Wir arbeiten daran, die Unionpedia-App im Google Play Store wiederherzustellen
AusgehendeEingehende
🌟Wir haben unser Design für eine bessere Navigation vereinfacht!
Instagram Facebook X LinkedIn

Dmitri Dmitrijewitsch Schostakowitsch

Index Dmitri Dmitrijewitsch Schostakowitsch

Dmitri Schostakowitsch (1950) Dmitri Dmitrijewitsch Schostakowitsch (wissenschaftliche Transliteration Dmitrij Dmitrievič Šostakovič; * in Sankt Petersburg; † 9. August 1975 in Moskau) war ein russischer Komponist, Pianist und Pädagoge der Sowjetzeit.

Inhaltsverzeichnis

  1. 291 Beziehungen: Absolutes Gehör, Académie des Beaux-Arts, Académie royale des Sciences, des Lettres et des Beaux-Arts de Belgique, Accademia Nazionale di Santa Cecilia, Adrian Iwanowitsch Piotrowski, Akademie der Künste (Berlin), Alban Berg, Alexander Alexandrowitsch Blok, Alexander Konstantinowitsch Glasunow, Alexander Michailowitsch Fainzimmer, Alexander Nikolajewitsch Skrjabin, Alexander Sergejewitsch Puschkin, Alexei Nikolajewitsch Tolstoi, Alfred Schnittke, Aljaksandr Iwanouski, American Academy of Arts and Letters, Anastas Mikojan, Andrei Alexandrowitsch Schdanow, Anna Andrejewna Achmatowa, Antiformalistischer Rajok, Aram Chatschaturjan, ARD, ARD alpha, Armin Mueller-Stahl, Arturo Toscanini, Atonale Musik, Österreichisches Ehrenzeichen und Österreichisches Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst, B-A-C-H, Bayerische Akademie der Schönen Künste, Ben Kingsley, Berlin, Bernd Feuchtner, Bettina Abarbanell, Bolschoi-Theater, Bruno Walter, Concertino (Schostakowitsch), Das neue Babylon, Das unvergeßliche Jahr 1919, Dawid Fjodorowitsch Oistrach, Der Fall von Berlin, Der Lärm der Zeit, Des Knaben Wunderhorn (Mahler), Detlef Gojowy, Die Eingeschlossenen, Die Nase (Gogol), Die Nase (Oper), Die Spieler (Schostakowitsch), Domenico Scarlatti, Dresden, Druckfahne, ... Erweitern Sie Index (241 mehr) »

  2. Abgeordneter (Oberster Sowjet der UdSSR)
  3. Hochschullehrer (Sankt Petersburger Konservatorium)
  4. Volkskünstler Aserbaidschans

Absolutes Gehör

Als absolutes Gehör oder Tonhöhengedächtnis bezeichnet man die Fähigkeit eines Menschen, die Höhe eines beliebigen gehörten Tons ohne Hilfsmittel exakt zu bestimmen, d. h.

Sehen Dmitri Dmitrijewitsch Schostakowitsch und Absolutes Gehör

Académie des Beaux-Arts

Das Gebäude am Quai de Conti Die Académie des Beaux-Arts ist eine französische Gelehrtengesellschaft in Paris (6. Arrondissement).

Sehen Dmitri Dmitrijewitsch Schostakowitsch und Académie des Beaux-Arts

Académie royale des Sciences, des Lettres et des Beaux-Arts de Belgique

Die Académie royale des Sciences, des Lettres et des Beaux-Arts de Belgique, (dt. Königliche Akademie der Wissenschaften, der Literatur und bildenden Künste von Belgien), abgekürzt auch Académie royale oder ARB, ist die Akademie der Wissenschaften der französischsprachigen Gemeinschaft Belgiens.

Sehen Dmitri Dmitrijewitsch Schostakowitsch und Académie royale des Sciences, des Lettres et des Beaux-Arts de Belgique

Accademia Nazionale di Santa Cecilia

Portal des historischen Sitzes der Accademia Die Accademia Nazionale di Santa Cecilia (für Nationale Akademie der Heiligen Cäcilia) gehört zu den weltweit ältesten Musikinstitutionen.

Sehen Dmitri Dmitrijewitsch Schostakowitsch und Accademia Nazionale di Santa Cecilia

Adrian Iwanowitsch Piotrowski

Adrian Piotrowski (1926) Adrian Iwanowitsch Piotrowski (8. November 1898, Vilnius, Russisches Kaiserreich – 21. November 1937, Leningrad, Sowjetunion) war ein russisch-sowjetischer Dramaturge, Übersetzer, Philologe und Dramatiker, Literatur- und Theaterkritiker sowie Drehbuchautor.

Sehen Dmitri Dmitrijewitsch Schostakowitsch und Adrian Iwanowitsch Piotrowski

Akademie der Künste (Berlin)

Akademie der Künste am Pariser Platz 4 in Berlin-Mitte (2010) Die Akademie der Künste (kurz: AdK) ist eine Institution zur Förderung der Kunst mit Sitz in Berlin, die 1993 durch Vereinigung der Ost- und Westakademie gegründet wurde.

Sehen Dmitri Dmitrijewitsch Schostakowitsch und Akademie der Künste (Berlin)

Alban Berg

Arnold Schönberg: Alban Berg, um 1910 Alban Berg (porträtiert von Emil Stumpp, 1927) Alban Berg (* 9. Februar 1885 in Wien, Österreich-Ungarn; † 24. Dezember 1935 ebenda) war ein österreichischer Komponist der Zweiten Wiener Schule.

Sehen Dmitri Dmitrijewitsch Schostakowitsch und Alban Berg

Alexander Alexandrowitsch Blok

Alexander Blok um 1903 Alexander Alexandrowitsch Blok (wissenschaftliche Transliteration Aleksandr Aleksandrovič Blok (in deutschen Ausgaben überwiegend Block geschrieben); * in Sankt Petersburg; † 7. August 1921 in Petrograd) war ein Dichter der russischen Moderne.

Sehen Dmitri Dmitrijewitsch Schostakowitsch und Alexander Alexandrowitsch Blok

Alexander Konstantinowitsch Glasunow

Alexander Konstantinowitsch Glasunow (1913) Mitrofan Petrowitsch Beljajew (1886) Alexander Glasunow (1887) Alexander Konstantinowitsch Glasunow (wiss. Transliteration Aleksandr Konstantinovič Glazunov; * in Sankt Petersburg; † 21. März 1936 in Paris) war ein russischer Komponist.

Sehen Dmitri Dmitrijewitsch Schostakowitsch und Alexander Konstantinowitsch Glasunow

Alexander Michailowitsch Fainzimmer

Alexander Michailowitsch Fainzimmer (auch Fayntsimmer, Faintsimmer oder Feinzimmer,; * 31. Dezember 1906 in Jekaterinoslaw, Russisches Kaiserreich; † 21. März 1982 in Moskau) war ein sowjetischer Filmregisseur.

Sehen Dmitri Dmitrijewitsch Schostakowitsch und Alexander Michailowitsch Fainzimmer

Alexander Nikolajewitsch Skrjabin

Alexander Skrjabin, Aufnahme um 1900Alexander Nikolajewitsch Skrjabin (wissenschaftliche Transliteration Aleksandr Nikolaevič Skrâbin; auch Alexander Skryabin; Betonung: Alexánder Nikolájewitsch Skrjábin; * in Moskau; † ebenda) war ein russischer Pianist und Komponist.

Sehen Dmitri Dmitrijewitsch Schostakowitsch und Alexander Nikolajewitsch Skrjabin

Alexander Sergejewitsch Puschkin

Pushkins Signatur Alexander Sergejewitsch Puschkin (wiss. Transliteration Aleksandr Sergeevič Puškin; * in Moskau; † in Sankt Petersburg) gilt als russischer Nationaldichter und Begründer der modernen russischen Literatur.

Sehen Dmitri Dmitrijewitsch Schostakowitsch und Alexander Sergejewitsch Puschkin

Alexei Nikolajewitsch Tolstoi

150px Alexei Nikolajewitsch Graf Tolstoi (wissenschaftliche Transliteration Aleksej Nikolaevič Tolstoj; * in Sosnowka nahe Nikolajewsk, Gouvernement Samara, Russisches Kaiserreich (heute Pugatschow, Oblast Saratow, Russland); † 23. Februar 1945 in Moskau) war ein russisch-sowjetischer Schriftsteller.

Sehen Dmitri Dmitrijewitsch Schostakowitsch und Alexei Nikolajewitsch Tolstoi

Alfred Schnittke

Alfred Schnittke (1989) Alfred Schnittke, Porträt von Reginald Gray aus dem Jahr 1972 Alfred Schnittke (russisch Альфред Гарриевич Шнитке, wiss. Transliteration Al’fred Garrievič Šnitke, deutsche Transkription Alfred Garrijewitsch Schnitke; * 24. November 1934 in Engels, Autonome Sozialistische Sowjetrepublik der Wolgadeutschen, Sowjetunion; † 3.

Sehen Dmitri Dmitrijewitsch Schostakowitsch und Alfred Schnittke

Aljaksandr Iwanouski

Aljaksandr Iwanouski (* 1. Januar 1976) ist ein ehemaliger belarussischer Biathlet.

Sehen Dmitri Dmitrijewitsch Schostakowitsch und Aljaksandr Iwanouski

American Academy of Arts and Letters

Eingang zum Gelände der Academy, das sie sich mit der Hispanic Society of America teilt Die American Academy of Arts and Letters, vormals auch National Institute of Arts and Letters genannt, ist eine Gesellschaft in den Vereinigten Staaten von Amerika mit Sitz in Washington Heights, Manhattan, die sich aus 250 Mitgliedern aus den Bereichen Schriftstellerei, Bildende Kunst und Komposition zusammensetzt.

Sehen Dmitri Dmitrijewitsch Schostakowitsch und American Academy of Arts and Letters

Anastas Mikojan

300x300px Anastas Iwanowitsch Mikojan (/Anastas Howhannessi Mikojan; * in Sanahin, Russisches Kaiserreich (heute Armenien); † 21. Oktober 1978 in Moskau) war ein sowjetischer Politiker armenischer Herkunft.

Sehen Dmitri Dmitrijewitsch Schostakowitsch und Anastas Mikojan

Andrei Alexandrowitsch Schdanow

Andrei Alexandrowitsch Schdanow (1937) Andrei Alexandrowitsch Schdanow (in DDR-Transliteration Shdanow, wiss. Transliteration Andrej Aleksandrovič Ždanov; * in Mariupol, Gouvernement Jekaterinoslaw, Russisches Kaiserreich (heute Oblast Donezk, Ukraine); † 31. August 1948 in Moskau) war ein sowjetischer Politiker und enger Mitarbeiter Stalins.

Sehen Dmitri Dmitrijewitsch Schostakowitsch und Andrei Alexandrowitsch Schdanow

Anna Andrejewna Achmatowa

O. L. Della-Vos-Kardowskaja, 1914, Tretjakow-Galerie) Achmatowa im Jahr 1922, gemalt von Kusma Petrow-Wodkin Titelblatt der russischen Ausgabe von ''Abend'' ''(Вечеръ)'', 1912 (Volltext) Zimmer im Anna-Achmatowa-Wohnungsmuseum in Sankt Petersburg Anna Andrejewna Achmatowa (gebürtige Gorenko; bzw.

Sehen Dmitri Dmitrijewitsch Schostakowitsch und Anna Andrejewna Achmatowa

Antiformalistischer Rajok

Antiformalistischer Rajok ist eine Kantate von Dmitri Schostakowitsch für vier Bassstimmen, gemischten Chor und Klavier.

Sehen Dmitri Dmitrijewitsch Schostakowitsch und Antiformalistischer Rajok

Aram Chatschaturjan

Aram Chatschaturjan, Fotografie aus den 1960er-Jahren Aram Chatschaturjan (wissenschaftliche Transliteration Aram Xač‘atryan;,, oft auch Khatschaturjan; * in Tiflis, Gouvernement Tiflis, Russisches Kaiserreich; † 1. Mai 1978 in Moskau, Sowjetunion) war ein sowjetisch-armenischer Komponist.

Sehen Dmitri Dmitrijewitsch Schostakowitsch und Aram Chatschaturjan

ARD

Logo seit Dezember 2019 Die ARD (Abkürzung für Arbeitsgemeinschaft der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten der Bundesrepublik Deutschland) ist ein Rundfunkverbund, der aus den Landesrundfunkanstalten und der Deutschen Welle besteht.

Sehen Dmitri Dmitrijewitsch Schostakowitsch und ARD

ARD alpha

ARD alpha ist ein deutscher Bildungskanal im Fernsehen, der am 7. Januar 1998 unter Federführung des Bayerischen Rundfunks als BR-alpha auf Sendung ging.

Sehen Dmitri Dmitrijewitsch Schostakowitsch und ARD alpha

Armin Mueller-Stahl

Armin Mueller-StahlFrankfurter Buchmesse 2007 Armin Mueller-Stahl (* 17. Dezember 1930 in Tilsit, Ostpreußen) ist ein deutscher Schauspieler, Musiker, Maler und Schriftsteller.

Sehen Dmitri Dmitrijewitsch Schostakowitsch und Armin Mueller-Stahl

Arturo Toscanini

Arturo Toscanini (1908) Arturo Toscanini (* 25. März 1867 in Parma; † 16. Januar 1957 in New York) war ein italienischer Dirigent und gilt allgemein als einer der bedeutendsten Orchesterleiter überhaupt.

Sehen Dmitri Dmitrijewitsch Schostakowitsch und Arturo Toscanini

Atonale Musik

Arnold Schönberg um 1948 Atonale Musik bezeichnet allgemein eine durch sogenannte Atonalität charakterisierte Musik, die auf der chromatischen Tonleiter gründet, deren Harmonik und Melodik nicht auf ein tonales Zentrum bzw.

Sehen Dmitri Dmitrijewitsch Schostakowitsch und Atonale Musik

Österreichisches Ehrenzeichen und Österreichisches Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst

Österreichisches Ehrenzeichen für Wissenschaft und Kunst Österreichisches Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst I. Klasse mit Verleihungsurkunde für Arnulf Rainer Marina Abramović mit dem Ehrenzeichen für Wissenschaft und Kunst Das Österreichische Ehrenzeichen und Österreichische Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst (.

Sehen Dmitri Dmitrijewitsch Schostakowitsch und Österreichisches Ehrenzeichen und Österreichisches Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst

B-A-C-H

Hörbeispiel B-A-C-H In der abendländischen und abendländisch geprägten Musik ist B-A-C-H eine Folge von vier Tönen, deren Bezeichnungen den Namen „Bach“ ergeben.

Sehen Dmitri Dmitrijewitsch Schostakowitsch und B-A-C-H

Bayerische Akademie der Schönen Künste

Königsbau der Münchner Residenz, Sitz der Bayerischen Akademie der Schönen Künste Die Bayerische Akademie der Schönen Künste in München ist eine Vereinigung von namhaften Persönlichkeiten aus dem künstlerischen Leben.

Sehen Dmitri Dmitrijewitsch Schostakowitsch und Bayerische Akademie der Schönen Künste

Ben Kingsley

Ben Kingsley, 2014 Sir Ben Kingsley CBE (* 31. Dezember 1943 in Scarborough, Yorkshire, England; eigentlich Krishna Pandit Bhanji) ist ein britischer Schauspieler.

Sehen Dmitri Dmitrijewitsch Schostakowitsch und Ben Kingsley

Berlin

Berlin ist die Hauptstadt und ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Sehen Dmitri Dmitrijewitsch Schostakowitsch und Berlin

Bernd Feuchtner

Bernd Feuchtner (* 1949 in Nürnberg) ist ein deutscher Publizist, Operndirektor und Dramaturg.

Sehen Dmitri Dmitrijewitsch Schostakowitsch und Bernd Feuchtner

Bettina Abarbanell

Bettina Abarbanell (geboren 1961 in Hamburg) ist eine deutsche literarische Übersetzerin.

Sehen Dmitri Dmitrijewitsch Schostakowitsch und Bettina Abarbanell

Bolschoi-Theater

Bolschoi-Theater (2011) Das Bolschoi-Theater („Großes Theater“) in Moskau ist das bedeutendste Theater für Oper und Ballett in Russland.

Sehen Dmitri Dmitrijewitsch Schostakowitsch und Bolschoi-Theater

Bruno Walter

Bruno Walter, Wien 1912 Bruno Walter (* 15. September 1876 in Berlin als Bruno Walter Schlesinger; † 17. Februar 1962 in Beverly Hills, Kalifornien, USA) war ein deutscher Dirigent, Pianist und Komponist.

Sehen Dmitri Dmitrijewitsch Schostakowitsch und Bruno Walter

Concertino (Schostakowitsch)

Das Concertino op.

Sehen Dmitri Dmitrijewitsch Schostakowitsch und Concertino (Schostakowitsch)

Das neue Babylon

Das neue Babylon ist ein Stummfilmdrama, welches das russische Regisseur-Gespann Grigori Kosinzew und Leonid Trauberg 1929 für die staatliche Produktionsgesellschaft Sowkino realisierte.

Sehen Dmitri Dmitrijewitsch Schostakowitsch und Das neue Babylon

Das unvergeßliche Jahr 1919

Das unvergeßliche Jahr 1919 (Nesabywajemy 1919 god) ist ein sowjetischer Monumentalfilm in zwei Akten des georgischen Regisseurs Micheil Tschiaureli aus dem Jahre 1951 und basiert auf dem gleichnamigen Theaterstück von Wsewolod Witaljewitsch Wischnewski.

Sehen Dmitri Dmitrijewitsch Schostakowitsch und Das unvergeßliche Jahr 1919

Dawid Fjodorowitsch Oistrach

Dawid Oistrach (1972) Dawid Fjodorowitsch Oistrach (Eustrach) (wiss. Transliteration David Fëdorovič Ojstrach; * in Odessa; † 24. Oktober 1974 in Amsterdam),, war ein sowjetischer Geiger jüdischer Abstammung, der in der Musikwelt des 20.

Sehen Dmitri Dmitrijewitsch Schostakowitsch und Dawid Fjodorowitsch Oistrach

Der Fall von Berlin

Der Fall von Berlin (Originaltitel: Падение Берлина, Padenije Berlina) ist ein zweiteiliger, propagandistischer sowjetischer Spielfilm unter der Regie von Michail Tschiaureli aus dem Jahr 1950.

Sehen Dmitri Dmitrijewitsch Schostakowitsch und Der Fall von Berlin

Der Lärm der Zeit

Der Lärm der Zeit (engl. Originaltitel: The Noise of Time) ist ein biografischer Roman von Julian Barnes aus dem Jahr 2016.

Sehen Dmitri Dmitrijewitsch Schostakowitsch und Der Lärm der Zeit

Des Knaben Wunderhorn (Mahler)

Des Knaben Wunderhorn ist eine von Gustav Mahler verfasste Sammlung von Kunstliedern.

Sehen Dmitri Dmitrijewitsch Schostakowitsch und Des Knaben Wunderhorn (Mahler)

Detlef Gojowy

Peter Lars Detlef Gojowy und kurz Detlef Gojowy oder Detlev Gojowy (* 7. Oktober 1934 in Freital; † 12. Oktober 2008 in Remagen) war ein deutscher Musikwissenschaftler.

Sehen Dmitri Dmitrijewitsch Schostakowitsch und Detlef Gojowy

Die Eingeschlossenen

Die Eingeschlossenen (Originaltitel: I sequestrati) ist die von Carlo Ponti produzierte und 1962 herausgebrachte Verfilmung des gleichnamigen Theaterstücks von Jean-Paul Sartre.

Sehen Dmitri Dmitrijewitsch Schostakowitsch und Die Eingeschlossenen

Die Nase (Gogol)

Die Nase (– Nos) ist eine absurd-fantastische Erzählung des russischen Dichters Nikolai Wassiljewitsch Gogol aus dem Jahre 1836.

Sehen Dmitri Dmitrijewitsch Schostakowitsch und Die Nase (Gogol)

Die Nase (Oper)

Die Nase (– Nos) ist eine Oper in drei Akten (zehn Bildern) und einem Epilog von Dmitri Schostakowitsch nach Nikolai Gogols gleichnamiger Erzählung.

Sehen Dmitri Dmitrijewitsch Schostakowitsch und Die Nase (Oper)

Die Spieler (Schostakowitsch)

Die Spieler (Игроки, Igroki) op. 63, ist eine unvollendete Oper von Dmitri Schostakowitsch.

Sehen Dmitri Dmitrijewitsch Schostakowitsch und Die Spieler (Schostakowitsch)

Domenico Scarlatti

Domenico Scarlatti, Porträt von Domingo Antonio Velasco (1738) Giuseppe Domenico Scarlatti (auch: Domingo Escarlate (portugiesisch) oder Domingo Escarlatti (spanisch); * 26. Oktober 1685 in Neapel; † 23. Juli 1757 in Madrid) war ein italienischer Komponist und Cembalist.

Sehen Dmitri Dmitrijewitsch Schostakowitsch und Domenico Scarlatti

Dresden

Zwinger, Nachtpanorama Dresden (abgeleitet aus dem altsorbischen Drežďany für Sumpf- oder Auwaldbewohner) ist die Landeshauptstadt des Freistaates Sachsen und östlichste Großstadt Deutschlands.

Sehen Dmitri Dmitrijewitsch Schostakowitsch und Dresden

Druckfahne

Eine Druckfahne (auch einfach nur Fahne oder Korrekturabzug, Korrekturbogen, Fahnenabzug) bezeichnet insbesondere im klassischen Letternsatz (Bleisatz) einen auf losen Blättern oder Streifen hergestellten Abzug eines gesetzten, aber noch nicht auf Seitenformat gebrachten Druckwerkes, das u. a.

Sehen Dmitri Dmitrijewitsch Schostakowitsch und Druckfahne

DSCH (Motiv)

Das DSCH-Motiv DSCH ist ein musikalisches Motiv, das der sowjetrussische Komponist Dmitri Schostakowitsch in seiner Musik verwendete, wenn er sich selbst bezeichnen wollte.

Sehen Dmitri Dmitrijewitsch Schostakowitsch und DSCH (Motiv)

Eckart Kröplin

Eckart Kröplin Eckart Kröplin (* 25. November 1943 in Güstrow) ist ein deutscher Musik- und Theaterwissenschaftler.

Sehen Dmitri Dmitrijewitsch Schostakowitsch und Eckart Kröplin

Edisson Wassiljewitsch Denissow

Denissow (1975) Edisson Wassiljewitsch Denissow (oft auch in der Schreibung Edison Denisov; * 6. April 1929 in Tomsk, Sibirien; † 24. November 1996 in Paris) war ein sowjetisch-russischer Komponist und Musiktheoretiker.

Sehen Dmitri Dmitrijewitsch Schostakowitsch und Edisson Wassiljewitsch Denissow

Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich (1952)

Das Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich ist eine staatliche Auszeichnung der Republik Österreich, die insgesamt 14 (bis Ende 2023: 15) Ordensstufen umfasst.

Sehen Dmitri Dmitrijewitsch Schostakowitsch und Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich (1952)

Elke Heidenreich

Elke Helene Heidenreich geb.

Sehen Dmitri Dmitrijewitsch Schostakowitsch und Elke Heidenreich

Emerson String Quartet

Das Emerson String Quartet (2014) Das Emerson String Quartet, benannt nach dem Philosophen Ralph Waldo Emerson, gehört zu den weltweit bedeutendsten Streichquartettensembles.

Sehen Dmitri Dmitrijewitsch Schostakowitsch und Emerson String Quartet

Entgegen dem kühlenden Morgen

Entgegen dem kühlenden Morgen ist ein 1932 in der Sowjetunion entstandenes Lied, das große Popularität erlangte und eine der bekanntesten Melodien der Sowjetunion wurde.

Sehen Dmitri Dmitrijewitsch Schostakowitsch und Entgegen dem kühlenden Morgen

Enthusiasmus (Donbass-Sinfonie)

Enthusiasmus (Donbass-Sinfonie) (Originaltitel: Entusiasm: Simfonija Donbassa) ist ein sowjetischer Dokumentarfilm des Studios Ukrainfilm von Dsiga Wertow aus dem Jahr 1931.

Sehen Dmitri Dmitrijewitsch Schostakowitsch und Enthusiasmus (Donbass-Sinfonie)

Ernst Hermann Meyer

Ernst Hermann Meyer referierte auf der Bachfeier 1950 im Sinne der marxistisch-leninistischen Erbetheorie (siehe Hintergrund) über ''Johann Sebastian Bach – Kein Ende, ein Anfang''.Als Aufsatz erschienen: Ernst H. Meyer: ''Johann Sebastian Bach – Kein Ende, ein Anfang.'' In: Ernst H.

Sehen Dmitri Dmitrijewitsch Schostakowitsch und Ernst Hermann Meyer

Esa-Pekka Salonen

Esa-Pekka Salonen, 2008 Esa-Pekka Salonen (* 30. Juni 1958 in Helsinki) ist ein finnischer Dirigent und Komponist.

Sehen Dmitri Dmitrijewitsch Schostakowitsch und Esa-Pekka Salonen

Eyes Wide Shut

Eyes Wide Shut ist der letzte vollendete Film des US-amerikanischen Filmregisseurs Stanley Kubrick, der nur wenige Tage nach Fertigstellung des Filmschnitts im März 1999 starb.

Sehen Dmitri Dmitrijewitsch Schostakowitsch und Eyes Wide Shut

Fünf Tage – Fünf Nächte

Fünf Tage – Fünf Nächte ist ein deutsch-sowjetisches Nachkriegsdrama von Leo Arnstam (Hauptregie), Heinz Thiel und Anatoli Golowanow, das 1961 in Zusammenarbeit von DEFA und Mosfilm entstand.

Sehen Dmitri Dmitrijewitsch Schostakowitsch und Fünf Tage – Fünf Nächte

Federico García Lorca

Federico García Lorca (1932) rechts Federico del Sagrado Corazón de Jesús García Lorca.

Sehen Dmitri Dmitrijewitsch Schostakowitsch und Federico García Lorca

Feuerwehr in der Sowjetunion

Feuerwehr in Dorogobusch (1920er) CTIF-Weltmeisterschaft 1985 Die Feuerwehr in der Sowjetunion bestand aus Berufsfeuerwehren und Freiwilligen Feuerwehren in der Zeit von 1917 bis 1991.

Sehen Dmitri Dmitrijewitsch Schostakowitsch und Feuerwehr in der Sowjetunion

Financial Times

Die Financial Times (FT) ist eine britische Tageszeitung, die im Broadsheet-Format gedruckt und digital veröffentlicht wird und sich auf Wirtschaftsnachrichten konzentriert.

Sehen Dmitri Dmitrijewitsch Schostakowitsch und Financial Times

Fjodor Serafimowitsch Druschinin

Fjodor Serafimowitsch Druschinin (* 6. April 1932 in Moskau; † 1. Juli 2007) war ein russischer Bratschist und Komponist und Lehrer für Viola.

Sehen Dmitri Dmitrijewitsch Schostakowitsch und Fjodor Serafimowitsch Druschinin

Friedrich Markowitsch Ermler

Friedrich Ermler vor 1940 Friedrich Markowitsch Ermler (wirklicher Name: Wladimir Markowitsch Breslaw, * in Reschiza, Gouvernement Witebsk, Russisches Kaiserreich, heute Rēzekne, Lettland; † 12. Juli 1967 in Leningrad) war ein sowjetischer Schauspieler, Regisseur und Drehbuchautor.

Sehen Dmitri Dmitrijewitsch Schostakowitsch und Friedrich Markowitsch Ermler

Friedrich Schenker

Friedrich Schenker (2005) Friedrich Schenker (* 23. Dezember 1942 in Zeulenroda, Thüringen; † 8. Februar 2013 in Berlin) war ein deutscher Avantgarde-Komponist und Posaunist.

Sehen Dmitri Dmitrijewitsch Schostakowitsch und Friedrich Schenker

Futurismus

Filippo Tommaso Marinetti Der Futurismus war eine aus Italien stammende avantgardistische Kunstbewegung, die aufgrund des breit gefächerten Spektrums den Anspruch erhob, eine neue Kultur zu begründen.

Sehen Dmitri Dmitrijewitsch Schostakowitsch und Futurismus

Galina Pawlowna Wischnewskaja

Wischnewskaja (2008) Mstislaw Rostropowitsch Galina Pawlowna Wischnewskaja (wiss. Transliteration Galina Pavlovna Višnevskaja; * 25. Oktober 1926 in Leningrad; † 11. Dezember 2012 in Moskau) war eine russische Opernsängerin (lyrischer bis dramatischer Sopran, ursprünglich Operettensopran).

Sehen Dmitri Dmitrijewitsch Schostakowitsch und Galina Pawlowna Wischnewskaja

Günter Kochan

Günter Kochan rechts Günter Kochan (* 2. Oktober 1930 in Luckau; † 22. Februar 2009 in Neuruppin) war ein deutscher Komponist.

Sehen Dmitri Dmitrijewitsch Schostakowitsch und Günter Kochan

Gennadi Nikolajewitsch Roschdestwenski

Prager Frühling 2007, Städtisches Haus, Prag. Gennadi Nikolajewitsch Roschdestwenski (wiss. Transliteration Gennadij Nikolaevič Roždestvenskij; * 4. Mai 1931 in Moskau, Sowjetunion; † 16. Juni 2018 ebendort) war ein sowjetischer bzw.

Sehen Dmitri Dmitrijewitsch Schostakowitsch und Gennadi Nikolajewitsch Roschdestwenski

Georgien

Georgien (georgisch IPA) ist ein eurasischer Staat im Südkaukasus, östlich des Schwarzen Meeres und südlich des Großen Kaukasus gelegen.

Sehen Dmitri Dmitrijewitsch Schostakowitsch und Georgien

Gesamtwerk

Der Ausdruck Gesamtwerk bzw.

Sehen Dmitri Dmitrijewitsch Schostakowitsch und Gesamtwerk

Geschichte der Sowjetunion

Die Geschichte der Sowjetunion beginnt mit der Oktoberrevolution der Bolschewiki im Jahr 1917 in Russland unter Führung von Wladimir Iljitsch Lenin und endet mit der Alma-Ata-Deklaration am 21.

Sehen Dmitri Dmitrijewitsch Schostakowitsch und Geschichte der Sowjetunion

Gohrisch

Gohrisch ist eine sächsische Gemeinde südöstlich von Königstein bei Pirna.

Sehen Dmitri Dmitrijewitsch Schostakowitsch und Gohrisch

Goldene Berge

Goldene Berge ist ein sowjetischer Stummfilm aus dem Jahre 1931.

Sehen Dmitri Dmitrijewitsch Schostakowitsch und Goldene Berge

Grigori Michailowitsch Kosinzew

Grigori Kosinzew (1958) Grigori Michailowitsch Kosinzew (* in Kiew; † 11. Mai 1973 in Leningrad) war ein sowjetischer Regisseur und Drehbuchautor.

Sehen Dmitri Dmitrijewitsch Schostakowitsch und Grigori Michailowitsch Kosinzew

Grigori Wassiljewitsch Alexandrow

Grabstein Alexandrows mit seinem Relief auf dem Nowodewitschi-Friedhof in Moskau Grigori Wassiljewitsch Alexandrow (wiss. Transliteration Grigorij Vasilʹevič Aleksandrov; Künstlername: Grigori Wassiljewitsch Mormonenko, russ. Григорий Васильевич Мормоненко; * in Jekaterinburg; † 16.

Sehen Dmitri Dmitrijewitsch Schostakowitsch und Grigori Wassiljewitsch Alexandrow

Großer Terror (Sowjetunion)

Butowo (2007) Der Große Terror (wissenschaftliche Transliteration Bol'šoj terror) – auch als Große Säuberung (Bolschaja tschistka) oder Jeschowschtschina, Jeschow-Herrschaft bezeichnet – war eine von Herbst 1936 bis Ende 1938 dauernde umfangreiche Verfolgungskampagne in der Sowjetunion.

Sehen Dmitri Dmitrijewitsch Schostakowitsch und Großer Terror (Sowjetunion)

Guillaume Apollinaire

rahmenlos Guillaume Apollinaire, eigentlich Wilhelm Albert Włodzimierz Apolinary de Wąż-Kostrowicki (* 26. August 1880 in Rom, Italien; † 9. November 1918 in Paris), war ein französischer Dichter und Schriftsteller italienisch-polnischer Abstammung.

Sehen Dmitri Dmitrijewitsch Schostakowitsch und Guillaume Apollinaire

Gustav Mahler

Gustav Mahler (1892) rechts Gustav Mahler (* 7. Juli 1860 in Kalischt, Böhmen; † 18. Mai 1911 in Wien, Österreich-Ungarn) war ein österreichischer Komponist am Übergang von der Spätromantik zur Moderne.

Sehen Dmitri Dmitrijewitsch Schostakowitsch und Gustav Mahler

György Ligeti

György Ligeti, 1984 György Sándor Ligeti (Georg Alexander Ligeti; * 28. Mai 1923 in Diciosânmartin, Siebenbürgen, Königreich Rumänien; † 12. Juni 2006 in Wien) war ein österreichisch-ungarischer Komponist.

Sehen Dmitri Dmitrijewitsch Schostakowitsch und György Ligeti

Hans Neuenfels

Hans Neuenfels porträtiert von Oliver Mark, Berlin 2006 Hans Neuenfels (* 31. Mai 1941 in Krefeld; † 6. Februar 2022 in Berlin) war ein deutscher Theater- und Opernregisseur, Theaterintendant, Schriftsteller, Filmemacher und Librettist.

Sehen Dmitri Dmitrijewitsch Schostakowitsch und Hans Neuenfels

Hans-Joachim Hinrichsen

Hans-Joachim Hinrichsen (* 21. August 1952 in Westerland auf Sylt) ist ein deutscher Musikwissenschaftler.

Sehen Dmitri Dmitrijewitsch Schostakowitsch und Hans-Joachim Hinrichsen

Harmonik

Harmonik (von harmonía „Ebenmaß“, „Harmonie“) ist ein umfassender Begriff aus der Musiktheorie und -praxis.

Sehen Dmitri Dmitrijewitsch Schostakowitsch und Harmonik

Heidelberg

Alter Brücke über den Neckar und auf das oberhalb der Altstadt gelegene Heidelberger Schloss Philosophenweg erkennbar an den Leuchtspuren eines Fahrzeuges Heidelberg ist eine Großstadt mit Einwohnern im deutschen Bundesland Baden-Württemberg.

Sehen Dmitri Dmitrijewitsch Schostakowitsch und Heidelberg

Held der sozialistischen Arbeit

Held der sozialistischen Arbeit (/ Geroi Sozialistitscheskowo Truda; wiss. Transliteration Geroj Socialističeskogo Truda; scherzh. Akronym: Gertruda) ist ein Titel, den Personen erhielten, die sich durch herausragende und innovative Leistungen um die wirtschaftliche Entwicklung der Sowjetunion verdient gemacht hatten.

Sehen Dmitri Dmitrijewitsch Schostakowitsch und Held der sozialistischen Arbeit

Henry Wood

Büste von Sir Henry Wood Sir Henry Joseph Wood (* 3. März 1869 in London; † 19. August 1944 in Hitchin, Hertfordshire) war ein britischer Dirigent.

Sehen Dmitri Dmitrijewitsch Schostakowitsch und Henry Wood

Herzinfarkt

LAD) der linken Kranzarterie (LCA), schematische Darstellung Der Herzinfarkt oder (genauer) Herzmuskelinfarkt bzw.

Sehen Dmitri Dmitrijewitsch Schostakowitsch und Herzinfarkt

Hirnventrikel

Lage der Hirnventrikel im 3D-Modell. Ausguss des VentrikelsystemsSeitenansicht von rechts Ausguss des VentrikelsystemsAufsicht; das Gesicht wäre dem oberen Bildrand zugewandt Blau: Seitenventrikel Cyan: Foramen Monroi Gelb: Dritter Ventrikel Rot: Aquaeductus mesencephali Lila: Vierter Ventrikel Grün: Zentralkanal (verkürzt) Öffnungen in den Subarachnoidalraum (z.

Sehen Dmitri Dmitrijewitsch Schostakowitsch und Hirnventrikel

Hommage

Eine Hommage (auch:; von,, „Mensch“, über mittellateinisch homagium, „Huldigung“ des Vasallen, „homo“, gegenüber dem Lehnsherrn, „dominus“) ist ein öffentlicher Ehrenerweis, meist auf eine berühmte Persönlichkeit, der man sich verpflichtet fühlt.

Sehen Dmitri Dmitrijewitsch Schostakowitsch und Hommage

Horst Lohse

Horst Lohse (* 16. März 1943 in Kulmbach) ist ein deutscher Komponist.

Sehen Dmitri Dmitrijewitsch Schostakowitsch und Horst Lohse

Hymne

Ein Hymnus oder eine Hymne (femininum, sekundär aus dem Plural Hymnen entstanden) war in der Musik der griechischen Antike ursprünglich ein feierlicher Preis- und Lobgesang, der sich an die Götter richtete.

Sehen Dmitri Dmitrijewitsch Schostakowitsch und Hymne

Igor Strawinsky

Igor Strawinsky im Alter von 18 JahrenStravinskys Unterschrift Igor Strawinsky (auch Igor Stravinsky; * in Oranienbaum, Russland; † 6. April 1971 in New York City) war ein russischer Komponist und Dirigent mit französischer und amerikanischer Staatsbürgerschaft.

Sehen Dmitri Dmitrijewitsch Schostakowitsch und Igor Strawinsky

Innenministerium der UdSSR

Emblem des Volkskommissariats für innere Angelegenheiten (NKWD) Das Innenministerium der UdSSR (MWD) ist aus dem Volkskommissariat für innere Angelegenheiten (NKWD) der RSFSR hervorgegangen.

Sehen Dmitri Dmitrijewitsch Schostakowitsch und Innenministerium der UdSSR

Instrumentation

Als Instrumentation (auch Instrumentierung) bezeichnet man die Verteilung der Stimmen einer musikalischen Komposition auf die einzelnen Instrumente.

Sehen Dmitri Dmitrijewitsch Schostakowitsch und Instrumentation

Internationaler Friedenspreis (Weltfriedensrat)

Der Internationale Friedenspreis (auch Weltfriedenspreis genannt) wurde auf dem 1. Weltfriedenskongress (Paris, April 1949) ins Leben gerufen und erstmals auf dem 2. Weltfriedenskongress (Warschau, November 1950) an Künstler für besondere Leistungen um den Weltfrieden verliehen.

Sehen Dmitri Dmitrijewitsch Schostakowitsch und Internationaler Friedenspreis (Weltfriedensrat)

Internationaler Musikrat

Der Internationale Musikrat (engl. International Music Council, kurz IMC) wurde 1949 auf Anweisung des Generaldirektors der UNESCO als nichtstaatliches Beratungsgremium für musikalische Angelegenheiten gegründet.

Sehen Dmitri Dmitrijewitsch Schostakowitsch und Internationaler Musikrat

Irkutsk

Irkutsk ist die Hauptstadt der russischen Oblast Irkutsk am Abfluss des Baikalsees, der Angara.

Sehen Dmitri Dmitrijewitsch Schostakowitsch und Irkutsk

Iswestija

Die Iswestija (deutsch Nachrichten, Mitteilungen) ist eine landesweit erscheinende russische Tageszeitung.

Sehen Dmitri Dmitrijewitsch Schostakowitsch und Iswestija

Iwan Andrejewitsch Krylow

Iwan Andrejewitsch Krylow Sommergarten von Peter Clodt von Jürgensburg Iwan Andrejewitsch Krylow (wiss. Transliteration Ivan Andreevič Krylov; * in Moskau; † in Sankt Petersburg) gilt als der bedeutendste Fabeldichter der russischen Literatur.

Sehen Dmitri Dmitrijewitsch Schostakowitsch und Iwan Andrejewitsch Krylow

Iwan Iwanowitsch Sollertinski

Grab von Sollertinski in Nowosibirsk (Friedhof Sajelzowskoje kladbischtsche) Iwan Iwanowitsch Sollertinski (* in Wizebsk; † 11. Februar 1944 in Nowosibirsk, Sowjetunion) war ein sowjetischer Universalgelehrter und Publizist.

Sehen Dmitri Dmitrijewitsch Schostakowitsch und Iwan Iwanowitsch Sollertinski

Januaraufstand

weiße Reiter für die Litauer und Erzengel Michael für die Ruthenen. Als Januaraufstand wird eine vor allem gegen die russische Teilungsmacht gerichtete polnische Erhebung in Kongresspolen sowie in litauisch-belarussischen Gouvernements des Russischen Kaiserreichs in den Jahren 1863/64 bezeichnet.

Sehen Dmitri Dmitrijewitsch Schostakowitsch und Januaraufstand

Jewgeni Alexandrowitsch Jewtuschenko

Jewgeni Jewtuschenko (rechts) mit Richard Nixon (links) im Jahr 1972 Jewgeni Alexandrowitsch Jewtuschenko (wiss. Transliteration Evgenij Aleksandrovič Evtušenko; * 18. Juli 1932 in Nischneudinsk oder Sima, Sowjetunion; † 1. April 2017 in Tulsa, Oklahoma) war ein russischer Dichter und Schriftsteller.

Sehen Dmitri Dmitrijewitsch Schostakowitsch und Jewgeni Alexandrowitsch Jewtuschenko

Jewgeni Alexandrowitsch Mrawinski

Jewgeni Alexandrowitsch Mrawinski (wiss. Transliteration Evgenij Alexandrovič Mravinskij; * in Sankt Petersburg; † 19. Januar 1988 in Leningrad) gilt als einer der bedeutendsten russischen Dirigenten zur Zeit der Sowjetunion.

Sehen Dmitri Dmitrijewitsch Schostakowitsch und Jewgeni Alexandrowitsch Mrawinski

Jewgeni Iwanowitsch Samjatin

rahmenlos Jewgeni Iwanowitsch Samjatin (wissenschaftliche Transliteration Evgenij Ivanovič Zamjatin; * in Lebedjan; † 10. März 1937 in Paris) war ein russischer Revolutionär und Schriftsteller.

Sehen Dmitri Dmitrijewitsch Schostakowitsch und Jewgeni Iwanowitsch Samjatin

Joris Ivens

Joris Ivens (1984) Joris Ivens (bürgerlich George Henri Anton Ivens, * 18. November 1898 in Nijmegen, Gelderland (Niederlande); † 28. Juni 1989 in Paris) war ein niederländischer Dokumentarfilmer.

Sehen Dmitri Dmitrijewitsch Schostakowitsch und Joris Ivens

Josef Stalin

hochkant.

Sehen Dmitri Dmitrijewitsch Schostakowitsch und Josef Stalin

Joseph Brodsky

Joseph Brodsky, 1988 Joseph Brodsky, 1972 Joseph Brodsky (gebürtig Iossif Alexandrowitsch Brodski, russisch Иосиф Александрович Бродский; * 24. Mai 1940 in Leningrad; † 28. Januar 1996 in New York) war ein russisch-US-amerikanischer Dichter und Nobelpreisträger für Literatur.

Sehen Dmitri Dmitrijewitsch Schostakowitsch und Joseph Brodsky

Joseph Haydn

Joseph Haydn (Ölgemälde von Thomas Hardy, 1791) Italienische Unterschrift Joseph Haydns: ''di me giuseppe Haydn''(„von mir Joseph Haydn“) Franz Joseph Haydn (* 31. März oder 1. April 1732 in Rohrau, Erzherzogtum Österreich; † 31. Mai 1809 in Wien) war ein österreichischer Komponist der Wiener Klassik.

Sehen Dmitri Dmitrijewitsch Schostakowitsch und Joseph Haydn

Julian Barnes

Julian Barnes, 2019 Julian Patrick Barnes (* 19. Januar 1946 in Leicester; als Pseudonym gelegentlich Dan Kavanagh) ist ein britischer Schriftsteller.

Sehen Dmitri Dmitrijewitsch Schostakowitsch und Julian Barnes

Juri Borissowitsch Jelagin

Juri Borissowitsch Jelagin (* 31. Mai 1910 in Moskau; † 4. September 1987 in Washington, D.C.) war ein russischer Musiker und Schriftsteller.

Sehen Dmitri Dmitrijewitsch Schostakowitsch und Juri Borissowitsch Jelagin

Kammermusik

Der Begriff Kammermusik bezeichnete ursprünglich Musik, die für die fürstliche „Kammer“, sprich den weltlich-repräsentativen Bereich bestimmt war; sie war demnach von der Kirchenmusik zu unterscheiden.

Sehen Dmitri Dmitrijewitsch Schostakowitsch und Kammermusik

Karl Iljitsch Eliasberg

Karl Iljitsch Eliasberg (* in Minsk; † 12. Februar 1978 in Leningrad) war ein sowjetischer Dirigent.

Sehen Dmitri Dmitrijewitsch Schostakowitsch und Karl Iljitsch Eliasberg

Königlich Schwedische Musikakademie

Früheres Haus der Königlich-Schwedischen Musikakademie (''Kungl. Musikaliska Akademien'') Die Königlich Schwedische Musikakademie (kurz KMA) ist eine im Jahr 1771 durch König Gustav III. gegründete königliche Akademie in Stockholm, Schweden.

Sehen Dmitri Dmitrijewitsch Schostakowitsch und Königlich Schwedische Musikakademie

KGB

Das KGB (auch: der;, „Komitee für Staatssicherheit“) war der sowjetische In- und Auslandsgeheimdienst und die Geheimpolizei.

Sehen Dmitri Dmitrijewitsch Schostakowitsch und KGB

Kirill Petrowitsch Kondraschin

Kirill Kondraschin, 1979 Kirill Petrowitsch Kondraschin (* in Moskau; † 8. März 1981 in Amsterdam) war ein sowjetischer Dirigent.

Sehen Dmitri Dmitrijewitsch Schostakowitsch und Kirill Petrowitsch Kondraschin

Klavier

Klavier (von „Schlüssel“; mittellateinisch clavis „Taste“) bezeichnet heute das moderne, weiterentwickelte Musikinstrument Hammerklavier, also ein Saitenklavier, bei dem auf Tastendruck über eine spezielle Mechanik Hämmerchen gegen Saiten geschlagen werden.

Sehen Dmitri Dmitrijewitsch Schostakowitsch und Klavier

Kommunistische Partei der Sowjetunion

Die Kommunistische Partei der Sowjetunion (KPdSU) war eine kommunistische Partei in Sowjetrussland und der Sowjetunion.

Sehen Dmitri Dmitrijewitsch Schostakowitsch und Kommunistische Partei der Sowjetunion

Komponist

Ein Komponist (‚zusammensetzen‘; auch Tonsetzer, Tondichter, Tonschöpfer) erschafft musikalische Werke (Kompositionen) und besitzt an diesen ein ausschließliches oder anteiliges geistiges Eigentum.

Sehen Dmitri Dmitrijewitsch Schostakowitsch und Komponist

Konservatorium

Konservatorium (aus ‚bewahren‘) ist eine Einrichtung für die Ausbildung von Musikern und Musikpädagogen.

Sehen Dmitri Dmitrijewitsch Schostakowitsch und Konservatorium

Krim

Die Krim (Krym;, Krym;; in der Antike Tauris) ist eine Halbinsel der Ukraine zwischen dem nördlichen Schwarzen Meer und dem Asowschen Meer.

Sehen Dmitri Dmitrijewitsch Schostakowitsch und Krim

Kritik

The Critic'' (Der Kritiker) von 1817 Unter Kritik versteht man die Beurteilung eines Gegenstandes oder einer Handlung anhand von Maßstäben.

Sehen Dmitri Dmitrijewitsch Schostakowitsch und Kritik

Krokodil (Zeitschrift)

Erstausgabe von ''Krokodil'' 1922 Krokodil war ein sowjetisches/russisches Satiremagazin.

Sehen Dmitri Dmitrijewitsch Schostakowitsch und Krokodil (Zeitschrift)

Krzysztof Meyer

Krzysztof Meyer (2002) Krzysztof Meyer (* 11. August 1943 in Krakau) ist ein polnischer Komponist, Pianist, Musiktheoretiker und Hochschullehrer.

Sehen Dmitri Dmitrijewitsch Schostakowitsch und Krzysztof Meyer

Kurt Sanderling

Kurt Sanderling und Erich Honecker während der 750-Jahr-Feier Berlins (1987) Kurt Sanderling (* 19. September 1912 in Arys, Kreis Johannisburg, Ostpreußen; † 18. September 2011 in Berlin) war ein deutscher Dirigent.

Sehen Dmitri Dmitrijewitsch Schostakowitsch und Kurt Sanderling

Lady Macbeth von Mzensk

Lady Macbeth von Mzensk ist eine Oper in 4 Akten (9 Bildern) von Dmitri Schostakowitsch und Alexander Preis nach Nikolai Leskows gleichnamiger Erzählung.

Sehen Dmitri Dmitrijewitsch Schostakowitsch und Lady Macbeth von Mzensk

Laurenz Lütteken

Laurenz Lütteken (* 9. September 1964 in Essen) ist ein deutscher Musikwissenschaftler.

Sehen Dmitri Dmitrijewitsch Schostakowitsch und Laurenz Lütteken

Léonie-Sonning-Musikpreis

Der Léonie-Sonning-Musikpreis (dänisch: Léonie Sonnings musikpris) ist ein internationaler Musikpreis, der 1965 von der dänischen Léonie-Sonning-Musikstiftung (Léonie Sonnings musikfond) gestiftet wurde.

Sehen Dmitri Dmitrijewitsch Schostakowitsch und Léonie-Sonning-Musikpreis

Leningrader Blockade

Belagerungszustand im Leningrader Umland im Winter 1941 mit den Evakuierungslinien über den Ladogasee Als Leningrader Blockade bezeichnet man die Belagerung Leningrads (seit 1991 wieder Sankt Petersburg) durch die deutsche Heeresgruppe Nord und spanische Truppen (Blaue Division) während des Zweiten Weltkriegs.

Sehen Dmitri Dmitrijewitsch Schostakowitsch und Leningrader Blockade

Leninorden

Der Leninorden (/ Transliteration Orden Lenina) war die nach Wladimir Iljitsch Lenin benannte höchste Auszeichnung der Sowjetunion.

Sehen Dmitri Dmitrijewitsch Schostakowitsch und Leninorden

Leninpreis

Medaille für Träger des Leninpreises, Avers Der Leninpreis war eine staatliche Auszeichnung der Sowjetunion, die von 1925 bis 1935 sowie von 1957 bis 1991 vergeben wurde und nach Wladimir Iljitsch Lenin benannt war.

Sehen Dmitri Dmitrijewitsch Schostakowitsch und Leninpreis

Leo Oskarowitsch Arnstam

Leo Oskarowitsch Arnstam, auch Lew Arnstam (* in Jekaterinoslaw, Russisches Kaiserreich, heute: Ukraine; † 29. Dezember 1979 in Moskau, Sowjetunion) war ein sowjetischer Filmregisseur und Autor.

Sehen Dmitri Dmitrijewitsch Schostakowitsch und Leo Oskarowitsch Arnstam

Leonard Bernstein

rahmenlos Leonard „Lenny“ Bernstein (* 25. August 1918 als Louis Bernstein in Lawrence, Massachusetts; † 14. Oktober 1990 in New York City) war ein US-amerikanischer Komponist, Dirigent und Pianist.

Sehen Dmitri Dmitrijewitsch Schostakowitsch und Leonard Bernstein

Leonid Sacharowitsch Trauberg

Leonid Sacharowitsch Trauberg (* in Odessa, Russisches Kaiserreich; † 14. November 1990 in Moskau) war ein russisch-jüdischer Regisseur und Drehbuchautor.

Sehen Dmitri Dmitrijewitsch Schostakowitsch und Leonid Sacharowitsch Trauberg

Leonid Wladimirowitsch Nikolajew

Leonid Wladimirowitsch Nikolajew (* in Kiew, Russisches Kaiserreich; † 11. Oktober 1942 in Taschkent, Sowjetunion) war ein ukrainisch-russischer Pianist, Komponist und Musikpädagoge.

Sehen Dmitri Dmitrijewitsch Schostakowitsch und Leonid Wladimirowitsch Nikolajew

Leopold Stokowski

Leopold Stokowski (Bild: George Grantham Bain-Collection) Stokowskis Grab auf dem East Finchley Cemetery Leopold Anthony Stokowski (* 18. April 1882 in London, England; † 13. September 1977 in Nether Wallop, England) war ein englisch-amerikanischer Dirigent und Arrangeur Klassischer Musik.

Sehen Dmitri Dmitrijewitsch Schostakowitsch und Leopold Stokowski

Lubjanka

Ansicht 2014 Die Lubjanka ist der inoffizielle Name eines am gleichnamigen Platz in Moskau gelegenen Gebäudes.

Sehen Dmitri Dmitrijewitsch Schostakowitsch und Lubjanka

Ludwig van Beethoven

rechts Ludwig van Beethoven (getauft am 17. Dezember 1770 in Bonn, Haupt- und Residenzstadt von Kurköln; † 26. März 1827 in Wien, Kaisertum Österreich) war ein deutscher Komponist und Pianist.

Sehen Dmitri Dmitrijewitsch Schostakowitsch und Ludwig van Beethoven

Lutz D. Schmadel

Lutz Dieter Schmadel (* 2. Juli 1942 in Berlin; † 21. Oktober 2016) war ein deutscher Astronom, der am Astronomischen Rechen-Institut (ARI) an der Universität Heidelberg arbeitete.

Sehen Dmitri Dmitrijewitsch Schostakowitsch und Lutz D. Schmadel

Marietta Sergejewna Schaginjan

Briefmarkenausgabe zum 100. Geburtstag von M. S. Schaginjan (UdSSR 1988) Marietta Sergejewna Schaginjan (* in Moskau; † 20. März 1982 ebenda) war eine sowjetische Schriftstellerin armenischer Abstammung.

Sehen Dmitri Dmitrijewitsch Schostakowitsch und Marietta Sergejewna Schaginjan

Marimba

Resonatoren Die Marimba, auch das Marimbaphon, ist ein Aufschlagidiophon, dessen Aufschlagstäbe mit Schlägeln, meist Holzschlägel, angeschlagen werden.

Sehen Dmitri Dmitrijewitsch Schostakowitsch und Marimba

Massaker von Babyn Jar

Babyn Jar, 2004 Informations- und Orientierungstafel Babyn Jar, Februar 2023 Das Massaker von Babyn Jar geschah im gleichnamigen tief eingeschnittenen Tal Babyn Jar oder Babi Jar auf dem Gebiet der ukrainischen Hauptstadt Kiew, als Einsatzgruppen der deutschen Sicherheitspolizei und des SD am 29.

Sehen Dmitri Dmitrijewitsch Schostakowitsch und Massaker von Babyn Jar

Maxim Dmitrijewitsch Schostakowitsch

Maxim Schostakowitsch, 1967 Maxim Dmitrijewitsch Schostakowitsch (* 10. Mai 1938 in Leningrad) ist ein russischer Dirigent und Pianist.

Sehen Dmitri Dmitrijewitsch Schostakowitsch und Maxim Dmitrijewitsch Schostakowitsch

Maximilian Ossejewitsch Steinberg

Maximilian Ossejewitsch Steinberg, 1915 Maximilian Ossejewitsch Steinberg (* in Vilnius; † 6. Dezember 1946 in Leningrad) war ein russischer Komponist.

Sehen Dmitri Dmitrijewitsch Schostakowitsch und Maximilian Ossejewitsch Steinberg

Melodik

Als Melodik bezeichnet man die Lehre von der Melodie bzw.

Sehen Dmitri Dmitrijewitsch Schostakowitsch und Melodik

Michail Michailowitsch Soschtschenko

Michail Michailowitsch Soschtschenko (wiss. Transliteration Michailо Michajlovič Zoščenko; * in Sankt Petersburg, Russisches Kaiserreich; † 22. Juli 1958 in Leningrad, Sowjetunion) war ein sowjetischer Schriftsteller.

Sehen Dmitri Dmitrijewitsch Schostakowitsch und Michail Michailowitsch Soschtschenko

Michail Michailowitsch Zechanowski

Michail Michailowitsch Zechanowski (* in Chmelnyzkyj, Russisches Kaiserreich; † 22. Juni 1965 in Moskau) war ein auf Animationsfilme spezialisierter sowjetischer Regisseur, Drehbuchautor und künstlerischer Leiter.

Sehen Dmitri Dmitrijewitsch Schostakowitsch und Michail Michailowitsch Zechanowski

Michailowski-Theater

Michailowski-Theater, Sankt Petersburg, „Platz der Künste“, Ecke Michailowskaja ulica Das Staatliche Akademische Opern- und Balletttheater St.

Sehen Dmitri Dmitrijewitsch Schostakowitsch und Michailowski-Theater

Micheil Tschiaureli

Micheil Tschiaureli (1938) Micheil Tschiaureli (* 25. Januar 1894 in Tiflis, Gouvernement Tiflis, Russisches Kaiserreich; † 31. Oktober 1974 in Tiflis, Georgische SSR, Sowjetunion) war ein sowjetischer Filmregisseur georgischer Ethnizität.

Sehen Dmitri Dmitrijewitsch Schostakowitsch und Micheil Tschiaureli

Mieczysław Weinberg

Mieczysław Weinberg (auch Wajnberg und Moishei Vainberg; geb. 8. Dezember 1919 in Warschau, Polen; gest. 26. Februar 1996 in Moskau, Russische Föderation) war ein sowjetischer Komponist polnischer Herkunft.

Sehen Dmitri Dmitrijewitsch Schostakowitsch und Mieczysław Weinberg

Moskau

Moskau (Moskwa) ist die Hauptstadt der Russischen Föderation.

Sehen Dmitri Dmitrijewitsch Schostakowitsch und Moskau

Moskau, Tscherjomuschki

Moskau, Tscherjomuschki (Moskwa, Tscheremuschki, wissenschaftliche Transliteration: Moskva, Čeremuški) ist eine musikalische Komödie (Operette) in drei Akten und fünf Bildern von Dmitri Schostakowitsch (Opus 105) nach einem Libretto von Wladimir Mass und Michail Tscherwinski.

Sehen Dmitri Dmitrijewitsch Schostakowitsch und Moskau, Tscherjomuschki

Moskauer Kreml

Die Moskwa und der Kreml in der Abenddämmerung (2007) Großen Moskwa-Brücke (um 1890) Der Moskauer Kreml (wiss. Transliteration Moskovskij Kremlʹ) ist der älteste Teil der russischen Hauptstadt Moskau und deren historischer Mittelpunkt.

Sehen Dmitri Dmitrijewitsch Schostakowitsch und Moskauer Kreml

Moskowskije Nowosti

Moskowskije Nowosti (deutsch: Moskauer Nachrichten) war eine russische Wochenzeitung, die in russischer und – als Moscow News – in elf weiteren Sprachen (darunter englisch und deutsch) und zuletzt in 140 Staaten angeboten wurde (Stand: 1990).

Sehen Dmitri Dmitrijewitsch Schostakowitsch und Moskowskije Nowosti

Mozartgemeinde Wien

Die Mozartgemeinde Wien ist ein Verein, der sich der Verbreitung und Pflege des Werkes von Wolfgang Amadeus Mozart widmet.

Sehen Dmitri Dmitrijewitsch Schostakowitsch und Mozartgemeinde Wien

Mstislaw Leopoldowitsch Rostropowitsch

Mstislaw Rostropowitsch als Cellist, 1978 Mstislaw Leopoldowitsch Rostropowitsch (wiss. Transliteration Mstislav Leopol'dovič Rostropovič; * 27. März 1927 in Baku; † 27. April 2007 in Moskau) war ein russischer Cellist, Dirigent, Pianist, Komponist und Humanist.

Sehen Dmitri Dmitrijewitsch Schostakowitsch und Mstislaw Leopoldowitsch Rostropowitsch

Myelitis

Als Myelitis (von griechisch myelos „Mark“), übersetzt Markentzündung, wird eine Entzündung des Rückenmarks oder des Knochenmarks (siehe Osteomyelitis) bezeichnet.

Sehen Dmitri Dmitrijewitsch Schostakowitsch und Myelitis

Narym

Narym ist ein Dorf in der Oblast Tomsk (Russland).

Sehen Dmitri Dmitrijewitsch Schostakowitsch und Narym

Natan Rachlin

Rachlin-Festspiele 2014 in Kasan unter einem Porträt des Dirigenten Natan Hryhorowytsch Rachlin (bzw. / Natan Grigorjewitsch Rachlin; * in Snowsk bei Tschernigow; † 28. Juni 1979 in Kasan) war ein ukrainischer Dirigent.

Sehen Dmitri Dmitrijewitsch Schostakowitsch und Natan Rachlin

NBC Symphony Orchestra

Das NBC Symphony Orchestra unter Arturo Toscanini 1944 Das NBC Symphony Orchestra war ein US-amerikanisches Rundfunkorchester, das speziell für den Dirigenten Arturo Toscanini von der NBC gegründet wurde.

Sehen Dmitri Dmitrijewitsch Schostakowitsch und NBC Symphony Orchestra

Nebojša Jovan Živković

Nebojša Jovan Živković 2005 Nebojša Jovan Živković (* 5. Juli 1962 in Sremska Mitrovica, Jugoslawien) ist ein deutsch-serbischer Perkussionist und Komponist.

Sehen Dmitri Dmitrijewitsch Schostakowitsch und Nebojša Jovan Živković

Neue Musikzeitung

Die neue musikzeitung (nmz) ist eine Fachzeitschrift für Musik im Zeitungsformat.

Sehen Dmitri Dmitrijewitsch Schostakowitsch und Neue Musikzeitung

Neue Zürcher Zeitung

Die Neue Zürcher Zeitung (NZZ), im Zürcher Dialekt Zürizytig genannt, ist eine Schweizer Tageszeitung des Medienunternehmens NZZ-Mediengruppe mit Sitz in Zürich.

Sehen Dmitri Dmitrijewitsch Schostakowitsch und Neue Zürcher Zeitung

Neurochirurgie

Die Neurochirurgie (zu „Nerv“) ist ein aus der Chirurgie und der Neurologie hervorgegangenes Fach und beschäftigt sich mit der Erkennung und mit der operativen Behandlung von Erkrankungen, Fehlbildungen und (Folgen von) Verletzungen und anderen Schädigungen des zentralen und peripheren Nervensystems.

Sehen Dmitri Dmitrijewitsch Schostakowitsch und Neurochirurgie

Neurologie

Die Neurologie (von, und -logie ‚Lehre‘) ist die Wissenschaft und Lehre vom Nervensystem, seinen Erkrankungen und deren medizinischer Behandlung.

Sehen Dmitri Dmitrijewitsch Schostakowitsch und Neurologie

Nikita Sergejewitsch Chruschtschow

Nikita Sergejewitsch Chruschtschow Unterschrift Chruschtschows Nikita Sergejewitsch Chruschtschow (wissenschaftliche Transliteration Nikita Sergeevič Chruščëv, englische Transkription Nikita Khrushchev; * in Kalinowka, Ujesd Dmitrijew, Gouvernement Kursk, Russisches Kaiserreich, heute Oblast Kursk, Russland; † 11.

Sehen Dmitri Dmitrijewitsch Schostakowitsch und Nikita Sergejewitsch Chruschtschow

Nikolai Andrejewitsch Malko

Nikolai Andrejewitsch Malko (* in Brailow, Gouvernement Podolien, Russisches Kaiserreich; † 23. Juni 1961 in Sydney, Australien) war ein ukrainischer Dirigent.

Sehen Dmitri Dmitrijewitsch Schostakowitsch und Nikolai Andrejewitsch Malko

Nikolai Nikolajewitsch Assejew

Nikolai Assejew Nikolai Nikolajewitsch Assejew (* in Lgow; † 16. Juli 1963 in Moskau) war ein russischer Dichter und Literaturkritiker.

Sehen Dmitri Dmitrijewitsch Schostakowitsch und Nikolai Nikolajewitsch Assejew

Nikolai Wassiljewitsch Gogol

Zweiten Weltkriegs ging das Original verloren. rechts Nikolai Wassiljewitsch Gogol (geboren als Nikolai Janowski, seit 1821 Gogol-Janowski;; ISO 9: Nikoláj Vasílʹevič Gógolʹ;; ISO 9: Mykóla Vasýlʹovyč Hóholʹ; * in Welyki Sorotschynzi, Gouvernement Poltawa, Russisches Reich; † in Moskau, Russisches Reich) war ein russischer Schriftsteller, Dramatiker und Publizist ukrainischer Herkunft (damals als „Kleinrussland“ bezeichnet), sowie ein Ethnograph und Sammler ukrainischer Folklore.

Sehen Dmitri Dmitrijewitsch Schostakowitsch und Nikolai Wassiljewitsch Gogol

Nikolaus II. (Russland)

Nikolaus II. (um 1909) Nikolaus II. (wissenschaftliche Transliteration Nikolaj II; geboren als Nikolaus Alexandrowitsch Romanow,, wissenschaftliche Transliteration Nikolaj Aleksandrovič Romanov; * in Zarskoje Selo; † 17. Juli 1918 in Jekaterinburg) aus dem Herrschergeschlecht Romanow-Holstein-Gottorp war der letzte Zar des Russischen Reiches.

Sehen Dmitri Dmitrijewitsch Schostakowitsch und Nikolaus II. (Russland)

Northwestern University

University Hall Die Northwestern University ist eine Privatuniversität im Staat Illinois in den USA mit einem Doppelcampus in Evanston und Chicago.

Sehen Dmitri Dmitrijewitsch Schostakowitsch und Northwestern University

Nowodewitschi-Friedhof

Eingang zum Alten Territorium Ein Hauptweg auf dem Nowodewitschi-Friedhof mit Blick auf ein Gebäude des gleichnamigen Klosters Kolumbarium in der Friedhofsmauer Der Friedhof im Winter Der Nowodewitschi-Friedhof ((Nowodewitschje Kladbischtsche), zu Deutsch „Neujungfrauenfriedhof“) ist einer der bekanntesten Ehrenfriedhöfe in Russland.

Sehen Dmitri Dmitrijewitsch Schostakowitsch und Nowodewitschi-Friedhof

Odna – Allein

| Bild.

Sehen Dmitri Dmitrijewitsch Schostakowitsch und Odna – Allein

Oktoberrevolution

Boris Kustodijew (1920) Die Oktoberrevolution vom war die gewaltsame Machtübernahme durch die kommunistischen Bolschewiki unter Führung Wladimir Iljitsch Lenins in Russland.

Sehen Dmitri Dmitrijewitsch Schostakowitsch und Oktoberrevolution

Oleksandr Bejderman

Oleksandr Abramowytsch Bejderman (wiss. Transliteration Oleksandr Abramovyč Bejderman;; englische Schreibweise Beyderman; * 16. Januar 1949 in Odessa, Ukrainische SSR) ist ein jüdisch-ukrainischer Schriftsteller, Dozent für Hebräisch, russische und englische Philologie an der Odessaer Universität.

Sehen Dmitri Dmitrijewitsch Schostakowitsch und Oleksandr Bejderman

Oleksandr Dowschenko

Gedenktafel am Haus Bismarckstraße 69 in Berlin-Charlottenburg Oleksandr Petrowytsch Dowschenko (wiss. Transliteration Oleksandr Petrovyč Dovženko); Alexander Petrowitsch Dowschenko (* in Sosnyzja, Gouvernement Tschernigow, Russisches Kaiserreich; † 25. November 1956 in Moskau) war ein sowjetischer Regisseur und Schriftsteller ukrainischer Herkunft, Gründer des poetischen Kinos.

Sehen Dmitri Dmitrijewitsch Schostakowitsch und Oleksandr Dowschenko

Oliver Becker (Regisseur)

Oliver Becker (* 14. Juni 1967 in Zweibrücken) ist ein deutscher Regisseur, Filmproduzent und Autor.

Sehen Dmitri Dmitrijewitsch Schostakowitsch und Oliver Becker (Regisseur)

Oper

Trovatore'', Salzburger Festspiele 2014 Opernstar Maria Callas Als Oper (von italienisch opera in musica, „musikalisches Werk“) bezeichnet man seit 1639 eine um 1600 (mit Beginn des Barockzeitalters) entstandene musikalische Gattung des Theaters.

Sehen Dmitri Dmitrijewitsch Schostakowitsch und Oper

Orchestergraben

Wuppertaler Opernhauses Der Orchestergraben ist in Theatern oder Opernhäusern die Vertiefung zwischen Bühne und Zuschauerraum, in dem das Orchester spielt und der Dirigent sitzt (oder steht).

Sehen Dmitri Dmitrijewitsch Schostakowitsch und Orchestergraben

Orden der Oktoberrevolution

Orden der Oktoberrevolution Der Orden der Oktoberrevolution (russisch Орден Октябрьской Революции/ Orden Oktjabrskoi Rewoljuzii) war ein ziviler Orden der Sowjetunion.

Sehen Dmitri Dmitrijewitsch Schostakowitsch und Orden der Oktoberrevolution

Orden des Roten Banners der Arbeit

Der Orden des Roten Banners der Arbeit Bandschnalle des Ordens des Roten Banners der Arbeit Der Orden des Roten Banners der Arbeit war ein sowjetischer Orden für Leistungen in der Arbeit oder im öffentlichen Dienst.

Sehen Dmitri Dmitrijewitsch Schostakowitsch und Orden des Roten Banners der Arbeit

Ordre des Arts et des Lettres

Commandeur des Arts et Lettres Officier des Arts et Lettres Der Ordre des Arts et des Lettres ist ein französischer Orden, der am 2.

Sehen Dmitri Dmitrijewitsch Schostakowitsch und Ordre des Arts et des Lettres

Pädagoge

Ein Pädagoge (von paidagogós) ist eine Person, die sich mit dem erzieherischen Handeln, also der Praxis von Erziehung und Bildung und den Theorien der Pädagogik in der Regel professionell auseinandersetzt.

Sehen Dmitri Dmitrijewitsch Schostakowitsch und Pädagoge

Peking

Peking, auch Beijing, ist die Hauptstadt der Volksrepublik China.

Sehen Dmitri Dmitrijewitsch Schostakowitsch und Peking

Perkussion (Musik)

Zakir Hussain, Okay Temiz, Peter Giger, Babatunde Olatunji, N.N. (von links nach rechts) Perkussionsinstrumente von Armin Sommer (Duo Carillon) bei einem Konzert im Altenberger Dom 2014. Perkussion (englisch Percussion von lateinisch percussio „Schlagen“, „Takt“, von percutere, „schlagen“) ist der Oberbegriff für das Spiel aller Musikinstrumente aus dem Bereich der Schlag- und Effektinstrumente.

Sehen Dmitri Dmitrijewitsch Schostakowitsch und Perkussion (Musik)

Peter Sellars

Peter Sellars (2011) Peter Sellars (* 27. September 1957 in Pittsburgh, Pennsylvania) ist ein US-amerikanischer Theaterregisseur.

Sehen Dmitri Dmitrijewitsch Schostakowitsch und Peter Sellars

Petersburger Blutsonntag

Demonstranten auf dem Weg zum Winterpalast in St. Petersburg Der Petersburger Blutsonntag (auch Blutiger Sonntag, Roter oder Schwarzer Sonntag) des Jahres 1905 war ein Ereignis in der Geschichte des Russischen Kaiserreichs und Teil der Russischen Revolution von 1905.

Sehen Dmitri Dmitrijewitsch Schostakowitsch und Petersburger Blutsonntag

Pianist

Der vergötterte Interpret: Franz Liszt in einer Karikatur von 1842 Ein Pianist (über „Piano“, „Klavier“, von) oder Klavierspieler ist ein Musiker, der Klavier spielt.

Sehen Dmitri Dmitrijewitsch Schostakowitsch und Pianist

Prawda

Die Prawda („Wahrheit“) ist eine der ältesten noch existierenden russischen Tageszeitungen.

Sehen Dmitri Dmitrijewitsch Schostakowitsch und Prawda

Rainer Maria Rilke

Rainer Maria Rilke um 1900 Rilke-Widmung mit Unterschrift, 1896 Rainer Maria Rilke: ''Wie die Vögel'' (1914) Rainer Maria Rilke (* 4. Dezember 1875 in Prag, Österreich-Ungarn; † 29. Dezember 1926 im Sanatorium Valmont bei Montreux, Schweiz; eigentlich René Karl Wilhelm Johann Josef Maria Rilke) war ein österreichischer Lyriker deutscher und französischer Sprache.

Sehen Dmitri Dmitrijewitsch Schostakowitsch und Rainer Maria Rilke

Röntgenstrahlung

Röntgenstrahlung oder Röntgenstrahlen sind elektromagnetische Wellen mit Quantenenergien oberhalb etwa 100 eV, entsprechend Wellenlängen unter etwa 10 nm.

Sehen Dmitri Dmitrijewitsch Schostakowitsch und Röntgenstrahlung

Regime

Regime (Plural: die Regime oder die Regimes, von französisch régime ‚Regierungsform‘, ‚Staatsform‘, ‚Lenkung‘, ‚Leitung‘, ‚Regierung‘; zu lateinisch regere ‚geraderichten‘, ‚lenken‘, ‚herrschen‘Wahrig.

Sehen Dmitri Dmitrijewitsch Schostakowitsch und Regime

Reiner E. Moritz

Reiner Eberhard Moritz (* Mai 1938 in Hannover) ist ein deutscher Filmregisseur und Filmproduzent.

Sehen Dmitri Dmitrijewitsch Schostakowitsch und Reiner E. Moritz

Revue

Die Revue (französisch für ‚Zeitschrift‘), auch als Cabaret bezeichnet, ist eine Unterform des Musiktheaters und gehört damit zur Darstellenden Kunst.

Sehen Dmitri Dmitrijewitsch Schostakowitsch und Revue

Robin Detje

Ausgezeichnet mit dem Preis der Leipziger Buchmesse 2014: Saša Stanišić, Robin Detje und Helmut Lethen. Robin Detje (* 1964 in Lübeck) ist ein deutscher Autor, Übersetzer und Regisseur.

Sehen Dmitri Dmitrijewitsch Schostakowitsch und Robin Detje

Ronald Stevenson

Ronald Stevenson (* 6. März 1928 in Blackburn; † 28. März 2015 in West Linton bei Edinburgh) war ein schottischer Komponist und Pianist.

Sehen Dmitri Dmitrijewitsch Schostakowitsch und Ronald Stevenson

Royal Philharmonic Society

Queen’s Hall, London, Zeichnung von 1893 Die Royal Philharmonic Society (RPS) ist eine britische Konzertgesellschaft für klassische Orchestermusik.

Sehen Dmitri Dmitrijewitsch Schostakowitsch und Royal Philharmonic Society

Rudi Hurzlmeier

Rudi Hurzlmeier Rudi Hurzlmeier (* 13. November 1952 in Mallersdorf; bürgerlich Rudolf Freiherr Hurzlmeier zu Deggenbach) ist ein deutscher Cartoonist, Maler und Autor.

Sehen Dmitri Dmitrijewitsch Schostakowitsch und Rudi Hurzlmeier

Rudolf Borissowitsch Barschai

Rudolf Barschai 1. Auftritt, 5. September 1956 Rudolf Borissowitsch Barschai (oft auch in der englischen Transkription Barshai; * 28. September 1924 in der Staniza Labinskaja, RSFSR; † 2. November 2010 in Basel) war ein russischer Dirigent und Bratschist.

Sehen Dmitri Dmitrijewitsch Schostakowitsch und Rudolf Borissowitsch Barschai

Russischer Formalismus

Als russischer Formalismus wird eine literaturtheoretische Schule bezeichnet, die etwa um 1915 entstand, aber bereits 1930 aus ideologischen Gründen unterbunden wurde.

Sehen Dmitri Dmitrijewitsch Schostakowitsch und Russischer Formalismus

Samara

Samara (1935–1990 Kuibyschew (Куйбышев)) ist eine Industriestadt im Südosten des europäischen Teils Russlands, am Ostufer der Wolga gelegen.

Sehen Dmitri Dmitrijewitsch Schostakowitsch und Samara

Samuil Abramowitsch Samossud

Samuil Abramowitsch Samossud (wiss. Transliteration Samuil Abramovič Samosud; * in Tiflis; † 6. November 1964 in Moskau) war ein russischer Dirigent.

Sehen Dmitri Dmitrijewitsch Schostakowitsch und Samuil Abramowitsch Samossud

Sankt Petersburg

Peter-und-Paul-Festung. In der Mitte die beiden vergoldeten Türme der Peter-und-Paul-Kathedrale Senatsplatz:Denkmal für Peter den Großen Lenin-Statue in Leningrad. Das Gebäude im Hintergrund sollte ursprünglich Sitz der Stadtverwaltung werden; zum Größenvergleich: rechts unten sind Menschen Sankt Petersburg (kurz auch St.

Sehen Dmitri Dmitrijewitsch Schostakowitsch und Sankt Petersburg

Sankt Petersburger Konservatorium

Sankt Petersburger Konservatorium Das Staatliche Sankt Petersburger Konservatorium „N.A. Rimski-Korsakow“ (russisch: Санкт-Петербургская государственная консерватория имени Н.А., Sankt-Peterburgskaja gossudarstwennaja konserwatorija imeni N.

Sehen Dmitri Dmitrijewitsch Schostakowitsch und Sankt Petersburger Konservatorium

Sankt Petersburger Philharmoniker

Die Sankt Petersburger Philharmoniker (voller Name, Sasluschenny kollektiw Rossii Akademitscheski simfonitscheski orkestr Sankt-Peterburgskoi filarmonii; deutsch Verdientes Kollektiv Russlands, Akademisches Sinfonieorchester der Sankt Petersburger Philharmonie, kurz) sind ein russisches Sinfonieorchester.

Sehen Dmitri Dmitrijewitsch Schostakowitsch und Sankt Petersburger Philharmoniker

Sardonismus

Sardonismus bezeichnet im Unterschied zum Sarkasmus keinen beißenden, bitteren Spott, sondern einen grimmigen, schmerzvollen.

Sehen Dmitri Dmitrijewitsch Schostakowitsch und Sardonismus

Sarkasmus

Beispiel für Sarkasmus: beißender Spott über Autofahrer, die eine Zufahrt zuparken Sarkasmus bezeichnet beißenden, verletzenden Spott mit höhnischem Charakter.

Sehen Dmitri Dmitrijewitsch Schostakowitsch und Sarkasmus

Sächsische Staatskapelle Dresden

Logo der Sächsischen Staatskapelle Dresden Die Sächsische Staatskapelle Dresden mit ihrem Chefdirigenten Christian Thielemann, Semperoper 2018 Matthias Creutziger Die Sächsische Staatskapelle Dresden (offizieller Name seit 1992) zählt zu den führenden und traditionsreichsten Orchestern der Welt.

Sehen Dmitri Dmitrijewitsch Schostakowitsch und Sächsische Staatskapelle Dresden

Schlacht von Stalingrad

Die Schlacht von Stalingrad ist eine der bekanntesten Schlachten des Zweiten Weltkriegs.

Sehen Dmitri Dmitrijewitsch Schostakowitsch und Schlacht von Stalingrad

Schostakowitsch-Halbinsel

Die Schostakowitsch-Halbinsel ist eine schneebedeckte Halbinsel im Süden der westantarktischen Alexander-I.-Insel.

Sehen Dmitri Dmitrijewitsch Schostakowitsch und Schostakowitsch-Halbinsel

Schrapnell

Schrapnell aus dem Ersten Weltkrieg Schnittmodell eines britischen Schrapnells mit Korditschnüren eines Ordnance QF-18-Pfünders aus der Zeit des Ersten Weltkrieges Original von Shrapnel (links) und Verbesserung von Boxer (rechts) Animation der Funktionsweise eines Schrapnells Ballistische Flugbahnen mit Zündzeitpunkten Ein Schrapnell, auch Granatkartätsche genannt, ist eine Artilleriegranate, die mit Metallkugeln gefüllt ist.

Sehen Dmitri Dmitrijewitsch Schostakowitsch und Schrapnell

Serbische Akademie der Wissenschaften und Künste

Serbische Akademie der Wissenschaften und Künste in der Belgrader Innenstadt Großer Saal der Serbischen Akademie Die Serbische Akademie der Wissenschaften und Künste (kurz SANU) ist die bekannteste Akademie in Serbien.

Sehen Dmitri Dmitrijewitsch Schostakowitsch und Serbische Akademie der Wissenschaften und Künste

Sergei Iossifowitsch Jutkewitsch

Sergei Iossifowitsch Jutkewitsch verteilt Autogramme Sergei Iossifowitsch Jutkewitsch (* in Sankt Petersburg, Russisches Kaiserreich; † 23. April 1985 in Moskau, Sowjetunion) war ein sowjetischer Filmregisseur.

Sehen Dmitri Dmitrijewitsch Schostakowitsch und Sergei Iossifowitsch Jutkewitsch

Sergei Sergejewitsch Prokofjew

Bärs Unterschrift Sergei Sergejewitsch Prokofjew (wiss. Transliteration Sergej Sergeevič Prokof’ev; * in Sonzowka, Gouvernement Jekaterinoslaw, Russisches Kaiserreich (heute Oblast Donezk, Ukraine); † 5. März 1953 in Moskau, Russische SFSR) war ein sowjetischer Pianist und Komponist.

Sehen Dmitri Dmitrijewitsch Schostakowitsch und Sergei Sergejewitsch Prokofjew

Sergei Wassiljewitsch Rachmaninow

Unterschrift von Rachmaninow 1899 Sergei Wassiljewitsch Rachmaninow (wissenschaftliche Transliteration Sergej Vasil'evič Rachmaninov; er selbst benutzte als Umschrift seines Namens Sergei Rachmaninoff; * auf dem Landgut Semjonowo bei Staraja Russa im Gouvernement Nowgorod, Russisches Kaiserreich; † 28.

Sehen Dmitri Dmitrijewitsch Schostakowitsch und Sergei Wassiljewitsch Rachmaninow

Sibirien

Als Sibirien (/Sibir) bezeichnet man im weitesten Sinne den ganzen nordasiatischen Teil der Russischen Föderation.

Sehen Dmitri Dmitrijewitsch Schostakowitsch und Sibirien

Siglind Bruhn

Siglind Bruhn (2010) Siglind Bruhn (* 11. Oktober 1951 in Hamburg) ist eine deutsche Musikwissenschaftlerin und Konzertpianistin.

Sehen Dmitri Dmitrijewitsch Schostakowitsch und Siglind Bruhn

Sikorski Musikverlage

Die Sikorski Musikverlage (voller Name Internationale Musikverlage Hans Sikorski) sind eine Gruppe ehemals eigenständiger mittelständischer Musikverlage.

Sehen Dmitri Dmitrijewitsch Schostakowitsch und Sikorski Musikverlage

Simon McBurney

Beim Edinburgh Festival 2015. Simon Montagu McBurney, OBE, (* 25. August 1957 in Cambridge) ist ein britischer Film- und Theaterschauspieler, Autor und Theaterregisseur.

Sehen Dmitri Dmitrijewitsch Schostakowitsch und Simon McBurney

Sinfonie

Die Sinfonie oder Symphonie (von griechisch σύμφωνος sýmphōnos ‚zusammenklingend‘, ‚harmonisch‘) ist eine zentrale Gattung der Instrumentalmusik.

Sehen Dmitri Dmitrijewitsch Schostakowitsch und Sinfonie

Sofia Asgatowna Gubaidulina

Sofia Asgatowna Gubaidulina (wiss. Transliteration Sofija Asgatovna Gubajdulina, tatarisch Sofia Äsğät qızı Ğöbäydullina; * 24. Oktober 1931 in Tschistopol, Tatarische Autonome Sowjetrepublik) ist eine russische Komponistin.

Sehen Dmitri Dmitrijewitsch Schostakowitsch und Sofia Asgatowna Gubaidulina

Sowjetische Besatzungszone

Sowjetische Besatzungszone und Sowjetischer Sektor von Berlin ab 8. Juni 1947 Die Sowjetische Besatzungszone (SBZ; umgangssprachlich auch Sowjetzone oder Ostzone genannt) war eine der vier Besatzungszonen, in die Deutschland 1945 entsprechend der Konferenz von Jalta von den alliierten Siegermächten des Zweiten Weltkrieges aufgeteilt wurde.

Sehen Dmitri Dmitrijewitsch Schostakowitsch und Sowjetische Besatzungszone

Sowjetunion

Die Sowjetunion (kurz SU,; vollständige amtliche Bezeichnung: Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken, kurz UdSSR, russisch Audio) war ein von der Kommunistischen Partei der Sowjetunion (KPdSU) zentralistisch regierter, föderativer Vielvölker- und Einparteienstaat, dessen Territorium sich über Osteuropa und den Kaukasus bis nach Zentral- und über das gesamte Nordasien erstreckte.

Sehen Dmitri Dmitrijewitsch Schostakowitsch und Sowjetunion

Sozialistischer Realismus

Sozialistischer Realismus war eine Stilrichtung der Kunst des 20.

Sehen Dmitri Dmitrijewitsch Schostakowitsch und Sozialistischer Realismus

Spott

Spott (Verb: spotten oder verspotten) ist ein Mittel der Kommunikation.

Sehen Dmitri Dmitrijewitsch Schostakowitsch und Spott

Springer Spektrum

Springer Spektrum, zuvor Spektrum Akademischer Verlag (SAV), ist ein Fachverlag bzw.

Sehen Dmitri Dmitrijewitsch Schostakowitsch und Springer Spektrum

Staatspreis der UdSSR

Medaille für Träger des Staatspreises der UdSSR, Avers Der Staatspreis der UdSSR (/ Gossudarstwennaja premija SSSR) war eine staatliche Auszeichnung der Sowjetunion, die von 1966 bis 1991 vergeben wurde.

Sehen Dmitri Dmitrijewitsch Schostakowitsch und Staatspreis der UdSSR

Stalinismus

Josef Stalin, um 1942 Die Bezeichnung Stalinismus umfasst die Herrschaft Josef Stalins von 1927 bis 1953 in der Sowjetunion, die von Stalin geschaffene theoretische und praktische Ausprägung des Marxismus-Leninismus, die darauf aufbauende Form des Totalitarismus und einen mithilfe marxistischer Argumente begründeten kritischen Begriff.

Sehen Dmitri Dmitrijewitsch Schostakowitsch und Stalinismus

Stalinpreis

Medaille für Träger des Stalinpreises, Avers Der Stalinpreis war eine staatliche Auszeichnung der Sowjetunion, die von 1941 bis 1954 vergeben wurde und nach Josef Stalin benannt war.

Sehen Dmitri Dmitrijewitsch Schostakowitsch und Stalinpreis

Stanislawski- und Nemirowitsch-Dantschenko-Musiktheater

Stanislawski- und Nemirowitsch-Dantschenko-Musiktheater Auditorium Das Stanislawski- und Nemirowitsch-Dantschenko-Musiktheater ist ein Opernhaus in Moskau.

Sehen Dmitri Dmitrijewitsch Schostakowitsch und Stanislawski- und Nemirowitsch-Dantschenko-Musiktheater

Stanley Kubrick

Stanley Kubrick am Set von Barry Lyndon (1973–74) Stanley Kubrick (* 26. Juli 1928 in New York City; † 7. März 1999 im Childwickbury Manor bei London) war ein US-amerikanischer Regisseur, Produzent, Drehbuchautor und Fotograf.

Sehen Dmitri Dmitrijewitsch Schostakowitsch und Stanley Kubrick

Stenka Rasin

''Wahre Abbildung STEPHAN RAZINS Haupt-Rebellens in Moskovien'', um 1670 Stenka Rasin auf der Wolga. Boris Kustodijew, 1918 Surikow) Stepan „Stenka“ Timofejewitsch Rasin (andere Schreibweise: Stenka Razin;, wiss. Transliteration Sten'ka Razin; * um 1630 in Simoweiskaja am Don; † in Moskau) war ein Ataman der Donkosaken.

Sehen Dmitri Dmitrijewitsch Schostakowitsch und Stenka Rasin

Stern der Völkerfreundschaft

Stern der Völkerfreundschaft: Großer Stern, Stern in Gold, Stern in Silber Edgar Miles Bronfman durch Erich Honecker, 1988 Der Stern der Völkerfreundschaft war eine staatliche Auszeichnung der Deutschen Demokratischen Republik (DDR), welche in Form eines Verdienstordens verliehen wurde.

Sehen Dmitri Dmitrijewitsch Schostakowitsch und Stern der Völkerfreundschaft

Streichquartett Nr. 4 (Schostakowitsch)

Das Streichquartett in D-Dur op.

Sehen Dmitri Dmitrijewitsch Schostakowitsch und Streichquartett Nr. 4 (Schostakowitsch)

Streichquartett Nr. 8 (Schostakowitsch)

Das Streichquartett c-Moll op.

Sehen Dmitri Dmitrijewitsch Schostakowitsch und Streichquartett Nr. 8 (Schostakowitsch)

Suite für Jazzorchester Nr. 1

Die Suite für Jazzorchester Nr.

Sehen Dmitri Dmitrijewitsch Schostakowitsch und Suite für Jazzorchester Nr. 1

Suite für Jazzorchester Nr. 2

Die Suite für Jazzorchester Nr.

Sehen Dmitri Dmitrijewitsch Schostakowitsch und Suite für Jazzorchester Nr. 2

Suite für Varieté-Orchester

Dmitri Schostakowitsch Die Suite für Varieté-Orchester ist eine Orchester-Suite von Dmitri Schostakowitsch.

Sehen Dmitri Dmitrijewitsch Schostakowitsch und Suite für Varieté-Orchester

Tages-Anzeiger

Der Tages-Anzeiger (abgekürzt TA, umgangssprachlich Tagi) ist eine überregionale Schweizer Tageszeitung aus Zürich und gehört zur TX Group.

Sehen Dmitri Dmitrijewitsch Schostakowitsch und Tages-Anzeiger

Taras-Schewtschenko-Preis

Aussehen des Preises in der USSR Taras Schewtschenko, Namensgeber des Taras-Schewtschenko-Preises Der Taras-Schewtschenko-Preis gilt als der höchste Preis in der Ukraine für Kunst und Kultur.

Sehen Dmitri Dmitrijewitsch Schostakowitsch und Taras-Schewtschenko-Preis

Tauwetter-Periode

Tauwetter-Periode nennt man die auf den Tod Stalins im Jahr 1953 folgende Periode in der Sowjetunion und den Staaten des Ostblocks.

Sehen Dmitri Dmitrijewitsch Schostakowitsch und Tauwetter-Periode

The Guardian

The Guardian ist eine britische Tageszeitung.

Sehen Dmitri Dmitrijewitsch Schostakowitsch und The Guardian

The Hollywood Reporter

The Hollywood Reporter ist eine Fachzeitschrift der Filmindustrie in den Vereinigten Staaten.

Sehen Dmitri Dmitrijewitsch Schostakowitsch und The Hollywood Reporter

The New York Times

The New York Times (NYT) ist eine einflussreiche börsennotierte überregionale US-amerikanische Tageszeitung, die im Verlag der New York Times Company erscheint.

Sehen Dmitri Dmitrijewitsch Schostakowitsch und The New York Times

Thomas Metscher

Thomas Metscher (* 30. Juli 1934 in Berlin) ist ein deutscher Literaturwissenschaftler und Philosoph.

Sehen Dmitri Dmitrijewitsch Schostakowitsch und Thomas Metscher

Tichon Nikolajewitsch Chrennikow

Tichon Nikolajewitsch Chrennikow im Bolschoi-Theater, 2003 Tichon Nikolajewitsch Chrennikow (wiss. Transliteration Tichon Nikolaevič Chrennikov; * in Jelez, Gouvernement Orjol, Russisches Reich, heute Oblast Lipezk, Russland; † 14. August 2007 in Moskau) war ein russischer Komponist.

Sehen Dmitri Dmitrijewitsch Schostakowitsch und Tichon Nikolajewitsch Chrennikow

Time

Time (für „Zeit“; Eigenbezeichnung meist in Großbuchstaben: TIME; der Eindeutigkeit halber oft Time Magazine genannt) ist ein alle zwei Wochen erscheinendes US-amerikanisches Nachrichtenmagazin.

Sehen Dmitri Dmitrijewitsch Schostakowitsch und Time

Tomsk

Tomsk ist eine Großstadt in der Oblast Tomsk im Westteil Sibiriens und im Mittelteil Russlands.

Sehen Dmitri Dmitrijewitsch Schostakowitsch und Tomsk

Tonband

Tonband auf Spule Tonbandspulen auf einem Telefunken Magnetophon 3000hifi Tonbandgerät (1973) Ein Tonband (Magnettonband, Magnetband) ist ein mit analogen Daten bespielbarer Tonträger, der meist aus einem Kunststoffband besteht, das mit magnetisierbaren Stoffen (z. B. Eisen(III)-oxid-, Chromdioxid- oder Eisen-Pulver) beschichtet ist.

Sehen Dmitri Dmitrijewitsch Schostakowitsch und Tonband

Tony Palmer

Tony Palmer Tony Palmer (* 29. August 1941 in London) ist ein britischer Filmregisseur und Schriftsteller.

Sehen Dmitri Dmitrijewitsch Schostakowitsch und Tony Palmer

Transliteration

Transliteration ist die buchstabenweise eindeutig umkehrbare Umschrift eines Wortes von einem Schriftsystem in ein anderes.

Sehen Dmitri Dmitrijewitsch Schostakowitsch und Transliteration

Tuberkulose

Die Tuberkulose (kurz Tb oder Tbc; so benannt von dem Würzburger Mediziner Johann Lukas Schönlein wegen des charakteristischen histopathologischen Bildes, von, von ‚ kleine Geschwulst) ist eine weltweit durch Bakterien verbreitete Infektionskrankheit.

Sehen Dmitri Dmitrijewitsch Schostakowitsch und Tuberkulose

University of Oxford

Die University of Oxford (rechtlich The Chancellor, Masters and Scholars of the University of Oxford), deutsch Universität Oxford, in Oxford (England) ist eine der ältesten und renommiertesten Universitäten der Welt.

Sehen Dmitri Dmitrijewitsch Schostakowitsch und University of Oxford

Volksfeind

Der abwertende Begriff Volksfeind wird benutzt, um die Bekämpfung politischer Gegner zu rechtfertigen.

Sehen Dmitri Dmitrijewitsch Schostakowitsch und Volksfeind

Volkskünstler der RSFSR

hochkant Der Titel Volkskünstler der RSFSR war eine sowjetische Auszeichnung, die von der Russischen Sozialistischen Föderativen Sowjetrepublik vergeben wurde.

Sehen Dmitri Dmitrijewitsch Schostakowitsch und Volkskünstler der RSFSR

Volkskünstler der UdSSR

Walentin Serow. Volkskünstler der UdSSR war ein Ehrentitel, der Bürgern der Sowjetunion verliehen wurde.

Sehen Dmitri Dmitrijewitsch Schostakowitsch und Volkskünstler der UdSSR

Waleri Abissalowitsch Gergijew

Waleri Gergijew (2010) Waleri Abissalowitsch Gergijew (wiss. Transliteration Valerij Abisalovič Gergiev, Betonung: Waléri Abissálowitsch Gérgijew,; auch bekannt als Valery Gergiev; * 2. Mai 1953 in Moskau, Sowjetunion) ist ein russischer, ehemals sowjetischer Dirigent und Intendant.

Sehen Dmitri Dmitrijewitsch Schostakowitsch und Waleri Abissalowitsch Gergijew

Walzer Nr. 2

Der Walzer Nr. 2 ist ein Satz aus der Suite für Varieté-Orchester von Dmitri Dmitrijewitsch Schostakowitsch in einem tanzbaren Dreivierteltakt.

Sehen Dmitri Dmitrijewitsch Schostakowitsch und Walzer Nr. 2

Westdeutscher Rundfunk Köln

Der Westdeutsche Rundfunk Köln (WDR) ist der 1956 gegründete öffentlich-rechtliche Rundfunk- und Fernsehsender im Land Nordrhein-Westfalen.

Sehen Dmitri Dmitrijewitsch Schostakowitsch und Westdeutscher Rundfunk Köln

Wihuri-Sibelius-Preis

Der Wihuri-Sibelius-Preis (Wihuri Sibelius Prize) der finnischen Wihuri Foundation for International Prizes ist ein internationaler Musikpreis, der 1953 Jean Sibelius zu Ehren gestiftet wurde.

Sehen Dmitri Dmitrijewitsch Schostakowitsch und Wihuri-Sibelius-Preis

Wilhelm Küchelbecker

Wilhelm Küchelbecker in den 1820er-Jahren Wilhelm Ludwig (von) Küchelbecker (/Wilgelm Karlowitsch Kjuchelbeker; * in Sankt Petersburg; † in Tobolsk) war ein russischer Lyriker aus dem Umfeld der Dekabristen und des Dichterkreises um Puschkin.

Sehen Dmitri Dmitrijewitsch Schostakowitsch und Wilhelm Küchelbecker

Will Humburg

Will Humburg (* 1957 in Hamburg) ist ein deutscher Dirigent.

Sehen Dmitri Dmitrijewitsch Schostakowitsch und Will Humburg

William T. Vollmann

William T. Vollmann (2006) William Tanner Vollmann (* 28. Juli 1959 in Los Angeles, Kalifornien) ist ein amerikanischer Romancier, Journalist, Autor von Kurzgeschichten und Essayist.

Sehen Dmitri Dmitrijewitsch Schostakowitsch und William T. Vollmann

Wjatscheslaw Michailowitsch Molotow

Wjatscheslaw Michailowitsch Molotow (1945) Unterschrift Molotows Wjatscheslaw Michailowitsch Molotow (wiss. Transliteration Vjačeslav Michajlovič Molotov; eigentlich Skrjabin, russisch Скрябин; * in Kukarka, Gouvernement Wjatka, Russisches Kaiserreich (heute Sowetsk, Oblast Kirow, Russland); † 8.

Sehen Dmitri Dmitrijewitsch Schostakowitsch und Wjatscheslaw Michailowitsch Molotow

ZDF

Das ZDF (Abkürzung für Zweites Deutsches Fernsehen; stilisierte Eigenschreibweise: 2DF) ist das Hauptprogramm der gleichnamigen Rundfunkanstalt und das zweite öffentlich-rechtliche bundesweite Fernsehprogramm Deutschlands.

Sehen Dmitri Dmitrijewitsch Schostakowitsch und ZDF

Zeitzeichen (Hörfunksendung)

Zeitzeichen (Eigenschreibweise ZeitZeichen) ist eine tägliche Sendung im Radio des Westdeutschen Rundfunks (WDR), die seit dem 4.

Sehen Dmitri Dmitrijewitsch Schostakowitsch und Zeitzeichen (Hörfunksendung)

Zeugenaussage (Film)

Zeugenaussage ist ein Biografiefilm aus dem Jahr 1988 und hat den sowjetischen Komponisten Dmitri Schostakowitsch unter Josef Stalin zum Thema.

Sehen Dmitri Dmitrijewitsch Schostakowitsch und Zeugenaussage (Film)

(2669) Shostakovich

(2669) Shostakovich (1976 YQ2; 1980 RW) ist ein ungefähr 16 Kilometer großer Asteroid des mittleren Hauptgürtels, der am 16.

Sehen Dmitri Dmitrijewitsch Schostakowitsch und (2669) Shostakovich

1. Cellokonzert (Schostakowitsch)

Das Cellokonzert Nr.

Sehen Dmitri Dmitrijewitsch Schostakowitsch und 1. Cellokonzert (Schostakowitsch)

1. Klavierkonzert (Schostakowitsch)

Das Konzert für Klavier und Orchester Nr.

Sehen Dmitri Dmitrijewitsch Schostakowitsch und 1. Klavierkonzert (Schostakowitsch)

1. Sinfonie (Schostakowitsch)

Schostakowitsch im Jahre 1925 Die Sinfonie Nr.

Sehen Dmitri Dmitrijewitsch Schostakowitsch und 1. Sinfonie (Schostakowitsch)

1. Violinkonzert (Schostakowitsch)

Das Konzert für Violine und Orchester a-Moll op.

Sehen Dmitri Dmitrijewitsch Schostakowitsch und 1. Violinkonzert (Schostakowitsch)

10. Sinfonie (Schostakowitsch)

Die 10.

Sehen Dmitri Dmitrijewitsch Schostakowitsch und 10. Sinfonie (Schostakowitsch)

11. Sinfonie (Schostakowitsch)

Die 11.

Sehen Dmitri Dmitrijewitsch Schostakowitsch und 11. Sinfonie (Schostakowitsch)

12. Sinfonie (Schostakowitsch)

Die 12.

Sehen Dmitri Dmitrijewitsch Schostakowitsch und 12. Sinfonie (Schostakowitsch)

13. Sinfonie (Schostakowitsch)

Die Sinfonie Nr.

Sehen Dmitri Dmitrijewitsch Schostakowitsch und 13. Sinfonie (Schostakowitsch)

14. Sinfonie (Schostakowitsch)

Die 14.

Sehen Dmitri Dmitrijewitsch Schostakowitsch und 14. Sinfonie (Schostakowitsch)

15. Sinfonie (Schostakowitsch)

Die 15.

Sehen Dmitri Dmitrijewitsch Schostakowitsch und 15. Sinfonie (Schostakowitsch)

1975

Das Jahr 1975 markiert auf der politischen Weltbühne das endgültige Ende des Vietnamkrieges, der mit dem Sieg des kommunistischen Nordens über den US-Verbündeten Südvietnam endet.

Sehen Dmitri Dmitrijewitsch Schostakowitsch und 1975

2. Klavierkonzert (Schostakowitsch)

Das 2.

Sehen Dmitri Dmitrijewitsch Schostakowitsch und 2. Klavierkonzert (Schostakowitsch)

2. Sinfonie (Schostakowitsch)

Die Sinfonie Nr.

Sehen Dmitri Dmitrijewitsch Schostakowitsch und 2. Sinfonie (Schostakowitsch)

3. Sinfonie (Schostakowitsch)

Die 3.

Sehen Dmitri Dmitrijewitsch Schostakowitsch und 3. Sinfonie (Schostakowitsch)

4. Sinfonie (Schostakowitsch)

Die Sinfonie Nr.

Sehen Dmitri Dmitrijewitsch Schostakowitsch und 4. Sinfonie (Schostakowitsch)

5. Sinfonie (Schostakowitsch)

Die 5.

Sehen Dmitri Dmitrijewitsch Schostakowitsch und 5. Sinfonie (Schostakowitsch)

6. Sinfonie (Schostakowitsch)

Die Sinfonie Nr.

Sehen Dmitri Dmitrijewitsch Schostakowitsch und 6. Sinfonie (Schostakowitsch)

7. Sinfonie (Schostakowitsch)

Die 7.

Sehen Dmitri Dmitrijewitsch Schostakowitsch und 7. Sinfonie (Schostakowitsch)

8. Sinfonie (Schostakowitsch)

Die Sinfonie Nr.

Sehen Dmitri Dmitrijewitsch Schostakowitsch und 8. Sinfonie (Schostakowitsch)

9. Sinfonie (Beethoven)

Tafel zu Ehren der Uraufführung am Haus Ungargasse 5 Die 9.

Sehen Dmitri Dmitrijewitsch Schostakowitsch und 9. Sinfonie (Beethoven)

9. Sinfonie (Schostakowitsch)

Die 9.

Sehen Dmitri Dmitrijewitsch Schostakowitsch und 9. Sinfonie (Schostakowitsch)

Siehe auch

Abgeordneter (Oberster Sowjet der UdSSR)

Hochschullehrer (Sankt Petersburger Konservatorium)

Volkskünstler Aserbaidschans

Auch bekannt als Dimitri Schostakowitsch, Dimitrij Schostakowitsch, Dmitri Dmitrievich Shostakovich, Dmitri Schostakowitsch, Dmitri Shostakovich, Dmitri Shostakovitch, Dmitrij Schostakowitsch, Dmitrij Shostakovich, Schostakowitsch.

, DSCH (Motiv), Eckart Kröplin, Edisson Wassiljewitsch Denissow, Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich (1952), Elke Heidenreich, Emerson String Quartet, Entgegen dem kühlenden Morgen, Enthusiasmus (Donbass-Sinfonie), Ernst Hermann Meyer, Esa-Pekka Salonen, Eyes Wide Shut, Fünf Tage – Fünf Nächte, Federico García Lorca, Feuerwehr in der Sowjetunion, Financial Times, Fjodor Serafimowitsch Druschinin, Friedrich Markowitsch Ermler, Friedrich Schenker, Futurismus, Galina Pawlowna Wischnewskaja, Günter Kochan, Gennadi Nikolajewitsch Roschdestwenski, Georgien, Gesamtwerk, Geschichte der Sowjetunion, Gohrisch, Goldene Berge, Grigori Michailowitsch Kosinzew, Grigori Wassiljewitsch Alexandrow, Großer Terror (Sowjetunion), Guillaume Apollinaire, Gustav Mahler, György Ligeti, Hans Neuenfels, Hans-Joachim Hinrichsen, Harmonik, Heidelberg, Held der sozialistischen Arbeit, Henry Wood, Herzinfarkt, Hirnventrikel, Hommage, Horst Lohse, Hymne, Igor Strawinsky, Innenministerium der UdSSR, Instrumentation, Internationaler Friedenspreis (Weltfriedensrat), Internationaler Musikrat, Irkutsk, Iswestija, Iwan Andrejewitsch Krylow, Iwan Iwanowitsch Sollertinski, Januaraufstand, Jewgeni Alexandrowitsch Jewtuschenko, Jewgeni Alexandrowitsch Mrawinski, Jewgeni Iwanowitsch Samjatin, Joris Ivens, Josef Stalin, Joseph Brodsky, Joseph Haydn, Julian Barnes, Juri Borissowitsch Jelagin, Kammermusik, Karl Iljitsch Eliasberg, Königlich Schwedische Musikakademie, KGB, Kirill Petrowitsch Kondraschin, Klavier, Kommunistische Partei der Sowjetunion, Komponist, Konservatorium, Krim, Kritik, Krokodil (Zeitschrift), Krzysztof Meyer, Kurt Sanderling, Lady Macbeth von Mzensk, Laurenz Lütteken, Léonie-Sonning-Musikpreis, Leningrader Blockade, Leninorden, Leninpreis, Leo Oskarowitsch Arnstam, Leonard Bernstein, Leonid Sacharowitsch Trauberg, Leonid Wladimirowitsch Nikolajew, Leopold Stokowski, Lubjanka, Ludwig van Beethoven, Lutz D. Schmadel, Marietta Sergejewna Schaginjan, Marimba, Massaker von Babyn Jar, Maxim Dmitrijewitsch Schostakowitsch, Maximilian Ossejewitsch Steinberg, Melodik, Michail Michailowitsch Soschtschenko, Michail Michailowitsch Zechanowski, Michailowski-Theater, Micheil Tschiaureli, Mieczysław Weinberg, Moskau, Moskau, Tscherjomuschki, Moskauer Kreml, Moskowskije Nowosti, Mozartgemeinde Wien, Mstislaw Leopoldowitsch Rostropowitsch, Myelitis, Narym, Natan Rachlin, NBC Symphony Orchestra, Nebojša Jovan Živković, Neue Musikzeitung, Neue Zürcher Zeitung, Neurochirurgie, Neurologie, Nikita Sergejewitsch Chruschtschow, Nikolai Andrejewitsch Malko, Nikolai Nikolajewitsch Assejew, Nikolai Wassiljewitsch Gogol, Nikolaus II. (Russland), Northwestern University, Nowodewitschi-Friedhof, Odna – Allein, Oktoberrevolution, Oleksandr Bejderman, Oleksandr Dowschenko, Oliver Becker (Regisseur), Oper, Orchestergraben, Orden der Oktoberrevolution, Orden des Roten Banners der Arbeit, Ordre des Arts et des Lettres, Pädagoge, Peking, Perkussion (Musik), Peter Sellars, Petersburger Blutsonntag, Pianist, Prawda, Rainer Maria Rilke, Röntgenstrahlung, Regime, Reiner E. Moritz, Revue, Robin Detje, Ronald Stevenson, Royal Philharmonic Society, Rudi Hurzlmeier, Rudolf Borissowitsch Barschai, Russischer Formalismus, Samara, Samuil Abramowitsch Samossud, Sankt Petersburg, Sankt Petersburger Konservatorium, Sankt Petersburger Philharmoniker, Sardonismus, Sarkasmus, Sächsische Staatskapelle Dresden, Schlacht von Stalingrad, Schostakowitsch-Halbinsel, Schrapnell, Serbische Akademie der Wissenschaften und Künste, Sergei Iossifowitsch Jutkewitsch, Sergei Sergejewitsch Prokofjew, Sergei Wassiljewitsch Rachmaninow, Sibirien, Siglind Bruhn, Sikorski Musikverlage, Simon McBurney, Sinfonie, Sofia Asgatowna Gubaidulina, Sowjetische Besatzungszone, Sowjetunion, Sozialistischer Realismus, Spott, Springer Spektrum, Staatspreis der UdSSR, Stalinismus, Stalinpreis, Stanislawski- und Nemirowitsch-Dantschenko-Musiktheater, Stanley Kubrick, Stenka Rasin, Stern der Völkerfreundschaft, Streichquartett Nr. 4 (Schostakowitsch), Streichquartett Nr. 8 (Schostakowitsch), Suite für Jazzorchester Nr. 1, Suite für Jazzorchester Nr. 2, Suite für Varieté-Orchester, Tages-Anzeiger, Taras-Schewtschenko-Preis, Tauwetter-Periode, The Guardian, The Hollywood Reporter, The New York Times, Thomas Metscher, Tichon Nikolajewitsch Chrennikow, Time, Tomsk, Tonband, Tony Palmer, Transliteration, Tuberkulose, University of Oxford, Volksfeind, Volkskünstler der RSFSR, Volkskünstler der UdSSR, Waleri Abissalowitsch Gergijew, Walzer Nr. 2, Westdeutscher Rundfunk Köln, Wihuri-Sibelius-Preis, Wilhelm Küchelbecker, Will Humburg, William T. Vollmann, Wjatscheslaw Michailowitsch Molotow, ZDF, Zeitzeichen (Hörfunksendung), Zeugenaussage (Film), (2669) Shostakovich, 1. Cellokonzert (Schostakowitsch), 1. Klavierkonzert (Schostakowitsch), 1. Sinfonie (Schostakowitsch), 1. Violinkonzert (Schostakowitsch), 10. Sinfonie (Schostakowitsch), 11. Sinfonie (Schostakowitsch), 12. Sinfonie (Schostakowitsch), 13. Sinfonie (Schostakowitsch), 14. Sinfonie (Schostakowitsch), 15. Sinfonie (Schostakowitsch), 1975, 2. Klavierkonzert (Schostakowitsch), 2. Sinfonie (Schostakowitsch), 3. Sinfonie (Schostakowitsch), 4. Sinfonie (Schostakowitsch), 5. Sinfonie (Schostakowitsch), 6. Sinfonie (Schostakowitsch), 7. Sinfonie (Schostakowitsch), 8. Sinfonie (Schostakowitsch), 9. Sinfonie (Beethoven), 9. Sinfonie (Schostakowitsch).