Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Median

Index Median

In der Statistik ist der Median – auch Zentralwert genannt – ein Mittelwert und Lageparameter.

47 Beziehungen: Abrundungsfunktion und Aufrundungsfunktion, Arithmetisches Mittel, Ausreißer, Befragung, Bimodale Verteilung, Cornish-Fisher-Methode, Datenbank, Deskriptive Statistik, Erwartungswert, Folge (Mathematik), Geometrie, Gleichverteilung, Interpolation (Mathematik), Intervall (Mathematik), Intervallskala, Kartesisches Koordinatensystem, Lageparameter, Lageparameter (deskriptive Statistik), Logarithmische Normalverteilung, Mathematische Statistik, Median (Begriffsklärung), Median (Stochastik), Median-Regression, Methode der kleinsten Quadrate, Mittelwert, Modus (Statistik), Nominalskala, Ordinalskala, Quantil (Wahrscheinlichkeitstheorie), Rang (Statistik), Regressionsanalyse, Robuste Schätzverfahren, Selektion (Informatik), Sortierverfahren, Sozialwissenschaften, Statistik, Stichprobe, Summe der Abweichungsquadrate, Symmetrische Wahrscheinlichkeitsverteilung, Urliste, Verhältnisskala, Wahrscheinlichkeitsmaß, Wahrscheinlichkeitstheorie, Wohlfahrtsfunktion, Worst Case, Zufallsstichprobe, Zufallsvariable.

Abrundungsfunktion und Aufrundungsfunktion

Die Abrundungsfunktion (auch Gaußklammer, Ganzzahl-Funktion, Ganzteilfunktion oder Entier-Klammer) und die Aufrundungsfunktion sind Funktionen, die jeder reellen Zahl die nächstliegende nicht größere bzw.

Neu!!: Median und Abrundungsfunktion und Aufrundungsfunktion · Mehr sehen »

Arithmetisches Mittel

rahmenlos Das arithmetische Mittel, auch arithmetischer Mittelwert genannt (umgangssprachlich auch als Durchschnitt bezeichnet), ist ein Begriff in der Statistik.

Neu!!: Median und Arithmetisches Mittel · Mehr sehen »

Ausreißer

Ein Ausreißer-Messwert. Die blaue Regressionsgerade wurde ohne Einbeziehung des Ausreißers erstellt, die violette mit. Der Boxplot wird über einem Zahlenstrahl dargestellt. In der Statistik spricht man von einem Ausreißer, wenn ein Messwert oder Befund nicht in eine erwartete Messreihe passt oder allgemein nicht den Erwartungen entspricht.

Neu!!: Median und Ausreißer · Mehr sehen »

Befragung

Die Befragung ist eine Methode vieler Wissenschaften und deren Forschungsrichtungen.

Neu!!: Median und Befragung · Mehr sehen »

Bimodale Verteilung

Beispiel für ein bimodales Bildhistogramm Beispiel für zwei uni- (rot) und eine bimodale Dichtefunktion (blau) Eine bimodale Verteilung ist eine Wahrscheinlichkeitsverteilung oder Häufigkeitsverteilung, bei der die Dichte bzw.

Neu!!: Median und Bimodale Verteilung · Mehr sehen »

Cornish-Fisher-Methode

Mit der Cornish-Fisher-Methode (nach E. A. Cornish and Ronald Aylmer Fisher) kann das Quantil einer Verteilungsfunktion auf Basis der ersten vier Momente (Erwartungswert, Standardabweichung, Schiefe und Kurtosis) abgeschätzt werden.

Neu!!: Median und Cornish-Fisher-Methode · Mehr sehen »

Datenbank

Eine Datenbank, auch Datenbanksystem genannt, ist ein System zur elektronischen Datenverwaltung.

Neu!!: Median und Datenbank · Mehr sehen »

Deskriptive Statistik

Die deskriptive (auch: beschreibende) Statistik hat zum Ziel, empirische Daten (z. B. Ergebnisse aus Experimenten) durch Tabellen, Kennzahlen (auch: Maßzahlen oder Parameter) und Grafiken übersichtlich darzustellen und zu ordnen.

Neu!!: Median und Deskriptive Statistik · Mehr sehen »

Erwartungswert

Der Erwartungswert (selten und doppeldeutig Mittelwert) ist ein Grundbegriff der Stochastik.

Neu!!: Median und Erwartungswert · Mehr sehen »

Folge (Mathematik)

Als Folge oder Sequenz wird in der Mathematik eine Auflistung (Familie) von endlich oder unendlich vielen fortlaufend nummerierten Objekten (beispielsweise Zahlen) bezeichnet.

Neu!!: Median und Folge (Mathematik) · Mehr sehen »

Geometrie

René Descartes, La Géometrie (Erstausgabe 1637) Axel Helsted, "Geometrie" Die Geometrie (ionisch geometriē, ‚Erdmaße‘, ‚Erdmessung‘, ‚Landmessung‘) ist ein Teilgebiet der Mathematik.

Neu!!: Median und Geometrie · Mehr sehen »

Gleichverteilung

Der Begriff Gleichverteilung stammt aus der Wahrscheinlichkeitstheorie und beschreibt eine Wahrscheinlichkeitsverteilung mit bestimmten Eigenschaften.

Neu!!: Median und Gleichverteilung · Mehr sehen »

Interpolation (Mathematik)

In der numerischen Mathematik bezeichnet der Begriff Interpolation (aus lateinisch inter.

Neu!!: Median und Interpolation (Mathematik) · Mehr sehen »

Intervall (Mathematik)

Als Intervall wird in der Analysis, der Ordnungstopologie und verwandten Gebieten der Mathematik eine „zusammenhängende“ Teilmenge einer total (oder linear) geordneten Trägermenge (zum Beispiel der Menge der reellen Zahlen \R) bezeichnet.

Neu!!: Median und Intervall (Mathematik) · Mehr sehen »

Intervallskala

Die Intervallskala (eine von drei Kardinalskalen) ist ein Skalenniveau in der Statistik.

Neu!!: Median und Intervallskala · Mehr sehen »

Kartesisches Koordinatensystem

Ein kartesisches Koordinatensystem ist ein orthogonales Koordinatensystem.

Neu!!: Median und Kartesisches Koordinatensystem · Mehr sehen »

Lageparameter

Als Lageparameter bezeichnet man.

Neu!!: Median und Lageparameter · Mehr sehen »

Lageparameter (deskriptive Statistik)

Als Lageparameter oder Lagemaße bezeichnet man in der deskriptiven Statistik gewisse Kennzahlen einer Stichprobe, die eine zentrale Tendenz des Datensatzes zum Ausdruck bringen.

Neu!!: Median und Lageparameter (deskriptive Statistik) · Mehr sehen »

Logarithmische Normalverteilung

Die logarithmische Normalverteilung (kurz Log-Normalverteilung) ist eine kontinuierliche Wahrscheinlichkeitsverteilung für eine Variable, die nur positive Werte annehmen kann.

Neu!!: Median und Logarithmische Normalverteilung · Mehr sehen »

Mathematische Statistik

Als mathematische Statistik bezeichnet man das Teilgebiet der Statistik, das die Methoden und Verfahren der Statistik mit mathematischen Mitteln analysiert beziehungsweise mit ihrer Hilfe erst begründet.

Neu!!: Median und Mathematische Statistik · Mehr sehen »

Median (Begriffsklärung)

Median bezeichnet.

Neu!!: Median und Median (Begriffsklärung) · Mehr sehen »

Median (Stochastik)

Der Median, auch Zentralwert genannt, ist in der Stochastik ein Lagemaß für Wahrscheinlichkeitsverteilungen und Verteilungen von Zufallsvariablen.

Neu!!: Median und Median (Stochastik) · Mehr sehen »

Median-Regression

Die Methode der kleinsten absoluten Abweichungen, auch Median-Regression, stellt ein robustes Schätzverfahren dar, um unbekannte Parameter einer linearen Regression zu schätzen.

Neu!!: Median und Median-Regression · Mehr sehen »

Methode der kleinsten Quadrate

Die Methode der kleinsten Quadrate (kurz: MKQ) oder KQ-Methode (method of least squares oder lediglich least squares, kurz: LS); zur Abgrenzung von daraus abgeleiteten Erweiterungen wie z. B.

Neu!!: Median und Methode der kleinsten Quadrate · Mehr sehen »

Mittelwert

Ein Mittelwert (kurz auch nur Mittel; anderes Wort Durchschnitt) ist eine Zahl, die aus gegebenen Zahlen nach einer bestimmten Rechenvorschrift ermittelt wird.

Neu!!: Median und Mittelwert · Mehr sehen »

Modus (Statistik)

Der Modus, auch Modalwert genannt, ist ein Lageparameter in der deskriptiven Statistik.

Neu!!: Median und Modus (Statistik) · Mehr sehen »

Nominalskala

Ein Merkmal skaliert nominal (v. lat. nomen „Name“), wenn seine möglichen Ausprägungen zwar unterschieden werden können, aber keine natürliche Rangfolge aufweisen.

Neu!!: Median und Nominalskala · Mehr sehen »

Ordinalskala

Eine Ordinalskala sortiert Variablen mit Ausprägungen, zwischen denen eine Rangordnung besteht.

Neu!!: Median und Ordinalskala · Mehr sehen »

Quantil (Wahrscheinlichkeitstheorie)

Freiheitsgraden (schiefe Verteilung). Den jeweiligen Wahrscheinlichkeiten werden ihre Quantile zugeordnet; die Fläche unter der abgebildeten Dichte von minus unendlich bis zum Quantil ist der jeweilige Wert. Ein Quantil ist ein Lagemaß in der Statistik für Wahrscheinlichkeitsverteilungen oder gleichwertig für Zufallsvariablen.

Neu!!: Median und Quantil (Wahrscheinlichkeitstheorie) · Mehr sehen »

Rang (Statistik)

In einer Reihe von statistischen Beobachtungen ergibt sich der Rang einer einzelnen Beobachtung als ihre Position, wenn alle Beobachtungswerte der Größe nach geordnet und durchnummeriert werden.

Neu!!: Median und Rang (Statistik) · Mehr sehen »

Regressionsanalyse

Die Regressionsanalyse ist ein Instrumentarium statistischer Analyseverfahren, die zum Ziel haben, Beziehungen zwischen einer abhängigen (auch erklärte Variable, vorhergesagte Variable, Antwortvariable oder Regressand genannt) und einer oder mehreren unabhängigen Variablen (auch erklärende Variable, Prädiktor, Kontrollvariable oder Regressor) zu modellieren.

Neu!!: Median und Regressionsanalyse · Mehr sehen »

Robuste Schätzverfahren

Robustes Schätzverfahren ist ein Begriff der schließenden Statistik.

Neu!!: Median und Robuste Schätzverfahren · Mehr sehen »

Selektion (Informatik)

Als Selektion bezeichnet man in der Informatik die Auswahl von Datenobjekten aus einer Datenmenge.

Neu!!: Median und Selektion (Informatik) · Mehr sehen »

Sortierverfahren

Unter einem Sortierverfahren versteht man in der Informatik einen Algorithmus, der dazu dient, ein Tupel (i. Allg. ein Array) zu sortieren.

Neu!!: Median und Sortierverfahren · Mehr sehen »

Sozialwissenschaften

Die Elite-Hochschule École des hautes études en sciences sociales (EHESS) in Paris versucht die unterschiedlichen Disziplinen der Sozialwissenschaften miteinander zu verbinden Die Sozialwissenschaften (auch Gesellschaftswissenschaften) untersuchen Phänomene des gesellschaftlichen Zusammenlebens der Menschen.

Neu!!: Median und Sozialwissenschaften · Mehr sehen »

Statistik

Statistik „ist die Lehre von Methoden zum Umgang mit quantitativen Informationen“ (Daten).

Neu!!: Median und Statistik · Mehr sehen »

Stichprobe

Als Stichprobe bezeichnet man entweder.

Neu!!: Median und Stichprobe · Mehr sehen »

Summe der Abweichungsquadrate

Abweichungsquadrate in Blau In der Statistik ist die Summe der Abweichungsquadrate (SAQ bzw. sum of squared deviations, kurz SSD), auch Abweichungsquadratsumme, kurz Summe der Quadrate oder Quadratsumme (SQ oder Q bzw. sum of squares, kurz SS) genannt, die Summe der quadratischen Abweichungen der Messwerte von ihrem arithmetischen Mittel.

Neu!!: Median und Summe der Abweichungsquadrate · Mehr sehen »

Symmetrische Wahrscheinlichkeitsverteilung

Als symmetrische (Wahrscheinlichkeits-) Verteilungen bezeichnet man in der Stochastik spezielle Wahrscheinlichkeitsverteilungen auf den reellen Zahlen.

Neu!!: Median und Symmetrische Wahrscheinlichkeitsverteilung · Mehr sehen »

Urliste

Die Urliste, auch Beobachtungsreihe genannt, ist im Bereich der Statistik das direkte Ergebnis einer Datenerhebung, also die ursprüngliche Aufzeichnung der Beobachtungs- oder Messwerte.

Neu!!: Median und Urliste · Mehr sehen »

Verhältnisskala

Die Verhältnisskala, auch Rationalskala, Ratioskala oder Proportionalskala genannt, ist das höchste Skalenniveau in der Statistik.

Neu!!: Median und Verhältnisskala · Mehr sehen »

Wahrscheinlichkeitsmaß

Ein Wahrscheinlichkeitsmaß dient dazu, den Begriff der Wahrscheinlichkeit zu quantifizieren und Ereignissen, die durch Mengen modelliert werden, eine Zahl im Intervall zuzuordnen.

Neu!!: Median und Wahrscheinlichkeitsmaß · Mehr sehen »

Wahrscheinlichkeitstheorie

Die Wahrscheinlichkeitstheorie, auch Wahrscheinlichkeitsrechnung oder Probabilistik, ist ein Teilgebiet der Mathematik, das aus der Formalisierung, der Modellierung und der Untersuchung von Zufallsgeschehen hervorgegangen ist.

Neu!!: Median und Wahrscheinlichkeitstheorie · Mehr sehen »

Wohlfahrtsfunktion

Eine Wohlfahrtsfunktion ist in der Volkswirtschaftslehre eine mathematische Funktion zur Beschreibung des Gesamtnutzens der Bevölkerung in einer Volkswirtschaft.

Neu!!: Median und Wohlfahrtsfunktion · Mehr sehen »

Worst Case

Korean Airlines 801 am 6. August 1997 Worst Case ist der Anglizismus für das schlechteste oder das ungünstigste (anzunehmende) Ereignis, das in der Zukunft in einem bestimmten Fachgebiet eintreten könnte.

Neu!!: Median und Worst Case · Mehr sehen »

Zufallsstichprobe

Beispiel einer Zufallsstichprobe aus einer Population Eine Zufallsstichprobe (auch Wahrscheinlichkeitsauswahl, Zufallsauswahl, Random-Sample) ist eine Stichprobe aus der Grundgesamtheit, die mit Hilfe eines speziellen Auswahlverfahrens gezogen wird.

Neu!!: Median und Zufallsstichprobe · Mehr sehen »

Zufallsvariable

In der Stochastik ist eine Zufallsvariable (auch zufällige Variable, zufällige Größe, zufällige Veränderliche, zufälliges Element, Zufallselement, Zufallsveränderliche) eine Größe, deren Wert vom Zufall abhängig ist.

Neu!!: Median und Zufallsvariable · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Medianwert, Obermedian, Untermedian, Zentralwert.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »