Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Donaustadt

Index Donaustadt

Die Donaustadt ist der 22. Wiener Gemeindebezirk.

216 Beziehungen: Aderklaa, AEG, Albern, Albert Schultz (Politiker), Alte Donau (Wien), Amphibolit, Anschluss Österreichs, Arakawa, Aspern, Asperner Friedhof, Austria Center Vienna, Autobahn Südosttangente Wien, Österreichische Volkspartei, Badeteich Hirschstetten, Böhmische Masse, Bündnis Zukunft Österreich, Besatzungsmacht, Besetztes Nachkriegsösterreich, Beutelbuch, Bezirksmuseum Donaustadt, Bill Grah, Bill-Grah-Park, Blumengärten Hirschstetten, Bratislava, Breitenlee, Breitenleer Friedhof, Bruckhaufen, Dampftramway-Gesellschaft vormals Krauss & Comp., David Alaba, Deponie Rautenweg, Der Nino aus Wien, Deutsch-Wagram, Deutsches Reich, Deutschland, Die Grünen Wien, Donau, Donau City, Donau Zentrum, Donau-Oder-Kanal, Donaufeld, Donauinsel, Donaupark, Donaustädte, Donauturm, Donauufer Autobahn, Drachentöter, Eipeldauer-Briefe, Eishockey-Weltmeisterschaft 1996, Entente Florale Europe, Ernst Nevrivy, ..., Erster Weltkrieg, Espe, Essling, Esslinger Friedhof, Evangelische Kirche, Fatty George, Favoriten, Floridsdorf, Floridsdorf (Wiener Bezirksteil), Flughafen Aspern, Flughafen Wien-Schwechat, Flussterrasse, Franz-Karl Effenberg, Franz-von-Assisi-Kirche (Wien), Freiheitliche Partei Österreichs, Friedhof Hirschstetten, Gänsehäufel, Gemeindebau, Georg (Heiliger), Georg Raphael Donner, Gerasdorf bei Wien, Getreidespeicher, Gneis, Goethehof, Granit, Grätzl, Groß-Enzersdorf, Groß-Wien, Großjedlersdorf, Grundwasserwerk Lobau, Helmut Lang, Hietzing, Hirsche, Hirschstetten, Historisches Ereignis, HTL Donaustadt, Industriehof Stadlau, Islam, Japanischer Garten, Jedlesee, Josef Sara, Kagran, Kagraner Friedhof, Kagraner Pfarrkirche, Kaisermühlen, Kalkstein, Karl Lueger, Karl von Österreich-Teschen, Kelly (Unternehmen), Kernkraftwerk, Klinik Donaustadt, Kommunistische Partei Österreichs, Kompostwerk Lobau, Kraftwerk Donaustadt, Kraftwerk Freudenau, Kroatische Sprache, Krummstab, Laaer Ostbahn, Lassallestraße (Wien), Löss, Lehm, Leopold Horacek, Leopold Wedel, Leopoldau, Leopoldstadt, Liste der Pfarren im Stadtdekanat 22 (Erzdiözese Wien), Liste der Straßennamen von Wien/Donaustadt, Liste der Wiener Parks und Gartenanlagen/Donaustadt, Lobau, Luftwaffe (Wehrmacht), Mannswörth, Marchegger Ostbahn, Marchfeld, Mähren, Mesozoikum, Montenegro, Napoleon Bonaparte, Nationalpark Donau-Auen, Nördliche Kalkalpen, NEOS – Das Neue Österreich und Liberales Forum, Neue Donau, Niederösterreich, Norbert Scheed, Norbert-Scheed-Wald, Nord/Weinviertel Autobahn, Nordbahn (Österreich), Orient-Express, Orthodoxe Kirchen, Ost Autobahn, Ostbahn (Österreich), Pannonium, Papstkreuz (Wien), Polen, Praterbrücke, Praterstern, Quadratmeter, Quarz, Raasdorf, Römisch-katholische Kirche, Reichsbrücke, Reinhard Divis, Renate Winklbauer, Rinterzelt, Robert Sara, Rotes Wien, Rudi Stohl, Rudolf Huber (Politiker, 1924), Rudolf Köppl, S-Bahn Wien, Sandstein, Süßenbrunn, Süßenbrunner Friedhof, Schiffmühle, Schlacht bei Aspern, Schottenstift, Schulgarten Kagran, Schwäbisch-Österreich, Schwechat, Seestadt Aspern, Serbien, Serbische Sprache, Simmering, Sowjetunion, Sozialdemokratische Partei Österreichs, Stadlau, Stadlauer Friedhof, Steffl Arena, Straßenbahn Wien, Strandbad Alte Donau, Stuwerviertel, Türkei, Türkische Sprache, Themengarten, Thomas Hofmann (Geologe), Thomas Prager, Tokio, Trabrenngründe, Trygve-Lie-Park, U-Bahn-Linie U1 (Wien), U-Bahn-Linie U2 (Wien), U-Bahn-Station Aspernstraße, U-Bahn-Station Hausfeldstraße, Umgangssprache, Veterinärmedizinische Universität Wien, Vienna International Centre, Viermächte-Status, Virginia Kirchberger, Würm-Kaltzeit, Wien, Wien Hauptbahnhof, Wien Nordbahnhof, Wien Südbahnhof, Wiener Außenring Schnellstraße, Wiener Becken, Wiener Donauregulierung, Wiener Gemeindebezirke, Wiener Grüngürtel, Wiener Häfen, Wiener Nordrand Schnellstraße, Wiener Wasserversorgung, Wiener Zeitung, Wienerwald, Wulzendorf, Yung Hurn, Zählsprengel, Zweiter Weltkrieg. Erweitern Sie Index (166 mehr) »

Aderklaa

Aderklaa ist eine kleine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Marchfeld an der Wiener Stadtgrenze.

Neu!!: Donaustadt und Aderklaa · Mehr sehen »

AEG

Die AEG AktiengesellschaftEintragung 14.11.1984: Hessen AG FFM: HRB 25000: AEG Aktiengesellschaft, Frankfurt am Main (Historie 1. AEG-TELEFUNKEN AKTIENGESELLSCHAFT); Löschdatum: 14.11.1984: Hessen AG FFM: HRB 8060: AEG-TELEFUNKEN AKTIENGESELLSCHAFT, Berlin und Frankfurt am Main war einer der weltweit größten Elektrokonzerne.

Neu!!: Donaustadt und AEG · Mehr sehen »

Albern

Albern war bis 1938 eine eigenständige Gemeinde in Niederösterreich und ist heute ein Bezirksteil des 11.

Neu!!: Donaustadt und Albern · Mehr sehen »

Albert Schultz (Politiker)

Albert Schultz (* 30. April 1940; † 25. November 1993 in Wien) war ein österreichischer Politiker (SPÖ) und Schriftsetzer.

Neu!!: Donaustadt und Albert Schultz (Politiker) · Mehr sehen »

Alte Donau (Wien)

Die Obere Alte Donau vom Leopoldsberg aus, im Vordergrund ein Teil der Donauinsel und der Neuen Donau, am rechten Rand der Donauturm Alte Donau in Blickrichtung der Donau City Die Alte Donau ist ein Altarm der Donau in Wien.

Neu!!: Donaustadt und Alte Donau (Wien) · Mehr sehen »

Amphibolit

Amphibolit im Dünnschliff. Die dunkelgrünen Bereiche bestehen vermutlich aus Hornblende, der kleine rotbraune Fleck ist sehr wahrscheinlich Biotit. Granatamphibolit aus dem Pflerschtal (Anschliff) Amphibolit ist definiert als Gestein, das durch die metamorphe Umwandlung von Basalt, dessen Tiefenäquivalent Gabbro oder anderen Meta-Basiten unter Druck- und Temperaturbedingungen der Amphibolit-Fazies entstanden ist (T ≈ 550–700 °C, P ≈ 200–1200 MPa).

Neu!!: Donaustadt und Amphibolit · Mehr sehen »

Anschluss Österreichs

Demontage eines Schlagbaums, März 1938 Als „Anschluss“ Österreichs oder kurz „Anschluss“ werden seit 1938 vor allem die Vorgänge bezeichnet, mit denen österreichische und deutsche Nationalsozialisten im März 1938 die Eingliederung des austrofaschistischen Bundesstaates Österreich in das nationalsozialistische Deutsche Reich veranlassten.

Neu!!: Donaustadt und Anschluss Österreichs · Mehr sehen »

Arakawa

Arakawa (-ku) ist einer der 23 Bezirke Tokios, der Hauptstadt Japans.

Neu!!: Donaustadt und Arakawa · Mehr sehen »

Aspern

Aspern war bis zur Eingemeindung nach Wien 1904/05 eine eigenständige Gemeinde und ist heute ein Stadtteil im 22.

Neu!!: Donaustadt und Aspern · Mehr sehen »

Asperner Friedhof

Der Asperner Friedhof ist ein Friedhof im Bezirksteil Aspern des 22.

Neu!!: Donaustadt und Asperner Friedhof · Mehr sehen »

Austria Center Vienna

Austria Center Vienna 2012 Mischek-Tower und rechts der Saturn Tower. Blick vom Vienna International Centre (VIC) auf das Nebengebäude des Austria Center Vienna und das geschlossene donauSEGEL. Im Hintergrund der Mischek-Tower. Im linken Bereich sind die Donauinsel, die Neue Donau und Donau zu sehen. Die Eingangshalle des Austria Center Vienna während dem Radiologenkongress 2023. Das Austria Center Vienna (ACV) ist Österreichs größtes Konferenzzentrum.

Neu!!: Donaustadt und Austria Center Vienna · Mehr sehen »

Autobahn Südosttangente Wien

Die Autobahn Südosttangente Wien A23, umgangssprachlich Südosttangente oder Tangente genannt, ist eine Stadtautobahn in Wien und Teil der Europastraße E59.

Neu!!: Donaustadt und Autobahn Südosttangente Wien · Mehr sehen »

Österreichische Volkspartei

Die Österreichische Volkspartei (amtliche Bezeichnung, kurz ÖVP; in der Außendarstellung von 2017 bis 2022 auch Die neue Volkspartei, danach Die Volkspartei) ist eine der traditionellen Großparteien Österreichs.

Neu!!: Donaustadt und Österreichische Volkspartei · Mehr sehen »

Badeteich Hirschstetten

Badeteich Hirschstetten Der Badeteich Hirschstetten (auch Ziegelhofteich genannt) ist einer von vielen Naturbadeplätzen im 22.

Neu!!: Donaustadt und Badeteich Hirschstetten · Mehr sehen »

Böhmische Masse

Die Böhmische Masse oder Böhmisches Massiv (polnisch: Masyw Czeski, tschechisch Český masiv oder Česká vysočina „Böhmisches Hochland“) ist das geologisch alte Rumpfgebirge in Tschechien und angrenzenden Gebieten in Österreich, Deutschland und Polen.

Neu!!: Donaustadt und Böhmische Masse · Mehr sehen »

Bündnis Zukunft Österreich

Das Bündnis Zukunft Österreich (BZÖ) ist eine rechtspopulistische österreichische Partei.

Neu!!: Donaustadt und Bündnis Zukunft Österreich · Mehr sehen »

Besatzungsmacht

Besatzungsmacht bezeichnet einen Staat, der einen anderen Staat oder einen Teil davon besetzt hält.

Neu!!: Donaustadt und Besatzungsmacht · Mehr sehen »

Besetztes Nachkriegsösterreich

Besatzungszonen in Österreich 1945–1955 Österreich war nach dem Zweiten Weltkrieg von 1945 bis 1955 von Streitkräften der Alliierten besetzt, die das Land im Sinne ihrer Moskauer Deklaration von 1943 von der nationalsozialistischen Diktatur befreit hatten.

Neu!!: Donaustadt und Besetztes Nachkriegsösterreich · Mehr sehen »

Beutelbuch

Germanischen Nationalmuseum, Nürnberg; Datierung: 1471; Material: Wildleder und Messingbeschläge über Holz; Beutellänge: 42 cm; (http://www.peterdyckhoff.de/pic/beutel3.jpg Fotografie) Das gleiche Beutelbuch Beutelbuch oder Gürtelbuch (auch Buch im Beutel, Buchbeutel, Booksbüdel; lateinisch liber caudatus) bezeichnet eine ab dem 14.

Neu!!: Donaustadt und Beutelbuch · Mehr sehen »

Bezirksmuseum Donaustadt

Bezirksmuseum Donaustadt Ostansicht des Bezirksmuseums Das Bezirksmuseum Donaustadt ist ein dem 22.

Neu!!: Donaustadt und Bezirksmuseum Donaustadt · Mehr sehen »

Bill Grah

Bill Grah (* 24. Juni 1928 in Bergisch Gladbach als Wilhelm Josef Grah; † 17. September 1996 in Wien) war ein deutscher Jazzmusiker (Pianist und Vibraphonist), der überwiegend in Österreich tätig war.

Neu!!: Donaustadt und Bill Grah · Mehr sehen »

Bill-Grah-Park

Bill-Grah-Park Der Bill-Grah-Park ist eine Parkanlage im Bezirksteil Essling des 22.

Neu!!: Donaustadt und Bill-Grah-Park · Mehr sehen »

Blumengärten Hirschstetten

Wegweiser zu den Blumengärten Hirschstetten Die Blumengärten Hirschstetten (ehemals Reservegärten Hirschstetten) in der Quadenstraße im 22.

Neu!!: Donaustadt und Blumengärten Hirschstetten · Mehr sehen »

Bratislava

Bratislava (bis 1919 slowakisch Prešporok, deutsch Pressburg (vor der Rechtschreibreform 1996 Preßburg)) ist die Hauptstadt der Slowakei und mit Einwohnern (Stand) die größte Stadt des Landes.

Neu!!: Donaustadt und Bratislava · Mehr sehen »

Breitenlee

Breitenlee war bis 1938 eine eigenständige Gemeinde in Niederösterreich und ist heute ein Bezirksteil des 22.

Neu!!: Donaustadt und Breitenlee · Mehr sehen »

Breitenleer Friedhof

Breitenleer Friedhof Ostseite des Friedhofs Der Breitenleer Friedhof ist ein Friedhof im 22.

Neu!!: Donaustadt und Breitenleer Friedhof · Mehr sehen »

Bruckhaufen

Die Insel Bruckhaufen auf einem Plan von 1821 (oben mittig) Blick vom Donauturm auf Bruckhaufen St. Elisabeth, Kugelfanggasse 31 Moschee, Am Bruckhaufen 3 Bruckhaufen ist ein Teil des Wiener Gemeindebezirkes Floridsdorf.

Neu!!: Donaustadt und Bruckhaufen · Mehr sehen »

Dampftramway-Gesellschaft vormals Krauss & Comp.

Ehemalige Lok 8 (Baujahr 1886) der DTKCDie Dampftramway-Gesellschaft vormals Krauss & Comp., abgekürzt DTKC, war ein österreichisches Verkehrsunternehmen und betrieb mehrere Dampfstraßenbahn-Strecken in Wien und Umgebung.

Neu!!: Donaustadt und Dampftramway-Gesellschaft vormals Krauss & Comp. · Mehr sehen »

David Alaba

David Alaba beim Torjubel in der österreichischen U21-Nationalmannschaft (2009) David Alaba mit Marko Arnautović David Olatukunbo Alaba (* 24. Juni 1992 in Wien) ist ein österreichischer Fußballspieler.

Neu!!: Donaustadt und David Alaba · Mehr sehen »

Deponie Rautenweg

Deponie Rautenweg 2013 Die Deponie Rautenweg am Rautenweg im 22.

Neu!!: Donaustadt und Deponie Rautenweg · Mehr sehen »

Der Nino aus Wien

Nino Mandl alias Der Nino aus Wien (2018) Der Nino aus Wien, bürgerlich Nino Mandl (* 22. Mai 1987 in Wien), ist ein österreichischer Liedermacher und Literat.

Neu!!: Donaustadt und Der Nino aus Wien · Mehr sehen »

Deutsch-Wagram

Deutsch-Wagram ist eine Stadtgemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Gänserndorf in Niederösterreich.

Neu!!: Donaustadt und Deutsch-Wagram · Mehr sehen »

Deutsches Reich

Ersten Weltkrieg und dem Ende des Kaiserreiches Deutsches Reich 1920–1937 Deutsches Reich ist der Name des deutschen Nationalstaates zwischen 1871 und 1945.

Neu!!: Donaustadt und Deutsches Reich · Mehr sehen »

Deutschland

Deutschland (Vollform des Staatennamens seit 1949: Bundesrepublik Deutschland) ist ein Bundesstaat in Mitteleuropa.

Neu!!: Donaustadt und Deutschland · Mehr sehen »

Die Grünen Wien

Die Grünen Wien ist die Wiener Landesorganisation der österreichischen Partei Die Grünen – Die Grüne Alternative. Die Wiener Grünen sind seit der Wahl 2020 mit 16 Abgeordneten im Wiener Gemeinderat und Landtag vertreten.

Neu!!: Donaustadt und Die Grünen Wien · Mehr sehen »

Donau

Donau bei Hochwasser (Beuron) Donau bei Niedrigwasser (Kraftwerk Rechtenstein) Die Donau ist mit einer mittleren Wasserführung von rund 6855 m³/s und einer Gesamtlänge von 2857 Kilometern nach der Wolga der zweitgrößte und zweitlängste Fluss in Europa.

Neu!!: Donaustadt und Donau · Mehr sehen »

Donau City

DC Tower 1, Andromeda-Tower, Tech Gate Vienna, Vienna International Centre (halb verdeckt) und Hochhaus Neue DonauAnm.: Der Donauturm, das Vienna International Centre und das Hochhaus Neue Donau sind nicht Teil der ''Donau City''. Donau City bei Nacht Die Donau City ist ein ab 1996 neu errichteter Stadtteil im 22.

Neu!!: Donaustadt und Donau City · Mehr sehen »

Donau Zentrum

Westfield Donau Zentrum nach der Umbenennung Neues Westfield Donau Zentrum Das Westfield Donau Zentrum (bis 2021 Donau Zentrum; kurz DZ) ist ein Einkaufszentrum im 22.

Neu!!: Donaustadt und Donau Zentrum · Mehr sehen »

Donau-Oder-Kanal

Der Donau-Oder-Kanal, auch Oder-Donau-Kanal genannt (poln. Kanał Odra-Dunaj), ist eine projektierte künstliche Wasserstraße von der Lobau in Wien über die March durch Mähren bis an die Oder bei Cosel (Koźle) in Oberschlesien, die nicht vollendet wurde.

Neu!!: Donaustadt und Donau-Oder-Kanal · Mehr sehen »

Donaufeld

Donaufeld ist ein Stadtteil Wiens im 21.

Neu!!: Donaustadt und Donaufeld · Mehr sehen »

Donauinsel

Überschwemmungsgebiet vor Errichtung der Donauinsel, 1976 Die Donauinsel im Bereich zwischen Kaisermühlen und Floridsdorf. Anfang der Donauinsel, stromaufwärts Die Donauinsel – kurz auch die „Insel“ genannt – ist eine zwischen 1972 und 1988 errichtete, 21,1 km lange und bis zu 250 m breite künstliche Insel zwischen der Donau und der einige Meter tiefer liegenden Neuen Donau im Stadtgebiet von Wien und Klosterneuburg.

Neu!!: Donaustadt und Donauinsel · Mehr sehen »

Donaupark

Donaupark mit Donauturm Lageplan des Donauparks Der Donaupark ist eine rund 632.966 m² große Parkanlage im 22.

Neu!!: Donaustadt und Donaupark · Mehr sehen »

Donaustädte

Donaustädte ist die im 15.

Neu!!: Donaustadt und Donaustädte · Mehr sehen »

Donauturm

Der Donauturm ist ein AussichtsturmDas Gebäude wurde als Aussichtsturm konzipiert und auch so bezeichnet.

Neu!!: Donaustadt und Donauturm · Mehr sehen »

Donauufer Autobahn

Die Donauufer Autobahn A22 ist eine Autobahn in Österreich und Teil der Europastraßen E49 und E59.

Neu!!: Donaustadt und Donauufer Autobahn · Mehr sehen »

Drachentöter

Gemeinde Wilen im Schweizer Kanton Thurgau (2011) Drache'', Spanien (um 1500) Gustave Doré – ''Ruggiero rettet Angelica'' (19. Jh.) Ein Drachentöter ist eine fast ausschließlich männliche Heldengestalt, der es gelingt, einen mythischen Drachen zu besiegen; sie steht für großen Mut und die Überwindung des Bösen.

Neu!!: Donaustadt und Drachentöter · Mehr sehen »

Eipeldauer-Briefe

Titelblatt der Erstausgabe, 1785 Die Eipeldauer-Briefe, original: Briefe eines Eipeldauers an seinen Herrn Vetter in Kakran über d’Wienstadt, sind ein satirisches literarisches Werk des josephinischen Zeitalters (also der Spätaufklärung), das der Schriftsteller Joseph Richter ab 1785 produzierte.

Neu!!: Donaustadt und Eipeldauer-Briefe · Mehr sehen »

Eishockey-Weltmeisterschaft 1996

Die Internationale Eishockey-Föderation veranstaltete im Jahre 1996 die 60.

Neu!!: Donaustadt und Eishockey-Weltmeisterschaft 1996 · Mehr sehen »

Entente Florale Europe

Auszeichnung des Wettbewerbs ''Entente Florale'' für Bad Schönau Die Entente Florale Europe (frz. für Blumiges Einvernehmen) ist ein europaweiter Wettbewerb, der die Bürger in Städten, Gemeinden und Dörfern dazu anhalten will, die Wohn- und Lebensqualität zu erhöhen.

Neu!!: Donaustadt und Entente Florale Europe · Mehr sehen »

Ernst Nevrivy

Erklärungstafel zum 2015 neu eröffneten Teil des Kirschblütenparks. Rechts neben Nevrivy: Ulli Sima Alt-Bielitz Ernst Nevrivy (* 25. Juni 1968 in Wien) ist ein österreichischer Politiker (SPÖ) und seit 2014 Bezirksvorsteher des 22.

Neu!!: Donaustadt und Ernst Nevrivy · Mehr sehen »

Erster Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg war ein bewaffneter Konflikt, der von 1914 bis 1918 in Europa, in Vorderasien, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt wurde.

Neu!!: Donaustadt und Erster Weltkrieg · Mehr sehen »

Espe

Illustration Männliche Kätzchen Das zitternde Espenlaub redenden Wappen von Espenau Die Espe, Aspe oder Zitterpappel (Populus tremula) ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Pappeln (Populus).

Neu!!: Donaustadt und Espe · Mehr sehen »

Essling

Essling (bis 1999 amtlich Eßling) war bis 1938 eine eigenständige Gemeinde und ist heute ein Stadtteil Wiens im 22.

Neu!!: Donaustadt und Essling · Mehr sehen »

Esslinger Friedhof

Esslinger Friedhof Blick über den Friedhof Aufbahrungshalle Der Esslinger Friedhof ist ein Friedhof im 22.

Neu!!: Donaustadt und Esslinger Friedhof · Mehr sehen »

Evangelische Kirche

Schlosskirche zu Wittenberg Die Torgauer Schlosskapelle gilt als erster evangelischer Kirchenneubau in der Welt. Kirchenbaus in Flensburg-Adelby Als evangelische Kirche bezeichnen sich Kirchen in der Tradition der Reformation.

Neu!!: Donaustadt und Evangelische Kirche · Mehr sehen »

Fatty George

Fatty George (Grabstein, Wiener Zentralfriedhof) Fatty George (* 24. April 1927 in Wien als Franz Georg Pressler; † 29. März 1982 ebenda) war ein österreichischer Klarinettist und Jazzmusiker.

Neu!!: Donaustadt und Fatty George · Mehr sehen »

Favoriten

Favoriten ist der 10.

Neu!!: Donaustadt und Favoriten · Mehr sehen »

Floridsdorf

Floridsdorf ist der 21.

Neu!!: Donaustadt und Floridsdorf · Mehr sehen »

Floridsdorf (Wiener Bezirksteil)

Floridsdorf ist ein Stadtteil Wiens im gleichnamigen 21.

Neu!!: Donaustadt und Floridsdorf (Wiener Bezirksteil) · Mehr sehen »

Flughafen Aspern

Der Flughafen Aspern oder auch Flughafen Wien-Aspern (ICAO-Code: LOWA) war als einst größter österreichischer Flughafen der Vorgänger des heutigen Flughafens Wien-Schwechat.

Neu!!: Donaustadt und Flughafen Aspern · Mehr sehen »

Flughafen Wien-Schwechat

Der weithin sichtbare und im Jahr 2005 in Betrieb genommene 109 m hohe Tower an der Haupteinfahrt zum Flughafen Der Flughafen Wien-Schwechat, englisch Vienna International Airport genannt, ist der größte österreichische Flughafen.

Neu!!: Donaustadt und Flughafen Wien-Schwechat · Mehr sehen »

Flussterrasse

10.1016/j.earscirev.2019.102995. (siehe Altai-Flut) Flussterrassen sind Reste ehemaliger Talböden, die nach weiterer Eintiefung des Tals durch den Fluss am Hang zurückbleiben.

Neu!!: Donaustadt und Flussterrasse · Mehr sehen »

Franz-Karl Effenberg

Franz-Karl Effenberg (* 28. September 1948 in Wien; † 27. Jänner 2005 ebenda) war ein österreichischer Politiker (SPÖ) und Landtagsabgeordneter in Wien.

Neu!!: Donaustadt und Franz-Karl Effenberg · Mehr sehen »

Franz-von-Assisi-Kirche (Wien)

Pfarrkirche hl. Franz von Assisi in der Leopoldstadt Die Pfarrkirche zum heiligen Franz von Assisi (auch Kaiserjubiläumskirche; umgangssprachlich Mexikokirche) ist eine 1910 fertiggestellte römisch-katholische Pfarrkirche im 2.

Neu!!: Donaustadt und Franz-von-Assisi-Kirche (Wien) · Mehr sehen »

Freiheitliche Partei Österreichs

Die Freiheitliche Partei Österreichs (FPÖ) ist eine rechtspopulistische,Anton Pelinka: 2002 (PDF; 126 kB).

Neu!!: Donaustadt und Freiheitliche Partei Österreichs · Mehr sehen »

Friedhof Hirschstetten

Friedhof Hirschstetten Der Friedhof Hirschstetten ist ein Friedhof im 22.

Neu!!: Donaustadt und Friedhof Hirschstetten · Mehr sehen »

Gänsehäufel

Das Gänsehäufel (auch Gänsehäufl genannt) ist eine bewaldete Sandinsel in der Alten Donau im Wiener Gemeindebezirk Donaustadt, die als Badeanlage genutzt wird.

Neu!!: Donaustadt und Gänsehäufel · Mehr sehen »

Gemeindebau

„Roten Wien“. Als Gemeindebau wird in Österreich, speziell in Wien, eine Form des kommunalen sozialen Wohnungsbaus bezeichnet.

Neu!!: Donaustadt und Gemeindebau · Mehr sehen »

Georg (Heiliger)

Drache (Schedelsche Weltchronik, 1493) Georg (Geó̱rgios, koptisch Ⲅⲉⲟⲣⲅⲓⲟⲥ Georgios) ist ein legendärer christlicher Heiliger, welcher der Überlieferung zufolge zu Beginn der Christenverfolgung unter Diokletian (284–305) ein Martyrium erlitt.

Neu!!: Donaustadt und Georg (Heiliger) · Mehr sehen »

Georg Raphael Donner

Jakob Schmutzer nach einem Gemälde von Paul Troger Georg Raphael Donner; Medailleur: Stefan Schwartz 100-Euro-Goldmünze (2002); Medailleure: Herbert Wähner und Thomas Pesendorfer Donnerbrunnen in Wien; eines seiner bekanntesten Werke (1737–1739) Denkmal am Schwarzenbergplatz, Donner mit einem Modell für den Providentiabrunnen Georg Raphael Donner (* 24. Mai 1693 in Essling (heute Wien); † 15. Februar 1741 in Wien) war ein österreichischer Bildhauer und Medailleur.

Neu!!: Donaustadt und Georg Raphael Donner · Mehr sehen »

Gerasdorf bei Wien

Gerasdorf bei Wien ist eine Stadtgemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Korneuburg in Niederösterreich.

Neu!!: Donaustadt und Gerasdorf bei Wien · Mehr sehen »

Getreidespeicher

Roggenspeicher ''Torba ’d Padovágn'' auf pilzförmigen Mäusesteinen, Bignasco, Valle Maggia (erbaut 1438) Kornspeicher Wolfenbüttel aus dem 17. Jahrhundert Kleiner Kornspeicher in Slowenien (erbaut um 1800) Bergmagazin in Marienberg (erbaut um 1809, heute Museum) Kornhaus in Ravensburg (erbaut um 1452, heute Bibliothek) Kornhausboden der Burg Mildenstein (erbaut um 1395) SüdtunesienGetreidespeicher der Dogon in Mali Ein Getreidespeicher, auch Kornspeicher, Kornhaus, Getreidekasten oder Granarium, ist ein Speichergebäude hauptsächlich für Getreide oder Saatgut.

Neu!!: Donaustadt und Getreidespeicher · Mehr sehen »

Gneis

Gebänderter Gneis Rand des Pfälzerwaldes Lindau Die Gneise (alte sächsische Bergmannsbezeichnung aus dem 16. Jahrhundert, vielleicht zu althochdeutsch gneisto, mittelhochdeutsch ganeist(e), g(e)neiste „Funke“; bis in das frühe 19. Jahrhundert auch noch Gneus oder Geneus) sind metamorphe Gesteine mit Paralleltextur, die mehr als 20 % Feldspat enthalten.

Neu!!: Donaustadt und Gneis · Mehr sehen »

Goethehof

Goethehof und Umgebung, Luftaufnahme von 1938 Goethehof (links im Bild) im Juli 1977 mit damals noch auf der Schüttaustraße verkehrender Straßenbahn Übersichtsplan Haupteingang an der Schüttaustraße Seitlicher Innenhof Kindergarten Der Goethehof ist ein Gemeindebau im Bezirksteil Kaisermühlen im 22.

Neu!!: Donaustadt und Goethehof · Mehr sehen »

Granit

Nahaufnahme einer relativ frischen Bruchfläche eines typischen mittelkörnigen Granits („Strehlener Granit“ aus der Gegend von Strzelin, Karbon, Vorsudeten, Polen). Dunkelgraubraun bis mittelgraue Körner: Quarz; hellbraun, gelblich und weißlich: Feldspäte; schwarz: Biotit. Gris-Nevada-Granit Granite (von lat. granum „Korn“) sind massige und relativ grobkristalline magmatische Tiefengesteine (Plutonite), die reich an Quarz und Feldspaten sind, aber auch dunkle (mafische) Minerale, vor allem Glimmer, enthalten.

Neu!!: Donaustadt und Granit · Mehr sehen »

Grätzl

Grätzln sind in Wien Teile von Wohnbezirken.

Neu!!: Donaustadt und Grätzl · Mehr sehen »

Groß-Enzersdorf

Groß-Enzersdorf ist eine Stadtgemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Gänserndorf in Niederösterreich.

Neu!!: Donaustadt und Groß-Enzersdorf · Mehr sehen »

Groß-Wien

Groß-Wien ist die Bezeichnung für die durch Eingemeindungen vergrößerte Stadt Wien.

Neu!!: Donaustadt und Groß-Wien · Mehr sehen »

Großjedlersdorf

Großjedlersdorf ist seit 1905 ein Bezirksteil des 21.

Neu!!: Donaustadt und Großjedlersdorf · Mehr sehen »

Grundwasserwerk Lobau

Grundwasserwerk Lobau Das Grundwasserwerk Lobau in der Unteren Lobau in Wien wurde zwischen 1964 und 1966 errichtet und wird zur Abdeckung von Verbrauchsspitzen in der Trinkwasserversorgung eingesetzt.

Neu!!: Donaustadt und Grundwasserwerk Lobau · Mehr sehen »

Helmut Lang

Selbstporträt 2007 Helmut Lang (* 10. März 1956 in Wien als Peter Scepka) ist ein österreichischer Künstler und ehemaliger Modedesigner, der in den 1990er-Jahren mit minimalistisch-avantgardistischer Damen- und Herrenmode im oberen Preissegment weltweite Bekanntheit erlangte und zu den wichtigsten internationalen Modeschöpfern dieser Zeit zählt.

Neu!!: Donaustadt und Helmut Lang · Mehr sehen »

Hietzing

Hietzing ist der 13.

Neu!!: Donaustadt und Hietzing · Mehr sehen »

Hirsche

Die Hirsche (Cervidae) oder Geweihträger sind eine Säugetierfamilie aus der Ordnung der Paarhufer (Artiodactyla).

Neu!!: Donaustadt und Hirsche · Mehr sehen »

Hirschstetten

Hirschstetten ist ein Stadtteil Wiens im 22.

Neu!!: Donaustadt und Hirschstetten · Mehr sehen »

Historisches Ereignis

Ein historisches Ereignis bezeichnet in der Geschichtswissenschaft eine Begebenheit, die eine geschichtliche Veränderung herbeiführt.

Neu!!: Donaustadt und Historisches Ereignis · Mehr sehen »

HTL Donaustadt

Die HTL Donaustadt (auch „HTL Wien 22“ oder „htl donaustadt“) ist eine Höhere Technische Lehranstalt in Wien, die 1983 auf einem ehemaligen Industriegelände errichtet wurde.

Neu!!: Donaustadt und HTL Donaustadt · Mehr sehen »

Industriehof Stadlau

Schnellbahnstation Erzherzog-Karl-Straße aus gesehen, in der Mitte die alte Maschinenhalle, dahinter die Großmaschinenhalle Der Industriehof Stadlau ist ein Ensemble von Industriebauten im 22.

Neu!!: Donaustadt und Industriehof Stadlau · Mehr sehen »

Islam

Staaten mit einem islamischen Bevölkerungsanteil von mehr als 5 %'''Grün''': Sunniten, '''Rot''': Schiiten, '''Blau''': Ibaditen (Oman) Bittgebet in Mekka, im Mittelgrund die Kaaba Eingang der Moschee des Propheten Mohammed in Medina Hilal, ein Symbol des Islams Zwei Frauen und ein Mann in der Moschee von Selangor in Shah Alam, Malaysia Der Islam ist eine monotheistische Religion, die im frühen 7.

Neu!!: Donaustadt und Islam · Mehr sehen »

Japanischer Garten

Der Garten des Adachi Museums, Yasugi, Präfektur Shimane Japanische Gärten sind ein Ausdruck der japanischen Philosophie und Geschichte.

Neu!!: Donaustadt und Japanischer Garten · Mehr sehen »

Jedlesee

Jedlesee war bis 1894 eine eigenständige Gemeinde und ist seit 1905 ein Stadtteil Wiens im 21.

Neu!!: Donaustadt und Jedlesee · Mehr sehen »

Josef Sara

Josef Sara (* 9. März 1954 in Wien) ist ein ehemaliger österreichischer Fußballspieler.

Neu!!: Donaustadt und Josef Sara · Mehr sehen »

Kagran

Kagran war bis 1904 eine eigenständige Gemeinde und ist heute ein Stadtteil Wiens im 22. Wiener Gemeindebezirk, der Donaustadt, sowie eine der 89 Wiener Katastralgemeinden.

Neu!!: Donaustadt und Kagran · Mehr sehen »

Kagraner Friedhof

Gräberreihen auf dem Kagraner Friedhof Der Kagraner Friedhof ist ein Friedhof im 22. Wiener Gemeindebezirk Donaustadt.

Neu!!: Donaustadt und Kagraner Friedhof · Mehr sehen »

Kagraner Pfarrkirche

Katholische Pfarrkirche hl. Georg in Wien-Kagran Haupteingang am St.-Wendelin-Platz Die dem heiligen Georg geweihte Kagraner Pfarrkirche ist eine römisch-katholische Pfarrkirche im Bezirksteil Kagran des 22. Wiener Gemeindebezirks Donaustadt.

Neu!!: Donaustadt und Kagraner Pfarrkirche · Mehr sehen »

Kaisermühlen

Kaisermühlen ist seit 1850 ein Stadtteil Wiens.

Neu!!: Donaustadt und Kaisermühlen · Mehr sehen »

Kalkstein

Dachsteinkalk, eine Fazies der Nördlichen Kalkalpen Barmstein an der Grenze von Bayern zu Österreich Als Kalkstein werden Sedimentgesteine bezeichnet, die überwiegend aus dem chemischen Stoff Calciumcarbonat (CaCO3) in Form der Mineralien Calcit und Aragonit bestehen.

Neu!!: Donaustadt und Kalkstein · Mehr sehen »

Karl Lueger

Karl Lueger (* 24. Oktober 1844 in Wieden, heute Teil von Wien; † 10. März 1910 in Wien) war ein österreichischer Politiker, Gründer der Christlichsozialen Partei (CS) und von 1897 bis 1910 Wiener Bürgermeister.

Neu!!: Donaustadt und Karl Lueger · Mehr sehen »

Karl von Österreich-Teschen

rahmenlos Carl Ludwig Johann Joseph Laurentius von Österreich, Herzog von Teschen, bekannt als Erzherzog Karl (* 5. September 1771 in Florenz; † 30. April 1847 in Wien) aus dem Haus Habsburg-Lothringen war ein österreichischer Feldherr, Feldmarschall und 54.

Neu!!: Donaustadt und Karl von Österreich-Teschen · Mehr sehen »

Kelly (Unternehmen)

Die Kelly Ges.m.b.H. ist ein österreichisches Unternehmen US-amerikanischer Prägung und Teil der Intersnack-Group.

Neu!!: Donaustadt und Kelly (Unternehmen) · Mehr sehen »

Kernkraftwerk

Kernkraftwerk Leibstadt. Der Kernreaktor befindet sich unter der Kuppel links. Rechts befindet sich der Kühlturm. Ein Kernkraftwerk (KKW), auch Atomkraftwerk (AKW), ist ein Wärmekraftwerk zur Gewinnung elektrischer Energie aus Kernenergie durch kontrollierte Kernspaltung (Fission).

Neu!!: Donaustadt und Kernkraftwerk · Mehr sehen »

Klinik Donaustadt

Haupteingang der Klinik Donaustadt in der Langobardenstraße Die Klinik Donaustadt (bis 2020 Sozialmedizinisches Zentrum Ost – Donauspital, landläufig SMZ Ost) in der Langobardenstraße 122 im 22.

Neu!!: Donaustadt und Klinik Donaustadt · Mehr sehen »

Kommunistische Partei Österreichs

Die Kommunistische Partei Österreichs (KPÖ) ist eine 1918 entstandene österreichische Partei.

Neu!!: Donaustadt und Kommunistische Partei Österreichs · Mehr sehen »

Kompostwerk Lobau

Kompostwerk Lobau Einfahrt zum Kompostwerk Schilder an der Einfahrt Das Kompostwerk Lobau in Wien-Donaustadt ist die größte Kompostieranlage für getrennt gesammelte biogene Abfälle in Österreich und – zumindest 1993 – die größte derartige Anlage Europas.

Neu!!: Donaustadt und Kompostwerk Lobau · Mehr sehen »

Kraftwerk Donaustadt

Das Kraftwerk Donaustadt in der Primavesigasse im 22.

Neu!!: Donaustadt und Kraftwerk Donaustadt · Mehr sehen »

Kraftwerk Freudenau

Südwestansicht des Kraftwerkes mit der Fußgängerbrücke und im Vordergrund die Schleusenanlage (2018) Blick vom Oberwasser auf die Wehrfelder (links) und das Maschinenhaus (rechts) Das Kraftwerk Freudenau ist ein Laufkraftwerk an der Donau in der österreichischen Hauptstadt Wien und das zehnte und letzte der österreichischen Donaukraftwerke.

Neu!!: Donaustadt und Kraftwerk Freudenau · Mehr sehen »

Kroatische Sprache

Kroatisch (kroatisch hrvatski jezik) ist eine Standardvarietät aus dem südslawischen Zweig der slawischen Sprachen und basiert wie Bosnisch und Serbisch auf einem neuštokavischen Dialekt.

Neu!!: Donaustadt und Kroatische Sprache · Mehr sehen »

Krummstab

Bischofsstab von Limoges, Frankreich Der Krummstab (altägyptisch heqa (Herrscher-Zepter), auet (Hirtenstab), ansonsten auch Abtsstab, Lituus, Baculum pastorale, Bischofsstab, Pastoralstab, Pastorale und Pedum oder Virga) ist als altägyptische Insigne bereits seit dem Alten Reich (2707–2216 v. Chr.) belegt und wurde als religiöses Herrschaftssymbol von vielen Ländern übernommen.

Neu!!: Donaustadt und Krummstab · Mehr sehen »

Laaer Ostbahn

| Die Laaer Ostbahn, früher als Ostbahn (nördliche Linie) oder Staatsbahn bezeichnet, ist eine teilweise zweigleisige, elektrifizierte Hauptbahn in Österreich, welche heute von den Österreichischen Bundesbahnen betrieben wird.

Neu!!: Donaustadt und Laaer Ostbahn · Mehr sehen »

Lassallestraße (Wien)

Der an der Lassallestraße gelegene Lassalle-Hof Die Lassallestraße ist eine Straße im 2.

Neu!!: Donaustadt und Lassallestraße (Wien) · Mehr sehen »

Löss

Dirmstein (Pfalz) Lösswand bei Vicksburg (Mississippi) Zusammenfassung zum Löss (Planet Wissen) Löss (Hauptschreibweise) oder Löß ist ein homogenes, ungeschichtetes, hellgelblich-graues Sediment, das vorwiegend aus Schluff besteht.

Neu!!: Donaustadt und Löss · Mehr sehen »

Lehm

Verschiedene tonige Mineralien an der Wand einer Baugrube (Rheda-Wiedenbrück) Lehm (von mittelhochdeutsch leim, wie „Leim“, von mittelhochdeutsch līm, zu einer indogermanischen Wurzel *lei-, „schleimig, glitschiger Boden, über etwas hinstreichen“, gehörig) ist eine Mischung aus Sand (Korngröße > 63 µm), Schluff (Korngröße > 2 µm) und Ton (Korngröße Lehmputze M1 Eigenschaften des Baustoffs Lehm – Handprüfverfahren des Lehrgangs Gestalter/in für Lehmputze (HWK) Seit Anfang der 1980er Jahre wird Lehm als umweltfreundlicher und gesunder Baustoff wie auch als ein hauptsächlich im Innenbereich eingesetztes Gestaltungsmittel (Lehmputze, Lehmfarben) wieder vermehrt eingesetzt. Da Lehm nur physikalisch aushärtet (und nicht wie die meisten anderen Baustoffe chemisch abbindet), wird er in Nord- und Mitteleuropa im Außenbereich meist witterungsgeschützt eingesetzt. Lehme, die sich zum Brennen eignen, sind im Allgemeinen sandige Tone, etwa Ziegellehm als Ausgangsmaterial für das Brennen von Ziegeln. Lehm kann für den Bau von Lehmöfen oder für das Einputzen von Boden- und Wandheizungen verwendet werden, da Lehm wie die meisten schweren Baustoffe gute Wärmespeichereigenschaften besitzt und an heißen Bauteilen eingesetzt werden kann. In energetisch effizienten Gebäuden mit ökologischem Anspruch, werden Wandheizungen unter Lehmputz in Kombination mit solarer Thermie verwendet. Holger Dambeck:, spiegel.de vom 18. April 2012, abgerufen am 6. März 2016 Das Bundesamt für Strahlenschutz konstatierte hingegen nach einer Reihenuntersuchung von Baustoffen, es habe „… in Deutschland keine zu Bauzwecken verwendbaren Materialien festgestellt, die infolge erhöhter Thoriumkonzentrationen zu höheren Konzentrationen des Radon-220 (Thoron) in Räumen führen können.“ Das Fachwerkhaus in Franken steht in einem Gebiet, in dem Radon aus dem Untergrund aufsteigt. Wenn der Kellerboden nicht durch eine diffusionsdichte Sperrschicht abgedichtet ist, gelangt das Gas ins Hausinnere. --> Im Gießereiwesen dient Lehm als Formgrundstoff zur Herstellung von Gussformen. Mit der Entwicklung der Eisengießerei um 1300 war das Formen in Lehm eines der ersten Formverfahren. Modelleinrichtungen in kompletter Lehmformtechnologie werden nur noch in speziellen Fällen verwendet. Vor allem das Formen mittels Schablonenmodellen wird noch in der Glockengießerei angewendet. Bedeutsam bei diesem Formverfahren sind bestimmte Formstoffzusätze, welche die negativen Erscheinungen bei der Formtrocknung mildern und später Möglichkeiten zur Abgabe der Gießgase schaffen, während das Metall in die Formen gegossen wird. Ebenso werden aus einem Gemisch aus Lehm und Stroh traditionell Rennöfen gebaut. Ab einer Temperatur von 300 °C beginnt Lehm zu erhärten und wird dann auch als Hüttenlehm bezeichnet.

Neu!!: Donaustadt und Lehm · Mehr sehen »

Leopold Horacek

Leopold Horacek (* 23. September 1907 in Wien; † 25. Februar 1977) war ein österreichischer Politiker (SPÖ).

Neu!!: Donaustadt und Leopold Horacek · Mehr sehen »

Leopold Wedel

Leopold Wedel (* 25. Dezember 1941 in Wien) ist ein ehemaliger österreichischer Politiker (SPÖ).

Neu!!: Donaustadt und Leopold Wedel · Mehr sehen »

Leopoldau

Am Leopoldauer Platz Leopoldau war bis 1904 eine eigenständige Gemeinde und ist heute ein Stadtteil Wiens im 21.

Neu!!: Donaustadt und Leopoldau · Mehr sehen »

Leopoldstadt

Die Leopoldstadt ist seit 1850 der 2. Wiener Gemeindebezirk.

Neu!!: Donaustadt und Leopoldstadt · Mehr sehen »

Liste der Pfarren im Stadtdekanat 22 (Erzdiözese Wien)

Das Stadtdekanat 22 ist ein Dekanat im Vikariat Wien Stadt der römisch-katholischen Erzdiözese Wien.

Neu!!: Donaustadt und Liste der Pfarren im Stadtdekanat 22 (Erzdiözese Wien) · Mehr sehen »

Liste der Straßennamen von Wien/Donaustadt

Liste der Straßen, Gassen und Plätze des 22. Wiener Gemeindebezirks Donaustadt.

Neu!!: Donaustadt und Liste der Straßennamen von Wien/Donaustadt · Mehr sehen »

Liste der Wiener Parks und Gartenanlagen/Donaustadt

Diese Liste umfasst jene Parks und Gartenanlagen, die sich im 22.

Neu!!: Donaustadt und Liste der Wiener Parks und Gartenanlagen/Donaustadt · Mehr sehen »

Lobau

Die Lobau ist ein nördlich der Donau und großteils innerhalb, teilweise aber auch östlich Wiens gelegener Teil des Auengebietes der Donau, das sich am linken Donauufer zwischen Wien und der Mündung der March (Grenze zur Slowakei) erstreckt.

Neu!!: Donaustadt und Lobau · Mehr sehen »

Luftwaffe (Wehrmacht)

Die Luftwaffe der Wehrmacht war von 1935 bis 1945 neben dem Heer und der Kriegsmarine eine der drei Teilstreitkräfte im nationalsozialistischen Deutschen Reich.

Neu!!: Donaustadt und Luftwaffe (Wehrmacht) · Mehr sehen »

Mannswörth

Mannswörth ist ein Dorf mit Einwohnern (Stand) in Niederösterreich und gehört zur politischen Stadtgemeinde Schwechat.

Neu!!: Donaustadt und Mannswörth · Mehr sehen »

Marchegger Ostbahn

| Die Marchegger Ostbahn, auch Ostbahn (östliche Linie), ist eine Hauptbahn in Österreich und der Slowakei.

Neu!!: Donaustadt und Marchegger Ostbahn · Mehr sehen »

Marchfeld

Das Marchfeld ist eine etwa 900 km² große Tegel- und Schotterebene, die den östlich an Wien grenzenden Teil Niederösterreichs bildet, eine der größten Ebenen Österreichs.

Neu!!: Donaustadt und Marchfeld · Mehr sehen »

Mähren

Europäischen Union (Tschechisch-)Schlesien Wappen von Mähren (13. Jh. bis 21. Jh.) Wappen von Mähren (Maerhern), Zürcher Wappenrolle, ca. 1340 Eine der zahlreichen historischen Flaggen von Mähren Eine der zahlreichen historischen, nicht offiziellen Flaggen von Mähren Mähren (selten auch Morawien; von, Morava bzw. lat. Moravia) ist (neben Böhmen und Österreichisch-Schlesien bzw. Tschechisch-Schlesien) eines der drei historischen Länder Tschechiens, gelegen in dessen Osten und Südosten.

Neu!!: Donaustadt und Mähren · Mehr sehen »

Mesozoikum

Das Mesozoikum (von ‚mittlerer‘, ‚mitten‘, und ζῶ zo ‚leben‘), auch Erdmittelalter oder Erdmittelzeit, ist eine geologische Ära, die vor etwa Millionen Jahren begann und vor etwa Millionen Jahren endete.

Neu!!: Donaustadt und Mesozoikum · Mehr sehen »

Montenegro

Montenegro (bzw.) ist eine Republik an der südöstlichen Adriaküste in Südosteuropa.

Neu!!: Donaustadt und Montenegro · Mehr sehen »

Napoleon Bonaparte

Napoleons Unterschrift Wappen Napoleons I. als Kaiser der Franzosen Napoleon Bonaparte, als Kaiser Napoleon I. (bzw. Napoléon Ier; * 15. August 1769 in Ajaccio auf Korsika als Napoleone Buonaparte; † 5. Mai 1821 in Longwood House auf St. Helena im Südatlantik), war General der Ersten Republik, Erster Konsul Frankreichs und schließlich Kaiser der Franzosen.

Neu!!: Donaustadt und Napoleon Bonaparte · Mehr sehen »

Nationalpark Donau-Auen

Der Nationalpark Donau-Auen ist ein 9.600 ha großer Nationalpark, der sich von Wien bis zur Mündung der March in Niederösterreich an der Staatsgrenze zur Slowakei erstreckt.

Neu!!: Donaustadt und Nationalpark Donau-Auen · Mehr sehen »

Nördliche Kalkalpen

Die Nördlichen Kalkalpen, abgekürzt NKA, sind ein geologischer Abschnitt der Ostalpen.

Neu!!: Donaustadt und Nördliche Kalkalpen · Mehr sehen »

NEOS – Das Neue Österreich und Liberales Forum

NEOS – Das Neue Österreich und Liberales Forum ist eine liberale Partei in Österreich.

Neu!!: Donaustadt und NEOS – Das Neue Österreich und Liberales Forum · Mehr sehen »

Neue Donau

Die Neue Donau im Bereich zwischen Kaisermühlen und Floridsdorf, Blick Richtung Westen, flussaufwärts; links im Bild das Hauptgerinne der Donau. Einlaufbauwerk der Neuen Donau. Blick von der Reichsbrücke auf die Neue Donau mit der Donau City Die Neue Donau ist ein orografisch linker, nordöstlicher geradliniger Seitenarm der Donau in Wien.

Neu!!: Donaustadt und Neue Donau · Mehr sehen »

Niederösterreich

Niederösterreich ist ein Bundesland der Republik Österreich.

Neu!!: Donaustadt und Niederösterreich · Mehr sehen »

Norbert Scheed

Norbert Scheed (rechts) bei einem Fototermin im Jahr 2009 zur Verlängerung der Linie 26 Norbert Scheed (* 17. August 1962 in Neunkirchen; † 16. Juli 2014 in Norwegen) war ein österreichischer Politiker (SPÖ) und Bezirksvorsteher im 22.

Neu!!: Donaustadt und Norbert Scheed · Mehr sehen »

Norbert-Scheed-Wald

Norbert-Scheed-Wald (2020) Der Norbert-Scheed-Wald ist ein im April 2015 beschlossenes Projekt im 22. Wiener Gemeindebezirk Donaustadt.

Neu!!: Donaustadt und Norbert-Scheed-Wald · Mehr sehen »

Nord/Weinviertel Autobahn

Die Nord/Weinviertel Autobahn A5 (früher lediglich Nord Autobahn) ist eine Autobahn in Niederösterreich und Teil der Europastraße 461.

Neu!!: Donaustadt und Nord/Weinviertel Autobahn · Mehr sehen »

Nordbahn (Österreich)

| Die Nordbahn ist eine zweigleisige, elektrifizierte Hauptbahn in Österreich, die Wien vom Bahnhof Wien Praterstern ausgehend in Richtung Mähren (Tschechien) verlässt.

Neu!!: Donaustadt und Nordbahn (Österreich) · Mehr sehen »

Orient-Express

Historisches Werbeplakat des Orient-Express aus dem Jahr 1888 Paris, Gare de l’Est, Ausgangspunkt des Orient-Express von 1883 bis 2007 Die Endstation des Orient-Express, der Bahnhof Sirkeci, in Istanbul Wappen der CIWL auf dem Teakholz-WR 402 im ehemaligen Bahnmuseum Kerzers/Kallnach Der Orient-Express war ursprünglich ein nur aus Schlaf- und Speisewagen zusammengesetzter Luxuszug der Compagnie Internationale des Wagons-Lits (CIWL), der erstmals am 5.

Neu!!: Donaustadt und Orient-Express · Mehr sehen »

Orthodoxe Kirchen

Orthodoxe Kirchen (von und de, hier „der richtige Lobpreis oder die rechte Lehre Gottes“; Singular „Orthodoxe Kirche“ auf,,,, und) oder byzantinisch-orthodoxe Kirchen sind die vorreformatorischen Kirchen des byzantinischen Ritus.

Neu!!: Donaustadt und Orthodoxe Kirchen · Mehr sehen »

Ost Autobahn

Die Ost Autobahn A4 ist eine rund 66,6 km lange Autobahn in Österreich und Teil der Europastraßen E58 und E60.

Neu!!: Donaustadt und Ost Autobahn · Mehr sehen »

Ostbahn (Österreich)

| Die Ostbahn (auch Raaber Ostbahn, früher auch Wien-Raaber Bahn) von Wien südlich der Donau nach Ungarn ist Teil der europäischen Eisenbahnmagistrale Paris–München–Wien–Budapest–Bukarest bzw.

Neu!!: Donaustadt und Ostbahn (Österreich) · Mehr sehen »

Pannonium

Das Pannonium (auch Pannonien oder verkürzt zu Pannon) ist eine regionale chronostratigraphische Stufe des Miozän (Neogen) im zentralen Paratethys-Bereich.

Neu!!: Donaustadt und Pannonium · Mehr sehen »

Papstkreuz (Wien)

Das Papstkreuz ist ein 40 Meter hohes und 56 Tonnen schweres Stahlkreuz im Wiener Donaupark.

Neu!!: Donaustadt und Papstkreuz (Wien) · Mehr sehen »

Polen

Polen (amtlich Republik Polen) ist eine parlamentarische Republik in Mitteleuropa.

Neu!!: Donaustadt und Polen · Mehr sehen »

Praterbrücke

Die Praterbrücke über der Neuen Donau Die Praterbrücke ist eine achtspurige Autobahnbrücke über die Donau in Wien und verbindet bei Stromkilometer 1.925,8 den 2.

Neu!!: Donaustadt und Praterbrücke · Mehr sehen »

Praterstern

Ansicht des Pratersterns vom Westen mit dem Tegetthoff-Denkmal und der Pergola, die 2020 entfernt werden sollte Der Praterstern ist ein Platz in der österreichischen Hauptstadt Wien, der heute die Form eines Kreisverkehrs hat.

Neu!!: Donaustadt und Praterstern · Mehr sehen »

Quadratmeter

Quadratmeter ist eine Maßeinheit für den Flächeninhalt (→ Flächenmaßeinheit), die kohärente SI-Einheit der Fläche.

Neu!!: Donaustadt und Quadratmeter · Mehr sehen »

Quarz

Quarz, auch Tiefquarz oder α-Quarz genannt, ist ein Mineral mit der chemischen Zusammensetzung SiO2 und trigonaler Symmetrie.

Neu!!: Donaustadt und Quarz · Mehr sehen »

Raasdorf

Raasdorf (postalisch: Raasdorf bei Wien) ist eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Marchfeld (Bezirk Gänserndorf, Niederösterreich).

Neu!!: Donaustadt und Raasdorf · Mehr sehen »

Römisch-katholische Kirche

Die römisch-katholische Kirche („katholisch“ von griechisch katholikós „das Ganze betreffend, allgemein, durchgängig“) ist die größte Kirche innerhalb des Christentums.

Neu!!: Donaustadt und Römisch-katholische Kirche · Mehr sehen »

Reichsbrücke

Die Reichsbrücke ist eine der bekanntesten Brücken Wiens.

Neu!!: Donaustadt und Reichsbrücke · Mehr sehen »

Reinhard Divis

Reinhard Divis (* 4. Juli 1975 in Wien) ist ein ehemaliger österreichischer Eishockeytorwart und heutiger Trainer.

Neu!!: Donaustadt und Reinhard Divis · Mehr sehen »

Renate Winklbauer

Renate Winklbauer (* 15. September 1948) ist eine ehemalige österreichische Politikerin (SPÖ).

Neu!!: Donaustadt und Renate Winklbauer · Mehr sehen »

Rinterzelt

Das Rinterzelt Das Rinterzelt war eine zeltförmig überdachte Abfallbehandlungsanlage der Stadt Wien am Rautenweg im 22. Bezirk in der Nähe der Deponie Rautenweg.

Neu!!: Donaustadt und Rinterzelt · Mehr sehen »

Robert Sara

Robert Sara (* 9. Juni 1946 in Oberlainsitz, Niederösterreich) ist ein ehemaliger österreichischer Fußballspieler und nunmehriger -trainer.

Neu!!: Donaustadt und Robert Sara · Mehr sehen »

Rotes Wien

Karl-Marx-Hof Als Rotes Wien wird die österreichische Hauptstadt Wien in der Zeit von 1919 bis 1934 bezeichnet, als die Sozialdemokratische Arbeiterpartei Deutschösterreichs (SDAP) bei den Wahlen zu Landtag und Gemeinderat wiederholt die absolute Mehrheit erreichte.

Neu!!: Donaustadt und Rotes Wien · Mehr sehen »

Rudi Stohl

Rudolf „Rudi“ Stohl (* 21. April 1947 in Wien) ist ein österreichischer Rallyefahrer.

Neu!!: Donaustadt und Rudi Stohl · Mehr sehen »

Rudolf Huber (Politiker, 1924)

Rudolf Huber (* 22. Juni 1924; † 16. April 1997) war ein österreichischer Politiker (SPÖ).

Neu!!: Donaustadt und Rudolf Huber (Politiker, 1924) · Mehr sehen »

Rudolf Köppl

Rudolf Köppl (* 2. April 1913 in Sofienwald, Böhmen; † 14. Februar 1982 in Wien) war ein österreichischer Politiker (SPÖ).

Neu!!: Donaustadt und Rudolf Köppl · Mehr sehen »

S-Bahn Wien

Schematischer Netzplan der Kernzone (2023) Schematische Darstellung des Wiener S-Bahn-Netzes innerhalb der Kernzone Wien mit Regional- und Fernverkehr Wiener Südbahnhofes, 2007 Die Wiener S-Bahn bzw.

Neu!!: Donaustadt und S-Bahn Wien · Mehr sehen »

Sandstein

Sandstein der frühen Trias Süddeutschlands) Kreide) Molasse) Gerölle aus Sandstein Sandstein ist ein klastisches Sedimentgestein mit einem Anteil von mindestens 50 % Sandkörnern, d. h.

Neu!!: Donaustadt und Sandstein · Mehr sehen »

Süßenbrunn

Katastralgemeinde Süßenbrunn im Wiener Bezirk Donaustadt Das Gebiet der heutigen Katastralgemeinde Süßenbrunn auf einer Karte von 1873 Süßenbrunn war bis 1938 eine eigenständige Gemeinde und ist heute ein Stadtteil Wiens im 22.

Neu!!: Donaustadt und Süßenbrunn · Mehr sehen »

Süßenbrunner Friedhof

Süßenbrunner Friedhof Aufbahrungshalle Ostteil des Friedhofs Der Friedhof Süßenbrunn ist ein Friedhof im 22.

Neu!!: Donaustadt und Süßenbrunner Friedhof · Mehr sehen »

Schiffmühle

Schiffmühle auf der Weser in Minden/Westf. Eine Schiffmühle oder Schiffsmühle ist eine Wassermühle, die auf einem im Wasser schwimmenden Schiffskörper errichtet ist.

Neu!!: Donaustadt und Schiffmühle · Mehr sehen »

Schlacht bei Aspern

Schlacht bei Aspern, Historiengemälde Die Schlacht bei Aspern (auf Französisch Bataille d’Essling, also Schlacht bei Essling genannt) fand im Fünften Koalitionskrieg am 21./22.

Neu!!: Donaustadt und Schlacht bei Aspern · Mehr sehen »

Schottenstift

Das Schottenstift (eigentlich: Benediktinerabtei Unserer Lieben Frau zu den Schotten; auch Schottenkloster Wien, oder Benediktinerabtei Schotten) ist ein Benediktinerkloster im 1.

Neu!!: Donaustadt und Schottenstift · Mehr sehen »

Schulgarten Kagran

Der Schulgarten mit dem Pavillon der Weltausstellung 1873 und der Orangerie im Hintergrund Der Eingang zum Schulgarten Hinweistafel am Eingang Die Berufsschule für Gartenbau und Floristik Das Mosaik von Leherb Der Schulgarten Kagran am Donizettiweg im 22.

Neu!!: Donaustadt und Schulgarten Kagran · Mehr sehen »

Schwäbisch-Österreich

Schwäbisch-Österreich war der größtenteils oberschwäbische Teil von Vorderösterreich.

Neu!!: Donaustadt und Schwäbisch-Österreich · Mehr sehen »

Schwechat

Schwechat ist eine Stadtgemeinde mit Einwohnern (Stand) südöstlich von Wien, am Fluss Schwechat.

Neu!!: Donaustadt und Schwechat · Mehr sehen »

Seestadt Aspern

Die Seestadt Aspern (amtlich auch Aspern Seestadt, Projektname: aspern – Die Seestadt Wiens) ist ein im Bau befindlicher Stadtteil im 22. Wiener Gemeindebezirk, Donaustadt.

Neu!!: Donaustadt und Seestadt Aspern · Mehr sehen »

Serbien

Serbien (amtlich Republik Serbien) ist ein Binnenstaat in Südost- und Mitteleuropa.

Neu!!: Donaustadt und Serbien · Mehr sehen »

Serbische Sprache

Die serbische Sprache (serbisch srpski jezik) ist eine Standardvarietät aus dem südslawischen Zweig der slawischen Sprachen und basiert wie Kroatisch und Bosnisch auf einem štokavischen Dialekt.

Neu!!: Donaustadt und Serbische Sprache · Mehr sehen »

Simmering

Simmering ist der 11.

Neu!!: Donaustadt und Simmering · Mehr sehen »

Sowjetunion

Die Sowjetunion (kurz SU,; vollständige amtliche Bezeichnung: Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken, kurz UdSSR, russisch Audio) war ein von der Kommunistischen Partei der Sowjetunion (KPdSU) zentralistisch regierter, föderativer Vielvölker- und Einparteienstaat, dessen Territorium sich über Osteuropa und den Kaukasus bis nach Zentral- und über das gesamte Nordasien erstreckte.

Neu!!: Donaustadt und Sowjetunion · Mehr sehen »

Sozialdemokratische Partei Österreichs

Die Sozialdemokratische Partei Österreichs (SPÖ) ist eine 1889 in Hainfeld als Sozialdemokratische Arbeiterpartei (SDAP) gegründete politische Partei.

Neu!!: Donaustadt und Sozialdemokratische Partei Österreichs · Mehr sehen »

Stadlau

Stadlau war bis 1904 eine eigenständige Gemeinde und ist heute ein Stadtteil Wiens im 22.

Neu!!: Donaustadt und Stadlau · Mehr sehen »

Stadlauer Friedhof

Das „Heimkehrerkreuz“ im Zentrum des Stadlauer Friedhofs Aufbahrungshalle Gräberreihe Die U-Bahntrasse grenzt knapp an den Friedhof Der Stadlauer Friedhof ist ein Friedhof im Bezirksteil Stadlau des 22.

Neu!!: Donaustadt und Stadlauer Friedhof · Mehr sehen »

Steffl Arena

Die Steffl Arena ist eine Eissporthalle in der österreichischen Hauptstadt Wien.

Neu!!: Donaustadt und Steffl Arena · Mehr sehen »

Straßenbahn Wien

Die Wiener Straßenbahn, in der Wiener Umgangssprache auch als „Bim“ oder „Tramway“ bezeichnet, hat ihren Ursprung in einer von 1865 an betriebenen Pferdetramwaylinie.

Neu!!: Donaustadt und Straßenbahn Wien · Mehr sehen »

Strandbad Alte Donau

Strandbad Alte Donau Tafel am Kassengebäude Bronzeplastik "Sich Sonnender" von Eva Mazzucco aus dem Jahr 1962 Das Strandbad Alte Donau ist ein städtisches Sommerbad am zentrumsseitigen Ufer der Alten Donau im 22.

Neu!!: Donaustadt und Strandbad Alte Donau · Mehr sehen »

Stuwerviertel

Der westliche Teil mit dem Prater im Hintergrund Das Stuwerviertel ist ein Stadtteil der Leopoldstadt, des 2.

Neu!!: Donaustadt und Stuwerviertel · Mehr sehen »

Türkei

Die Türkei (türkisch Türkiye; amtlich Republik Türkei, in der Schweiz amtlich Republik Türkiye, türkisch Türkiye Cumhuriyeti, kurz T.C.) ist ein Einheitsstaat im vorderasiatischen Anatolien und südosteuropäischen Ostthrakien.

Neu!!: Donaustadt und Türkei · Mehr sehen »

Türkische Sprache

Türkische Sprache, kurz Türkisch, auch als Türkeitürkisch oder Osmanisch-Türkisch bezeichnet, ist die Bezeichnung einer agglutinierenden Sprache, die zum oghusischen Zweig der Turksprachen gehört und die als meistgesprochene Turksprache gilt.

Neu!!: Donaustadt und Türkische Sprache · Mehr sehen »

Themengarten

Rosarium in Rom Steingarten in North Yorkshire Brière Ein Themengarten ist eine Gartenanlage auf einer begrenzten Fläche mit gestalterischem Bezug, dem ein bestimmtes Thema zugrunde liegt.

Neu!!: Donaustadt und Themengarten · Mehr sehen »

Thomas Hofmann (Geologe)

Thomas Hofmann (* 4. März 1964 in Wien) ist ein österreichischer Geologe, Paläontologe, Wissenschaftsjournalist und -autor sowie Autor zahlreicher Publikationen zur Kulturgeschichte Wiens und Niederösterreichs.

Neu!!: Donaustadt und Thomas Hofmann (Geologe) · Mehr sehen »

Thomas Prager

Thomas Prager (* 13. September 1985 in Wien) ist ein österreichischer Fußballspieler.

Neu!!: Donaustadt und Thomas Prager · Mehr sehen »

Tokio

Tokio (auch Tokyo, ‚östliche Hauptstadt‘) ist eine Weltstadt in der Kantō-Region im Osten der japanischen Hauptinsel Honshū.

Neu!!: Donaustadt und Tokio · Mehr sehen »

Trabrenngründe

Die Trabrenngründe sind eine Großwohnsiedlung am Rennbahnweg 27 im 22.

Neu!!: Donaustadt und Trabrenngründe · Mehr sehen »

Trygve-Lie-Park

Trygve-Lie-Park Der Trygve-Lie-Park ist eine Parkanlage im Bezirksteil Aspern des 22.

Neu!!: Donaustadt und Trygve-Lie-Park · Mehr sehen »

U-Bahn-Linie U1 (Wien)

| Die U-Bahn-Linie U1 im Netz der Wiener U-Bahn hat bei einer Streckenlänge von 19,2 Kilometern 24 Stationen.

Neu!!: Donaustadt und U-Bahn-Linie U1 (Wien) · Mehr sehen »

U-Bahn-Linie U2 (Wien)

1) Ab Eröffnung der Strecke zum Matzleinsdorfer Platznur mehr von angefahren. 2) In Bau, voraussichtliche Eröffnung 2028. 3) Für 5. Ausbaustufe vorgesehen 4) weitere Ausbauoption | Die U-Bahn-Linie U2 gehört zum Netz der Wiener U-Bahnen und hat seit Oktober 2013 auf einer Länge von 17,2 km 20 Stationen. Damit ist sie die drittlängste U-Bahn-Linie in Wien. Die U2 geht ursprünglich auf einen 1966 in Betrieb genommenen Straßenbahntunnel (siehe Zweierlinie) zurück, der bis 1980 zu einer U-Bahn-Strecke umgebaut und um einige hundert Meter verlängert wurde. Zunächst nur schwach frequentiert und mit Kurzzügen befahren, wurde die Linie mit der Eröffnung der Verlängerung zum Ernst-Happel-Stadion im Jahr 2008 aufgewertet. Seitdem wurden weitere Streckenausbauten realisiert oder befinden sich derzeit in Bau oder in Planung. Die U2 verbindet heute vom Karlsplatz aus das Stadtzentrum in einer spiralartigen Schleife mit der Seestadt Aspern, einem Stadterweiterungsgebiet am linken Donauufer. Aufgrund der derzeit noch geringen Besiedlungsdichte wird außerhalb der Hauptverkehrszeiten jeder zweite Zug ab bzw. bis Aspernstraße geführt. Damit ist die U2 neben der U1 eine von zwei U-Bahn-Linien, deren Züge regulär vor der Endhaltestelle enden. Die durchschnittliche Fahrzeit zwischen den beiden Endstationen beträgt 30 Minuten. Die Kennfarbe der U2 ist Violett. Aufgrund von Adaptierungsarbeiten für die vollautomatische U5 ist der Streckenabschnitt zwischen Karlsplatz und Schottentor seit 28. Mai 2021 bis voraussichtlich September 2024 gesperrt. Als Ersatzangebot verkehren Zusatzzüge auf der U1 und die Zusatzstraßenbahnlinie U2Z ergänzend zu den regulären Ringstraßenbahnlinien D, 1, 2 und 71.

Neu!!: Donaustadt und U-Bahn-Linie U2 (Wien) · Mehr sehen »

U-Bahn-Station Aspernstraße

Die Station Aspernstraße befindet sich in Hochlage zwischen der Aspernstraße und der Erzherzog-Karl-Straße.

Neu!!: Donaustadt und U-Bahn-Station Aspernstraße · Mehr sehen »

U-Bahn-Station Hausfeldstraße

Die U-Bahn-Station Hausfeldstraße ist eine Hochstation der Wiener U-Bahn-Linie U2 im 22.

Neu!!: Donaustadt und U-Bahn-Station Hausfeldstraße · Mehr sehen »

Umgangssprache

Die Umgangssprache, auch Alltagssprache, Normalsprache oder Gebrauchssprache, ist – im Gegensatz zur Standardsprache und auch zur Fachsprache – die Sprache, die im täglichen Umgang benutzt wird, aber keinem spezifischen Soziolekt entspricht.

Neu!!: Donaustadt und Umgangssprache · Mehr sehen »

Veterinärmedizinische Universität Wien

Veterinärmedizinische Universität Wien Die Veterinärmedizinische Universität Wien (kurz Vetmeduni, auch University of Veterinary Medicine, Vienna) ist die einzige veterinärmedizinische, akademische Bildungs- und Forschungsstätte Österreichs und zugleich die älteste im deutschsprachigen Raum.

Neu!!: Donaustadt und Veterinärmedizinische Universität Wien · Mehr sehen »

Vienna International Centre

Das Vienna International Centre (VIC,, oft synonym als UNO-City bezeichnetZum Komplex der UNO-City gehört auf gesetzlicher Basis neben dem Vienna International Centre (VIC) auch das Austria Center Vienna (ACV).) ist ein Amtssitzzentrum für internationale Organisationen im 22.

Neu!!: Donaustadt und Vienna International Centre · Mehr sehen »

Viermächte-Status

alliierten Vorbehaltsrechts – bis 1990 Bestand hatte, jedoch ab 1970 zunehmend an Bedeutung verlor Als Viermächte-Status wird die gemeinsame Verantwortung der vier Siegermächte des Zweiten Weltkriegs, USA, Sowjetunion, Großbritannien und Frankreich, für Deutschland als Ganzes bezeichnet.

Neu!!: Donaustadt und Viermächte-Status · Mehr sehen »

Virginia Kirchberger

Virginia „Gini“ Kirchberger (* 25. Mai 1993 in Wien) ist eine österreichische Fußballspielerin.

Neu!!: Donaustadt und Virginia Kirchberger · Mehr sehen »

Würm-Kaltzeit

Ausdehnung der alpinen Vereisung in der Würmkaltzeit. Blau: Eisrandlage früherer Kaltzeiten Die Würm-Kaltzeit, auch Würm-Glazial, Würmeiszeit oder Würmzeit genannt, ist die Bezeichnung der letzten Kaltzeit im Alpenraum.

Neu!!: Donaustadt und Würm-Kaltzeit · Mehr sehen »

Wien

Wien ist die Bundeshauptstadt der Republik Österreich und zugleich eines der neun österreichischen Bundesländer.

Neu!!: Donaustadt und Wien · Mehr sehen »

Wien Hauptbahnhof

Bahnsteige und Gleise des Wiener Hauptbahnhofs R/REX Wien Hauptbahnhof ist ein im 10. Gemeindebezirk Wiens beim Südtiroler Platz gelegener Bahnhof, der die Süd-, Ost- und Laaer Ostbahn auf dem Areal des ehemaligen Südbahnhofs verknüpft.

Neu!!: Donaustadt und Wien Hauptbahnhof · Mehr sehen »

Wien Nordbahnhof

Wien Nordbahnhof war ein Bahnhof in Wien und wurde 1838 an der heutigen Nordbahnstraße und dem Nordbahnviertel, nördlich vom Praterstern und dessen heutigem Bahnhof Praterstern eröffnet.

Neu!!: Donaustadt und Wien Nordbahnhof · Mehr sehen »

Wien Südbahnhof

Lage des Südbahnhofs im Eisenbahnnetz von Wien An der Stelle des Aufnahmsgebäudes am Wiedner Gürtel errichtete die Erste Bank von 2012 bis 2016 eine neue Unternehmenszentrale Der Südbahnhof im 10.

Neu!!: Donaustadt und Wien Südbahnhof · Mehr sehen »

Wiener Außenring Schnellstraße

Die Wiener Außenring-Schnellstraße S1 ist eine Schnellstraße in Österreich und Teil des Regionenrings um Wien.

Neu!!: Donaustadt und Wiener Außenring Schnellstraße · Mehr sehen »

Wiener Becken

Physische Geographie des Übergangsbereichs zwischen Ostalpen und Westkarpaten. Das rautenförmige Wiener Becken (i. w. S.) zeichnet sich deutlich in der Bildmitte ab. Das Wiener Becken ist ein fossiles, geologisch junges tektonisches Einbruchsbecken und Sedimentbecken im Nahtbereich zwischen Alpen, Karpaten und der Pannonischen Tiefebene.

Neu!!: Donaustadt und Wiener Becken · Mehr sehen »

Wiener Donauregulierung

Alte Donau, Neue Donau, Donau (Hauptbett, grau) und Donaukanal (links davon das Stadtzentrum) Der Lauf der Donau durch Wien wurde zur Minderung der Hochwassergefahr für die Stadt zweimal aufwendig reguliert: In den 1870er Jahren wurde der heutige Hauptstrom angelegt, der sogenannte Donaudurchstich; von den früheren Armen blieben vor allem der Donaukanal und die Alte Donau erhalten.

Neu!!: Donaustadt und Wiener Donauregulierung · Mehr sehen »

Wiener Gemeindebezirke

Wien gliedert sich politisch in 23 Gemeindebezirke (Stadtbezirke).

Neu!!: Donaustadt und Wiener Gemeindebezirke · Mehr sehen »

Wiener Grüngürtel

Der Wiener Grüngürtel um Wien fußt auf dem 1905 beschlossenen Wald- und Wiesengürtel.

Neu!!: Donaustadt und Wiener Grüngürtel · Mehr sehen »

Wiener Häfen

Lagerhäuser der DDSG am Handelskai Die Errichtung eines Hafens in Wien war lange Zeit nicht notwendig, da der Donauhandel mit den Länden sein Auskommen fand.

Neu!!: Donaustadt und Wiener Häfen · Mehr sehen »

Wiener Nordrand Schnellstraße

Die Wiener Nordrand Schnellstraße S2 verläuft durch den 22.

Neu!!: Donaustadt und Wiener Nordrand Schnellstraße · Mehr sehen »

Wiener Wasserversorgung

Ehemaliger Wasserturm Favoriten am Wienerberg Die Wiener Wasserversorgung wird durch zwei Hochquellenleitungen (auch als Hochquellenwasserleitung bezeichnet) sowie verschiedene Grundwasserspender gewährleistet, die in Ausnahmefällen in das Leitungssystem eingebunden werden.

Neu!!: Donaustadt und Wiener Wasserversorgung · Mehr sehen »

Wiener Zeitung

Erste Ausgabe des ''Wiennerischen Diariums'' vom 8. August 1703 Die Wiener Zeitung wurde 1703 als Wiennerisches Diarium von Johann Baptist Schönwetter gegründet und war ab ihrer Gründung rund eineinhalb Jahrhunderte lang führend auf dem österreichischen Zeitungsmarkt.

Neu!!: Donaustadt und Wiener Zeitung · Mehr sehen »

Wienerwald

Der Wienerwald oder Wiener Wald als östlichster Ausläufer der Nordalpen ist eine Gebirgsgruppe in Niederösterreich und Wien und bildet damit das Nordostende der Alpen.

Neu!!: Donaustadt und Wienerwald · Mehr sehen »

Wulzendorf

''Volksschule Hammerfestweg'' in Wulzendorf Wulzendorf war bis zum 16. Jahrhundert eine Ortschaft in der Nähe von Aspern im nunmehrigen 22.

Neu!!: Donaustadt und Wulzendorf · Mehr sehen »

Yung Hurn

Yung Hurn beim Rock am Ring 2018 Yung Hurn (* 18. Jänner 1995; bürgerlich Julian Sellmeister) ist ein österreichischer Hip-Hop-Musiker.

Neu!!: Donaustadt und Yung Hurn · Mehr sehen »

Zählsprengel

Ein Zählsprengel (abgekürzt ZSP) ist in der amtlichen österreichischen Statistik das kleinste Gebiet, für das statistische Daten gesondert erhoben werden.

Neu!!: Donaustadt und Zählsprengel · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Donaustadt und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Leitet hier um:

22. Bezirk, 22. Wiener Bezirk, 22. Wiener Gemeindebezirk, Wien 22, Wien 22.Bezirk:Donaustadt, Wien XXII, Wien-Donaustadt.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »