Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Cootie Williams und Duke Ellington Orchestra

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Cootie Williams und Duke Ellington Orchestra

Cootie Williams vs. Duke Ellington Orchestra

Cootie Williams. Fotografie von William P. Gottlieb. Charlie Melvin „Cootie“ Williams (* 10. Juli 1911 in Mobile, Alabama; † 15. September 1985 in Long Island in New York City) war ein US-amerikanischer Jazztrompeter. Duke Ellington und das Duke Ellington Orchestra 1943 Das Duke Ellington Orchestra (auch: Duke Ellington and his Orchestra, zunächst The Washingtonians) war eine Jazzband des Swing von den 1920er bis in die 1970er Jahre in unterschiedlichen Besetzungen, geleitet von Duke Ellington.

Ähnlichkeiten zwischen Cootie Williams und Duke Ellington Orchestra

Cootie Williams und Duke Ellington Orchestra haben 17 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Benny Goodman, Big Band, Billboard (Magazin), Bubber Miley, Capitol Records, Coleman Hawkins, Duke Ellington, Fletcher Henderson, Growling, Lawrence Brown (Posaunist), Louis Armstrong, New York City, Plunger-Dämpfer, Rex Stewart, Schellackplatte, Swing (Musikrichtung), The Duke’s Men.

Benny Goodman

Benny Goodman (1946) Benjamin David „Benny“ Goodman (* 30. Mai 1909 in Chicago, Illinois; † 13. Juni 1986 in New York City, New York) war ein amerikanischer Jazzmusiker (Klarinettist) und Bandleader.

Benny Goodman und Cootie Williams · Benny Goodman und Duke Ellington Orchestra · Mehr sehen »

Big Band

Eine Big Band oder Bigband (früher häufig auch Jazz Orchestra genannt) ist eine große Jazz-Band mit mehrfach besetzten Blasinstrumenten und der sogenannten Rhythmusgruppe.

Big Band und Cootie Williams · Big Band und Duke Ellington Orchestra · Mehr sehen »

Billboard (Magazin)

Logo des Magazins, welches von Oktober 1984 bis Januar 2013 benutzt wurde Erstausgabe Ausgabe von 1896 Ausgabe zum 10-jährigen Jubiläum Billboard (Englisch für ‚Plakattafel‘, ‚Anschlagbrett‘) ist eine US-amerikanische Entertainment-Marke im Besitz der Billboard-Hollywood Reporter Media Group, die eine Abteilung der Eldridge Industries ist.

Billboard (Magazin) und Cootie Williams · Billboard (Magazin) und Duke Ellington Orchestra · Mehr sehen »

Bubber Miley

James „Bubber“ Miley (* 3. April 1903 in Aiken, South Carolina; † 20. Mai 1932 in New York City) war ein US-amerikanischer Jazztrompeter und -komponist.

Bubber Miley und Cootie Williams · Bubber Miley und Duke Ellington Orchestra · Mehr sehen »

Capitol Records

Logo von Capitol Records Capitol Records, kurz Capitol, ist ein US-amerikanisches Musiklabel, das zur Universal Music Group gehört.

Capitol Records und Cootie Williams · Capitol Records und Duke Ellington Orchestra · Mehr sehen »

Coleman Hawkins

Coleman Hawkins im Spotlite Club, etwa September 1947.Fotografie von William P. Gottlieb. Coleman Hawkins (in der Liste fälschlich als „Haskins“ bezeichnet) aufgenommen im Topeka High School Orchestra, aus dem Jahrbuch 1921. Coleman „Hawk“ Hawkins (* 21. November 1904 in St. Joseph, Missouri; † 19. Mai 1969 in New York) war ein US-amerikanischer Jazzmusiker (Tenorsaxophon und Klarinette).

Coleman Hawkins und Cootie Williams · Coleman Hawkins und Duke Ellington Orchestra · Mehr sehen »

Duke Ellington

Hans Gerber, Comet Photo, Bildarchiv ETH-Bibliothek Zürich, 1964 Duke Ellington während einer Konzertpause (1965) Duke Ellington (1964) Edward Kennedy „Duke“ Ellington (* 29. April 1899 in Washington, D.C.; † 24. Mai 1974 in New York City) war einer der einflussreichsten amerikanischen Jazzmusiker.

Cootie Williams und Duke Ellington · Duke Ellington und Duke Ellington Orchestra · Mehr sehen »

Fletcher Henderson

Fletcher Henderson (1943) James Fletcher „Smack“ Henderson, Jr. (* 18. Dezember 1897 in Cuthbert, Georgia; † 28. Dezember 1952 in New York City) war ein US-amerikanischer (Jazz-)Pianist, Bandleader und Komponist.

Cootie Williams und Fletcher Henderson · Duke Ellington Orchestra und Fletcher Henderson · Mehr sehen »

Growling

Unter Growling versteht man im Allgemeinen die Veränderung eines musikalischen Klanges ins Aggressive durch Hinzufügung von Gesang zu einer gesangsfremden Handlung.

Cootie Williams und Growling · Duke Ellington Orchestra und Growling · Mehr sehen »

Lawrence Brown (Posaunist)

Lawrence Brown 1943 im Duke Ellington Orchestra Lawrence Brown (* 3. August 1907 in Lawrence, Kansas; † 5. September 1988 in Los Angeles, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Jazz-Posaunist, der vor allem als Solist im Duke Ellington Orchestra bekannt wurde.

Cootie Williams und Lawrence Brown (Posaunist) · Duke Ellington Orchestra und Lawrence Brown (Posaunist) · Mehr sehen »

Louis Armstrong

Armstrongs Signatur Louis Daniel „Satchmo“ Armstrong (* 4. August 1901 in New Orleans; † 6. Juli 1971 in New York City) war ein amerikanischer Jazztrompeter, Sänger und Schauspieler.

Cootie Williams und Louis Armstrong · Duke Ellington Orchestra und Louis Armstrong · Mehr sehen »

New York City

New York City (AE:, offiziell City of New York, kurz New York, Abkürzung NYC, deutsch veraltet Neuyork oder Newyork) ist eine Weltstadt an der Ostküste der Vereinigten Staaten.

Cootie Williams und New York City · Duke Ellington Orchestra und New York City · Mehr sehen »

Plunger-Dämpfer

Klang einer Trompete mit Plunger-Dämpfer Ein Trio des Duke Ellington Orchestras (1943). Der Posaunist und der Trompeter nutzen jeweils einen Plunger. Der Plunger-Dämpfer ist ein Dämpfer für Trompete und Posaune.

Cootie Williams und Plunger-Dämpfer · Duke Ellington Orchestra und Plunger-Dämpfer · Mehr sehen »

Rex Stewart

Rex Stewart mit dem Duke Ellington Orchester (1943) Rex William Stewart, Jr. (* 22. Februar 1907 in Philadelphia, Pennsylvania, USA; † 7. September 1967 in Los Angeles, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Jazzkornettist.

Cootie Williams und Rex Stewart · Duke Ellington Orchestra und Rex Stewart · Mehr sehen »

Schellackplatte

Die Schellackplatte ist der Vorläufer der heute noch hergestellten und häufig anzutreffenden Vinylschallplatte.

Cootie Williams und Schellackplatte · Duke Ellington Orchestra und Schellackplatte · Mehr sehen »

Swing (Musikrichtung)

Swing bezeichnet eine Stilrichtung des Jazz, die ihre Wurzeln in der Zeit der 1920er bis 1930er Jahre in den USA hat.

Cootie Williams und Swing (Musikrichtung) · Duke Ellington Orchestra und Swing (Musikrichtung) · Mehr sehen »

The Duke’s Men

Cootie Williams, Foto: William P. Gottlieb. The Duke’s Men ist ein Kompilationsalbum, das 1955 bei Epic Records erschienen ist.

Cootie Williams und The Duke’s Men · Duke Ellington Orchestra und The Duke’s Men · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Cootie Williams und Duke Ellington Orchestra

Cootie Williams verfügt über 87 Beziehungen, während Duke Ellington Orchestra hat 190. Als sie gemeinsam 17 haben, ist der Jaccard Index 6.14% = 17 / (87 + 190).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Cootie Williams und Duke Ellington Orchestra. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »