Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Düssel

Index Düssel

Die Düssel ist ein rund vierzig Kilometer langer rechter Nebenfluss des Rheins in Nordrhein-Westfalen.

149 Beziehungen: Aachener Straße (Düsseldorf), Abfluss, Albrecht Greule, Allegorie, Alte Kölnische Landstraße, Althochdeutsche Sprache, Altstadt (Düsseldorf), Aprath, Aprather Mühle, ARAG-Tower, Atlas Maior, Bahnhof Düsseldorf-Eller, Bahnstrecke Düsseldorf–Elberfeld, Bahnstrecke Köln–Duisburg, Bassin, Bilk, Binnendelta, Brehmstraße (Düsseldorf), Bundesautobahn 46, Bundesautobahn 59, Bundesgartenschau 1987, Burgplatz (Düsseldorf), Buscher Mühle, Carl von Preußen, Carlstadt (Düsseldorf), Düker, Düssel (Begriffsklärung), Düssel (Wülfrath), Düsseldorf, Düsseldorfer Malerschule, Düsselhügelland, Düsseltal, Düsseltalmündung, Derendorf, Deutschland, Devon (Geologie), Dornaper Kalkgebiet, Edelweißpiraten, Eduard Steinbrück, Eisstadion an der Brehmstraße, Eller, Eller Forst, Erkrath, Erkrath-Hochdahl, Floßgraben, Flughafen Düsseldorf, Fluss, Friedhof Eller, Germanische Sprachen, Gerresheim, ..., Gerresheimer Glashütte, Goldene Brücke (Düsseldorf), Goltsteinstraße (Düsseldorf), Grube 7 (Haan), Grube 7 und ehemaliger Klärteich, Gruiten, Haan, Hahnenfurth, Haltepunkt Düsseldorf-Eller Süd, Handbuch der naturräumlichen Gliederung Deutschlands, Hassels, Haus Bolthausen, Haus Düssel, Haus Morp, Heinrich Heine, Heinrich-Heine-Allee (Düsseldorf), Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Henry Lewis (Künstler), Hilden, Hitlerjugend, Hochwasser in West- und Mitteleuropa 2021, Hofgarten (Düsseldorf), Itter (Rhein), Joachim Neander, Joan Blaeu, Johann Heinrich Bongard, Johann Konrad Jacobi, Julius Söhn, Kaiserpfalz Kaiserswerth, Kaiserswerth, Kalkofen, Karl Emerich Krämer, Königsallee (Düsseldorf), Kleinbahn, Kleine Düssel, Kom(m)ödchen, Kraut-Mühle (Düsseldorf), Kreis Mettmann, Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen, Kunstweg MenschenSpuren, Landskrone (Düsseldorf), Leo Müsch, Liste der Naturschutzgebiete in Wuppertal, Malkasten-Haus, Malkastenpark, Mörsenbroicher Ei, Mettmann, Mettmanner Bach, Mettmanner Lößterrassen, Michael Moll, Mitsubishi Electric Halle, Natura 2000, Naturraum, Naturschutzgebiet (Deutschland), Neandertal, Neandertal 1, Neandertaler, Neanderthal Museum, Neue Stadtquartiere Derendorf, Neviges, Nordrhein-Westfalen, Ostpark Düsseldorf, Pempelfort, Pleistozän, Prinz-Georg-Straße, Renaturierung, Rhein, Rheinische Post, Rheinkniebrücke, Rheinuferpromenade, Rheinufertunnel (Düsseldorf), Richtlinie 92/43/EWG (Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie), Riffkalk, S-Bahn Rhein-Ruhr, Südpark (Düsseldorf), Schöller (Wuppertal), Schiefer, Schloss Aprath, Schloss Benrath, Schloss Eller, Schloss Kalkum, Schlossturm (Düsseldorf), Schlupkothen, Schwanenspiegel, Schwarzbach (Rhein, Wittlaer), Spee’scher Graben, Stadtgraben (Düsseldorf), Stephan Keller (Politiker), Sturmabteilung, Unterbacher See, Unterrath, Vennhausen, Vohwinkel, Volksgarten (Düsseldorf), Wülfrath, Wersten, Wuppertal, Zoologischer Garten Düsseldorf, Zweiter Weltkrieg. Erweitern Sie Index (99 mehr) »

Aachener Straße (Düsseldorf)

Die Aachener Straße ist eine Straße in Düsseldorf.

Neu!!: Düssel und Aachener Straße (Düsseldorf) · Mehr sehen »

Abfluss

Abfluss, Durchfluss und Zufluss (wissenschaftlich/mathematische Abkürzung Q) ist in der Hydrologie das Wasservolumen, das ein vorgegebenes Einzugsgebiet unter der Wirkung der Schwerkraft innerhalb einer bestimmten Zeit verlässt bzw.

Neu!!: Düssel und Abfluss · Mehr sehen »

Albrecht Greule

Albrecht Greule (* 13. April 1942 in Bühl) ist ein deutscher germanistischer Linguist, Namenforscher und Mediävist.

Neu!!: Düssel und Albrecht Greule · Mehr sehen »

Allegorie

Jan Vermeer, ''Die Malkunst'', Allegorie auf die Malerei Jan Brueghel der Jüngere, ''Allegorie der Tulipomanie'' Die Allegorie (‚andere Sprache‘; von állos ‚anders‘, ‚verschieden‘, ‚auf andere Weise‘ und agoreúo ‚eindringlich sprechen‘, ‚eine öffentliche Aussage machen‘, zu agora ‚Versammlung‘) ist eine Form indirekter Aussage, bei der eine Sache (Ding, Person, Vorgang) aufgrund von Ähnlichkeits- oder Verwandtschaftsbeziehungen als Zeichen einer anderen Sache (Ding, Person, Vorgang, abstrakter Begriff) eingesetzt wird.

Neu!!: Düssel und Allegorie · Mehr sehen »

Alte Kölnische Landstraße

Als Alte Kölnische Straße oder Alte Kölnische Landstraße werden mehrere Altstraßen bezeichnet, die ausgehend von Köln als Handels- und Heerwege rechtsrheinisch nach Norden und Nordosten führten.

Neu!!: Düssel und Alte Kölnische Landstraße · Mehr sehen »

Althochdeutsche Sprache

Als althochdeutsche Sprache oder Althochdeutsch (abgekürzt Ahd.) bezeichnet man die älteste schriftlich überlieferte Sprachstufe des Deutschen, die etwa zwischen 750 und 1050 gesprochen wurde.

Neu!!: Düssel und Althochdeutsche Sprache · Mehr sehen »

Altstadt (Düsseldorf)

Die Altstadt ist der flächenmäßig zweitkleinste der 50 Düsseldorfer Stadtteile und liegt im Stadtbezirk 1 am Rhein.

Neu!!: Düssel und Altstadt (Düsseldorf) · Mehr sehen »

Aprath

Aprath ist eine Wülfrather Ortschaft im nordrhein-westfälischen Kreis Mettmann nahe der Grenze zum Wuppertaler Stadtgebiet.

Neu!!: Düssel und Aprath · Mehr sehen »

Aprather Mühle

Aprather Mühle Der Mühlenteich bei der Entschlammung im Herbst 2007 Mühlenteich im Frühjahr 2011 Die Aprather Mühle in Wülfrath, Kreis Mettmann, war eine Bannmühle.

Neu!!: Düssel und Aprather Mühle · Mehr sehen »

ARAG-Tower

Der ARAG-Tower ist ein Bürogebäude am Mörsenbroicher Ei im Düsseldorfer Stadtteil Düsseltal und wird von der Zentrale der ARAG-Versicherung genutzt.

Neu!!: Düssel und ARAG-Tower · Mehr sehen »

Atlas Maior

Titelblatt, 1645 Der Atlas Blaeu, später Atlas Maior genannt (lat., „Großer Atlas“), wurde von Willem Janszoon Blaeu herausgegeben, jedoch von seinem Sohn, dem Amsterdamer Verleger Joan Blaeu, 1662 bis 1665 zusammengestellt.

Neu!!: Düssel und Atlas Maior · Mehr sehen »

Bahnhof Düsseldorf-Eller

Der Bahnhof Düsseldorf-Eller liegt etwa 5 Kilometer südöstlich des Düsseldorfer Hauptbahnhofs im Düsseldorfer Stadtteil Eller.

Neu!!: Düssel und Bahnhof Düsseldorf-Eller · Mehr sehen »

Bahnstrecke Düsseldorf–Elberfeld

|- |colspan.

Neu!!: Düssel und Bahnstrecke Düsseldorf–Elberfeld · Mehr sehen »

Bahnstrecke Köln–Duisburg

| Die 64 Kilometer lange Bahnstrecke Köln–Duisburg ist eine der wichtigsten und am meisten befahrenen Eisenbahnstrecken in Deutschland.

Neu!!: Düssel und Bahnstrecke Köln–Duisburg · Mehr sehen »

Bassin

Schlosses Chantilly Ein Bassin (französisch, IPA) ist ein künstlich angelegtes Wasserbecken.

Neu!!: Düssel und Bassin · Mehr sehen »

Bilk

Bilk ist ein Stadtteil der nordrhein-westfälischen Landeshauptstadt Düsseldorf.

Neu!!: Düssel und Bilk · Mehr sehen »

Binnendelta

Ein Binnendelta ist ein Flussdelta, das sich im Binnenland befindet.

Neu!!: Düssel und Binnendelta · Mehr sehen »

Brehmstraße (Düsseldorf)

Die Brehmstraße ist eine vielbefahrene Hauptverkehrsader und wichtige Nord-Süd-Achse Düsseldorfs.

Neu!!: Düssel und Brehmstraße (Düsseldorf) · Mehr sehen »

Bundesautobahn 46

Die Bundesautobahn 46 (Abkürzung: BAB 46) – Kurzform: Autobahn 46 (Abkürzung: A 46) – ist eine Autobahn im deutschen Bundesland Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Düssel und Bundesautobahn 46 · Mehr sehen »

Bundesautobahn 59

Die Bundesautobahn 59 (Abkürzung: BAB 59) – Kurzform: Autobahn 59 (Abkürzung: A 59) – besteht aus drei unterbrochenen Abschnitten in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Düssel und Bundesautobahn 59 · Mehr sehen »

Bundesgartenschau 1987

Kunstwerk „Zeitfeld“ von Klaus Rinke am Eingang Auf’m Hennekamp Die Bundesgartenschau 1987 (BuGa ’87) fand vom 30. April bis 11. Oktober in der nordrhein-westfälischen Landeshauptstadt Düsseldorf statt.

Neu!!: Düssel und Bundesgartenschau 1987 · Mehr sehen »

Burgplatz (Düsseldorf)

Der Burgplatz ist ein direkt am Rheinufer in der Düsseldorfer Altstadt gelegener Platz.

Neu!!: Düssel und Burgplatz (Düsseldorf) · Mehr sehen »

Buscher Mühle

Buscher Mühle Die Buscher Mühle ist eine Wassermühle an der Nördlichen Düssel im Düsseldorfer Stadtteil Düsseltal, deren Entstehung im Anfang des 14.

Neu!!: Düssel und Buscher Mühle · Mehr sehen »

Carl von Preußen

Prinz Carl von Preußen, Ölgemälde von Franz Krüger (1852)Schlosses Klein-Glienicke Prinz Friedrich Carl Alexander von Preußen (* 29. Juni 1801 im Schloss Charlottenburg bei Berlin; † 21. Januar 1883 in Berlin) war der dritte Sohn von König Friedrich Wilhelm III. und Königin Luise.

Neu!!: Düssel und Carl von Preußen · Mehr sehen »

Carlstadt (Düsseldorf)

Citadellstraße mit typischen Häusern in der Carlstadt Alter Hafen Der Carlsplatz von oben gesehen Die Carlstadt (bis Ende 2005 offiziell Karlstadt), benannt nach Karl Theodor, ist ein innenstädtischer Stadtteil Düsseldorfs, der direkt südlich an die Altstadt grenzt und zum Stadtbezirk 1 gehört.

Neu!!: Düssel und Carlstadt (Düsseldorf) · Mehr sehen »

Düker

Schematische Darstellung eines Dükers zur Querung eines Kanals Heberleitung zum Ausgleich der Wasserspiegel zweier Behälter oder Gerinne in beide Richtungen (hier in der Grafik Wasserfluss von links nach rechts) Aufgeständerte Betonrinnen zur offenen Wasserführung; zwischen den runden Schächten der unterirdische Düker als Druckleitung. Der Höhenunterschied Einlauf-Auslauf ist klar ersichtlich. Ein Düker (niederdeutsch, entspricht niederländisch duiker, „Taucher“) ist eine Druckleitung zur Unterquerung einer Straße, eines Tunnels, eines Flusses oder von Bahngleisen etc.

Neu!!: Düssel und Düker · Mehr sehen »

Düssel (Begriffsklärung)

Düssel ist der Name von geographischen Objekten.

Neu!!: Düssel und Düssel (Begriffsklärung) · Mehr sehen »

Düssel (Wülfrath)

Das Dorf Düssel ist ein Ortsteil der Stadt Wülfrath in Nordrhein-Westfalen und ist benannt nach der Wasserburg Haus Düssel und diese nach dem Fluss Düssel.

Neu!!: Düssel und Düssel (Wülfrath) · Mehr sehen »

Düsseldorf

Logo der Landeshauptstadt Düsseldorf St. Lambertus, Mannesmann-Hochhaus und dem Rheinturm sowie der Rheinkniebrücke Düsseldorf, Blick nach Westen mit dem Rhein sowie der Rheinkniebrücke (links) und Oberkasseler Brücke (mittig) Düsseldorf am Rhein mit Altstadt und Hafen, rechts der Rheinturm Rheinkniebrücke mit Blick auf Oberkassel Düsseldorf ist die Landeshauptstadt Nordrhein-Westfalens und der Behördensitz des Regierungsbezirks Düsseldorf.

Neu!!: Düssel und Düsseldorf · Mehr sehen »

Düsseldorfer Malerschule

Wilhelm von Schadow (rechts oben) und Karl Ferdinand Sohn (Erster oben links), 1830 in Rom begonnen, 1831 in Düsseldorf beendetBettina Baumgärtel: ''Der Schadow-Kreis (Die Familie Bendemann und ihre Freunde), 1830/31''. In: Bettina Baumgärtel (Hrsg.): ''Die Düsseldorfer Malerschule und ihre internationale Ausstrahlung 1819–1918''. Michael Imhof Verlag, Petersberg 2011, ISBN 978-3-86568-702-9, Band 2, S. 21 f. (Katalog-Nr. 9) – Der Künstlerkreis um Schadow gilt als Ursprung der Düsseldorfer Malerschule. Galeriegebäude das Zentrum der künstlerischen Ausbildung in Düsseldorf. Baum pflanzt. Der Begriff Düsseldorfer Malerschule, auch Düsseldorfer Schule, bezeichnet das soziale und kreative Milieu sowie die Bildende Kunst einer Gruppe von Malern, die vor allem im 19.

Neu!!: Düssel und Düsseldorfer Malerschule · Mehr sehen »

Düsselhügelland

Das Düsselhügelland ist eine Naturräumliche Einheit in Nordrhein-Westfalen mit der Ordnungsnummer 3371.18.

Neu!!: Düssel und Düsselhügelland · Mehr sehen »

Düsseltal

Düsseltal, früher auch Düsselthal, ist ein Stadtteil im Stadtbezirk 2 von Düsseldorf, der sich ursprünglich um ein Kloster herum entwickelte.

Neu!!: Düssel und Düsseltal · Mehr sehen »

Düsseltalmündung

Die Düsseltalmündung ist eine kleinteilige naturräumliche Einheit mit der Ordnungsnummer 550.13 und gehört zu der übergeordneten naturräumlichen Haupteinheit 550.1 (Hilden-Lintorfer Sandterrassen).

Neu!!: Düssel und Düsseltalmündung · Mehr sehen »

Derendorf

Derendorf ist ein Stadtteil von Düsseldorf und Teil des Stadtbezirks 1, mit (Stand 31. Dez. 2022) rund 21.500 Einwohnern.

Neu!!: Düssel und Derendorf · Mehr sehen »

Deutschland

Deutschland (Vollform des Staatennamens seit 1949: Bundesrepublik Deutschland) ist ein Bundesstaat in Mitteleuropa.

Neu!!: Düssel und Deutschland · Mehr sehen »

Devon (Geologie)

Das Devon (Aussprache) ist in der Erdgeschichte das vierte chronostratigraphische System bzw.

Neu!!: Düssel und Devon (Geologie) · Mehr sehen »

Dornaper Kalkgebiet

Das Dornaper Kalkgebiet ist eine kleinteilige Naturräumliche Einheit mit der Ordnungsnummer 3371.16 auf dem Gebiet der bergischen Städte Wuppertal (Ortsteile Wieden, Dornap, Hahnenfurth und Schöller) und Haan (Ortsteil Gruiten).

Neu!!: Düssel und Dornaper Kalkgebiet · Mehr sehen »

Edelweißpiraten

Wandgraffiti an der Hinrichtungsstätte in Köln-Ehrenfeld Als Edelweißpiraten wurden informelle Gruppen deutscher Jugendlicher mit unangepasstem, teilweise oppositionellem Verhalten im Deutschen Reich von 1939 bis 1945 bezeichnet.

Neu!!: Düssel und Edelweißpiraten · Mehr sehen »

Eduard Steinbrück

Eduard Steinbrück in der Freundschaftsgalerie von Einzelbildnissen der Düsseldorfer Malerschüler und ihren Freunden von Friedrich Boser, um 1850 Eduard Steinbrück (mit Hut und bodenlangem Mantel), Ausschnitt aus der Karikatur ''Zug der Düsseldorfer Künstler'' von Andreas Achenbach, 1837 Carl Eduard Steinbrück (* 2. Mai 1802 in Magdeburg; † 3. Februar 1882 in Landeck in Schlesien) war ein deutscher Historienmaler und Radierer der Düsseldorfer Schule.

Neu!!: Düssel und Eduard Steinbrück · Mehr sehen »

Eisstadion an der Brehmstraße

Das Eisstadion an der Brehmstraße im Düsseldorfer Stadtteil Düsseltal war von 1935 bis 2006 die Heimspielstätte des DEL-Clubs Düsseldorfer EG (2001–2012 DEG Metro Stars) und gilt als die traditionsreichste der deutschen Eissporthallen.

Neu!!: Düssel und Eisstadion an der Brehmstraße · Mehr sehen »

Eller

Schloss Eller Eller ist ein Stadtteil Düsseldorfs, der bis 1909 eine selbstständige Gemeinde war und heute zum Stadtbezirk 8 gehört.

Neu!!: Düssel und Eller · Mehr sehen »

Eller Forst

Der Eller Forst ist ein teilweise bewirtschaftetes Waldgebiet in der Gemarkung Eller der nordrhein-westfälischen Landeshauptstadt Düsseldorf.

Neu!!: Düssel und Eller Forst · Mehr sehen »

Erkrath

Erkrath. Links im Bild die Neandertalbrücke Das Niederbergische Land im Erkrather Norden Die Düssel bei Hochwasser Erkrath ist eine mittlere kreisangehörige Stadt im nordrhein-westfälischen Kreis Mettmann.

Neu!!: Düssel und Erkrath · Mehr sehen »

Erkrath-Hochdahl

Hochdahl (Falkenberg) von Osten gesehen Hochdahl (bis 1938 Millrath) ist der größte und östliche Stadtteil der Stadt Erkrath im Kreis Mettmann.

Neu!!: Düssel und Erkrath-Hochdahl · Mehr sehen »

Floßgraben

Ein Floßgraben oder Flößgraben ist ein zum Zweck der Flößerei von unbearbeitetem Holz angelegter Kanal.

Neu!!: Düssel und Floßgraben · Mehr sehen »

Flughafen Düsseldorf

Airport City) Blick vom DFS-Kontrollturm auf das Flughafengebäude Der Flughafen Düsseldorf (Eigenbezeichnung Düsseldorf Airport) ist der wichtigste Flughafen des Landes Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Düssel und Flughafen Düsseldorf · Mehr sehen »

Fluss

Blick auf das Ulmer „Fischerviertel“ und die Donau vom Münster aus Beispiel für einen Naturfluss mit ungestörter Dynamik: Rapaälv im schwedischen Nationalpark Sarek Der Inn bei Ried im Oberinntal (Tirol, Österreich) Pilica, Tomaszów Mazowiecki, Polen Ein Fluss (von althochdeutsch fluz, zu fliozan „fließen“) ist ein natürliches, linienhaft fließendes Gewässer auf Landoberflächen.

Neu!!: Düssel und Fluss · Mehr sehen »

Friedhof Eller

Eller Friedhof, Eingangsportal von 1907 Der Friedhof Eller, umgangssprachlich oft Eller Friedhof, ist ein Friedhof im Düsseldorfer Stadtteil Eller.

Neu!!: Düssel und Friedhof Eller · Mehr sehen »

Germanische Sprachen

Gegenwärtige Verbreitung germanischer Sprachen Die germanischen Sprachen sind ein Zweig der indogermanischen Sprachfamilie.

Neu!!: Düssel und Germanische Sprachen · Mehr sehen »

Gerresheim

Gerresheim von Osten gesehen: Basilika und Quadenhof Gerresheim ist ein Stadtteil von Düsseldorf und liegt im Stadtbezirk 7 im Osten der Stadt an den Randhöhen des Niederbergischen Landes.

Neu!!: Düssel und Gerresheim · Mehr sehen »

Gerresheimer Glashütte

Blick auf das Gelände der Gerresheimer Glashütte Die Gerresheimer Glashütte im Düsseldorfer Stadtteil Gerresheim war ehemals eine der größten Glashütten der Welt und das Stammwerk der heute noch bestehenden Gerresheimer AG.

Neu!!: Düssel und Gerresheimer Glashütte · Mehr sehen »

Goldene Brücke (Düsseldorf)

Goldene Brücke, nach Restaurierung und Wiedererrichtung der historischen Brückenlaternen, 2019 Goldene Brücke, Stahlträger aus der Mitte des 19. Jahrhunderts Blick auf die ursprüngliche Goldene Brücke nach dem Entwurf von Adolph von Vagedes, Stich von William John Cooke, erste Hälfte der 1840er Jahre Goldene Brücke ist der Name einer Fußgängerbrücke des 19. Jahrhunderts im Hofgarten von Düsseldorf.

Neu!!: Düssel und Goldene Brücke (Düsseldorf) · Mehr sehen »

Goltsteinstraße (Düsseldorf)

Die Goltsteinstraße ist eine Straße im Düsseldorfer Stadtteil Stadtmitte.

Neu!!: Düssel und Goltsteinstraße (Düsseldorf) · Mehr sehen »

Grube 7 (Haan)

Die Grube 7 ist ein ehemaliger Kalksteinbruch im Haaner Ortsteil Gruiten am Rande des Waldgebiets Osterholz an der Stadtgrenze zu Wuppertal.

Neu!!: Düssel und Grube 7 (Haan) · Mehr sehen »

Grube 7 und ehemaliger Klärteich

Das Naturschutzgebiet Grube 7 und ehemaliger Klärteich ist ein ehemaliger Kalksteinbruch im Haaner Ortsteil Gruiten am Rande des Waldgebiets Osterholz an der Stadtgrenze zu Wuppertal.

Neu!!: Düssel und Grube 7 und ehemaliger Klärteich · Mehr sehen »

Gruiten

Ehemaliges Rathaus der Amtsverwaltung Gruiten von 1897 bis 1975 Bahnhofs Haan-Gruiten Ehemaliger Kalksteintagebau „Grube 7“ Gruiten (vgl. dazu die Angaben zur Lautverschiebung durch ein Dehnungs-i in Rheinischen Ortsnamen, wie z. B. Duisburg) ist ein Stadtteil der Stadt Haan im Kreis Mettmann im Land Nordrhein-Westfalen, hat ungefähr 6000 Einwohner und liegt.

Neu!!: Düssel und Gruiten · Mehr sehen »

Haan

Karte von Haan Alter Markt mit Sicht auf den kleinen Springbrunnen Die Gartenstadt Haan ist eine mittlere kreisangehörige Stadt des Kreises Mettmann in Nordrhein-Westfalen zwischen Düsseldorf und Wuppertal.

Neu!!: Düssel und Haan · Mehr sehen »

Hahnenfurth

Hahnenfurth ist ein Ortsteil im Stadtbezirk Vohwinkel der bergischen Großstadt Wuppertal in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Düssel und Hahnenfurth · Mehr sehen »

Haltepunkt Düsseldorf-Eller Süd

Der Haltepunkt Düsseldorf-Eller Süd liegt etwa fünf Kilometer südlich des Düsseldorfer Hauptbahnhofs im Düsseldorfer Stadtteil Eller.

Neu!!: Düssel und Haltepunkt Düsseldorf-Eller Süd · Mehr sehen »

Handbuch der naturräumlichen Gliederung Deutschlands

Das Handbuch der naturräumlichen Gliederung Deutschlands ist ein im bundesdeutschen Auftrag erstelltes mehrteiliges Buchprojekt der ehemaligen Bundesanstalt für Landeskunde, das sich der deutschlandweiten Einteilung in Naturräume widmete und an dem rund 400 Verfasser, zum großen Teil Geographen, beteiligt waren.

Neu!!: Düssel und Handbuch der naturräumlichen Gliederung Deutschlands · Mehr sehen »

Hassels

St. Antonius in Hassels Kriegerdenkmal und ehemalige evangelische Schule Hassels ist ein Düsseldorfer Stadtteil im Stadtbezirk 9 mit rund 18.100 Einwohnern, die sich auf 4,37 Quadratkilometer Fläche verteilen.

Neu!!: Düssel und Hassels · Mehr sehen »

Haus Bolthausen

Haus ''Bolthausen 4'' Das Haus Bolthausen, auch unter Gut Bolthausen erwähnt, ist ein unter Denkmalschutz stehendes Gutshaus (auch Hofeshaus) im Wuppertaler Stadtteil Vohwinkel (Straße Bolthausen 4).

Neu!!: Düssel und Haus Bolthausen · Mehr sehen »

Haus Düssel

Die Wasserburg Haus Düssel ist ein ehemaliger Rittersitz im Wülfrather Ortsteil Düssel und wurde bereits 1182 urkundlich erwähnt.

Neu!!: Düssel und Haus Düssel · Mehr sehen »

Haus Morp

Villa Grillo (Forsthaus Morp) Haus Morp ist eine Bezeichnung, die für mehrere Gebäude in Erkrath – zu dem seit 1929 Morp gehört – benutzt wird.

Neu!!: Düssel und Haus Morp · Mehr sehen »

Heinrich Heine

Heinrich Heines Unterschrift Christian Johann Heinrich Heine (* 13. Dezember 1797 als Harry Heine in Düsseldorf, Herzogtum Berg; † 17. Februar 1856 in Paris) war ein deutscher Dichter, Schriftsteller und Journalist.

Neu!!: Düssel und Heinrich Heine · Mehr sehen »

Heinrich-Heine-Allee (Düsseldorf)

Die Heinrich-Heine-Allee in Düsseldorf ist eine vielbefahrene Nord-Süd-Achse in der Düsseldorfer Innenstadt.

Neu!!: Düssel und Heinrich-Heine-Allee (Düsseldorf) · Mehr sehen »

Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

Fußgängerachse im Zentrum des Universitätscampus Die Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (kurz HHU oder HHUD) ist eine deutsche Hochschule und Körperschaft des öffentlichen Rechts in der nordrhein-westfälischen Landeshauptstadt Düsseldorf und bildet aufgrund ihres Fächerspektrums eine Volluniversität.

Neu!!: Düssel und Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf · Mehr sehen »

Henry Lewis (Künstler)

Henry Lewis (* 12. Januar 1819 in Newport, Grafschaft Shropshire, England; † 16. September 1904 in Düsseldorf) war ein US-amerikanischer Landschafts- und Genremaler, der sich von 1853 bis zu seinem Tode im Malermilieu der Düsseldorfer Schule aufhielt.

Neu!!: Düssel und Henry Lewis (Künstler) · Mehr sehen »

Hilden

Eisengasse mit Reformationskirche und Kückeshaus: Hildens Siedlungskern ist teilweise erhalten. Hilden ist eine mittlere kreisangehörige Stadt im nordrhein-westfälischen Kreis Mettmann.

Neu!!: Düssel und Hilden · Mehr sehen »

Hitlerjugend

HJ-Uniform aus den 1930er Jahren Die Hitlerjugend oder Hitler-Jugend (abgekürzt HJ) war die Jugend- und Nachwuchsorganisation der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP).

Neu!!: Düssel und Hitlerjugend · Mehr sehen »

Hochwasser in West- und Mitteleuropa 2021

Ereignisübersicht im nördlichen Hauptgebiet (PDF in englischer Sprache) Das Hochwasser in West- und Mitteleuropa 2021 bzw.

Neu!!: Düssel und Hochwasser in West- und Mitteleuropa 2021 · Mehr sehen »

Hofgarten (Düsseldorf)

Landskrone Kriegerdenkmal im Hofgarten um 1900 ''Napoleonsberg'', Aussichtshügel im Hofgarten (2017) Der Hofgarten ist der zentrale Park in Düsseldorf.

Neu!!: Düssel und Hofgarten (Düsseldorf) · Mehr sehen »

Itter (Rhein)

Die Itter (auch Itterbach genannt) ist ein rechter bzw.

Neu!!: Düssel und Itter (Rhein) · Mehr sehen »

Joachim Neander

Lithographie des 19. Jahrhunderts, nach einem verschollenen Gemälde Joachim Neander (* 1650 in Bremen; † 31. Mai 1680 ebenda) war ein deutscher reformierter Geistlicher, Kirchenliederdichter und Komponist.

Neu!!: Düssel und Joachim Neander · Mehr sehen »

Joan Blaeu

''Joan Blaeu'', Gemälde von J. van Rossum Französischsprachiger Katalog Joan Blaeus (Vorderseite), um 1670/71 Joan Blaeu (deutsch Johannes Blaeu; * 1596 in Alkmaar, Niederlande; † 28. Dezember 1673 in Amsterdam, Niederlande) war ein niederländischer Kartograf und Kupferstecher.

Neu!!: Düssel und Joan Blaeu · Mehr sehen »

Johann Heinrich Bongard

Johann Heinrich Bongard Johann Heinrich Bongard (* 18. März 1779 in Erkrath; † 20. Dezember 1857 in Düsseldorf) war ein erfolgreicher Augenarzt, der heute vor allem als Autor einer ersten Schrift über das Neandertal bekannt ist.

Neu!!: Düssel und Johann Heinrich Bongard · Mehr sehen »

Johann Konrad Jacobi

Johann Konrad Jacobi (* 30. Januar 1715 in Wollershausen; † 28. Dezember 1788 in Düsseldorf) war ein deutscher Kaufmann, Fabrikant und kurfürstlicher Kommerzienrat.

Neu!!: Düssel und Johann Konrad Jacobi · Mehr sehen »

Julius Söhn

Selbstporträt, um 1930 Geschäft ''Julius Söhn'' an der Kasernenstraße 22 in Düsseldorf (vor 1918) Inserat von 1902 Adolf Julius Söhn (* 1868 in Saarlouis; † 1943 in Düsseldorf) war ein Düsseldorfer Fotograf, der 1893 sein erstes Atelier eröffnete und die Bezeichnung Hoffotograf tragen durfte.

Neu!!: Düssel und Julius Söhn · Mehr sehen »

Kaiserpfalz Kaiserswerth

Die Ruine der Kaiserpfalz (2020) Innenansicht der Pfalzruine (2009) Die Pfalzruine vom Rhein aus Die Ruine der Kaiserpfalz Kaiserswerth befindet sich im Düsseldorfer Stadtteil Kaiserswerth.

Neu!!: Düssel und Kaiserpfalz Kaiserswerth · Mehr sehen »

Kaiserswerth

Kaiserswerth ist ein am Rhein gelegener Stadtteil Düsseldorfs, der zum Stadtbezirk 5 gehört.

Neu!!: Düssel und Kaiserswerth · Mehr sehen »

Kalkofen

Kalkofen in der PfalzEin Kalkofen ist ein Brennofen für die Herstellung von Branntkalk aus Kalkstein.

Neu!!: Düssel und Kalkofen · Mehr sehen »

Karl Emerich Krämer

Karl Emerich Krämer (Pseudonyme: André Forban, George Forestier, Georg Jontza, G. G. Rustesch, Gerhard Rustesch, Sebastian Steegh; * 31. Januar 1918 in Düsseldorf; † 28. Februar 1987 ebenda) war ein deutscher Dichter und Schriftsteller.

Neu!!: Düssel und Karl Emerich Krämer · Mehr sehen »

Königsallee (Düsseldorf)

Die Königsallee, kurz Kö genannt, ist ein in nordsüdlicher Richtung verlaufender Boulevard im Stadtzentrum von Düsseldorf.

Neu!!: Düssel und Königsallee (Düsseldorf) · Mehr sehen »

Kleinbahn

Kleinbahn-AG Osterburg-Deutsch-Pretzier Als Kleinbahn oder seltener Tertiärbahn – das heißt eine Bahn dritter Ordnung – wurde insbesondere in Preußen und Österreich eine Eisenbahn definiert, „welche wegen ihrer geringen Bedeutung für den allgemeinen Eisenbahnverkehr“ hinsichtlich Bau und Betriebsführung weniger strengen Anforderungen unterliegt als eine Hauptbahn und eine Nebenbahn.

Neu!!: Düssel und Kleinbahn · Mehr sehen »

Kleine Düssel

Die Kleine Düssel ist ein 4,8 km langer Bach und linker Nebenfluss der Düssel im Westen der nordrhein-westfälischen Großstadt Wuppertal und im Osten der Kleinstadt Haan.

Neu!!: Düssel und Kleine Düssel · Mehr sehen »

Kom(m)ödchen

Eingang zum Kom(m)ödchen Das Kom(m)ödchen ist eine Kabarettbühne in Düsseldorf mit gleichnamigem Kabarett-Ensemble.

Neu!!: Düssel und Kom(m)ödchen · Mehr sehen »

Kraut-Mühle (Düsseldorf)

Die Kraut-Mühle am Westufer der südlichen Düssel im heutigen Düsseldorfer Stadtteil Unterbilk im Stadtbezirk 3 wurde seit dem Mittelalter bis 1867 betrieben.

Neu!!: Düssel und Kraut-Mühle (Düsseldorf) · Mehr sehen »

Kreis Mettmann

Der Kreis Mettmann ist eine Gebietskörperschaft mit Einwohnern im Westen Nordrhein-Westfalens und gehört zum Regierungsbezirk Düsseldorf.

Neu!!: Düssel und Kreis Mettmann · Mehr sehen »

Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen

K20 am Grabbeplatz K21 im Ständehaus Die Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen ist die Kunstsammlung des Landes Nordrhein-Westfalen in der Landeshauptstadt Düsseldorf.

Neu!!: Düssel und Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen · Mehr sehen »

Kunstweg MenschenSpuren

Der Kunstweg MenschenSpuren ist ein Skulpturenweg mit Werken von 11 Künstlern im Neandertal und beginnt direkt am Neanderthal Museum.

Neu!!: Düssel und Kunstweg MenschenSpuren · Mehr sehen »

Landskrone (Düsseldorf)

Die Landskrone ist ein Teich des Hofgartens in Düsseldorf-Stadtmitte.

Neu!!: Düssel und Landskrone (Düsseldorf) · Mehr sehen »

Leo Müsch

Leo Müsch (* 26. Februar 1846 in Düsseldorf; † 6. Januar 1911 ebenda) war ein deutscher Bildhauer.

Neu!!: Düssel und Leo Müsch · Mehr sehen »

Liste der Naturschutzgebiete in Wuppertal

Diese Aufstellung listet alle von der Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen (LANUV; ehemals LÖBF) verwalteten Naturschutzgebiete in Wuppertal auf.

Neu!!: Düssel und Liste der Naturschutzgebiete in Wuppertal · Mehr sehen »

Malkasten-Haus

Altes Malkasten-Haus von 1860, Postkarte von 1904 Hentrichhaus im Sommer 2009 mit „David“ von Hans-Peter Feldmann Vereinsgebäude mit „Mann ohne Gesicht“ von Thomas Schütte (2022) Jacobihaus im Oktober 2016 Das Malkasten-Haus ist das Gesellschaftshaus des Künstlervereins ''Malkasten''.

Neu!!: Düssel und Malkasten-Haus · Mehr sehen »

Malkastenpark

Ernst te Peerdt: ''Gesellschaft im Park'', 1873, Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud Alfred Sohn-Rethel Der Malkastenpark (auch Jacobigarten) ist ein kleiner Privatpark des Künstlervereins Malkasten in Düsseldorf.

Neu!!: Düssel und Malkastenpark · Mehr sehen »

Mörsenbroicher Ei

Das Mörsenbroicher Ei (mit Dehnungs-i in der Endsilbe -broicher, gesprochen -broocher) wird im Volksmund eine der größten niveaugleichen Straßenkreuzungen Deutschlands genannt, die nördlich an den Innenstadtbereich der Landeshauptstadt Düsseldorf grenzt.

Neu!!: Düssel und Mörsenbroicher Ei · Mehr sehen »

Mettmann

Mettmann ist die Kreisstadt des Kreises Mettmann im nordrhein-westfälischen Regierungsbezirk Düsseldorf.

Neu!!: Düssel und Mettmann · Mehr sehen »

Mettmanner Bach

Der Mettmanner Bach ist ein 9,4 km langer, östlicher und rechter Zufluss der Düssel im niederbergischen Land mit der Gewässerkennzahl 273924.

Neu!!: Düssel und Mettmanner Bach · Mehr sehen »

Mettmanner Lößterrassen

Mit Mettmanner Lößterrassen wird eine naturräumliche Einheit (Ordnungsnummer 3371.00) der Über-Haupteinheit Bergisch-Sauerländisches Unterland (Ordnungsnummer 337) bezeichnet.

Neu!!: Düssel und Mettmanner Lößterrassen · Mehr sehen »

Michael Moll

Michael Moll Michael Moll (* 1974 in Essen) ist ein deutscher Reisebuchautor und Unternehmer.

Neu!!: Düssel und Michael Moll · Mehr sehen »

Mitsubishi Electric Halle

Die Mitsubishi Electric Halle (Eigenschreibweise: Mitsubishi Electric HALLE, zuvor Philipshalle) ist eine Mehrzweckhalle im Stadtteil Oberbilk der nordrhein-westfälischen Landeshauptstadt Düsseldorf.

Neu!!: Düssel und Mitsubishi Electric Halle · Mehr sehen »

Natura 2000

Natura 2000 ist ein zusammenhängendes Netz von Schutzgebieten innerhalb der Europäischen Union, das seit 1992 nach den Maßgaben der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie (Richtlinie 92/43/EWG, kurz FFH-Richtlinie) errichtet wird.

Neu!!: Düssel und Natura 2000 · Mehr sehen »

Naturraum

In der physischen Geographie versteht man unter Naturraum eine durch messbare Parameter der Geofaktoren Klima, Relief, Wasserhaushalt, Boden, geologischer Bau und Biosphäre charakterisierte Einheit des geographischen Raumes.

Neu!!: Düssel und Naturraum · Mehr sehen »

Naturschutzgebiet (Deutschland)

NSG-Schild und Hinweisschild mit Beschreibung, Geboten und Verboten in Nordrhein-Westfalen Naturschutzgebiet (NSG) ist eine Schutzkategorie des gebietsbezogenen Naturschutzes nach dem Bundesnaturschutzgesetz (BNatSchG).

Neu!!: Düssel und Naturschutzgebiet (Deutschland) · Mehr sehen »

Neandertal

Das Neandertal (bis Anfang des 20. Jahrhunderts Neanderthal und bis in das frühe 19. Jahrhundert überwiegend als das Gesteins bezeichnet) ist ein weitgehend unbebauter Talabschnitt der Düssel auf dem Gebiet der Städte Erkrath und Mettmann, rund zehn Kilometer östlich von Düsseldorf.

Neu!!: Düssel und Neandertal · Mehr sehen »

Neandertal 1

Das Schädeldach des Neandertalers aus dem Neandertal (Lithografie von 1859 aus einer Abhandlung von Johann Carl Fuhlrott) Das Schädeldach in seitlicher Ansicht Neandertal 1 (auch Neanderthal 1, seltener Feldhofer 1) ist die wissenschaftliche Bezeichnung für das Typusexemplar (Holotypus) der biologischen Art Homo neanderthalensis.

Neu!!: Düssel und Neandertal 1 · Mehr sehen »

Neandertaler

Der Neandertaler (wissenschaftlich Homo neanderthalensis) ist ein ausgestorbener Verwandter des anatomisch modernen Menschen (Homo sapiens).

Neu!!: Düssel und Neandertaler · Mehr sehen »

Neanderthal Museum

Das Neanderthal Museum (Eigenschreibweise) ist ein Museum im Neandertal bei Mettmann.

Neu!!: Düssel und Neanderthal Museum · Mehr sehen »

Neue Stadtquartiere Derendorf

''Quartis Les Halles'' bei Nacht ''Quartis Les Halles'' bei Tag Baufeld für das Wohnprojekt ''le flair'' im Oktober 2009 Neue Stadtquartiere Derendorf nennt sich ein um die 2010er Jahre neu errichtetes Stadtviertel in den zentral gelegenen Düsseldorfer Stadtteilen Pempelfort und Derendorf.

Neu!!: Düssel und Neue Stadtquartiere Derendorf · Mehr sehen »

Neviges

Neviges ist ein Stadtbezirk von Velbert im Kreis Mettmann im Land Nordrhein-Westfalen in Deutschland, der von dem Titularort Neviges und zahlreichen Außenortschaften gebildet wird.

Neu!!: Düssel und Neviges · Mehr sehen »

Nordrhein-Westfalen

Die Karlsbüste (nach 1349, Aachener Domschatzkammer) enthält der Überlieferung zufolge die Schädeldecke Karls des Großen (747–814). Nordrhein-Westfalen (Neben der Aussprachevariante des Dudens mit der Transkription, existieren weitere Varianten:1. gemäß 2. gemäß Ländercode NW, geläufige Abkürzung NRW) ist ein teilsouveräner Gliedstaat der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Düssel und Nordrhein-Westfalen · Mehr sehen »

Ostpark Düsseldorf

Ostparkweiher Der Ostpark der Landeshauptstadt ist mit seinen 8,13 Hektar Fläche einer der kleineren Parks, die Ende des 19.

Neu!!: Düssel und Ostpark Düsseldorf · Mehr sehen »

Pempelfort

Pempelfort ist ein Stadtteil der Landeshauptstadt Düsseldorf.

Neu!!: Düssel und Pempelfort · Mehr sehen »

Pleistozän

Das Pleistozän (altgriechisch πλεῖστος pleistos „am meisten“ und καινός kainos „neu“) ist ein Zeitabschnitt in der Erdgeschichte.

Neu!!: Düssel und Pleistozän · Mehr sehen »

Prinz-Georg-Straße

Die Prinz-Georg-Straße ist eine Straße im Düsseldorfer Stadtteil Pempelfort.

Neu!!: Düssel und Prinz-Georg-Straße · Mehr sehen »

Renaturierung

alten Flugplatzes in Frankfurt-Bonames Einhausen Begonnene Maßnahmen zur Renaturierung der Weschnitz bei Lorsch im Juni 2007 Unter Renaturierung versteht man die Wiederherstellung von naturnahen Lebensräumen aus kultivierten, genutzten Bodenoberflächen.

Neu!!: Düssel und Renaturierung · Mehr sehen »

Rhein

Der Rhein (ripuarisch Rhing) ist ein 1232,7 km langer Strom in West- und Mitteleuropa und eine der verkehrsreichsten Wasserstraßen der Welt.

Neu!!: Düssel und Rhein · Mehr sehen »

Rheinische Post

Die Rheinische Post ist eine regionale Tageszeitung mit Hauptsitz in Düsseldorf.

Neu!!: Düssel und Rheinische Post · Mehr sehen »

Rheinkniebrücke

Rheinkniebrücke vom Rheintower vor Rathausufer und Altstadt Die Rheinkniebrücke ist eine am Rheinknie in Düsseldorf über den Rhein führende Schrägseilbrücke mit einer sechsstreifigen Kraftfahrstraße und zwei kombinierten Fuß- und Radwegen, die am 16.

Neu!!: Düssel und Rheinkniebrücke · Mehr sehen »

Rheinuferpromenade

Mit Rheinuferpromenade wird das gestaltete Rheinufer in Höhe der Düsseldorfer Stadtteile Altstadt, Carlstadt und Hafen bezeichnet.

Neu!!: Düssel und Rheinuferpromenade · Mehr sehen »

Rheinufertunnel (Düsseldorf)

Der Düsseldorfer Rheinufertunnel ist ein knapp zwei Kilometer langer und vierstreifig geführter Straßentunnel in Düsseldorf und Bestandteil der Bundesstraße 1.

Neu!!: Düssel und Rheinufertunnel (Düsseldorf) · Mehr sehen »

Richtlinie 92/43/EWG (Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie)

Die Richtlinie 92/43/EWG zur Erhaltung der natürlichen Lebensräume sowie der wildlebenden Tiere und Pflanzen ist eine Naturschutz-Richtlinie der Europäischen Union (EU).

Neu!!: Düssel und Richtlinie 92/43/EWG (Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie) · Mehr sehen »

Riffkalk

Matrix abhebenden Korallen gehören zur Gattung ''Thecosmilia''. Riffkalk (auch Riffkalkstein) sind Kalksteine, die aus massenhaften Ansammlungen von Korallen, Schwämmen und anderen festsitzende Meeresorganismen hervorgehen.

Neu!!: Düssel und Riffkalk · Mehr sehen »

S-Bahn Rhein-Ruhr

Die S-Bahn Rhein-Ruhr ist ein multizentrisches S-Bahn-Netz des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr (VRR) im westlichen Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Düssel und S-Bahn Rhein-Ruhr · Mehr sehen »

Südpark (Düsseldorf)

See im Südpark, Düsseldorf Der Südpark ist mit 70 Hektar Fläche die größte und auch meistbesuchte Parkanlage der nordrhein-westfälischen Landeshauptstadt Düsseldorf.

Neu!!: Düssel und Südpark (Düsseldorf) · Mehr sehen »

Schöller (Wuppertal)

Karte von Schöller Schöller ist eine frühere Landgemeinde und heutiger Stadtteil von Wuppertal.

Neu!!: Düssel und Schöller (Wuppertal) · Mehr sehen »

Schiefer

unterdevonischer Tonschiefer in der nördlichen Eifel. Die Verwitterung macht die dünnschichtige Spaltbarkeit deutlich sichtbar. proterozoischer Glimmerschiefer mit Sigmaklast aus Granit (Bildmitte), südliche Black Hills, South Dakota, USA. Handstücks etwa 11 cm). Schiefer (ahd. scivaro; mhd. schiver(e) „Steinsplitter“, „Holzsplitter“; mnd. schiver „Schiefer“, „Schindel“) ist ein Sammelbegriff für unterschiedliche Gesteine, die durch Metamorphose oder zumindest tektonische Deformation (Faltung) vorwiegend aus Sedimentgesteinen hervorgegangen sind.

Neu!!: Düssel und Schiefer · Mehr sehen »

Schloss Aprath

nach Christian Nieske: Haus und Schloss Aprath.

Neu!!: Düssel und Schloss Aprath · Mehr sehen »

Schloss Benrath

Schloss Benrath mit Flügelgebäuden Schloss Benrath: Nordseite des ''Corps de Logis'' Schloss Benrath: Südseite des ''Corps de Logis'' Das Schloss Benrath liegt im südlichen Stadtteil Benrath der nordrhein-westfälischen Landeshauptstadt Düsseldorf.

Neu!!: Düssel und Schloss Benrath · Mehr sehen »

Schloss Eller

Schloss Eller nach der abgeschlossenen Sanierung und Wiedereröffnung am 6. März 2010 Schloss Eller, bis in die erste Hälfte des 20.

Neu!!: Düssel und Schloss Eller · Mehr sehen »

Schloss Kalkum

Schloss Kalkum, Ansicht von Südwesten (2011) Das Schloss Kalkum ist ein Wasserschloss im gleichnamigen Stadtteil im Norden Düsseldorfs etwa zwei Kilometer nordöstlich von Kaiserswerth und ein außerordentliches Beispiel für den klassizistischen Schlossbau im Rheinland.

Neu!!: Düssel und Schloss Kalkum · Mehr sehen »

Schlossturm (Düsseldorf)

Schlossturm, Ansicht von Süden Ansicht von oben Der Schlossturm steht am Burgplatz in Düsseldorf und wird als Schifffahrtsmuseum genutzt.

Neu!!: Düssel und Schlossturm (Düsseldorf) · Mehr sehen »

Schlupkothen

Schlupkothen ist ein Ortsteil von Wülfrath in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Düssel und Schlupkothen · Mehr sehen »

Schwanenspiegel

Der Schwanenspiegel in Düsseldorf-Unterbilk gehört zu den Gewässern, die aus den ursprünglichen Schutzgewässern der Festung Düsseldorf nach der Schleifung ab 1802 entstanden.

Neu!!: Düssel und Schwanenspiegel · Mehr sehen »

Schwarzbach (Rhein, Wittlaer)

Der Schwarzbach ist ein Bach im Bergischen Land in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Düssel und Schwarzbach (Rhein, Wittlaer) · Mehr sehen »

Spee’scher Graben

Der Spee’sche Graben ist eines der Gewässer in der Düsseldorfer Carlstadt, die aus den ursprünglichen Schutzgewässern der Festung Düsseldorf nach der partieller Schleifung der Verteidigungsanlagen ab 1802 entstanden.

Neu!!: Düssel und Spee’scher Graben · Mehr sehen »

Stadtgraben (Düsseldorf)

Stadtgraben und Königsallee Der Stadtgraben (auch Kö-Graben) ist ein Gewässer in Düsseldorf-Stadtmitte, welches die Königsallee in zwei Seiten teilt.

Neu!!: Düssel und Stadtgraben (Düsseldorf) · Mehr sehen »

Stephan Keller (Politiker)

Stephan Keller, 2019 Stephan Keller (* 18. September 1970 in Aachen) ist ein deutscher Jurist, Verwaltungsbeamter und Kommunalpolitiker (CDU).

Neu!!: Düssel und Stephan Keller (Politiker) · Mehr sehen »

Sturmabteilung

Kommentar.

Neu!!: Düssel und Sturmabteilung · Mehr sehen »

Unterbacher See

Luftbild des Unterbacher Sees (vorn links); im Hintergrund der Elbsee (Düsseldorf) Unterbacher See aus Nord-Ost aufgenommen aus ca. 1.100 Metern Höhe Der Unterbacher See ist ein Baggersee im Stadtteil Unterbach im Südosten von Düsseldorf.

Neu!!: Düssel und Unterbacher See · Mehr sehen »

Unterrath

Unterrath ist ein Stadtteil im Norden der inneren Peripherie Düsseldorfs.

Neu!!: Düssel und Unterrath · Mehr sehen »

Vennhausen

Vennhausen ist ein Stadtteil im Osten der nordrhein-westfälischen Landeshauptstadt Düsseldorf.

Neu!!: Düssel und Vennhausen · Mehr sehen »

Vohwinkel

Der Stadtbezirk Vohwinkel ist nach Elberfeld und Barmen der drittgrößte Stadtteil Wuppertals in Nordrhein-Westfalen und war bis 1929 eine selbständige Stadt.

Neu!!: Düssel und Vohwinkel · Mehr sehen »

Volksgarten (Düsseldorf)

Uhreninstallation ''Zeitfeld'' von Klaus Rinke am Nordeingang des Volksgartens Der Volksgarten ist eine Parkanlage aus dem späten 19.

Neu!!: Düssel und Volksgarten (Düsseldorf) · Mehr sehen »

Wülfrath

Karte von Wülfrath Klimadiagramm Wülfrath ist eine mittlere kreisangehörige Stadt im nordrhein-westfälischen Kreis Mettmann und das kleinste Mittelzentrum im Niederbergischen Land.

Neu!!: Düssel und Wülfrath · Mehr sehen »

Wersten

Wersten ist ein Stadtteil der Landeshauptstadt Düsseldorf.

Neu!!: Düssel und Wersten · Mehr sehen »

Wuppertal

Ansicht von Wuppertal-Elberfeld quer zur Talachse in Richtung Norden Ansicht von Wuppertal-Elberfeld entlang der Talachse in Richtung Osten Ansicht von Wuppertal-Barmen entlang der Talachse in Richtung Osten Klosterkirche Wuppertaler Schwebebahn über der Wupper „Großstadt im Grünen“ – Botanischer Garten mit Blick über die Stadt Wuppertal ist mit Einwohnern die größte Stadt und das Industrie-, Wirtschafts-, Bildungs- und Kulturzentrum des Bergischen Landes im Westen Deutschlands.

Neu!!: Düssel und Wuppertal · Mehr sehen »

Zoologischer Garten Düsseldorf

Der Zoopark mit dem ehemaligen Wasservogelweiher im Jahr 2008 Der Zoologische Garten Düsseldorf war von 1876 bis 1943 der Tierpark in Düsseldorf, dessen Tradition heute vom Aquazoo – Löbbecke Museum im Nordpark fortgeführt wird.

Neu!!: Düssel und Zoologischer Garten Düsseldorf · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Düssel und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Brückerbach (Düssel), Kittelbach (Düssel), Naturschutzgebiet Düsseltal, Nördliche Düssel, Südliche Düssel.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »