischer Schriftsteller, der hauptsächlich mit seinen Novellen hervortrat.

Neu!!: Paul Zsolnay Verlag und Oskar Jellinek · Mehr sehen »

Oskar Maurus Fontana

Oskar Maurus Fontana (geboren 13. April 1889 in Wien, Österreich-Ungarn; gestorben 4. Mai 1969 ebenda) war ein österreichischer Erzähler, Dramatiker, Lyriker, Theaterkritiker und Journalist.

Neu!!: Paul Zsolnay Verlag und Oskar Maurus Fontana · Mehr sehen »

Partitur

Akkoladenklammern zusammengefasst; auch pausierende Instrumente wie Piccoloflöte oder Posaunen werden notiert. Eine Partitur (‚Einteilung‘) ist eine Aufzeichnung mehrstimmiger Musik in Notenschrift, bei der die einzelnen Stimmen übereinander angeordnet und mit senkrecht durchlaufenden Taktstrichen verbunden sind.

Neu!!: Paul Zsolnay Verlag und Partitur · Mehr sehen »

Paul Frischauer

Paul Frischauer (geboren 25. Mai 1898 in Wien, Österreich-Ungarn; gestorben 7. Mai 1977 in Wien) war ein österreichischer Romanautor und Journalist.

Neu!!: Paul Zsolnay Verlag und Paul Frischauer · Mehr sehen »

Paul Géraldy

Paul Géraldy (1924) Fotograf: André Taponier Paul Géraldy, eigentlich Paul Le Fèvre (* 6. März 1885 in Paris; † 10. März 1983 in Neuilly-sur-Seine), war ein französischer Schriftsteller.

Neu!!: Paul Zsolnay Verlag und Paul Géraldy · Mehr sehen »

Paul Zsolnay

Paul Zsolnay (geboren 12. Juni 1895 als Paul von Zsolnay in Budapest, Österreich-Ungarn; gestorben 13. Mai 1961 in Wien) war ein österreichischer Verleger.

Neu!!: Paul Zsolnay Verlag und Paul Zsolnay · Mehr sehen »

Paula Preradović

Paula Preradović, verehelichte Molden (* 12. Oktober 1887 in Wien als Paula von Preradović; † 25. Mai 1951 ebenda), war österreichische Lyrikerin und Schriftstellerin.

Neu!!: Paul Zsolnay Verlag und Paula Preradović · Mehr sehen »

Peter Gülke

Peter Ludwig Gülke (* 29. April 1934 in Weimar) ist ein deutscher Dirigent, Musikwissenschaftler und Musikschriftsteller.

Neu!!: Paul Zsolnay Verlag und Peter Gülke · Mehr sehen »

Philosophicum Lech

Das Philosophicum Lech ist eine Tagung im Bergort Lech in Vorarlberg.

Neu!!: Paul Zsolnay Verlag und Philosophicum Lech · Mehr sehen »

Publikumsverlag

Ein Publikumsverlag ist ein Buchverlag (Belletristik- oder/und Sachbuchverlag), dessen Programmschwerpunkte laut Börsenverein des Deutschen Buchhandels „Literatur (von der Belletristik bis zur ‚ernsten‘ Literatur, von der Lyrik bis zum Theaterstück) und das erzählende Sachbuch“ sind, Kurzbeschreibung des Verlagstyps vom Börsenverein des Deutschen Buchhandels, online unter boersenverein.de und der für die Veröffentlichung eines Buches das gesamte unternehmerische Risiko trägt.

Neu!!: Paul Zsolnay Verlag und Publikumsverlag · Mehr sehen »

Raoul Auernheimer

Raoul Auernheimer (* 15. April 1876 in Wien; † 6. Januar 1948 in Oakland, Kalifornien, USA) war ein österreichischer Jurist, Journalist und Schriftsteller aus der Blütezeit des Wiener Feuilletons.

Neu!!: Paul Zsolnay Verlag und Raoul Auernheimer · Mehr sehen »

Reichsmark

Die Reichsmark (Abkürzung RM, Währungszeichen: ℛℳ) war von 1924 bis 1948 das gesetzliche Zahlungsmittel im Deutschen Reich.

Neu!!: Paul Zsolnay Verlag und Reichsmark · Mehr sehen »

Reichsparteitag

Lichtdom“, Reichsparteitag 1936 Dritter Reichsparteitag (Nürnberg, 1927) Der Begriff Reichsparteitag wird heute allgemein auf die Parteitage der NSDAP bezogen, die von 1923 bis 1933 in der Weimarer Republik und nach der Machtübernahme der NSDAP in der Zeit des Nationalsozialismus stattfanden, zuletzt 1938.

Neu!!: Paul Zsolnay Verlag und Reichsparteitag · Mehr sehen »

Reichsschrifttumskammer

Die Reichsschrifttumskammer (RSK) war eine der sieben Einzelkammern der von Joseph Goebbels 1933 gegründeten Reichskulturkammer.

Neu!!: Paul Zsolnay Verlag und Reichsschrifttumskammer · Mehr sehen »

René Fülöp Miller

René Fülöp Miller (eigentlich Philipp René Maria Müller * 17. März 1891 in Karansebesch, Österreich-Ungarn, heute Rumänien; † 7. Mai 1963 in Hanover, New Hampshire) war ein ungarisch-US-amerikanischer Schriftsteller und Soziologe österreichisch-ungarischer Herkunft.

Neu!!: Paul Zsolnay Verlag und René Fülöp Miller · Mehr sehen »

Richard Strauss

rahmenlos Richard Georg Strauss (* 11. Juni 1864 in München; † 8. September 1949 in Garmisch-Partenkirchen) war ein deutscher Komponist des späten 19.

Neu!!: Paul Zsolnay Verlag und Richard Strauss · Mehr sehen »

Robert Menasse

Robert Menasse, 2019 Robert Menasse (* 21. Juni 1954 in Wien) ist ein österreichischer Schriftsteller und politischer Essayist.

Neu!!: Paul Zsolnay Verlag und Robert Menasse · Mehr sehen »

Robert Michel (Schriftsteller)

Edith Barakovich: Robert Michel, um 1918 Anton Josef Trčka: Robert Michel (1926) Robert Michel (* 24. Februar 1876 in Chaberschitz (Chabeřice), Bezirk Kuttenberg, Österreich-Ungarn; † 12. Februar 1957 in Wien) war ein österreichischer Schriftsteller.

Neu!!: Paul Zsolnay Verlag und Robert Michel (Schriftsteller) · Mehr sehen »

Robert Schumann

150px Robert Schumann (* 8. Juni 1810 in Zwickau, Königreich Sachsen; † 29. Juli 1856 in Endenich, Rheinprovinz, heute Ortsteil von Bonn) war ein deutscher Komponist, Musikkritiker und Dirigent.

Neu!!: Paul Zsolnay Verlag und Robert Schumann · Mehr sehen »

Robert Seitz

Robert Karl Wilhelm Seitz (* 28. September 1891 in Magdeburg; † 22. April 1938 in Lörrach, Baden) war ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Paul Zsolnay Verlag und Robert Seitz · Mehr sehen »

Roger Martin du Gard

Roger Martin du Gard (1937) Roger Martin du Gard (* 23. März 1881 in Neuilly bei Paris; † 22. August 1958 in Sérigny, Département Orne) war ein französischer Schriftsteller.

Neu!!: Paul Zsolnay Verlag und Roger Martin du Gard · Mehr sehen »

Rudolf Henz

Rudolf Henz (Pseudonym: R. Miles; * 10. Mai 1897 in Göpfritz an der Wild (Niederösterreich); † 12. Februar 1987 in Wien) war ein österreichischer Schriftsteller und Programmdirektor des Österreichischen Rundfunks.

Neu!!: Paul Zsolnay Verlag und Rudolf Henz · Mehr sehen »

Rudolf List

Rudolf Anton List (* 11. Oktober 1901 in Leoben;Taufbuch Leoben-St. Xaver, tom. XIII, fol. 454. † 28. November 1979 in Graz) war ein österreichischer Schriftsteller und Journalist.

Neu!!: Paul Zsolnay Verlag und Rudolf List · Mehr sehen »

Ruth Klüger

Ruth Klüger (2016) Susanne Ruth Klüger, früherer Ehename Ruth K. Angress oder Ruth Angress (geboren am 30. Oktober 1931 in Wien, Österreich; gestorben am 5. Oktober 2020 in Irvine, Kalifornien, Vereinigte Staaten), war eine österreichisch-amerikanische Literaturwissenschaftlerin und Schriftstellerin sowie Überlebende des Holocausts.

Neu!!: Paul Zsolnay Verlag und Ruth Klüger · Mehr sehen »

Salzburg

Aussicht vom Reckturm der Festung nach Norden Kalkalpen im Hintergrund Gaisbergs Die das Stadtbild prägende Festung Hohensalzburg Salzburg (in der Antike, heutige lateinische Bezeichnung Salisburgum, im bairisch-österreichischen Dialekt Soizbuag) ist die Landeshauptstadt des gleichnamigen Landes der Republik Österreich.

Neu!!: Paul Zsolnay Verlag und Salzburg · Mehr sehen »

Schalom Asch

Schalom Asch (1940) Schalom Asch (jiddisch: שלום אַש, geboren 1. Januar 1880 in Kutno, Warschauer Gouvernement, Russisches Kaiserreich; gestorben 10. Juli 1957 in London) war ein jiddischer Schriftsteller und Dramatiker.

Neu!!: Paul Zsolnay Verlag und Schalom Asch · Mehr sehen »

Sinclair Lewis

Sinclair Lewis 1930 Harry Sinclair Lewis (* 7. Februar 1885 in Sauk Centre, Minnesota; † 10. Januar 1951 in Rom) war ein amerikanischer Schriftsteller, der durch seine gesellschaftskritischen und satirischen Romane berühmt wurde.

Neu!!: Paul Zsolnay Verlag und Sinclair Lewis · Mehr sehen »

Stefan Großmann

Stefan Großmann (* 19. Mai 1875 in Wien; † 3. Januar 1935 ebenda) war ein österreichischer Schriftsteller und Journalist.

Neu!!: Paul Zsolnay Verlag und Stefan Großmann · Mehr sehen »

Stefan Zweig

zentriert Stefan Zweig (* 28. November 1881 in Wien, Österreich-Ungarn; † 23. Februar 1942 in Petrópolis, Bundesstaat Rio de Janeiro, Brasilien) war ein österreichisch-britischer Schriftsteller, Übersetzer und Pazifist.

Neu!!: Paul Zsolnay Verlag und Stefan Zweig · Mehr sehen »

Stephan Templ

Stephan Templ (* 1960 in Wien) ist ein österreichischer Architekt, Journalist, Publizist und Ausstellungskurator.

Neu!!: Paul Zsolnay Verlag und Stephan Templ · Mehr sehen »

Stephen King

hochkant.

Neu!!: Paul Zsolnay Verlag und Stephen King · Mehr sehen »

Tantieme

Tantiemen sind ergebnisabhängige Vergütungen, die meistens neben einer festen Vergütung an Vorstandsmitglieder einer AG, an Geschäftsführer oder leitende Angestellte gezahlt werden.

Neu!!: Paul Zsolnay Verlag und Tantieme · Mehr sehen »

Tausend-Mark-Sperre

Die Tausend-Mark-Sperre war eine Wirtschaftssanktion, die am 27.

Neu!!: Paul Zsolnay Verlag und Tausend-Mark-Sperre · Mehr sehen »

Theodor Däubler

Porträt von Otto Hettner Theodor Däubler um 1926 auf einer Fotografie von Genja Jonas Theodor Adolph Johannes Eduard Däubler (* 17. August 1876 in Triest, Österreich-Ungarn; † 13. Juni 1934 in St. Blasien, Schwarzwald) war ein österreichisch-deutscher Schriftsteller, Epiker, Lyriker, Erzähler und Kunstkritiker.

Neu!!: Paul Zsolnay Verlag und Theodor Däubler · Mehr sehen »

Theodor Habicht

Theodor Habicht (1933) Theodor August Otto Wilhelm Habicht (* 4. April 1898 in Wiesbaden; † 31. Januar 1944 in Newel (Pskow)) war ein deutscher Politiker (NSDAP).

Neu!!: Paul Zsolnay Verlag und Theodor Habicht · Mehr sehen »

Theodor Kramer (Lyriker)

Gedenktafel für Theodor Kramer (Wien-Leopoldstadt, Am Tabor) Grab Theodor Kramer, Wiener Zentralfriedhof Theodor Kramer (* 1. Jänner 1897 in Niederhollabrunn, Österreich-Ungarn; † 3. April 1958 in Wien) war ein österreichischer Lyriker.

Neu!!: Paul Zsolnay Verlag und Theodor Kramer (Lyriker) · Mehr sehen »

Theodore Dreiser

Theodore Dreiser, Fotograf Carl van Vechten, 8. November 1933 Theodore Herman Albert Dreiser (* 27. August 1871 in Terre Haute, Indiana; † 28. Dezember 1945 in Los Angeles) war ein US-amerikanischer Schriftsteller und neben Stephen Crane und Frank Norris ein Hauptvertreter des literarischen Naturalismus in Amerika.

Neu!!: Paul Zsolnay Verlag und Theodore Dreiser · Mehr sehen »

Thomas Mann

rahmenlos Paul Thomas Mann (* 6. Juni 1875 in Lübeck; † 12. August 1955 in Zürich, Schweiz) war ein deutscher Schriftsteller und einer der bedeutendsten Erzähler des 20.

Neu!!: Paul Zsolnay Verlag und Thomas Mann · Mehr sehen »

Tina Walzer

Tina Walzer (* 11. Februar 1969 in Wien) ist eine österreichische Historikerin und Autorin mit den Schwerpunkten Restitution in Österreich und österreichisch-jüdische Geschichte.

Neu!!: Paul Zsolnay Verlag und Tina Walzer · Mehr sehen »

Trude Marzik

Trude Marzik (1974) Edeltrud „Trude“ Marzik (* 6. Juni 1923 in Wien; † 11. Dezember 2016 ebenda) war eine österreichische Erzählerin und Lyrikerin.

Neu!!: Paul Zsolnay Verlag und Trude Marzik · Mehr sehen »

Ulrich Weinzierl

Ulrich Weinzierl (* 7. März 1954 in Wien; † 13. Jänner 2023 ebenda) war ein österreichischer Germanist und Journalist, der lange für die Frankfurter Allgemeine Zeitung tätig war.

Neu!!: Paul Zsolnay Verlag und Ulrich Weinzierl · Mehr sehen »

Varujan Vosganian

Varujan Vosganian (2006) Varujan Vosganian (geboren 25. Juli 1958 in Craiova) ist ein rumänischer Wirtschaftswissenschaftler, Politiker, Essayist und Lyriker armenischer Abstammung.

Neu!!: Paul Zsolnay Verlag und Varujan Vosganian · Mehr sehen »

Verdi. Roman der Oper

Verdi.

Neu!!: Paul Zsolnay Verlag und Verdi. Roman der Oper · Mehr sehen »

Verlag

Ein Verlag ist in der Medienwirtschaft ein Medienunternehmen, dessen Betriebszweck in dem Erwerb des Verlagsrechts (Akquise) und der Verpflichtung zur Vervielfältigung und Verbreitung (Vertrieb) auf eigene Rechnung von Werken aus Kunst, Literatur, Musik, Unterhaltung und Wissenschaft besteht.

Neu!!: Paul Zsolnay Verlag und Verlag · Mehr sehen »

Vilhelm Moberg

Vilhelm Moberg, 1967 Vilhelm Moberg (* 20. August 1898 in Moshultamåla, Småland; † 8. August 1973 in Grisslehamn) war ein schwedischer Schriftsteller.

Neu!!: Paul Zsolnay Verlag und Vilhelm Moberg · Mehr sehen »

Viviane Forrester

Viviane Forrester (* 29. September 1925 in Paris als Viviane Dreyfus; † 30. April 2013 ebenda) war eine französische Schriftstellerin, Essayistin und Literaturkritikerin.

Neu!!: Paul Zsolnay Verlag und Viviane Forrester · Mehr sehen »

Walter von Molo

Walter von Molo, 1923 Walter Reichsritter von Molo (* 14. Juni 1880 in Sternberg, Österreich-Ungarn; † 27. Oktober 1958 in Hechendorf bei Murnau am Staffelsee) war ein deutscher Schriftsteller mährisch-österreichischer Herkunft.

Neu!!: Paul Zsolnay Verlag und Walter von Molo · Mehr sehen »

Walther Eidlitz

Walther Eidlitz (* 28. August 1892 in Wien; † 28. August 1976 in Vaxholm in Schweden) war ein österreichischer Schriftsteller im Bereich von Lyrik, Erzählung und Drama.

Neu!!: Paul Zsolnay Verlag und Walther Eidlitz · Mehr sehen »

Weltwirtschaftskrise

Die Krise stürzte viele Familien in bittere Not: die Wanderarbeiterin Florence Owens Thompson, Kalifornien 1936 (Fotografin: Dorothea Lange) Die Weltwirtschaftskrise zum Ende der 1920er und im Verlauf der 1930er Jahre begann mit dem New Yorker Börsencrash im Oktober 1929.

Neu!!: Paul Zsolnay Verlag und Weltwirtschaftskrise · Mehr sehen »

Wieden (Wien)

Die Wieden ist der 4.

Neu!!: Paul Zsolnay Verlag und Wieden (Wien) · Mehr sehen »

Wien

Wien ist die Bundeshauptstadt der Republik Österreich und zugleich eines der neun österreichischen Bundesländer.

Neu!!: Paul Zsolnay Verlag und Wien · Mehr sehen »

Will Vesper

Will Vesper, 1932 ''Porzellan, Novellen''. Leipzig, 1922, Originalausgabe. Bucheinband von Käte Vesper-Waentig Will Vesper (* 11. Oktober 1882 in Barmen; † 11. März 1962 auf Gut Triangel bei Gifhorn, eigentlich Karl Wilhelm Vesper) war ein deutscher Schriftsteller, Literaturkritiker und Nationalsozialist.

Neu!!: Paul Zsolnay Verlag und Will Vesper · Mehr sehen »

Wladimir von Hartlieb

Wladimir Freiherr von Hartlieb (eigentlich Wladimir Freiherr von Wallthor; geboren am 19. Februar 1887 in Görz, Österreich-Ungarn; gestorben am 2. September 1951 in Werfen) war ein österreichischer Schriftsteller, Theaterkritiker und Mitglied des Spannkreises.

Neu!!: Paul Zsolnay Verlag und Wladimir von Hartlieb · Mehr sehen »

10. Sinfonie (Mahler)

Die 10. Sinfonie ist eine unvollendete Sinfonie von Gustav Mahler.

Neu!!: Paul Zsolnay Verlag und 10. Sinfonie (Mahler) · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Paul-Zsolnay-Verlag, Zsolnay Verlag, Zsolnay-Verlag.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »