Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Drachenfels (Siebengebirge)

Index Drachenfels (Siebengebirge)

Drachenfels mit unzerstörter Burg, Kupferstich von 1646 Luftaufnahme der Burgruine Plateau mit Glaskubus Weinanbau am Drachenfels Wappen derer von Drachenfels Schloss Drachenburg, erbaut von 1882 bis 1884 Zahnradbahn auf dem Drachenfels Nibelungenhalle Heinzelmännchen-Diorama mit beweglichen Figuren Drachenfels während der Restaurierung 2008 Der Drachenfels ist ein Berg im Siebengebirge am Rhein zwischen Königswinter und Bad Honnef.

144 Beziehungen: Adolph von Vagedes, Angelika Schyma, Arnold I. von Köln, August Mommsen, Bad Honnef, Bürger- und Ortsverein Rhöndorf, Befreiungskriege, Bergfried, Bonn, Bonn-Cölner Eisenbahn-Gesellschaft, Bronze, Brutalismus, Bundesautobahn 3, Bundesstraße 42, Burg, Burg Drachenfels (Siebengebirge), Burg Wolkenburg, Burghof (Königswinter), Childe Harold’s Pilgrimage, Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland, Der Spiegel (online), Detlev Arens, Digitales Höhenmodell, Dombauhütte Köln, Dornfelder, Dover, Drache (Mythologie), Drachenfels (Adelsgeschlecht), Drachenfelsbahn, Dreißigjähriger Krieg, Edle Weinrebe, Edward Bulwer-Lytton, 1. Baron Lytton, Ernemann Sander, Ernst Friedrich Zwirner, Ernst Heinrich von Dechen, Erzbischof, Etymologie, Ferdinand Schmitz (Autor), Ferdinand Wilhelm Franz Bolstern von Boltenstern, Fiale, Flurstück, Franz Josef Krings, Friedemann Schmoll, Friedrich Wilhelm IV., Gebhard Leberecht von Blücher, General-Anzeiger (Bonn), Genfersee, George Gordon Byron, Gewürztraminer, Gottfried von Drachenfels, ..., Grabstein, Großherzogtum Berg, Grotte, Heimatverein Siebengebirge, Heinrich Heine, Hermann Hendrich, Hirschberg (Siebengebirge), Hirschburg (Königswinter), Historismus, Ittenbach, Kapelle (Kirchenbau), Kaub, Köln, Köln-Düsseldorfer Deutsche Rheinschiffahrt, Kölner Bucht, Kölner Dom, Königswinter, Kerner (Rebsorte), Kloster Heisterbach, Kryptovulkanismus, Kurköln, Landesstraße 331, Limperich, London, Lotterie, Lyrik, Magma, Margarethenhöhe (Königswinter), Mülheim (Köln), Müller-Thurgau, Mehlem, Milchhäuschen (Königswinter), Mississippi-Alligator, Mittelrhein, Motorboot, Nachen, Nachtigallental (Siebengebirge), Naturpark, Naturschutz, Naturschutzgebiet (Deutschland), Neugotik, Nibelungenhalle (Königswinter), Nibelungensage, Niederlande, Nonnenwerth, Nordrhein-Westfalen, Oberdollendorf, Oligozän, Palas, Petition, Pinot gris, Pinot noir, Preußen, Römisches Reich, Rüdenet, Regionale 2010, Rhöndorf, Rhein, Rhein-Sieg-Verkehrsgesellschaft, Rheinromantik, Rheinsteig, Richard Wagner, Riesling, Romantik, Ruine, Scheurebe, Schleifung, Schloss Drachenburg, Siebengebirge, Silvester, St. Maria im Kapitol, St. Mariä Heimsuchung (Rhöndorf), Stadtpark Hain (Bamberg), Steillagenweinbau, Steinbruch, Steinmetz, Steinschlag, Straße der Gartenkunst zwischen Rhein und Maas, Sujet, Taler, TIM-online, Tourismus, Trachyt, Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf, Unteres Mittelrheingebiet, Untiefe, Völkerschlacht bei Leipzig, Waldfriedhof (Rhöndorf), Weißer Burgunder, Wiesbaden, Wilhelm I. (Deutsches Reich), Willi Ostermann, Xanten, Zahnradbahn. Erweitern Sie Index (94 mehr) »

Adolph von Vagedes

Adolph von Vagedes. Nach einer Zeichnung von Joseph Haase. Triumphbogen in der Elberfelder Straße entworfen von Adolph von Vagedes, Einzug Napoleons in Düsseldorf am 2. November 1811 Breidenbacher Hof um 1870, Architekt Adolph von Vagedes Adolph Anton von Vagedes (* 25. Mai 1777 in Münster; † 27. Januar 1842 in Düsseldorf) war ein deutscher Architekt und Stadtplaner des Klassizismus, der auch als Dichter in Erscheinung trat.

Neu!!: Drachenfels (Siebengebirge) und Adolph von Vagedes · Mehr sehen »

Angelika Schyma

Angelika Schyma (* 4. Juli 1949 in Wuppertal als Angelika Leyendecker)Andrea Pufke: Angelika Schyma im Ruhestand. ist eine deutsche Kunsthistorikerin und Denkmalpflegerin.

Neu!!: Drachenfels (Siebengebirge) und Angelika Schyma · Mehr sehen »

Arnold I. von Köln

Arnold I. (* um 1100; † 3. April 1151 in Köln) war von 1137 bis 1151 Erzbischof von Köln.

Neu!!: Drachenfels (Siebengebirge) und Arnold I. von Köln · Mehr sehen »

August Mommsen

August Mommsen: ''Athenae christianae''. Leipzig 1868 Johann August Wilhelm Mommsen (* 25. Juli 1821 in Oldesloe; † 18. Juni 1913 in Hamburg) war ein deutscher Lehrer und Altphilologe.

Neu!!: Drachenfels (Siebengebirge) und August Mommsen · Mehr sehen »

Bad Honnef

Drachenfels aus gesehen Bad Honnef (bis 26. Januar 1960 Honnef) ist eine Stadt im Rhein-Sieg-Kreis am Südrand des Landes Nordrhein-Westfalen mit Einwohnern.

Neu!!: Drachenfels (Siebengebirge) und Bad Honnef · Mehr sehen »

Bürger- und Ortsverein Rhöndorf

Rhöndorfer Heimatstube, Löwenburgstraße 28 Der Bürger- und Ortsverein Rhöndorf ist ein eingetragener gemeinnütziger Verein mit Sitz in Rhöndorf, einem Ortsteil der Stadt Bad Honnef im nordrhein-westfälischen Rhein-Sieg-Kreis.

Neu!!: Drachenfels (Siebengebirge) und Bürger- und Ortsverein Rhöndorf · Mehr sehen »

Befreiungskriege

Als Befreiungskriege oder Freiheitskriege werden die kriegerischen Auseinandersetzungen in Mitteleuropa von 1813 bis 1815 zusammengefasst, mit denen die Vorherrschaft Frankreichs unter Napoleon Bonaparte über große Teile des europäischen Kontinents beendet wurde.

Neu!!: Drachenfels (Siebengebirge) und Befreiungskriege · Mehr sehen »

Bergfried

Der Bergfried im Zentrum der Anlage beherrscht die Silhouette der Burg Hocheppan in Südtirol Bergfried in Tornähe auf der Genovevaburg (Mayen) Otto Piper Schnitt und Grundriss des Bergfrieds auf der Festung Marienberg (Würzburg) Der Ausdruck Bergfried (auch Berchfrit, volkstümlich auch Burgfried) bezeichnet in der deutschsprachigen Burgenliteratur den unbewohnten Hauptturm (Wehrturm) einer mittelalterlichen Burg, der seit dem 12.

Neu!!: Drachenfels (Siebengebirge) und Bergfried · Mehr sehen »

Bonn

Offizielles Logo der Bundesstadt Bonn Das Palais Schaumburg war der Amtssitz des Bundeskanzlers (Foto von 1950). Die Skyline des Bonner Bundesviertels aus Beuel gesehen Platz der Vereinten Nationen Die Bundesstadt Bonn ist eine kreisfreie Großstadt im Regierungsbezirk Köln im Süden des Landes Nordrhein-Westfalen und Zweitregierungssitz der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Drachenfels (Siebengebirge) und Bonn · Mehr sehen »

Bonn-Cölner Eisenbahn-Gesellschaft

Die Bonn-Cölner Eisenbahn-Gesellschaft, kurz BCE, war ein deutsches Eisenbahnunternehmen, das im Juli 1837 in Bonn gegründet wurde und am 6. Juli 1840 die Konzession erhielt, eine Eisenbahnstrecke zwischen Bonn und Köln zu bauen und zu betreiben.

Neu!!: Drachenfels (Siebengebirge) und Bonn-Cölner Eisenbahn-Gesellschaft · Mehr sehen »

Bronze

Fragment einer Bronzebüste des Mark Aurel, etwa 170 n. Chr., Louvre Mit dem Sammelbegriff Bronzen werden Legierungen mit mindestens 60 % Kupfer bezeichnet, soweit sie nicht durch den Hauptlegierungszusatz Zink den Messingen zuzuordnen sind.

Neu!!: Drachenfels (Siebengebirge) und Bronze · Mehr sehen »

Brutalismus

Die von Francisco Javier Sáenz de Oiza entworfenen und 1961 gebauten Torres Blancas in Madrid nutzen Sichtbeton als Gestaltungsmittel Der Brutalismus (zugehöriges Eigenschaftswort brutalistisch) ist ein Baustil der Moderne, der ab 1950 Verbreitung fand.

Neu!!: Drachenfels (Siebengebirge) und Brutalismus · Mehr sehen »

Bundesautobahn 3

Die Bundesautobahn 3 (Abkürzung: BAB 3) – Kurzform: Autobahn 3 (Abkürzung: A 3) – ist mit 769 Kilometern die zweitlängste Autobahn Deutschlands nach der A 7.

Neu!!: Drachenfels (Siebengebirge) und Bundesautobahn 3 · Mehr sehen »

Bundesstraße 42

Die Bundesstraße 42 (Abkürzung: B 42) führt von Bonn nach Darmstadt.

Neu!!: Drachenfels (Siebengebirge) und Bundesstraße 42 · Mehr sehen »

Burg

zu Eltz, ab dem 12. Jahrhundert sukzessive zur Ganerbenburg ausgebaut. Burg zu Burghausen, mit 1051 m Ausdehnung die längste Burganlage Europas (fortschreitend ausgebaut seit dem elften Jahrhundert). Deutschen Burgenvereinigung. Als Burg wird ein in sich geschlossener, bewohnbarer Wehrbau bezeichnet, epochenübergreifend auch eine frühgeschichtliche oder antike Befestigungsanlage, im engeren Sinn ein mittelalterlicher Wohn- und Wehrbau.

Neu!!: Drachenfels (Siebengebirge) und Burg · Mehr sehen »

Burg Drachenfels (Siebengebirge)

Burgruine Drachenfels in heutigem Zustand Ansicht von Bonn-Mehlem Die Burgruine Drachenfels im Siebengebirge ist der Rest einer Höhenburg auf, die 1138 vom Kölner Erzbischof Arnold I. begonnen und 1149 von Gerhard von Are, dem Propst des Bonner St.-Cassius-Stiftes, gekauft und fertiggestellt wurde.

Neu!!: Drachenfels (Siebengebirge) und Burg Drachenfels (Siebengebirge) · Mehr sehen »

Burg Wolkenburg

Burg Wolkenburg und Burg Drachenfels, 1618 Wolkenburg-Halde im Siebengebirge, Blick nach Süden Die Wolkenburg ist eine abgegangene, d. h.

Neu!!: Drachenfels (Siebengebirge) und Burg Wolkenburg · Mehr sehen »

Burghof (Königswinter)

Burghof (2013) Burghof, Luftaufnahme (2015) Der Burghof am Drachenfels in Königswinter, einer Stadt im nordrhein-westfälischen Rhein-Sieg-Kreis, geht auf einen Wirtschaftshof der Burggrafen von Drachenfels zurück.

Neu!!: Drachenfels (Siebengebirge) und Burghof (Königswinter) · Mehr sehen »

Childe Harold’s Pilgrimage

''Childe Harold’s Pilgrimage'' von William Turner, 1823. Childe Harold’s Pilgrimage (deutsch: Childe Harolds Pilgerfahrt) ist eines der bekanntesten und erfolgreichsten Werke des britischen Dichters Lord Byron.

Neu!!: Drachenfels (Siebengebirge) und Childe Harold’s Pilgrimage · Mehr sehen »

Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland

Die Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland ist eine mehrbändige Schriftenreihe, die zu erstellen von der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder empfohlen wurde.

Neu!!: Drachenfels (Siebengebirge) und Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland · Mehr sehen »

Der Spiegel (online)

Der Spiegel ist eine deutsche Nachrichtenwebsite.

Neu!!: Drachenfels (Siebengebirge) und Der Spiegel (online) · Mehr sehen »

Detlev Arens

Detlev Arens (* 1948 in Siegen) ist ein deutscher freier Autor und Journalist.

Neu!!: Drachenfels (Siebengebirge) und Detlev Arens · Mehr sehen »

Digitales Höhenmodell

Es gibt in der wissenschaftlichen Literatur keine allgemeingültige Definition der Begriffe digitales Höhenmodell (DHM) (und digitales Geländemodell (DGM) (engl. digital terrain model (DTM)). Repräsentierte Oberfläche eines DOMs (rot) und eines DGMs (türkis) Das digitale Oberflächenmodell (DOM) (engl. digital surface model (DSM)) repräsentiert die Erdoberfläche (Grenzschicht Pedosphäre – Atmosphäre) samt allen darauf befindlichen Objekten (Bebauung, Straßen, Bewuchs, Gewässer usw.). Hingegen repräsentiert das digitale Geländemodell (DGM) die Erdoberfläche ohne Vegetation und Bauwerke (vgl. Li u. a. 2005, AdV 2004, siehe Abbildung). Die Definitionen des Begriffes digitales Höhenmodell (DHM) unterscheiden sich stark bezüglich der repräsentierten Oberfläche. Im Folgenden wird näher auf einige Definitionen eingegangen.

Neu!!: Drachenfels (Siebengebirge) und Digitales Höhenmodell · Mehr sehen »

Dombauhütte Köln

Tradition seit 1248: Die Bauhütte neben dem Domchor (Foto: 2019) Die Dombauhütte Köln führt mit rund 100 Handwerkern fortlaufend Renovierungsarbeiten am Kölner Dom durch und hält das Gebäude dadurch instand; sie setzt damit die Tradition der mittelalterlichen Dombauhütte fort.

Neu!!: Drachenfels (Siebengebirge) und Dombauhütte Köln · Mehr sehen »

Dornfelder

Dornfelder Der Dornfelder ist eine frühreifende Rotweinsorte.

Neu!!: Drachenfels (Siebengebirge) und Dornfelder · Mehr sehen »

Dover

Strand von Dover, mit den Kreidefelsen und Dover Castle im Hintergrund St Mary in Castro und römischer Leuchtturm Dover Castle Schild an der Promenade in Dover Rathaus von Dover St. Mary the Virgin Fährhafen Dover Castle und Stadt Klimadiagramm von Dover Dover ist eine englische Stadt mit dem wichtigsten englischen Hafen an der Straße von Dover am Ärmelkanal.

Neu!!: Drachenfels (Siebengebirge) und Dover · Mehr sehen »

Drache (Mythologie)

Der babylonische Drache Mušḫuššu (Relief aus glasierten Ziegeln am Ischtar-Tor, um 600 v. Chr.) ''Der heilige Georg im Kampf mit dem Drachen'' (Paolo Uccello um 1470) Freiburg, Fritz Geiges Ein Drache („Schlange“; eigentlich: „der Starrblickende“ bzw. „scharfblickend(es Tier)“; bei den Alten Griechen und Alten Römern die Bezeichnung für jede ungiftige größere Schlangen­art) ist ein schlangenartiges Mischwesen der Mythologie, in dem sich Eigenschaften von Reptilien, Vögeln und Raubtieren in unterschiedlichen Variationen verbinden.

Neu!!: Drachenfels (Siebengebirge) und Drache (Mythologie) · Mehr sehen »

Drachenfels (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Drachenfels Drachenfels ist der Name eines rheinischen Uradelsgeschlechts, das vom 12.

Neu!!: Drachenfels (Siebengebirge) und Drachenfels (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Drachenfelsbahn

| Dampflokomotive »2« an der Talstation vor ihrer Überdachung (2005) Die Drachenfelsbahn ist die älteste betriebene Zahnradbahn in Deutschland.

Neu!!: Drachenfels (Siebengebirge) und Drachenfelsbahn · Mehr sehen »

Dreißigjähriger Krieg

abruf.

Neu!!: Drachenfels (Siebengebirge) und Dreißigjähriger Krieg · Mehr sehen »

Edle Weinrebe

Die Edle Weinrebe (Vitis vinifera subsp. vinifera), auch Echte Weinrebe, genannt auch Wein, ist eine Unterart von Vitis vinifera innerhalb der Gattung der Rebe (Vitis).

Neu!!: Drachenfels (Siebengebirge) und Edle Weinrebe · Mehr sehen »

Edward Bulwer-Lytton, 1. Baron Lytton

Edward Bulwer-Lytton, 1. Baron Lytton (um 1831) Edward George Earle Lytton Bulwer-Lytton, 1.

Neu!!: Drachenfels (Siebengebirge) und Edward Bulwer-Lytton, 1. Baron Lytton · Mehr sehen »

Ernemann Sander

Ernemann Sander (2007) Ernst Hermann (Ernemann) Friedrich Sander (* 18. April 1925 in Leipzig; † 21. Dezember 2020 in Bad GodesbergThomas Kliemann: In: Bonner Generalanzeiger, 29. Dezember 2020. Abgerufen am 29. Dezember 2020.) war ein deutscher Bildhauer.

Neu!!: Drachenfels (Siebengebirge) und Ernemann Sander · Mehr sehen »

Ernst Friedrich Zwirner

Ernst Friedrich Zwirner Ernst Friedrich Zwirner Schloss Arenfels Apollinariskirche in Remagen, März 2007 Schloss Herdringen Schloss Moyland Grabmal auf dem Melaten-Friedhof Ernst Friedrich Zwirner (* 28. Februar 1802 in Jakobswalde, Landkreis Cosel (Oberschlesien); † 22. September 1861 in Köln) war ein deutscher Architekt und Kölner Dombaumeister.

Neu!!: Drachenfels (Siebengebirge) und Ernst Friedrich Zwirner · Mehr sehen »

Ernst Heinrich von Dechen

Ernst Heinrich von Dechen von Dechens Geognostische Karte, Section Aachen (Ausschnitt) Ernst Heinrich Carl von Dechen, genannt Heinrich, (* 25. März 1800 in Berlin; † 15. Februar 1889 in Bonn) war ein Professor für Bergbaukunde, Geologe und Erfinder.

Neu!!: Drachenfels (Siebengebirge) und Ernst Heinrich von Dechen · Mehr sehen »

Erzbischof

Wappen eines römisch-katholischen Erzbischofs(erkennbar am grünen Bischofshut (''galero'') mit zwanzig seitlich herabhängenden gleichfarbigen Quasten (''fiochi'') sowie am hinter dem Wappenschild aufgerichteten erzbischöflichen Kreuz. Das Pallium weist darauf hin, dass dieser Erzbischof auch ein Metropolit ist.) Der Titel Erzbischof (Erz- von arché ‚Anfang‘, ‚Führung‘, in der abgeleiteten Bedeutung „Ober-“, und Bischof von επίσκοπος epískopos ‚Aufseher‘) wird von Bischöfen mit besonderer Amtsstellung getragen.

Neu!!: Drachenfels (Siebengebirge) und Erzbischof · Mehr sehen »

Etymologie

Die Etymologie, auch Wortherkunft und zudem kurz Herkunft genannt, befasst sich mit der Herkunft, Geschichte und Bedeutung der Wörter.

Neu!!: Drachenfels (Siebengebirge) und Etymologie · Mehr sehen »

Ferdinand Schmitz (Autor)

Stadtmitte Ferdinand Schmitz (* 26. November 1866 in Oberdollendorf; † 5. September 1943 in Bergisch Gladbach) war ein deutscher Lehrer, Journalist und Heimathistoriker.

Neu!!: Drachenfels (Siebengebirge) und Ferdinand Schmitz (Autor) · Mehr sehen »

Ferdinand Wilhelm Franz Bolstern von Boltenstern

Ferdinand Wilhelm Franz Bolstern von Boltenstern (* 23. Februar 1786 in Magdeburg; † 3. Januar 1814 vor Mülheim am Rhein) war ein preußischer Offizier, der bei Kämpfen um Köln während der Befreiungskriege fiel.

Neu!!: Drachenfels (Siebengebirge) und Ferdinand Wilhelm Franz Bolstern von Boltenstern · Mehr sehen »

Fiale

Äußere Fiale am Strebewerk der Kathedrale von Reims Fialen (von italienisch foglia, Blatt oder Nadel in der Pflanzenwelt) oder Pinakel sind aus Stein gemeißelte, schlanke, spitz auslaufende, flankierende Türmchen, die in der gotischen Architektur der Überhöhung von Wimpergen und Strebepfeilern dienten.

Neu!!: Drachenfels (Siebengebirge) und Fiale · Mehr sehen »

Flurstück

Katasterplan von Bukowsko, Galizien (1906): Plan der Siedlung mit der Parzellierung (Flurstücke) Ein Flurstück (Deutschland) oder ein Grundstück bzw.

Neu!!: Drachenfels (Siebengebirge) und Flurstück · Mehr sehen »

Franz Josef Krings

Franz Josef Krings (* 1886; † 1968) war ein deutscher Architekt und Bildhauer, der insbesondere in seiner Heimatstadt Königswinter wirkte.

Neu!!: Drachenfels (Siebengebirge) und Franz Josef Krings · Mehr sehen »

Friedemann Schmoll

Friedemann Schmoll (* 12. April 1962 in Esslingen am Neckar) ist ein deutscher Kultur- und Literaturwissenschaftler und arbeitet als Autor.

Neu!!: Drachenfels (Siebengebirge) und Friedemann Schmoll · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm IV.

rahmenlos Friedrich Wilhelm IV. (* 15. Oktober 1795 in Berlin; † 2. Januar 1861 in Potsdam) war vom 7. Juni 1840 bis zu seinem Tod König von Preußen.

Neu!!: Drachenfels (Siebengebirge) und Friedrich Wilhelm IV. · Mehr sehen »

Gebhard Leberecht von Blücher

75px Gebhard Leberecht von Blücher, ab 1814 Fürst Blücher von Wahlstatt (* 16. Dezember 1742 in Rostock; † 12. September 1819 in Krieblowitz), war ein preußischer Generalfeldmarschall, der durch den Sieg über Napoleon in der Schlacht bei Waterloo berühmt wurde.

Neu!!: Drachenfels (Siebengebirge) und Gebhard Leberecht von Blücher · Mehr sehen »

General-Anzeiger (Bonn)

Verlag, Redaktion und Druckerei in Bonn (2011) Druckmaschine Der General-Anzeiger ist eine regionale Tageszeitung.

Neu!!: Drachenfels (Siebengebirge) und General-Anzeiger (Bonn) · Mehr sehen »

Genfersee

Der Genfersee (Schweizer Französisch Le Léman, auf der Landeskarte der Schweiz, abgerufen am 17. Januar 2023 international auch Lac de Genève, alternative Schreibweise in Deutschland und Österreich Genfer See) ist der grösste See sowohl Frankreichs als auch der Schweiz.

Neu!!: Drachenfels (Siebengebirge) und Genfersee · Mehr sehen »

George Gordon Byron

Byrons Signatur George Gordon Noel, 6.

Neu!!: Drachenfels (Siebengebirge) und George Gordon Byron · Mehr sehen »

Gewürztraminer

Gewürztraminer Gewürztraminer, auch Roter Traminer oder Gelber Traminer genannt, ist eine Weißweinsorte mit gelb-rötlichen Beeren.

Neu!!: Drachenfels (Siebengebirge) und Gewürztraminer · Mehr sehen »

Gottfried von Drachenfels

Gottfried von Drachenfels (* vor 1258; † nach 1273) war ein Burggraf auf Burg Drachenfels im Siebengebirge, die dem Erzbistum Köln gehörte.

Neu!!: Drachenfels (Siebengebirge) und Gottfried von Drachenfels · Mehr sehen »

Grabstein

Klosters Dobbertin (1371) Grabsteine (veraltet auch „Leichensteine“) sind bearbeitete, meist beschriftete massive monolithische Natursteine, die auf Friedhöfen in der Regel am Kopfende eines Grabes freistehend aufgestellt sind.

Neu!!: Drachenfels (Siebengebirge) und Grabstein · Mehr sehen »

Großherzogtum Berg

Das Großherzogtum Berg (auch Großherzogtum Kleve und Berg, französisch Grand-Duché de Berg et de Clèves) war ein von 1806 bis 1813 bestehender napoleonischer Satellitenstaat.

Neu!!: Drachenfels (Siebengebirge) und Großherzogtum Berg · Mehr sehen »

Grotte

Grotte des Anwesens Villa Haas Schloss Wilhelmsthal Eine Grotte (‚Höhle‘, später ‚Gewölbe‘) ist ein Hohlraum von geringer Größe, der von der Natur oder vom Menschen geschaffen worden sein kann und einen hohen Feuchtigkeitsgrad aufweist.

Neu!!: Drachenfels (Siebengebirge) und Grotte · Mehr sehen »

Heimatverein Siebengebirge

Sitz des Vereins: das ''Siebengebirgsmuseum'' in Königswinter Der Heimatverein Siebengebirge e.V. beschäftigt sich mit der Geschichte des Landschaft und der Orte des Siebengebirges.

Neu!!: Drachenfels (Siebengebirge) und Heimatverein Siebengebirge · Mehr sehen »

Heinrich Heine

Heinrich Heines Unterschrift Christian Johann Heinrich Heine (* 13. Dezember 1797 als Harry Heine in Düsseldorf, Herzogtum Berg; † 17. Februar 1856 in Paris) war ein deutscher Dichter, Schriftsteller und Journalist.

Neu!!: Drachenfels (Siebengebirge) und Heinrich Heine · Mehr sehen »

Hermann Hendrich

Hermann Hendrich nach dem Gemälde von Georg Meyn Hendrich-Büste von Heinrich Splieth Hermann Hendrich (* 31. Oktober 1854 in Heringen; † 18. Juli 1931 in Schreiberhau) war ein deutscher Maler, der 1907 den völkischen Werdandi-Bund mitbegründete.

Neu!!: Drachenfels (Siebengebirge) und Hermann Hendrich · Mehr sehen »

Hirschberg (Siebengebirge)

Der Hirschberg ist ein hoher Berg des Siebengebirges auf dem Gebiet der Stadt Königswinter.

Neu!!: Drachenfels (Siebengebirge) und Hirschberg (Siebengebirge) · Mehr sehen »

Hirschburg (Königswinter)

Luftbild der Hirschburg aus südwestlicher Richtung Hirschburg Die Hirschburg ist eine historistische Landvilla mit Schlosscharakter in Königswinter, einer Stadt im nordrhein-westfälischen Rhein-Sieg-Kreis, die 1883/84 errichtet wurde.

Neu!!: Drachenfels (Siebengebirge) und Hirschburg (Königswinter) · Mehr sehen »

Historismus

''Der Traum des Architekten'' von Thomas Cole (1840): eine historistische Vision mit ägyptischer, griechischer, römischer und gotischer Phantasiearchitektur Der Ausdruck Historismus bezeichnet in der Kunstgeschichte ein im späteren 19.

Neu!!: Drachenfels (Siebengebirge) und Historismus · Mehr sehen »

Ittenbach

Ittenbach, Luftaufnahme (2016) Tor zum Siebengebirge Auferstehungskirche Ittenbach um 1900 Ittenbach ist ein Stadtteil von Königswinter im nordrhein-westfälischen Rhein-Sieg-Kreis und liegt am Siebengebirge.

Neu!!: Drachenfels (Siebengebirge) und Ittenbach · Mehr sehen »

Kapelle (Kirchenbau)

Kapelle aus dem 17. Jahrhundert Eine Kapelle ist eine baulich kleine Bet-, Gottesdienst- oder Andachtsräumlichkeit.

Neu!!: Drachenfels (Siebengebirge) und Kapelle (Kirchenbau) · Mehr sehen »

Kaub

Lage Kaubs im Rheintal, Ansicht von Süden Kaub, Ansicht von Nordwesten Kaub (Gesamtansicht von Südwesten) Kaub im 17. Jahrhundert (Matthäus Merian) Kaub (bis 1933 Caub geschrieben) ist eine Stadt am Rhein im Rhein-Lahn-Kreis in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Drachenfels (Siebengebirge) und Kaub · Mehr sehen »

Köln

Kölner Altstadt, Kölner Dom Hauptbahnhof, Musical Dome. Im Hintergrund der Fernmeldeturm Colonius und der Kölnturm im Mediapark (August 2017) Kölner Rheinufer bei Nacht Luftbild Köln von Norden Köln (kölsch Kölle) ist eine kreisfreie Stadt im Land Nordrhein-Westfalen mit rund Millionen Einwohnern.

Neu!!: Drachenfels (Siebengebirge) und Köln · Mehr sehen »

Köln-Düsseldorfer Deutsche Rheinschiffahrt

Die Köln-Düsseldorfer Deutsche Rheinschiffahrt GmbH, abgekürzt KD, steht in der Tradition der Betriebsgemeinschaft Kölnische und Düsseldorfer Gesellschaft für Rhein-Dampfschiffahrt, die 1853 von zwei Reedereien aus Köln und Düsseldorf gebildet wurde.

Neu!!: Drachenfels (Siebengebirge) und Köln-Düsseldorfer Deutsche Rheinschiffahrt · Mehr sehen »

Kölner Bucht

Ungefähre Lage der Kölner Bucht Spargelanbau bei Sechtem Als Kölner Bucht (seltener auch Köln-Bonner Bucht oder Köln-Bonner Rheinebene) wird die Niederterrassen-Ebene des Rheins bezeichnet, die sich von Bonn im Südosten nordwestwärts über Köln bis unmittelbar vor Düsseldorf und Neuss zieht.

Neu!!: Drachenfels (Siebengebirge) und Kölner Bucht · Mehr sehen »

Kölner Dom

Kreuzblumen auf der Spitze der beiden Domtürme Hohenzollernbrücke bei Anbruch der Dunkelheit Musical Dome, Dom, Hauptbahnhof und Hohenzollernbrücke aus Nordosten Der Kölner Dom (offiziell Hohe Domkirche Sankt Petrus) ist eine römisch-katholische Kirche in Köln unter dem Patrozinium des Apostels Petrus.

Neu!!: Drachenfels (Siebengebirge) und Kölner Dom · Mehr sehen »

Königswinter

Drachenfels aus, Post Tower und Langer Eugen im Hintergrund Drachenburg im Hintergrund Anzeigetafel am Rheinufer Königswinter mit Sicht auf Hotel de Berlin und Drachenfels aus ca. 1864 Königswinter ist eine Stadt im Rhein-Sieg-Kreis in Nordrhein-Westfalen mit Einwohnern, auf der östlichen Rheinseite gegenüber dem Stadtbezirk Bad Godesberg der Bundesstadt Bonn.

Neu!!: Drachenfels (Siebengebirge) und Königswinter · Mehr sehen »

Kerner (Rebsorte)

Justinus Kerner Kerner ist eine Weißweinsorte.

Neu!!: Drachenfels (Siebengebirge) und Kerner (Rebsorte) · Mehr sehen »

Kloster Heisterbach

Das Kloster Heisterbach (lat. Abbatia Vallis Sancti Petri) war eine Zisterzienser-Abtei im Siebengebirge (Stadtgebiet Königswinter).

Neu!!: Drachenfels (Siebengebirge) und Kloster Heisterbach · Mehr sehen »

Kryptovulkanismus

Shiprock, USA, ein Vulkanschlot Kryptovulkanismus (von), auch Subvulkanismus (von) genannt, ist eine Form des Vulkanismus, der sich zwischen dem Oberflächenvulkanismus und dem Tiefenvulkanismus abspielt.

Neu!!: Drachenfels (Siebengebirge) und Kryptovulkanismus · Mehr sehen »

Kurköln

Kurköln, auch Erzstift und Kurfürstentum Köln, war eines der ursprünglich sieben Kurfürstentümer des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Drachenfels (Siebengebirge) und Kurköln · Mehr sehen »

Landesstraße 331

Die Landesstraße 331 liegt im nordrhein-westfälischen Rhein-Sieg-Kreis und verbindet den Stadtkern Königswinters mit der Ortschaft Uckerath in der Stadt Hennef (Sieg).

Neu!!: Drachenfels (Siebengebirge) und Landesstraße 331 · Mehr sehen »

Limperich

„Nördlichster Weinberg des Rheinlands“ an den Hängen des Finkenbergs Metropolitankirche Agia Trias Limperich ist ein Ortsteil der Bundesstadt Bonn im Stadtbezirk Beuel.

Neu!!: Drachenfels (Siebengebirge) und Limperich · Mehr sehen »

London

London (deutsche Aussprache oder gelegentlich, englische Aussprache) ist zugleich die Hauptstadt des Vereinigten Königreiches und Englands.

Neu!!: Drachenfels (Siebengebirge) und London · Mehr sehen »

Lotterie

Lostrommel Eine Lotterie ist ein Glücksspiel, das ein nach einem bestimmten Spielplan gegen einen festgelegten Einsatz mit der Aussicht auf bestimmte Geld- oder Sachgewinne veranstaltet wird und dessen Ausgang auf dem Zufall beruht.

Neu!!: Drachenfels (Siebengebirge) und Lotterie · Mehr sehen »

Lyrik

Leier Als Lyrik bezeichnet man eine der drei literarischen Hauptgattungen neben Epik und Dramatik.

Neu!!: Drachenfels (Siebengebirge) und Lyrik · Mehr sehen »

Magma

Lavastrom auf Hawaii, das im Vergleich zum Magma ausgetretene Äquivalent der Gesteinsschmelze. Als Magma (sächlich; von) wird im Untergrund befindliche Gesteinsschmelze bezeichnet.

Neu!!: Drachenfels (Siebengebirge) und Magma · Mehr sehen »

Margarethenhöhe (Königswinter)

Luftaufnahme (2014) Die Margarethenhöhe ist ein Ortsteil der Stadt Königswinter im nordrhein-westfälischen Rhein-Sieg-Kreis.

Neu!!: Drachenfels (Siebengebirge) und Margarethenhöhe (Königswinter) · Mehr sehen »

Mülheim (Köln)

Mülheim (Kölsch: Müllem) ist ein ursprünglich bergischer Stadtteil von Köln, der dem Bezirk Mülheim den Namen gegeben hat.

Neu!!: Drachenfels (Siebengebirge) und Mülheim (Köln) · Mehr sehen »

Müller-Thurgau

Müller-Thurgau ist eine Weißweinsorte, die heute aus Rechts- und Marketinggründen auch Rivaner genannt wird.

Neu!!: Drachenfels (Siebengebirge) und Müller-Thurgau · Mehr sehen »

Mehlem

Luftaufnahme von Mehlem St. Severin in Mehlem Mehlem ist ein Ortsteil der Bundesstadt Bonn im Stadtbezirk Bad Godesberg mit rund 9000 Einwohnern.

Neu!!: Drachenfels (Siebengebirge) und Mehlem · Mehr sehen »

Milchhäuschen (Königswinter)

Milchhäuschen (2013) Luftaufnahme des Milchhäuschens (2012) Das Milchhäuschen in Königswinter, einer Stadt im nordrhein-westfälischen Rhein-Sieg-Kreis, ist ein Ausflugslokal im Siebengebirge.

Neu!!: Drachenfels (Siebengebirge) und Milchhäuschen (Königswinter) · Mehr sehen »

Mississippi-Alligator

Junge Mississippi-Alligatoren Der Mississippi-Alligator (Alligator mississippiensis), auch Hechtalligator genannt, ist ein im Südosten der USA lebender Alligator.

Neu!!: Drachenfels (Siebengebirge) und Mississippi-Alligator · Mehr sehen »

Mittelrhein

Karte des Mittelrheins Blick auf Burg Katz, im Hintergrund die Loreley Nahemündung Blick von der Hindenburghöhe auf den Rhein bei Bad Salzig Ende des Durchbruchstals bei Rolandswerth und Rhöndorf, im Hintergrund das Siebengebirge Der Mittelrhein, der 130 Kilometer lange Flussabschnitt des Rheins zwischen den Mündungen der Nahe bei Bingen und der Sieg bei Bonn, ist eine der bedeutendsten Kulturlandschaften Deutschlands.

Neu!!: Drachenfels (Siebengebirge) und Mittelrhein · Mehr sehen »

Motorboot

Urlauberboote in Mecklenburg Offenes Motorboot Motorkajütboot Ein Motorboot ist ein von einem oder mehreren Verbrennungsmotoren oder Elektromotoren angetriebenes Wasserfahrzeug.

Neu!!: Drachenfels (Siebengebirge) und Motorboot · Mehr sehen »

Nachen

Fischer-Nachen am Main Netteseen, 1979 Ein Nachen (germanisch Nakwa, indogermanisch Nagua) bezeichnet ursprünglich einen Einbaum, ein kompaktes, flaches Boot bzw.

Neu!!: Drachenfels (Siebengebirge) und Nachen · Mehr sehen »

Nachtigallental (Siebengebirge)

Das Nachtigallental ist ein Tal im Gebiet der Stadt Königswinter, das von der Altstadt ins Siebengebirge hinaufführt.

Neu!!: Drachenfels (Siebengebirge) und Nachtigallental (Siebengebirge) · Mehr sehen »

Naturpark

Eingangs-Situation eines Naturparks Ein Naturpark (Mehrzahl: Naturparks, Naturparke, in der Schweiz Naturpärke) ist ein geschützter, durch langfristiges Einwirken, Nutzen und Bewirtschaften entstandener Landschaftsraum.

Neu!!: Drachenfels (Siebengebirge) und Naturpark · Mehr sehen »

Naturschutz

Niederrhein. Rohrdommelprojekt der Biologischen Station Krickenbecker Seen e. V. Der Begriff Naturschutz umfasst Maßnahmen zur Erhaltung der Biodiversität (also der Artenvielfalt, Ökosystemvielfalt und genetischen Vielfalt).

Neu!!: Drachenfels (Siebengebirge) und Naturschutz · Mehr sehen »

Naturschutzgebiet (Deutschland)

NSG-Schild und Hinweisschild mit Beschreibung, Geboten und Verboten in Nordrhein-Westfalen Naturschutzgebiet (NSG) ist eine Schutzkategorie des gebietsbezogenen Naturschutzes nach dem Bundesnaturschutzgesetz (BNatSchG).

Neu!!: Drachenfels (Siebengebirge) und Naturschutzgebiet (Deutschland) · Mehr sehen »

Neugotik

Votivkirche Wien von Heinrich Ferstel, 1856–1879 Die Neugotik, auch Neogotik oder englisch Gothic Revival genannt, ist ein auf die Gotik zurückgreifender historistischer Kunst- und Architekturstil des 19.

Neu!!: Drachenfels (Siebengebirge) und Neugotik · Mehr sehen »

Nibelungenhalle (Königswinter)

Nibelungenhalle (2017) Innenansicht (2014) Die Nibelungenhalle ist ein Kuppelbau in Königswinter, einer Stadt im nordrhein-westfälischen Rhein-Sieg-Kreis.

Neu!!: Drachenfels (Siebengebirge) und Nibelungenhalle (Königswinter) · Mehr sehen »

Nibelungensage

Hagens Mord an Siegfried, Fresko in den Nibelungensälen der Münchner Residenz Kampf zwischen Nibelungen und Hunnen, Detail eines Freskos in den Nibelungensälen Die Nibelungensage ist eine im kontinentalgermanischen und skandinavischen Raum weitverbreitete Heldensage, die über Jahrhunderte in zahlreichen voneinander abweichenden Fassungen überliefert ist.

Neu!!: Drachenfels (Siebengebirge) und Nibelungensage · Mehr sehen »

Niederlande

Die Niederlande (im Deutschen Plural; und, Singular, informell Holland) sind eines der vier autonomen Länder des Königreiches der Niederlande.

Neu!!: Drachenfels (Siebengebirge) und Niederlande · Mehr sehen »

Nonnenwerth

Rolandsbogen aus gesehen Nordhälfte der Insel Nonnenwerth Nordspitze der Insel im Bonner Ortsteil Mehlem Südspitze der Insel bei Rolandseck Nonnenwerth (früher auch Rolandswerth) ist eine Rheininsel zwischen Rolandswerth und Bad Honnef (Stromkilometer 642) gegenüber der Insel Grafenwerth und gegenüber von Rolandseck.

Neu!!: Drachenfels (Siebengebirge) und Nonnenwerth · Mehr sehen »

Nordrhein-Westfalen

Die Karlsbüste (nach 1349, Aachener Domschatzkammer) enthält der Überlieferung zufolge die Schädeldecke Karls des Großen (747–814). Nordrhein-Westfalen (Neben der Aussprachevariante des Dudens mit der Transkription, existieren weitere Varianten:1. gemäß 2. gemäß Ländercode NW, geläufige Abkürzung NRW) ist ein teilsouveräner Gliedstaat der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Drachenfels (Siebengebirge) und Nordrhein-Westfalen · Mehr sehen »

Oberdollendorf

Katholische Pfarrkirche St. Laurentius Blick in die enge Turmstraße im Ortszentrum mit dem Turmhof Der Brückenhof Gut Sülz Weinanbau bei Oberdollendorf (Hintergrund) Oberdollendorf und Römlinghoven, Postkarte um 1900 Oberdollendorf ist ein Stadtteil der Stadt Königswinter im nordrhein-westfälischen Rhein-Sieg-Kreis.

Neu!!: Drachenfels (Siebengebirge) und Oberdollendorf · Mehr sehen »

Oligozän

Das Oligozän ist in der Erdgeschichte eine chronostratigraphische Serie (also ein Zeitintervall) innerhalb des Systems des Paläogens, früher des Tertiärs.

Neu!!: Drachenfels (Siebengebirge) und Oligozän · Mehr sehen »

Palas

Der Palas (von spätlateinisch palatium ‚kaiserlicher Hof‘ über altfranzösisch pales bzw. palais) ist ein repräsentativer Saalbau einer mittelalterlichen Pfalz oder Burg zur Zeit der Romanik (11. bis 13. Jahrhundert).

Neu!!: Drachenfels (Siebengebirge) und Palas · Mehr sehen »

Petition

Unterschriftensammlung für eine Petition Eine Petition (Bittschrift, Gesuch, Eingabe; bildungssprachlich auch Adresse) (auch Petitum) ist ein Schreiben (eine Bittschrift, ein Ersuchen, eine Beschwerde) an eine zuständige Stelle, zum Beispiel eine Behörde oder Volksvertretung.

Neu!!: Drachenfels (Siebengebirge) und Petition · Mehr sehen »

Pinot gris

Pinot gris/Ruländer Pinot gris (französisch) ist eine Weißwein-Rebsorte.

Neu!!: Drachenfels (Siebengebirge) und Pinot gris · Mehr sehen »

Pinot noir

Ein Weingarten mit Pinot-noir-Rebstöcken Junge Blätter und Geschein des Pinot noir Pinot noir (Spätburgunder, Pinot nero, Blauburgunder, Schwarzburgunder) ist eine bedeutende und meist als hochwertig geltende Rotweinsorte.

Neu!!: Drachenfels (Siebengebirge) und Pinot noir · Mehr sehen »

Preußen

Preußische Landesflagge bis 1918 mit dem Wappen des 1701 entstandenen Königreiches mit dem Monogramm ''FR'' für Friedericus Rex Preußische Landesflagge 1919 bis 1947. Die preußischen Farben gehen auf das Wappen des Deutschen Ordens zurück: schwarzes Kreuz auf weißem Grund Brandenburg-Preußen vor und nach der Gründung des Königreichs Gebietsgewinne von 1688 bis 1795 Preußen nach dem Wiener Kongress 1815 Preußen zur Zeit seiner größten Ausdehnung, 1866–1918 Der Freistaat Preußen nach 1919 Preußen war ein im 13. Jahrhundert im südlichen Baltikum entstandenes Staatswesen, dessen Name im 18.

Neu!!: Drachenfels (Siebengebirge) und Preußen · Mehr sehen »

Römisches Reich

Roms Gründungsmythos: ''Die kapitolinische Wölfin säugt Romulus und Remus'', 5. Jh. v. Chr. oder Mittelalter. Die beiden Knaben stammen aus dem 15. Jahrhundert. Oströmisches Reich (395 bis 1453) Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan in den Jahren 115–117 Das Römische Reich und seine Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan im Jahre 117 (''Herders Conversations-Lexikon'', 1907) Römische Stadt Das Römische Reich war das von den Römern, der Stadt Rom bzw.

Neu!!: Drachenfels (Siebengebirge) und Römisches Reich · Mehr sehen »

Rüdenet

Blick vom Rheinufer in Mehlem zum ehemaligen Standort des Weinguts Rüdenet (Mitte), darüber Schloss Drachenburg (2019) Der Rüdenet ist ein Bergrücken des Drachenfelses in Königswinter, einer Stadt im nordrhein-westfälischen Rhein-Sieg-Kreis.

Neu!!: Drachenfels (Siebengebirge) und Rüdenet · Mehr sehen »

Regionale 2010

Die Regionale 2010 war die bis 2010 von der Region Köln/Bonn ausgerichtete Regionale.

Neu!!: Drachenfels (Siebengebirge) und Regionale 2010 · Mehr sehen »

Rhöndorf

Kapelle in Rhöndorf Adenauers Wohnhaus Das Siebengebirge bei Rhöndorf St. Mariä Heimsuchung Rhöndorf ist ein Stadtteil von Bad Honnef im nordrhein-westfälischen Rhein-Sieg-Kreis und liegt am Fuße des Siebengebirges.

Neu!!: Drachenfels (Siebengebirge) und Rhöndorf · Mehr sehen »

Rhein

Der Rhein (ripuarisch Rhing) ist ein 1232,7 km langer Strom in West- und Mitteleuropa und eine der verkehrsreichsten Wasserstraßen der Welt.

Neu!!: Drachenfels (Siebengebirge) und Rhein · Mehr sehen »

Rhein-Sieg-Verkehrsgesellschaft

Die Rhein-Sieg-Verkehrsgesellschaft mbH (RSVG) ist ein kommunaler Verkehrsbetrieb.

Neu!!: Drachenfels (Siebengebirge) und Rhein-Sieg-Verkehrsgesellschaft · Mehr sehen »

Rheinromantik

''Der Rhein'', Allegorie der Rheinromantik, Lithografie von Karl Christian Köhler, um 1870 Burg Rheinstein bei Trechtingshausen war die erste Burg, die im 19. Jahrhundert wieder aufgebaut wurde Schloss Stolzenfels, das herausragendste Werk der Rheinromantik Wernerkapelle zu Bacharach Carl Moritz in Berlin Karl Janssen und Josef Tüshaus, 1884/1887 Christian Georg Schütz d. Ä., zweite Hälfte des 18. Jahrhunderts ''Am Rhein bei Nonnenwerth'', Landschaftsbild von Julius Lange, 1850 Genrebild von Christian Eduard Boettcher, 1862 Historienbild von Anton von Werner, 1868 Drachenfels'', Gemälde von Arnold Forstmann, um 1870 Karl Buchholz, 1873 Eines der ersten Bücher zur Rheinromantik Die Rheinromantik ist eine um die Wende vom 18.

Neu!!: Drachenfels (Siebengebirge) und Rheinromantik · Mehr sehen »

Rheinsteig

Der Rheinsteig ist ein Fernwanderweg, der auf einer Länge von rund 320 Kilometern dem Mittelrhein und dem nördlichsten Teil des Oberrheins auf der rechten Rheinseite folgt und dabei 11.700 Höhenmeter überwindet.

Neu!!: Drachenfels (Siebengebirge) und Rheinsteig · Mehr sehen »

Richard Wagner

Richard Wagner (1871), Photographie von Franz Hanfstaengl Unterschrift Richard Wagner Wilhelm Richard Wagner (* 22. Mai 1813 in Leipzig; † 13. Februar 1883 in Venedig) war ein deutscher Komponist, Schriftsteller, Theaterregisseur und Dirigent.

Neu!!: Drachenfels (Siebengebirge) und Richard Wagner · Mehr sehen »

Riesling

Riesling ist eine weiße Reb- und Weinsorte, die zu den hochwertigsten und kulturprägenden Gewächsen gezählt wird.

Neu!!: Drachenfels (Siebengebirge) und Riesling · Mehr sehen »

Romantik

''Der Wanderer über dem Nebelmeer'' von Caspar David Friedrich Die Romantik ist eine kulturgeschichtliche Epoche, die vom Ende des 18. Jahrhunderts bis weit in das 19. Jahrhundert hinein dauerte und sich insbesondere auf den Gebieten der bildenden Kunst, der Literatur und der Musik äußerte, aber auch die Gebiete Geschichte, Theologie und Philosophie sowie Naturwissenschaften und Medizin umfasste.

Neu!!: Drachenfels (Siebengebirge) und Romantik · Mehr sehen »

Ruine

Ruine der Burg Drachenfels (Siebengebirge) Ruine (von lateinisch ruere für „stürzen“, Plural Ruinen) bezeichnet ein zerfallenes Bauwerk.

Neu!!: Drachenfels (Siebengebirge) und Ruine · Mehr sehen »

Scheurebe

Die nach Georg Scheu benannte und von ihm 1916 gezüchtete Weißweinsorte Scheurebe ist eine Kreuzung aus dem Riesling und der Bukettraube.

Neu!!: Drachenfels (Siebengebirge) und Scheurebe · Mehr sehen »

Schleifung

Die Festung Hohentwiel nach der Schleifung von August bis Oktober 1801 durch die Franzosen Schleifung bezeichnet meist den Abriss von Burgen oder Befestigungsanlagen der verlierenden Partei eines militärischen Konflikts.

Neu!!: Drachenfels (Siebengebirge) und Schleifung · Mehr sehen »

Schloss Drachenburg

Luftbild aus Richtung Rhein Luftbild der dem Rhein abgewandten Eingangsseite des Schlosses Sicht vom Nordturm auf die Westterrasse mit Restaurantbetrieb, den Schlosspark und den Rhein (2019) Ansicht aus Süden Schloss Drachenburg ist ein Schloss am Drachenfels in Königswinter.

Neu!!: Drachenfels (Siebengebirge) und Schloss Drachenburg · Mehr sehen »

Siebengebirge

Siebengebirge aus nordwestlicher Ansicht. 1: Oelberg. 2: Lohrberg. 3: Löwenburg. 4: Nonnenstromberg. 5: Petersberg. 6: Wolkenburg 7: Drachenfels Das Siebengebirge ist ein rechtsrheinisches, südöstlich von Bonn, im östlichen Stadtgebiet der Städte Königswinter und Bad Honnef gelegenes Mittelgebirge, das aus mehr als 50 Bergen und Anhöhen besteht.

Neu!!: Drachenfels (Siebengebirge) und Siebengebirge · Mehr sehen »

Silvester

Als Silvester (regional auch Altjahrstag oder Altjahrestag) wird in einigen europäischen Sprachen der 31. Dezember, der letzte Tag des Jahres im gregorianischen Kalender, bezeichnet.

Neu!!: Drachenfels (Siebengebirge) und Silvester · Mehr sehen »

St. Maria im Kapitol

St. Maria im Kapitol in Köln, Dreikonchenanlage und Skulptur ''Die Trauernde'' Ostkonche: unten romanische Würfelkapitelle und spätgotische Chorschranken, oben Reste der frühgotischen Laufgangarkade mit Blattkapitellen und Spitzbögen St. Maria im Kapitol ist ein frühromanischer katholischer Kirchenbau in Köln und die größte romanische Kirche der Stadt.

Neu!!: Drachenfels (Siebengebirge) und St. Maria im Kapitol · Mehr sehen »

St. Mariä Heimsuchung (Rhöndorf)

Kirche St. Mariä Heimsuchung in Rhöndorf Chor der Kirche Die römisch-katholische Pfarrkirche St.

Neu!!: Drachenfels (Siebengebirge) und St. Mariä Heimsuchung (Rhöndorf) · Mehr sehen »

Stadtpark Hain (Bamberg)

Der Stadtpark Hain (auch Hainpark) ist eine ausgedehnte Parkanlage im Süden der Stadt Bamberg zwischen dem rechten (Main-Donau-Kanal) und linken Arm der Regnitz.

Neu!!: Drachenfels (Siebengebirge) und Stadtpark Hain (Bamberg) · Mehr sehen »

Steillagenweinbau

Stuttgart Als Steillagenweinbau bezeichnet man den Weinbau in extremen Hanglagen, die keine Bewirtschaftung in Falllinie mit radgetriebenen Traktoren zulassen.

Neu!!: Drachenfels (Siebengebirge) und Steillagenweinbau · Mehr sehen »

Steinbruch

Kalksteinbruch im Strossenbau in Brilon-Rösenbeck (Sauerland), Gesteinsabbau durch Sprengtechnik Abbauwände in einem Carrara-Marmorsteinbruch (Toskana), Gesteinsabbau durch Seilsägetechnik Schrämmketten-Technik Der antike Steinbruch von Syrakus. Jura (Kanton Waadt), Gesteinsabbau durch Ausschroten und Abkeilen der Rohblöcke Lehesten (Thüringen), Gesteinsabbau durch manuelles Abspalten der Rohplatten Ein Steinbruch dient der Gewinnung von Festgesteinen aus einer Gesteins-Lagerstätte.

Neu!!: Drachenfels (Siebengebirge) und Steinbruch · Mehr sehen »

Steinmetz

Steinmetze arbeiten an einem Kapitell des Reichstagsgebäudes, 1890 Der Steinmetz (bzw. lapicida, lapidarius) ist ein handwerklicher Beruf, der an dem Tragwerk und der Bauzier in und an Gebäuden arbeitet, sowie Grabsteine und Skulpturen aus Naturwerkstein erstellt.

Neu!!: Drachenfels (Siebengebirge) und Steinmetz · Mehr sehen »

Steinschlag

Abgestürzte Steine unterhalb der Burg Pottenstein Netze zum Schutz gegen Steinschlag Unter Steinschlag versteht man meist den Niedergang von Steinen an einem Hang oder einer Felswand.

Neu!!: Drachenfels (Siebengebirge) und Steinschlag · Mehr sehen »

Straße der Gartenkunst zwischen Rhein und Maas

Schloss Dyck, Vereinssitz Die Straße der Gartenkunst zwischen Rhein und Maas ist der Rahmen für eine Touristikstraße, die länderübergreifend herausragende private und öffentliche Gartenanlagen im nördlichen Rheinland und der Provinz Limburg, Niederlande, verbindet und touristisch noch mehr ins Bewusstsein der Öffentlichkeit rückt.

Neu!!: Drachenfels (Siebengebirge) und Straße der Gartenkunst zwischen Rhein und Maas · Mehr sehen »

Sujet

Sujet (französisch für Thema oder Gegenstand) ist ein künstlerisch verarbeitetes Thema, also der Inhalt, das Motiv oder der Gegenstand eines Gemäldes, einer Fotografie, eines Theaterstücks, einer Oper oder eines Films, kurz einer „Erzählung“.

Neu!!: Drachenfels (Siebengebirge) und Sujet · Mehr sehen »

Taler

Weltlicher Silbertaler Erzherzog Leopold V. von Österreich-Tirol, geprägt 1632 in Hall (Tirol) Rückseite der Münze; Feingewicht: 25,667 g bei 890,625 ‰ Silbergehalt Der Taler, dt.

Neu!!: Drachenfels (Siebengebirge) und Taler · Mehr sehen »

TIM-online

TIM-online (Topographisches Informationsmanagement) ist ein Internetangebot des Landes Nordrhein-Westfalen, um amtliche Karten und sonstige amtlichen Daten bereitzustellen.

Neu!!: Drachenfels (Siebengebirge) und TIM-online · Mehr sehen »

Tourismus

Radtourismus mit Gepäck Touristen auf Fotosafari in der Serengeti, Tansania Münchener Marienplatz Der Verkauf einheimischer Handarbeiten an Touristen stellt in Namibia eine wichtige Einnahmequelle dar Der Tourismus (auch Touristik oder Fremdenverkehr) ist die temporäre Ortsveränderung durch Reisen von Personen in Destinationen, die sich außerhalb ihres üblichen Wohn- oder Arbeitsorts befinden.

Neu!!: Drachenfels (Siebengebirge) und Tourismus · Mehr sehen »

Trachyt

Trachyt Selters-Trachyt aus Selters (Westerwald) Algersdorf-Trachyt aus der Lagerstätte bei Valkeřice (Tschechien) Trachyt im Streckeisendiagramm Trachyt, abgeleitet vom griechischen Wort τραχύς trachys mit der Bedeutung „rau“, ist ein vulkanisches Gestein.

Neu!!: Drachenfels (Siebengebirge) und Trachyt · Mehr sehen »

Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf

Die Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf (ULB Düsseldorf) ist eine zentrale Serviceeinrichtung der Heinrich-Heine-Universität in Düsseldorf.

Neu!!: Drachenfels (Siebengebirge) und Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf · Mehr sehen »

Unteres Mittelrheingebiet

Das Untere Mittelrheingebiet ist eine naturräumliche Haupteinheit innerhalb der Haupteinheitengruppe Mittelrheingebiet am Mittelrhein.

Neu!!: Drachenfels (Siebengebirge) und Unteres Mittelrheingebiet · Mehr sehen »

Untiefe

Das Wort Untiefe hat zwei gegensätzliche Bedeutungen: einerseits „sehr geringe Tiefe“, andererseits „sehr große Tiefe“.

Neu!!: Drachenfels (Siebengebirge) und Untiefe · Mehr sehen »

Völkerschlacht bei Leipzig

Bildlegende) Karl Philipp Fürst zu Schwarzenberg meldet den verbündeten Monarchen den Sieg in der Völkerschlacht bei Leipzig. Gemälde von Johann Peter Krafft, 1817, Heeresgeschichtliches Museum Wien. Die Völkerschlacht bei Leipzig, auch als Schlacht von Leipzig bekannt, vom 16.

Neu!!: Drachenfels (Siebengebirge) und Völkerschlacht bei Leipzig · Mehr sehen »

Waldfriedhof (Rhöndorf)

Waldfriedhof, alte Friedhofskapelle (2014) Der Waldfriedhof in Rhöndorf, einem Ortsteil der Stadt Bad Honnef im nordrhein-westfälischen Rhein-Sieg-Kreis, geht auf die 1920er-Jahre zurück.

Neu!!: Drachenfels (Siebengebirge) und Waldfriedhof (Rhöndorf) · Mehr sehen »

Weißer Burgunder

Der Pinot blanc, Weißer Burgunder, Weißburgunder, Pinot bianco oder Klevner ist eine Weißweinsorte.

Neu!!: Drachenfels (Siebengebirge) und Weißer Burgunder · Mehr sehen »

Wiesbaden

Wiesbaden ist die Landeshauptstadt des Landes Hessen und mit ihren 15 Thermal- und Mineralquellen eines der ältesten Kurbäder Europas.

Neu!!: Drachenfels (Siebengebirge) und Wiesbaden · Mehr sehen »

Wilhelm I. (Deutsches Reich)

zentriert Wilhelms I. letzte Unterschrift, Berlin, 8. März 1888''https://ghdi.ghi-dc.org/sub_image.cfm?image_id.

Neu!!: Drachenfels (Siebengebirge) und Wilhelm I. (Deutsches Reich) · Mehr sehen »

Willi Ostermann

Der Expressionist Heinrich Hoerle porträtierte 1931/32 in seinem Gemälde ''Zeitgenossen'' Ostermann (links) zusammen mit Konrad Adenauer, Soubrette Trude Alex, Boxer Hein Domgörgen und sich selbst Willi Ostermann – Liederheft ''Rheinlandmädel'' (1927) Willi Ostermann – ''Da, wo die sieben Berge …'' Gedenktafel an dem Haus, in dem Ostermann zuletzt gelebt hat Wilhelm „Willi“ Ostermann (* 1. Oktober 1876 in Mülheim am Rhein (heute Köln); † 6. August 1936 in Köln) war ein Komponist und Texter von Heimat- und Karnevalsliedern hauptsächlich in Kölscher Mundart, die er auch selbst als Krätzchensänger vorgetragen hat.

Neu!!: Drachenfels (Siebengebirge) und Willi Ostermann · Mehr sehen »

Xanten

Xanten (oder Xantum) ist eine Mittlere kreisangehörige Stadt des Kreises Wesel am unteren Niederrhein in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Drachenfels (Siebengebirge) und Xanten · Mehr sehen »

Zahnradbahn

Zahnradbahn auf das Brienzer Rothorn Eine Zahnradbahn, historisch auch Zahnbahn oder Zahnstangenbahn, ist ein schienengebundenes Verkehrsmittel, bei dem die Vortriebs- oder die Bremskraft zwischen Triebfahrzeug und Fahrbahn formschlüssig Die Zahnflanken befinden sich nicht senkrecht zur Richtung der zu übertragenden Kraft.

Neu!!: Drachenfels (Siebengebirge) und Zahnradbahn · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »