Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Dresden und Haus Wettin

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Dresden und Haus Wettin

Dresden vs. Haus Wettin

Zwinger, Nachtpanorama Dresden (abgeleitet aus dem altsorbischen Drežďany für Sumpf- oder Auwaldbewohner) ist die Landeshauptstadt des Freistaates Sachsen und östlichste Großstadt Deutschlands. Die Stammburg des Hauses, die Burg Wettin Das Haus Wettin ist mit über 1000 Jahren Familiengeschichte eines der ältesten urkundlich nachgewiesenen Geschlechter des deutschen Hochadels, dem eine historische Bedeutung für die Landesgeschichte der Bundesländer Sachsen, Thüringen, Sachsen-Anhalt und Bayern zukommt.

Ähnlichkeiten zwischen Dresden und Haus Wettin

Dresden und Haus Wettin haben 35 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): August der Starke, Deutsches Reich, Dresdner Heide, Erster Weltkrieg, Fürstenzug, Friedrich August II. (Sachsen), Heiliges Römisches Reich, Jürgen Helfricht, Katholische Hofkirche, Königreich Sachsen, Kloster Altzella, Kurfürstentum Sachsen, Landsberger Pfähle, Leipziger Teilung, Liste der polnischen Herrscher, Magdeburg, Mark Landsberg, Markgrafschaft Meißen, Meißen, Moritz (Sachsen), Napoleon Bonaparte, Novemberrevolution, Polen-Litauen, Preußen, Protestantismus, Reformation, Reiner Groß, Residenzschloss Dresden, Sachsen, Schloss Moritzburg (Sachsen), ..., Schloss Pillnitz, Sorben, Völkerschlacht bei Leipzig, Wilhelm I. (Meißen), Zweiter Weltkrieg. Erweitern Sie Index (5 mehr) »

August der Starke

rahmenlos August der Starke (* 12. Mai 1670 in Dresden; † 1. Februar 1733 in Warschau) aus der albertinischen Linie des Hauses Wettin war vom 27.

August der Starke und Dresden · August der Starke und Haus Wettin · Mehr sehen »

Deutsches Reich

Ersten Weltkrieg und dem Ende des Kaiserreiches Deutsches Reich 1920–1937 Deutsches Reich ist der Name des deutschen Nationalstaates zwischen 1871 und 1945.

Deutsches Reich und Dresden · Deutsches Reich und Haus Wettin · Mehr sehen »

Dresdner Heide

Die Dresdner Heide, ein großes Waldgebiet in Dresden, ist das bedeutendste Naherholungsgebiet der Stadt und wird forstwirtschaftlich genutzt.

Dresden und Dresdner Heide · Dresdner Heide und Haus Wettin · Mehr sehen »

Erster Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg war ein bewaffneter Konflikt, der von 1914 bis 1918 in Europa, in Vorderasien, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt wurde.

Dresden und Erster Weltkrieg · Erster Weltkrieg und Haus Wettin · Mehr sehen »

Fürstenzug

Stallhofs in der Augustusstraße Der Fürstenzug in Dresden ist ein überlebensgroßes Bild eines Reiterzuges, aufgetragen auf rund 23.000 Fliesen aus Meißner Porzellan.

Dresden und Fürstenzug · Fürstenzug und Haus Wettin · Mehr sehen »

Friedrich August II. (Sachsen)

König Friedrich August II. von Sachsen auf einem Gemälde von Carl Vogel von Vogelstein, um 1836 Friedrich August II. – gebürtig Prinz Friedrich August Albert Maria Clemens Joseph Vincenz Aloys Nepomuk Johann Baptista Nikolaus Raphael Peter Xaver Franz de Paula Venantius Felix von Sachsen – (* 18. Mai 1797 in Weißensee, Kurfürstentum Sachsen; † 9. August 1854 in Brennbichl in Tirol) aus dem Haus der albertinischen Wettiner war von 1836 bis zu seinem Tode dritter König von Sachsen.

Dresden und Friedrich August II. (Sachsen) · Friedrich August II. (Sachsen) und Haus Wettin · Mehr sehen »

Heiliges Römisches Reich

Dreißigjährigen Krieges. Im Original ist die Darstellung unterschrieben mit: ''Teutschlands fröhliches zuruffen / zu glückseliger Fortsetztung / der mit Gott / in regensburg angestellten allgemeinen Versammlung des H. Röm. Reiches obersten Haubtes und Gliedern'' Heiliges Römisches Reich (oder Sacrum Romanum Imperium), seit dem Ende des 15.

Dresden und Heiliges Römisches Reich · Haus Wettin und Heiliges Römisches Reich · Mehr sehen »

Jürgen Helfricht

Jürgen Helfricht (* 1963 in Dresden) ist ein deutscher Publizist, Medizin- und Astronomiehistoriker.

Dresden und Jürgen Helfricht · Haus Wettin und Jürgen Helfricht · Mehr sehen »

Katholische Hofkirche

Die Dresdner Hofkirche Hofkirche, Luftbild Die Katholische Hofkirche (heute offiziell Kathedrale Ss. Trinitatis) in Dresden, mit dem Patrozinium der heiligsten Dreifaltigkeit (Sanctissimae Trinitatis), ist die Kathedrale des Bistums Dresden-Meißen und eine Stadtpfarrkirche Dresdens.

Dresden und Katholische Hofkirche · Haus Wettin und Katholische Hofkirche · Mehr sehen »

Königreich Sachsen

Das Königreich Sachsen entstand aus dem Kurfürstentum Sachsen und existierte von 1806 bis 1918.

Dresden und Königreich Sachsen · Haus Wettin und Königreich Sachsen · Mehr sehen »

Kloster Altzella

Das Kloster Altzella (ursprünglich Cella bzw. genauer Cella Sanctae Mariae, Altenzelle, heute Altzella) ist eine ehemalige Zisterzienserabtei westlich der Stadt Nossen an der Mündung des Pitzschebaches in die Freiberger Mulde.

Dresden und Kloster Altzella · Haus Wettin und Kloster Altzella · Mehr sehen »

Kurfürstentum Sachsen

Das Kurfürstentum Sachsen (rot) im Jahr 1517 auf einer Europakarte. Vom Thesenanschlag 1517 bis zur Wittenberger Kapitulation 1547 standen der Kurkreis und die ernestinischen Besitzungen von Sachsen im Mittelpunkt der Weltöffentlichkeit, da hier die erste Phase der Reformation verankert wurde, die sich weltweit verbreitete. Das Kurfürstentum Sachsen, kurz auch Kursachsen oder Chursachsen, war ein Territorium des Heiligen Römischen Reiches.

Dresden und Kurfürstentum Sachsen · Haus Wettin und Kurfürstentum Sachsen · Mehr sehen »

Landsberger Pfähle

Dreipass) Wappen der Mark Landsberg Die Landsberger Pfähle sind in der Heraldik zum festen Begriff geworden.

Dresden und Landsberger Pfähle · Haus Wettin und Landsberger Pfähle · Mehr sehen »

Leipziger Teilung

Karte der wettinischen Ländereien nach der Leipziger Teilung (1485) Rezess der Leipziger Teilung (Exemplar des Thüringer Landesarchivs) Die Leipziger Teilung – festgehalten im sogenannten Präliminärvertrag zu Leipzig vom 26.

Dresden und Leipziger Teilung · Haus Wettin und Leipziger Teilung · Mehr sehen »

Liste der polnischen Herrscher

Bei der 3. Teilung Polens 1795 wurde das Königreich aufgelöst.

Dresden und Liste der polnischen Herrscher · Haus Wettin und Liste der polnischen Herrscher · Mehr sehen »

Magdeburg

Magdeburg (ˈmakdəˌbʊʁk, regiolektal ˈmaxdəbʊɐ̯ç, niederdeutsch ˈmaɪdebɔɐ̯ç) ist die Hauptstadt des Landes Sachsen-Anhalt.

Dresden und Magdeburg · Haus Wettin und Magdeburg · Mehr sehen »

Mark Landsberg

Die Mark Landsberg als südwestliche Exklave in der askanischen Herrschaft Wappen der Mark Landsberg Die Mark Landsberg, auch Markgrafschaft Landsberg, ging im 13.

Dresden und Mark Landsberg · Haus Wettin und Mark Landsberg · Mehr sehen »

Markgrafschaft Meißen

Wappen von Meißen (Misen), Zürcher Wappenrolle, ca. 1340 Wappen der Markgrafschaft Meißen im Ingeram-Codex Die Markgrafschaft Meißen war ein mittelalterliches Fürstentum im Gebiet des heutigen Bundeslandes Sachsen, des eigentlichen Obersachsens bzw.

Dresden und Markgrafschaft Meißen · Haus Wettin und Markgrafschaft Meißen · Mehr sehen »

Meißen

Blick auf Meißen mit Burgberg, Dom und Albrechtsburg vom rechten Elbufer aus Blick über die Dächer von Meißen zur Kirche St. Afra Meißen, Luftaufnahme (2017) Meißen (tschechisch Míšeň, lateinisch Misnia, Misena) ist die Kreisstadt des gleichnamigen Landkreises im Freistaat Sachsen, hat mehr als 28.000 Einwohner und trägt den Status Große Kreisstadt.

Dresden und Meißen · Haus Wettin und Meißen · Mehr sehen »

Moritz (Sachsen)

128px Moritz von Sachsen (* 21. März 1521 in Freiberg; † 11. Juli 1553 bei Sievershausen) war ein aus dem Hause der albertinischen Wettiner stammender Fürst.

Dresden und Moritz (Sachsen) · Haus Wettin und Moritz (Sachsen) · Mehr sehen »

Napoleon Bonaparte

Napoleons Unterschrift Wappen Napoleons I. als Kaiser der Franzosen Napoleon Bonaparte, als Kaiser Napoleon I. (bzw. Napoléon Ier; * 15. August 1769 in Ajaccio auf Korsika als Napoleone Buonaparte; † 5. Mai 1821 in Longwood House auf St. Helena im Südatlantik), war General der Ersten Republik, Erster Konsul Frankreichs und schließlich Kaiser der Franzosen.

Dresden und Napoleon Bonaparte · Haus Wettin und Napoleon Bonaparte · Mehr sehen »

Novemberrevolution

Roten Fahne am 9. November 1918 vor dem Brandenburger Tor in Berlin „Roter Matrose“ am Friedhof der Märzgefallenen in Berlin, Statue von Hans Kies Die Novemberrevolution von 1918/19 führte in der Endphase des Ersten Weltkriegs zum Sturz der Monarchie im Deutschen Reich und zu dessen Umwandlung in eine parlamentarische Demokratie, die Weimarer Republik.

Dresden und Novemberrevolution · Haus Wettin und Novemberrevolution · Mehr sehen »

Polen-Litauen

Polen-Litauen (auch Rzeczpospolita oder Königliche Republik sowie lateinisch Respublica Poloniae genannt) war ein von 1569 bis 1795 bestehender Staat in Mittel- und Osteuropa.

Dresden und Polen-Litauen · Haus Wettin und Polen-Litauen · Mehr sehen »

Preußen

Preußische Landesflagge bis 1918 mit dem Wappen des 1701 entstandenen Königreiches mit dem Monogramm ''FR'' für Friedericus Rex Preußische Landesflagge 1919 bis 1947. Die preußischen Farben gehen auf das Wappen des Deutschen Ordens zurück: schwarzes Kreuz auf weißem Grund Brandenburg-Preußen vor und nach der Gründung des Königreichs Gebietsgewinne von 1688 bis 1795 Preußen nach dem Wiener Kongress 1815 Preußen zur Zeit seiner größten Ausdehnung, 1866–1918 Der Freistaat Preußen nach 1919 Preußen war ein im 13. Jahrhundert im südlichen Baltikum entstandenes Staatswesen, dessen Name im 18.

Dresden und Preußen · Haus Wettin und Preußen · Mehr sehen »

Protestantismus

lateinischen Kreuzes ist für alle protestantischen Gemeinden üblich. Mit dem seit 1529 verwendeten und ursprünglich politischen Begriff Protestanten werden im engeren Sinne die Angehörigen des Protestantismus, also der christlichen Konfessionen bezeichnet, die, ausgehend von Deutschland (eigentlich vom Kurfürstentum Sachsen, ab 1517) und der Schweiz (eigentlich vom Kanton Zürich, ab 1519), vor allem in Mittel- und Nordeuropa durch die Reformation des 16.

Dresden und Protestantismus · Haus Wettin und Protestantismus · Mehr sehen »

Reformation

Die Konfessionen in Zentraleuropa um 1618 Die Reformation („Wiederherstellung, Erneuerung“) im engeren Sinne war die kirchliche Erneuerungsbewegung, die im frühen 16.

Dresden und Reformation · Haus Wettin und Reformation · Mehr sehen »

Reiner Groß

Reiner Groß (* 3. August 1937 in Zwickau) ist ein deutscher Historiker und Archivar.

Dresden und Reiner Groß · Haus Wettin und Reiner Groß · Mehr sehen »

Residenzschloss Dresden

Sophienstraße Schloßstraße Das Dresdner Residenzschloss ist ein Renaissancebau in der Innenstadt von Dresden.

Dresden und Residenzschloss Dresden · Haus Wettin und Residenzschloss Dresden · Mehr sehen »

Sachsen

Sachsen (Abkürzung SN; amtlich Freistaat Sachsen) ist ein Land im Osten der Bundesrepublik Deutschland.

Dresden und Sachsen · Haus Wettin und Sachsen · Mehr sehen »

Schloss Moritzburg (Sachsen)

Luftbild von Schloss Moritzburg Schloss Moritzburg von Osten Das Schloss Moritzburg liegt in der gleichnamigen Gemeinde Moritzburg nahe Dresden.

Dresden und Schloss Moritzburg (Sachsen) · Haus Wettin und Schloss Moritzburg (Sachsen) · Mehr sehen »

Schloss Pillnitz

Panorama des Wasserpalais an der Elbe Das Schloss Pillnitz liegt an der Elbe im Dresdner Stadtteil Pillnitz, auf der Flur des gleichnamigen, dort früher befindlichen Dorfes.

Dresden und Schloss Pillnitz · Haus Wettin und Schloss Pillnitz · Mehr sehen »

Sorben

Die Lausitz – Heimat der Sorben Die Flagge der Sorben in den panslawischen Farben blau-rot-weiß Bautzen/Budyšin Die Sorben (vor allem in der Niederlausitz auf deutsch auch Wenden, deutsch veraltet bzw. in den slawischen Sprachen bis heute Lausitzer Serben) sind eine westslawische Ethnie, die vorwiegend in der Lausitz im östlichen Deutschland lebt.

Dresden und Sorben · Haus Wettin und Sorben · Mehr sehen »

Völkerschlacht bei Leipzig

Bildlegende) Karl Philipp Fürst zu Schwarzenberg meldet den verbündeten Monarchen den Sieg in der Völkerschlacht bei Leipzig. Gemälde von Johann Peter Krafft, 1817, Heeresgeschichtliches Museum Wien. Die Völkerschlacht bei Leipzig, auch als Schlacht von Leipzig bekannt, vom 16.

Dresden und Völkerschlacht bei Leipzig · Haus Wettin und Völkerschlacht bei Leipzig · Mehr sehen »

Wilhelm I. (Meißen)

hochkant Wilhelm I., der Einäugige, (* 19. Dezember 1343 in Dresden; † 9. Februar 1407 auf Schloss Grimma) war Markgraf von Meißen.

Dresden und Wilhelm I. (Meißen) · Haus Wettin und Wilhelm I. (Meißen) · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Dresden und Zweiter Weltkrieg · Haus Wettin und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Dresden und Haus Wettin

Dresden verfügt über 1500 Beziehungen, während Haus Wettin hat 369. Als sie gemeinsam 35 haben, ist der Jaccard Index 1.87% = 35 / (1500 + 369).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Dresden und Haus Wettin. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »