Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Dobrodeja von Kiew

Index Dobrodeja von Kiew

Dobrodeja auf einer ukrainischen Briefmarke Dobrodeja von Kiew (* 1108 in Kiew; † 1131) war eine Kiewer Prinzessin und Autorin.

18 Beziehungen: Alexios Komnenos Porphyrogennetos, Altgriechische Sprache, Altostslawische Sprache, Anna Komnena, Autor, Biblioteca Medicea Laurenziana, Byzantinisches Reich, Galenos, Kiew, Kiewer Rus, Kirchenslawisch, Konstantinopel, Mstislaw I., Pflanzenheilkunde, Pseudo-Leon Diogenes, Theodoros Balsamon, 1108, 1131.

Alexios Komnenos Porphyrogennetos

Alexios Komnenos Porphyrogennetos auf einem Mosaik in der Hagia Sophia Alexios Komnenos, Beiname Porphyrogennetos („der Purpurgeborene“;; * Februar 1106 in Balabista, Makedonien; † 2. August 1142 in Attaleia), war von 1122 bis zu seinem Tod byzantinischer Mitkaiser.

Neu!!: Dobrodeja von Kiew und Alexios Komnenos Porphyrogennetos · Mehr sehen »

Altgriechische Sprache

Altgriechisch (Eigenbezeichnung: hē hellēnikḗ „die griechische Sprache“) ist die antike Sprachstufe der griechischen Sprache, einer indogermanischen Sprache im östlichen Mittelmeerraum, die einen eigenen Zweig dieser Sprachfamilie darstellt, möglicherweise über eine balkanindogermanische Zwischenstufe.

Neu!!: Dobrodeja von Kiew und Altgriechische Sprache · Mehr sehen »

Altostslawische Sprache

Die altostslawische Sprache, traditionell auch Altrussisch genannt, bezeichnet eine ca.

Neu!!: Dobrodeja von Kiew und Altostslawische Sprache · Mehr sehen »

Anna Komnena

Anna Komnene (latinisiert Anna Comnena,, * 2. Dezember 1083 in Konstantinopel; † ca. 1154) war eine byzantinische Geschichtsschreiberin.

Neu!!: Dobrodeja von Kiew und Anna Komnena · Mehr sehen »

Autor

Autor, weiblich Autorin, (von lateinisch auctor „Urheber, Schöpfer, Förderer, Veranlasser“), auch Verfasser (bzw. Verfasserin), bezeichnet eine Person, die ein sprachliches Werk erschaffen hat.

Neu!!: Dobrodeja von Kiew und Autor · Mehr sehen »

Biblioteca Medicea Laurenziana

Lesesaal der Biblioteca Medicea Laurenziana; Entwurf: Michelangelo Buonarotti. Der Gang zwischen den Lesebänken, ausgestattet mit kostbaren Steinmosaiken, ist heute an den Seiten durch Laufteppiche geschützt. Die Biblioteca Medicea Laurenziana (kurz Laurenziana) ist eine staatliche italienische, wegen ihrer Manuskripte berühmte Bibliothek in Florenz.

Neu!!: Dobrodeja von Kiew und Biblioteca Medicea Laurenziana · Mehr sehen »

Byzantinisches Reich

Die Gebietsveränderungen des Byzantinischen Reiches Das Byzantinische Reich (auch Oströmisches Reich oder kurz Byzanz bzw. Ostrom) war die unmittelbare Fortsetzung des Römischen Reiches im östlichen Mittelmeerraum.

Neu!!: Dobrodeja von Kiew und Byzantinisches Reich · Mehr sehen »

Galenos

''Galenou Apanta'', 1538 Galenos von Pergamon, auch (Aelius) Galenus (deutsch üblicherweise Galen, in mittelalterlichen Handschriften und frühneuzeitlichen Drucken auch Galienus; * 129 bzw. zwischen 128 und 131 in Pergamon in Kleinasien; † zwischen 199 und 216 in Rom), war ein griechischer Arzt, Anatom, medizinischer Schriftsteller, Forscher und Universalgelehrter, der vorwiegend in Rom tätig war.

Neu!!: Dobrodeja von Kiew und Galenos · Mehr sehen »

Kiew

Kiew (auf Deutsch auch Kyjiw, Kyiv oder Kyïv;;; siehe auch zur Schreibweise des Ortes) ist die Hauptstadt und größte Stadt der Ukraine.

Neu!!: Dobrodeja von Kiew und Kiew · Mehr sehen »

Kiewer Rus

Kiewer Rus um das Jahr 1000 Die Kiewer Rus, auch Altrussland, Kiewer Russland bzw.

Neu!!: Dobrodeja von Kiew und Kiewer Rus · Mehr sehen »

Kirchenslawisch

In Kirchenslawisch beschriebene Seite aus dem Psalter von Kiew (Spiridon-Psalter) von 1397 Kirchenslawisch ist eine traditionelle Liturgiesprache, die in den slawischsprachigen Ländern von den orthodoxen Kirchen und den katholischen Ostkirchen verwendet wurde oder, in den slawischen orthodoxen Kirchen, verwendet wird.

Neu!!: Dobrodeja von Kiew und Kirchenslawisch · Mehr sehen »

Konstantinopel

Die Stadt Konstantinopel (heute Istanbul) wurde von dorischen Siedlern aus dem griechischen Mutterland um 660 v. Chr.

Neu!!: Dobrodeja von Kiew und Konstantinopel · Mehr sehen »

Mstislaw I.

Darstellung Mstislaws im ''Titularbuch der Zaren'' aus dem Jahre 1672 Mstislaw I. Wladimirowitsch der Große (* Juni 1076 in Turau; † April 1132 in Kiew) war von 1125 bis 1132 Großfürst der Kiewer Rus, ältester Sohn und Nachfolger Wladimir Monomachs und seiner Frau Gytha von Wessex, Tochter von Harald II. von England.

Neu!!: Dobrodeja von Kiew und Mstislaw I. · Mehr sehen »

Pflanzenheilkunde

Echte Arznei-Baldrian (''Valeriana officinalis'') hat eine lange Tradition als Arzneimittel der Pflanzenheilkunde. Die Pflanzenheilkunde oder Phytotherapie (auch „Kräutermedizin“ genannt) ist die Lehre der Verwendung von Heilpflanzen als Phytotherapeutika genannte Arzneimittel.

Neu!!: Dobrodeja von Kiew und Pflanzenheilkunde · Mehr sehen »

Pseudo-Leon Diogenes

(Pseudo-)Leon Diogenes (Leon Diogenewitsch; † 15. August 1116) war ein byzantinischer Usurpator, der an der unteren Donau mit Unterstützung der Kiewer Rus als Thronprätendent gegen Kaiser Alexios I. auftrat.

Neu!!: Dobrodeja von Kiew und Pseudo-Leon Diogenes · Mehr sehen »

Theodoros Balsamon

Byzantinische Gesetzessammlung mit Kommentaren von Theodor Balsamon, 13. Jahrhundert Theodoros Balsamon (griechisch Θεόδωρος Βαλσαμῶν, * um 1130/1140 in Konstantinopel; † nach 1195) war byzantinisch-orthodoxer Rechtsgelehrter und Patriarch von Antiochien (seit 1185/1190 bis nach 1195).

Neu!!: Dobrodeja von Kiew und Theodoros Balsamon · Mehr sehen »

1108

König Balduin I. von Jerusalem schließt mit Tugtakin, dem Herrscher (Atabeg) von Damaskus, einen auf zehn Jahre befristeten Waffenstillstand.

Neu!!: Dobrodeja von Kiew und 1108 · Mehr sehen »

1131

Die katalanischen Grafschaften 1131.

Neu!!: Dobrodeja von Kiew und 1131 · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »