Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Echo (Musikpreis) und Kollegah

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Echo (Musikpreis) und Kollegah

Echo (Musikpreis) vs. Kollegah

Der Echo, Eigenschreibweise ECHO, war ein deutscher Musikpreis, der von der Deutschen Phono-Akademie, dem Kulturinstitut des Bundesverbandes Musikindustrie (BVMI), von 1992 bis 2018 jährlich für die herausragendsten Leistungen nationaler und internationaler Künstler, Musikproduzenten und Partner vergeben wurde. Kollegah (2015) Kollegah (bürgerlich Felix Martin Andreas Matthias Blume; * 3. August 1984 in Friedberg, Hessen) ist ein deutscher Rapper, der seine Musik über sein eigenes Label Alpha Music Empire veröffentlicht.

Ähnlichkeiten zwischen Echo (Musikpreis) und Kollegah

Echo (Musikpreis) und Kollegah haben 28 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Antilopen Gang, Antisemitismus, Bundesverband Musikindustrie, Campino, Daniel Barenboim, Der Spiegel (online), Deutscher Kulturrat, Deutscher Musikrat, Die Welt, Echo Pop, Echoverleihung 2018, Enoch zu Guttenberg, Farid Bang, Gewaltdarstellung, Helene Fischer, Holocaust, Homophobie, Igor Levit, Jom haScho’a, Klaus Voormann, Marius Müller-Westernhagen, Martin Maria Krüger, Misogynie, Peter Maffay, Süddeutsche Zeitung, Staatskapelle Berlin, West-Eastern Divan Orchestra, 0815 (Lied).

Antilopen Gang

Antilopen Gang ist eine deutsche Hip-Hop-Band aus Düsseldorf und Aachen.

Antilopen Gang und Echo (Musikpreis) · Antilopen Gang und Kollegah · Mehr sehen »

Antisemitismus

Der wandernde Ewige Jude'', farbiger Holzschnitt von Gustave Doré, 1852, Reproduktion in einer Ausstellung in Yad Vashem, 2007 Als Antisemitismus werden heute alle pauschalen Formen von Judenhass, Judenfeindlichkeit oder Judenfeindschaft bezeichnet.

Antisemitismus und Echo (Musikpreis) · Antisemitismus und Kollegah · Mehr sehen »

Bundesverband Musikindustrie

Der Bundesverband Musikindustrie (BVMI) ist ein Interessenverband der Musikindustrie in Deutschland in der Rechtsform eines eingetragenen Vereins mit Sitz in Berlin.

Bundesverband Musikindustrie und Echo (Musikpreis) · Bundesverband Musikindustrie und Kollegah · Mehr sehen »

Campino

Campino (2013) Campino (bürgerlich Andreas Joachim Wolfgang Konrad Frege; * 22. Juni 1962 in Düsseldorf) ist ein deutsch-britischer Sänger, Autor und Songwriter.

Campino und Echo (Musikpreis) · Campino und Kollegah · Mehr sehen »

Daniel Barenboim

Daniel Barenboim am 25. Juli 2015 im Teatro Colón Musikvereinssaal Wien 2008 Daniel Barenboim mit Edward Said, Sevilla 2002 Daniel Barenboim (* 15. November 1942 in Buenos Aires, Argentinien) ist ein argentinisch-israelischer Pianist und Dirigent.

Daniel Barenboim und Echo (Musikpreis) · Daniel Barenboim und Kollegah · Mehr sehen »

Der Spiegel (online)

Der Spiegel ist eine deutsche Nachrichtenwebsite.

Der Spiegel (online) und Echo (Musikpreis) · Der Spiegel (online) und Kollegah · Mehr sehen »

Deutscher Kulturrat

Der Deutsche Kulturrat e. V. ist der Spitzenverband der deutschen Kultur­verbände und hat seinen Sitz in Berlin.

Deutscher Kulturrat und Echo (Musikpreis) · Deutscher Kulturrat und Kollegah · Mehr sehen »

Deutscher Musikrat

Logo des deutschen Musikrats Der Deutsche Musikrat (DMR) engagiert sich für die Interessen von 15 Millionen musizierenden Menschen in Deutschland und ist weltweit der größte nationale Dachverband der Musikkultur.

Deutscher Musikrat und Echo (Musikpreis) · Deutscher Musikrat und Kollegah · Mehr sehen »

Die Welt

Die Welt (Eigenschreibweise: DIE WELT oder DIE WeLT) ist eine überregionale deutsche Tageszeitung der Axel Springer SE.

Die Welt und Echo (Musikpreis) · Die Welt und Kollegah · Mehr sehen »

Echo Pop

Das Echo-Logo Der Echo Pop, Eigenschreibung ECHO POP, war ein deutscher Musikpreis für Persönlichkeiten und Produktionen aus dem Bereich der populären Popmusik.

Echo (Musikpreis) und Echo Pop · Echo Pop und Kollegah · Mehr sehen »

Echoverleihung 2018

Die 27.

Echo (Musikpreis) und Echoverleihung 2018 · Echoverleihung 2018 und Kollegah · Mehr sehen »

Enoch zu Guttenberg

Enoch zu Guttenberg, 2012 Georg Enoch Robert Prosper Philipp Franz Karl Theodor Maria Heinrich Johannes Luitpold Hartmann Gundeloh Buhl-Freiherr von und zu Guttenberg (* 29. Juli 1946 in Guttenberg; † 15. Juni 2018 in München) war ein deutscher Dirigent.

Echo (Musikpreis) und Enoch zu Guttenberg · Enoch zu Guttenberg und Kollegah · Mehr sehen »

Farid Bang

Farid Bang (2012) Farid Bang (* 4. Juni 1986 in Melilla, Spanien; bürgerlich Farid Hamed El Abdellaoui,Interview mit Kollegah & Farid Bang. Juice 07/2009. S. 22ff.) ist ein deutschsprachiger Rapper mit marokkanischen und spanischen Wurzeln, der in Düsseldorf aufwuchs.

Echo (Musikpreis) und Farid Bang · Farid Bang und Kollegah · Mehr sehen »

Gewaltdarstellung

Die Gewaltdarstellung ist in Deutschland gemäß des Strafgesetzbuches (StGB) ein Vergehen, welches mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder Geldstrafe bestraft wird.

Echo (Musikpreis) und Gewaltdarstellung · Gewaltdarstellung und Kollegah · Mehr sehen »

Helene Fischer

Helene Fischer (2013) Helene Fischer (* 5. August 1984 in Krasnojarsk, Russische SFSR, Sowjetunion; bürgerlich Helene Seitel-Fischer) ist eine deutsche Schlagersängerin, Tänzerin, Unterhaltungskünstlerin und Fernsehmoderatorin.

Echo (Musikpreis) und Helene Fischer · Helene Fischer und Kollegah · Mehr sehen »

Holocaust

Stanisław Mucha, Februar/März 1945 Alberto Errera, August 1944 Der Holocaust (englisch, aus) oder die Schoa (auch Schoah, Shoah oder Shoa; für „die Katastrophe“, „das große Unglück/Unheil“) war der nationalsozialistische Völkermord an 5,6 bis 6,3 Millionen europäischen Juden während des Zweiten Weltkriegs, rund zwei Drittel aller damals lebenden europäischen Juden.

Echo (Musikpreis) und Holocaust · Holocaust und Kollegah · Mehr sehen »

Homophobie

Sit-in gegen Homophobie (Mailand, 2009) Homophobie (von altgriechisch homós „gleich“, und, über „Phobie“, von phóbos „Furcht, Schrecken, Flucht“) bezeichnet eine gegen lesbische und schwule Personen gerichtete soziale Aversion (Abneigung) oder Aggressivität (Feindseligkeit).

Echo (Musikpreis) und Homophobie · Homophobie und Kollegah · Mehr sehen »

Igor Levit

Igor Levit, 2019 Igor Levit (* 10. März 1987 in Gorki, Russische SFSR, Sowjetunion) ist ein deutscher Pianist und politischer Aktivist.

Echo (Musikpreis) und Igor Levit · Igor Levit und Kollegah · Mehr sehen »

Jom haScho’a

Fahnen auf halbmast am Jom haScho’a (2006) Jom haScho’a (Yom Hashoah) oder Jom haZikaron laScho’a weLaGwura („Tag des Gedenkens an die Schoah und jüdisches Heldentum“) ist ein israelischer nationaler Gedenktag für die Opfer der Schoah (des Holocausts) und den jüdischen Widerstand gegen die Judenverfolgung durch Hitlerdeutschland und das Heldentum der jüdischen Untergrundkämpfer.

Echo (Musikpreis) und Jom haScho’a · Jom haScho’a und Kollegah · Mehr sehen »

Klaus Voormann

Klaus Voormann, 2018 Klaus Otto Wilhelm Voormann (* 29. April 1938 in Berlin) ist ein deutscher Musiker, insbesondere Bassist, und Grafiker.

Echo (Musikpreis) und Klaus Voormann · Klaus Voormann und Kollegah · Mehr sehen »

Marius Müller-Westernhagen

Marius Müller-Westernhagen, 2014 Marius Müller-Westernhagen (* 6. Dezember 1948 in Düsseldorf), später auch nur Westernhagen, ist ein deutscher Rock-Musiker und ehemaliger Schauspieler.

Echo (Musikpreis) und Marius Müller-Westernhagen · Kollegah und Marius Müller-Westernhagen · Mehr sehen »

Martin Maria Krüger

Martin Maria Krüger (* 1954 in Solingen) ist ein deutscher Gitarrist, Hochschullehrer und seit 2003 Präsident des Deutschen Musikrates.

Echo (Musikpreis) und Martin Maria Krüger · Kollegah und Martin Maria Krüger · Mehr sehen »

Misogynie

Misogynie (von „Hass“, und gyne „Frau“) oder Frauenfeindlichkeit ist ein Oberbegriff für soziokulturelle Einstellungsmuster der geringeren Relevanz oder Wertigkeit von Frauen beziehungsweise der höheren Relevanz oder Wertigkeit von Männern.

Echo (Musikpreis) und Misogynie · Kollegah und Misogynie · Mehr sehen »

Peter Maffay

Peter Maffay (2019) Peter Maffay (* 30. August 1949 in Brașov, Volksrepublik Rumänien; bürgerlich Peter Alexander Makkay) ist ein deutscher Sänger, Gitarrist, Komponist und Musikproduzent.

Echo (Musikpreis) und Peter Maffay · Kollegah und Peter Maffay · Mehr sehen »

Süddeutsche Zeitung

Die Süddeutsche Zeitung (SZ) ist eine deutsche überregionale Abonnement-Tageszeitung.

Echo (Musikpreis) und Süddeutsche Zeitung · Kollegah und Süddeutsche Zeitung · Mehr sehen »

Staatskapelle Berlin

G. Mahler: ''Sinfonie der Tausend.'' Wiener Singverein, Slovenský filharmonický zbor, Wiener Sängerknaben und Staatskapelle Berlin unter Pierre Boulez im „Goldenen Saal“ (2009) Die Staatskapelle Berlin gilt als eines der führenden Orchester der Welt und gehört mit einer seit 1570 belegten Historie zu den traditionsreichsten Ensembles.

Echo (Musikpreis) und Staatskapelle Berlin · Kollegah und Staatskapelle Berlin · Mehr sehen »

West-Eastern Divan Orchestra

Proben mit Daniel Barenboim in Sevilla (2005) Das West-Eastern Divan Orchestra (WEDO) ist ein 1999 gegründetes Symphonieorchester, das zu gleichen Teilen aus israelischen und arabischen Musikern besteht.

Echo (Musikpreis) und West-Eastern Divan Orchestra · Kollegah und West-Eastern Divan Orchestra · Mehr sehen »

0815 (Lied)

0815 ist ein Lied der deutschen Rapper Kollegah und Farid Bang aus dem Jahre 2017.

0815 (Lied) und Echo (Musikpreis) · 0815 (Lied) und Kollegah · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Echo (Musikpreis) und Kollegah

Echo (Musikpreis) verfügt über 153 Beziehungen, während Kollegah hat 283. Als sie gemeinsam 28 haben, ist der Jaccard Index 6.42% = 28 / (153 + 283).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Echo (Musikpreis) und Kollegah. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »