Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Doppelbindungstheorie und Milgram-Experiment

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Doppelbindungstheorie und Milgram-Experiment

Doppelbindungstheorie vs. Milgram-Experiment

Die Doppelbindungstheorie (engl. double bind theory, franz. double-contrainte) ist ein kommunikationstheoretisches Forschungsergebnis zur Entstehung schizophrener Symptomatiken (Heidelberger Schule). Das Milgram-Experiment ist ein erstmals 1961 in New Haven durchgeführtes psychologisches Experiment, das von dem Psychologen Stanley Milgram entwickelt wurde, um die Bereitschaft durchschnittlicher Personen zu testen, autoritären Anweisungen auch dann Folge zu leisten, wenn sie in direktem Widerspruch zu ihrem Gewissen stehen.

Ähnlichkeiten zwischen Doppelbindungstheorie und Milgram-Experiment

Doppelbindungstheorie und Milgram-Experiment haben 6 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Feindbild, Iwan Petrowitsch Pawlow, Psychotherapie, Soziale Norm, Sozialpsychologie, Stanford-Prison-Experiment.

Feindbild

Mit Feindbild wird im Allgemeinen ein soziales Deutungsmuster gegenüber anderen Menschen, Menschengruppen (insbesondere Minderheiten), Völkern, Staaten oder Ideologien bezeichnet, das auf einer Schwarz-Weiß-Sicht der Welt (Dichotomie, Dualismus) beruht und mit negativen Vorstellungen, Einstellungen und Gefühlen verbunden ist.

Doppelbindungstheorie und Feindbild · Feindbild und Milgram-Experiment · Mehr sehen »

Iwan Petrowitsch Pawlow

Iwan Pawlow Iwan Petrowitsch Pawlow (wissenschaftliche Transliteration Ivan Petrovič Pavlov, auch Iwan Petrowich Pawlow; * in Rjasan; † 27. Februar 1936 in Leningrad) war ein russischer Mediziner und Physiologe.

Doppelbindungstheorie und Iwan Petrowitsch Pawlow · Iwan Petrowitsch Pawlow und Milgram-Experiment · Mehr sehen »

Psychotherapie

Psychotherapie (von altgriechisch ψυχή psyche „Seele“, und therapeia „Behandlung, Therapie“) als Behandlung seelischer Leiden bezeichnet die „gezielte professionelle Behandlung psychischer (seelischer) Störungen oder psychisch bedingter körperlicher Störungen mit psychologischen Mitteln“.

Doppelbindungstheorie und Psychotherapie · Milgram-Experiment und Psychotherapie · Mehr sehen »

Soziale Norm

Soziale Normen (gesellschaftliche Normen, soziale Skripte) sind konkrete Handlungsanweisungen, die das Sozialverhalten betreffen.

Doppelbindungstheorie und Soziale Norm · Milgram-Experiment und Soziale Norm · Mehr sehen »

Sozialpsychologie

Die Sozialpsychologie befasst sich mit menschlichem Verhalten und Erleben im sozialen Kontext, sie ist ein Teilgebiet der Psychologie.

Doppelbindungstheorie und Sozialpsychologie · Milgram-Experiment und Sozialpsychologie · Mehr sehen »

Stanford-Prison-Experiment

Inszenierte Verhaftung der Teilnehmer Drei „Gefangene“ in ihrer Zelle Das Stanford-Prison-Experiment (deutsch: das Stanford-Gefängnis-Experiment) war ein psychologisches Experiment zur Erforschung menschlichen Verhaltens unter den Bedingungen der Gefangenschaft, speziell unter den Feldbedingungen des echten Gefängnislebens.

Doppelbindungstheorie und Stanford-Prison-Experiment · Milgram-Experiment und Stanford-Prison-Experiment · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Doppelbindungstheorie und Milgram-Experiment

Doppelbindungstheorie verfügt über 170 Beziehungen, während Milgram-Experiment hat 113. Als sie gemeinsam 6 haben, ist der Jaccard Index 2.12% = 6 / (170 + 113).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Doppelbindungstheorie und Milgram-Experiment. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »