Wir arbeiten daran, die Unionpedia-App im Google Play Store wiederherzustellen
AusgehendeEingehende
🌟Wir haben unser Design für eine bessere Navigation vereinfacht!
Instagram Facebook X LinkedIn

Diözese

Index Diözese

Eine Diözese, auch Bistum, ist ein territorial abgegrenzter kirchlicher Verwaltungsbezirk.

Inhaltsverzeichnis

  1. 152 Beziehungen: Abtei Saint-Maurice, Alte Kirche, Altkatholische Kirche, Anglikanische Gemeinschaft, Apostolische Administratur, Apostolische Präfektur, Apostolischer Visitator, Apostolisches Vikariat, Arnold Hugh Martin Jones, Österreich, Österreichische Militärdiözese, Belgien, Bischof, Bischofsvikar, Bistum Aachen, Bistum Antwerpen, Bistum Augsburg, Bistum Basel, Bistum Brügge, Bistum Chur, Bistum Dresden-Meißen, Bistum Eichstätt, Bistum Erfurt, Bistum Essen, Bistum Fulda, Bistum Görlitz, Bistum Gent, Bistum Hasselt, Bistum Hildesheim, Bistum Lausanne, Genf und Freiburg, Bistum Lüttich, Bistum Limburg, Bistum Lugano, Bistum Magdeburg, Bistum Mainz, Bistum Münster, Bistum Namur, Bistum Osnabrück, Bistum Passau, Bistum Regensburg, Bistum Sitten, Bistum Speyer, Bistum St. Gallen, Bistum Tournai, Bistum Trier, Bistum Würzburg, Christus Dominus, Codex Canonum Ecclesiarum Orientalium, Dekanat, Deutsche Teilung, ... Erweitern Sie Index (102 mehr) »

  2. Römisch-katholisches Bischofswesen

Abtei Saint-Maurice

Die Abtei Saint-Maurice ist ein Kloster der Augustiner-Chorherren in Saint-Maurice, Kanton Wallis, Schweiz.

Sehen Diözese und Abtei Saint-Maurice

Alte Kirche

Taufdarstellung aus der Calixtus-Katakombe in Rom Der Ausdruck alte Kirche, auch frühe Kirche und Frühchristentum, bezeichnet die ersten Jahrhunderte der Kirchengeschichte bis ungefähr 500; mit dieser Epochenabgrenzung ist die Abgrenzung der Gegenstandsbereiche der Lehrstühle für Alte Kirchengeschichte und Mittlere und Neuere Kirchengeschichte verbunden.

Sehen Diözese und Alte Kirche

Altkatholische Kirche

Altkatholische Kirche, in der Schweiz Christkatholische Kirche, in den Niederlanden Oud-Katholieke Kerk, bezeichnet die Gemeinschaft selbständiger katholischer Kirchen, die teilweise in der Utrechter Union zusammengeschlossen sind.

Sehen Diözese und Altkatholische Kirche

Anglikanische Gemeinschaft

Die Anglikanische Gemeinschaft (auch Anglikanische Kommunion,; von ‚englisch‘), umgangssprachlich auch die anglikanische Kirche, ist eine weltweite christliche Kirchengemeinschaft, die in ihrer Tradition evangelische und katholische Glaubenselemente vereinigt, wobei die katholische Tradition in der Liturgie und im Sakramentsverständnis (insbesondere dem Amtsverständnis) vorherrscht, die evangelische in der Theologie und der Kirchenverfassung.

Sehen Diözese und Anglikanische Gemeinschaft

Apostolische Administratur

Eine Apostolische Administratur bildet eine Teilkirche innerhalb der römisch-katholischen Kirche.

Sehen Diözese und Apostolische Administratur

Apostolische Präfektur

Eine Apostolische Präfektur ist eine Diözese auf Probe in Missionsgebieten.

Sehen Diözese und Apostolische Präfektur

Apostolischer Visitator

Ein Apostolischer Visitator (von) ist ein Beauftragter des Papstes, der mit besonderen und umfassenden Befugnissen ausgestattet ist.

Sehen Diözese und Apostolischer Visitator

Apostolisches Vikariat

Ein Apostolisches Vikariat ist nach römisch-katholischem Kirchenrecht (CIC 1983) ein bestimmter Teil der katholischen Glaubensgemeinschaft, der aufgrund besonderer Umstände noch nicht als Diözese errichtet worden ist.

Sehen Diözese und Apostolisches Vikariat

Arnold Hugh Martin Jones

Arnold Hugh Martin Jones (* 9. März 1904 in Birkenhead; † 9. April 1970 auf der Schiffspassage von Brindisi nach Patras) war ein bedeutender britischer Althistoriker.

Sehen Diözese und Arnold Hugh Martin Jones

Österreich

Österreich (amtlich Republik Österreich) ist ein mitteleuropäischer Binnenstaat mit gut 9,1 Millionen Einwohnern.

Sehen Diözese und Österreich

Österreichische Militärdiözese

St.-Georgs-Kathedrale Wiener Neustadt Das römisch-katholische Militärordinariat Österreich (MilOrd, umgangssprachlich verbreitet Militärdiözese) betreut als Militärordinariat der Republik Österreich rund 98.000 Katholiken im Umfeld des österreichischen Bundesheeres.

Sehen Diözese und Österreichische Militärdiözese

Belgien

Belgien (amtlich Königreich Belgien) ist ein föderaler Staat in Westeuropa.

Sehen Diözese und Belgien

Bischof

Patriarch Bartholomäus, in Jerusalem, 2014 Ein Bischof (von ‚Aufseher‘, ‚Hüter‘, ‚Schützer‘) ist in christlichen Kirchen der Inhaber eines Leitungsamtes geistlicher und administrativer Art.

Sehen Diözese und Bischof

Bischofsvikar

Der Bischofsvikar ist ein „Stellvertreter“ des Bischofs.

Sehen Diözese und Bischofsvikar

Bistum Aachen

Das Bistum Aachen ist eine römisch-katholische Diözese in der deutschen Kirchenprovinz Köln.

Sehen Diözese und Bistum Aachen

Bistum Antwerpen

Das Bistum Antwerpen (lateinisch Dioecesis Antverpiensis, niederländisch Bisdom Antwerpen) ist eine Diözese der römisch-katholischen Kirche in Belgien mit Sitz in Antwerpen.

Sehen Diözese und Bistum Antwerpen

Bistum Augsburg

Wappen des Bistums Augsburg Bildnis des Bistumspatrons Sankt Ulrich Sitz des Augsburger Bischofs Die Diözese Augsburg hat im Vergleich mit anderen Bistümern Deutschlands einen hohen Katholikenanteil. Katholische Bevölkerung Deutschlands nach Diözesen (Stand: 31. Dez. 2012) Das Bistum Augsburg ist eine römisch-katholische Diözese im Südwesten von Bayern.

Sehen Diözese und Bistum Augsburg

Bistum Basel

Das Bistum Basel ist eine Diözese der römisch-katholischen Kirche in der Schweiz.

Sehen Diözese und Bistum Basel

Bistum Brügge

Das Bistum Brügge (lateinisch Dioecesis Brugensis, niederländisch Bisdom Brugge) ist ein römisch-katholisches Bistum mit Sitz in der belgischen Stadt Brügge.

Sehen Diözese und Bistum Brügge

Bistum Chur

Wappen des Bistums Chur Das römisch-katholische Bistum Chur (lat.: Dioecesis Curiensis) liegt im Osten der Schweiz und umfasst die Kantone Graubünden und Schwyz, sowie provisorisch seit 1819 Uri, Glarus, Obwalden, Nidwalden und Zürich.

Sehen Diözese und Bistum Chur

Bistum Dresden-Meißen

Meißen zusammen Das Bistum Dresden-Meißen (obersorbisch Biskopstwo Drježdźany-Mišno), bis 1979 Bistum Meißen, ist ein Bistum der römisch-katholischen Kirche mit Sitz in Dresden.

Sehen Diözese und Bistum Dresden-Meißen

Bistum Eichstätt

Das Bistum Eichstätt (lat.: Dioecesis Eystettensis) ist eine römisch-katholische Diözese im Freistaat Bayern, die als Suffraganbistum zur Kirchenprovinz des Erzbistums Bamberg gehört.

Sehen Diözese und Bistum Eichstätt

Bistum Erfurt

Erfurter Dom und Severikirche St. Marien in Heiligenstadt – Zentrum des katholischen Eichsfeldes Das Bistum Erfurt (lat.: Dioecesis Erfordiensis) ist eine römisch-katholische Diözese in Thüringen.

Sehen Diözese und Bistum Erfurt

Bistum Essen

Das Bistum Essen ist eine römisch-katholische Diözese in der deutschen Kirchenprovinz Köln.

Sehen Diözese und Bistum Essen

Bistum Fulda

Das Bistum Fulda ist eine römisch-katholische Diözese im Norden und Osten von Hessen und, zu kleineren Anteilen, im Westen Thüringens (Gebiet um Geisa) und im Nordwesten Bayerns (Exklave Ostheim vor der Rhön).

Sehen Diözese und Bistum Fulda

Bistum Görlitz

Das Bistum Görlitz (lateinisch Dioecesis Gorlicensis, obersorbisch biskopstwo Zhorjelc) ist eine römisch-katholische Diözese in Ostdeutschland.

Sehen Diözese und Bistum Görlitz

Bistum Gent

Das Bistum Gent (lateinisch Dioecesis Gandavensis, niederländisch Bisdom Gent) besteht seit ca.

Sehen Diözese und Bistum Gent

Bistum Hasselt

Das in Belgien gelegene Bistum Hasselt (lateinisch Dioecesis Hasseletensis, niederländisch Bisdom Hasselt) mit Sitz in Hasselt wurde am 8.

Sehen Diözese und Bistum Hasselt

Bistum Hildesheim

Das Bistum Hildesheim ist eine römisch-katholische Diözese in Norddeutschland.

Sehen Diözese und Bistum Hildesheim

Bistum Lausanne, Genf und Freiburg

Kathedrale Sankt Nikolaus zu Fribourg Das Bistum Lausanne, Genf und Freiburg ist eine Diözese der Römisch-katholischen Kirche in der Schweiz.

Sehen Diözese und Bistum Lausanne, Genf und Freiburg

Bistum Lüttich

Das Bistum Lüttich ist eines von 8 Bistümern der römisch-katholischen Kirche in Belgien.

Sehen Diözese und Bistum Lüttich

Bistum Limburg

Logo des Bistums Limburg Das Bistum Limburg ist eine römisch-katholische Diözese in der deutschen Kirchenprovinz Köln.

Sehen Diözese und Bistum Limburg

Bistum Lugano

Das Bistum Lugano (lat.: Dioecesis Luganensis) ist eine in der Schweiz gelegene Diözese der römisch-katholischen Kirche.

Sehen Diözese und Bistum Lugano

Bistum Magdeburg

Das Bistum Magdeburg ist eine römisch-katholische Diözese, die 1994 errichtet wurde.

Sehen Diözese und Bistum Magdeburg

Bistum Mainz

Das Bistum Mainz ist eine Diözese der römisch-katholischen Kirche in Deutschland und gehört zur Oberrheinischen Kirchenprovinz.

Sehen Diözese und Bistum Mainz

Bistum Münster

Das Bistum Münster (lat. Dioecesis Monasteriensis) ist eine flächenmäßig nicht zusammenhängende römisch-katholische Diözese im Münsterland, im nördlichen Ruhrgebiet und am Niederrhein (Nordrhein-Westfalen) sowie im Oldenburger Land (Niedersachsen).

Sehen Diözese und Bistum Münster

Bistum Namur

Das Bistum Namur (lateinisch Dioecesis Namurcensis, französisch Diocèse de Namur) besteht seit 1559.

Sehen Diözese und Bistum Namur

Bistum Osnabrück

Das Bistum Osnabrück (lat. Dioecesis Osnabrugensis) ist eine römisch-katholische Diözese in Deutschland.

Sehen Diözese und Bistum Osnabrück

Bistum Passau

Das Bistum Passau ist eine römisch-katholische Diözese im Osten von Bayern.

Sehen Diözese und Bistum Passau

Bistum Regensburg

Das Bistum Regensburg ist eine römisch-katholische Diözese im Osten von Bayern und umfasst große Teile der Regierungsbezirke Oberpfalz und Niederbayern, sowie kleinere Teile von Oberfranken und Oberbayern.

Sehen Diözese und Bistum Regensburg

Bistum Sitten

Das Bistum Sitten ist eine Diözese der römisch-katholischen Kirche in der Schweiz und umfasst den grössten Teil des Kantons Wallis, mit Ausnahme der Pfarreien Finhaut, Vernayaz, Salvan und Saint-Maurice/Mex, die zur Territorialabtei Saint-Maurice gehören sowie der Pfarrei Saint-Gingolph, die zum Bistum Annecy gehört.

Sehen Diözese und Bistum Sitten

Bistum Speyer

Das Bistum Speyer (lat.: Dioecesis Spirensis) ist eine Diözese der römisch-katholischen Kirche.

Sehen Diözese und Bistum Speyer

Bistum St. Gallen

Das Bistum St.

Sehen Diözese und Bistum St. Gallen

Bistum Tournai

Das römisch-katholische Bistum Tournai besteht seit über 1500 Jahren.

Sehen Diözese und Bistum Tournai

Bistum Trier

Das Bistum Trier in der Kirchenprovinz Köln ist die älteste römisch-katholische Diözese in Deutschland.

Sehen Diözese und Bistum Trier

Bistum Würzburg

Das Bistum Würzburg ist eine römisch-katholische Diözese in Franken, Bayern.

Sehen Diözese und Bistum Würzburg

Christus Dominus

Zweites Vatikanisches Konzil Christus Dominus (CD) heißt, nach seinen Anfangsworten, das Dekret des Zweiten Vatikanischen Konzils „über die Hirtenaufgabe der Bischöfe in der Kirche“, das am 28.

Sehen Diözese und Christus Dominus

Codex Canonum Ecclesiarum Orientalium

Der Codex Canonum Ecclesiarum Orientalium (CCEO) ist das Gesetzbuch der katholischen Ostkirchen.

Sehen Diözese und Codex Canonum Ecclesiarum Orientalium

Dekanat

Ein Dekanat (früher teilweise auch Dekanei; von zu decem ‚zehn‘: ursprünglich ein Gebiet von etwa zehn Pfarreien) ist das Amt oder der Bezirk eines Dekans oder Dechanten und somit vor allem der Begriff für eine kirchliche Verwaltungseinheit.

Sehen Diözese und Dekanat

Deutsche Teilung

Flaggen der beiden deutschen Staaten 1959–1990 Die Berliner Mauer war das Symbol der Teilung Deutschlands. Als deutsche Teilung oder Teilung Deutschlands (auch Spaltung Deutschlands genannt) wird die Existenz zweier deutscher Staaten auf dem Gebiet Deutschlands im Zeitraum von 7. Oktober 1949, als die Deutsche Demokratische Republik gegründet wurde, bis zur Wiedervereinigung am 3.

Sehen Diözese und Deutsche Teilung

Deutsches Wörterbuch

Titelblatt zum ersten Band des Deutschen Wörterbuches Manuskript Jacob Grimms (Universitätsbibliothek Gießen, Nachlass Karl Weigand) 1000-DM-Scheins (ab 1992) Das Deutsche Wörterbuch (DWB, gelegentlich auch DW), auch Grimms Wörterbuch und der Grimm genannt, ist das größte und umfassendste Wörterbuch zur deutschen Sprache.

Sehen Diözese und Deutsches Wörterbuch

Deutschland

Deutschland (Vollform des Staatennamens seit 1949: Bundesrepublik Deutschland) ist ein Bundesstaat in Mitteleuropa.

Sehen Diözese und Deutschland

Diözese Eisenstadt

Die Diözese Eisenstadt (lateinisch: Dioecesis Sideropolitanus) ist eine römisch-katholische österreichische Diözese mit Sitz in Eisenstadt, die zur Kirchenprovinz Wien gehört.

Sehen Diözese und Diözese Eisenstadt

Diözese Feldkirch

Deckenbild ''Gründung der Diözese Feldkirch'' von Konrad Honold in der Kapelle hl. Anna auf dem Felde in Lingenau Dompfarrkirche St. Nikolaus Die Diözese Feldkirch ist eine römisch-katholische Diözese in Österreich, die für das Bundesland Vorarlberg zuständig ist (mit Ausnahme des Gebiets der Territorialabtei Wettingen-Mehrerau).

Sehen Diözese und Diözese Feldkirch

Diözese Graz-Seckau

Die Diözese Graz-Seckau (lat.: Dioecesis Graecensis-Seccoviensis) ist eine österreichische römisch-katholische Diözese, die zur Kirchenprovinz Salzburg gehört.

Sehen Diözese und Diözese Graz-Seckau

Diözese Gurk-Klagenfurt

Die Diözese Gurk (heute auch als Katholische Kirche Kärnten auftretend) ist eine römisch-katholische Diözese, die zur Kirchenprovinz Salzburg (Österreich) gehört.

Sehen Diözese und Diözese Gurk-Klagenfurt

Diözese Innsbruck

Die Diözese Innsbruck ist eine österreichische römisch-katholische Diözese der Kirchenprovinz Salzburg.

Sehen Diözese und Diözese Innsbruck

Diözese Linz

Die Diözese Linz ist eine österreichische römisch-katholische Diözese, die zur Kirchenprovinz Wien gehört.

Sehen Diözese und Diözese Linz

Diözese Rottenburg-Stuttgart

300px Die Diözese Rottenburg-Stuttgart ist eine römisch-katholische Diözese im Land Baden-Württemberg und entspricht in ihren Grenzen dem ehemaligen Land Württemberg, wie es gemäß der Übereinkunft von 1815 bestätigt war.

Sehen Diözese und Diözese Rottenburg-Stuttgart

Diözese St. Pölten

Die Diözese St.

Sehen Diözese und Diözese St. Pölten

Dioecesis

Dioikesis (deutsch „Diözese“) bezeichnete in der Antike ursprünglich die Verwaltung und insbesondere die staatliche Finanzverwaltung.

Sehen Diözese und Dioecesis

Diokletian

Büste Diokletians im Archäologischen Museum Istanbul Diokletian (eigentlich Diocles,; vollständiger Name Gaius Aurelius Valerius Diocletianus; * zwischen 236 und 245 in Dalmatia; † um 312 in Spalatum) war von 284 bis 305 römischer Kaiser.

Sehen Diözese und Diokletian

Eparchie

Eine Eparchie (von, die Provinz) ist eine Diözese vor allem der Orthodoxen Kirchen und der Katholischen Ostkirchen und entspricht der Diözese (Bistum) der Lateinischen Kirche.

Sehen Diözese und Eparchie

Erzbischof

Wappen eines römisch-katholischen Erzbischofs(erkennbar am grünen Bischofshut (''galero'') mit zwanzig seitlich herabhängenden gleichfarbigen Quasten (''fiochi'') sowie am hinter dem Wappenschild aufgerichteten erzbischöflichen Kreuz. Das Pallium weist darauf hin, dass dieser Erzbischof auch ein Metropolit ist.) Der Titel Erzbischof (Erz- von arché ‚Anfang‘, ‚Führung‘, in der abgeleiteten Bedeutung „Ober-“, und Bischof von επίσκοπος epískopos ‚Aufseher‘) wird von Bischöfen mit besonderer Amtsstellung getragen.

Sehen Diözese und Erzbischof

Erzbischof von Canterbury

Justin Welby, amtierender Erzbischof von Canterbury (2014) Zeremonielle Bekleidung Der Erzbischof von Canterbury ist zugleich Primas von ganz England und das geistliche Oberhaupt der Church of England sowie Ehrenoberhaupt der anglikanischen Kirchengemeinschaft.

Sehen Diözese und Erzbischof von Canterbury

Erzbistum Aix

Das Erzbistum Aix (-Arles-Embrun) (lat.: Archidioecesis Aquensis in Gallia (-Arelatensis-Ebrodunensis)) ist ein Erzbistum der römisch-katholischen Kirche in Frankreich mit Sitz in Aix-en-Provence.

Sehen Diözese und Erzbistum Aix

Erzbistum Bamberg

Bamberger Löwe im Wappen des Bistums vor dessen Erhebung zum Erzbistum Das Erzbistum Bamberg (lat. Archidioecesis Bambergensis) ist eine römisch-katholische Diözese im Norden Bayerns und umfasst große Teile der Regierungsbezirke Oberfranken und Mittelfranken sowie jeweils einen kleinen Teil der Regierungsbezirke Unterfranken (Iphofen, Eltmann-Roßstadt) und Oberpfalz (Auerbach).

Sehen Diözese und Erzbistum Bamberg

Erzbistum Berlin

mini Das Erzbistum Berlin ist die römisch-katholische Erzdiözese im Nordosten Deutschlands.

Sehen Diözese und Erzbistum Berlin

Erzbistum Freiburg

Bischofskirche Freiburger Münster Das Erzbistum Freiburg ist eine römisch-katholische Erzdiözese in Baden-Württemberg und umfasst die Gebiete des früheren Landes Baden und der Hohenzollernschen Lande (bei der Gründung: das Großherzogtum Baden und die Fürstentümer Hohenzollern-Hechingen und Hohenzollern-Sigmaringen).

Sehen Diözese und Erzbistum Freiburg

Erzbistum Gaeta

Das Erzbistum Gaeta (lateinisch: Archidioecesis Caietana, italienisch: Arcidiocesi di Gaeta) ist eine Erzdiözese der römisch-katholischen Kirche in Italien mit Sitz in Gaeta, Latium, südlich von Rom.

Sehen Diözese und Erzbistum Gaeta

Erzbistum Hamburg

Das Erzbistum Hamburg (lateinisch: Archidioecesis Hamburgensis) ist eine römisch-katholische Diözese im Norden Deutschlands und umfasst die Bundesländer Hamburg und Schleswig-Holstein sowie den Landesteil Mecklenburg des Bundeslands Mecklenburg-Vorpommern.

Sehen Diözese und Erzbistum Hamburg

Erzbistum Köln

Logo des Erzbistums Köln bis 2023 Kurfürstentums Köln, zurück. Das Erzbistum Köln (ist eine römisch-katholische Diözese im Westen von Nordrhein-Westfalen und im nördlichen Rheinland-Pfalz.

Sehen Diözese und Erzbistum Köln

Erzbistum Luxemburg

Kathedrale von Luxemburg Das Erzbistum Luxemburg (luxemburgisch Äerzbistum Lëtzebuerg) ist eine Erzdiözese der römisch-katholischen Kirche mit Sitz in Luxemburg (Stadt).

Sehen Diözese und Erzbistum Luxemburg

Erzbistum Marseille

Das Erzbistum Marseille ist ein in Südfrankreich gelegenes Erzbistum der römisch-katholischen Kirche in Frankreich mit Sitz in Marseille.

Sehen Diözese und Erzbistum Marseille

Erzbistum München und Freising

Freisinger Mohr) Frauenkirche zu München Dom St. Maria und St. Korbinian zu Freising Freisinger Mohr findet sich seit dem Spätmittelalter im Wappen der Freisinger Bischöfe Überquerung der Alpen auf dem Weg nach Rom im Jahre 710'', Jan Polack, Öl auf Nadelholz, 1489 Hl.

Sehen Diözese und Erzbistum München und Freising

Erzbistum Mecheln-Brüssel

Das Erzbistum Mecheln-Brüssel mit Sitz in Mecheln besteht seit etwa 450 Jahren.

Sehen Diözese und Erzbistum Mecheln-Brüssel

Erzbistum Paderborn

Deutsche Sonderbriefmarke von 1999 Das Erzbistum Paderborn ist eine römisch-katholische Diözese im Land Nordrhein-Westfalen, reicht aber auch in die Länder Hessen und Niedersachsen.

Sehen Diözese und Erzbistum Paderborn

Erzbistum Straßburg

Das Erzbistum Straßburg (lat.: Archidioecesis Argentoratensis oder Argentinensis) ist ein immediates Erzbistum der römisch-katholischen Kirche in Frankreich mit Sitz in Straßburg.

Sehen Diözese und Erzbistum Straßburg

Erzbistum Udine

Das Erzbistum Udine (lat.: Archidioecesis Utinensis, ital.: Arcidiocesi di Udine) ist ein Metropolitanbistum der römisch-katholischen Kirche in Italien mit Sitz in Udine.

Sehen Diözese und Erzbistum Udine

Erzbistum Vaduz

Kathedrale St. Florin Das Erzbistum Vaduz erstreckt sich geografisch auf das Staatsgebiet des Fürstentums Liechtenstein, es ist damit eines der kleinsten Erzbistümer der römisch-katholischen Kirche.

Sehen Diözese und Erzbistum Vaduz

Erzdiözese Salzburg

Die Erzdiözese Salzburg ist eine Diözese der römisch-katholischen Kirche in Österreich.

Sehen Diözese und Erzdiözese Salzburg

Erzdiözese Wien

Die römisch-katholische Erzdiözese Wien liegt im Nordosten Österreichs; sie umfasst Wien sowie die östliche Hälfte von Niederösterreich und ist Sitz der Kirchenprovinz Wien.

Sehen Diözese und Erzdiözese Wien

Erzeparchie Kottayam

Die Erzeparchie Kottayam (lat.: Archieparchia Kottayamensis) ist eine in Indien gelegene Personaldiözese der Knananiten innerhalb der syro-malabarischen Kirche mit Sitz in Kottayam, Kerala.

Sehen Diözese und Erzeparchie Kottayam

Evangelisch

Ausdruck konfessioneller Vielfalt: Hinweisschilder in Wiesbaden Evangelisch (kirchenlateinisch evangelicus; Abkürzung: ev. oder evang.) ist ein vom Substantiv Evangelium abgeleitetes Adjektiv.

Sehen Diözese und Evangelisch

Evangelisch-Augsburgische Kirche in Polen

Dreifaltigkeitskirche in Warschau Die Evangelisch-Augsburgische Kirche in Polen ist eine evangelisch-lutherische Kirche mit Sitz in Warschau.

Sehen Diözese und Evangelisch-Augsburgische Kirche in Polen

Evangelisch-Lutherische Kirche in Norddeutschland

Die Evangelisch-Lutherische Kirche in Norddeutschland ist eine Landeskirche der Evangelischen Kirche in Deutschland.

Sehen Diözese und Evangelisch-Lutherische Kirche in Norddeutschland

Evangelisch-lutherische Kirchen

Die Lutherrose: ein Symbol der evangelisch-lutherischen Kirchen Evangelisch-lutherische Kirchen sind die Kirchen, die sich dem Luthertum, einem Zweig innerhalb des Protestantismus, zurechnen.

Sehen Diözese und Evangelisch-lutherische Kirchen

Evangelisch-lutherische Landeskirche Hannovers

Die Evangelisch-lutherische Landeskirche Hannovers ist eine von 20 Gliedkirchen (Landeskirchen) der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD).

Sehen Diözese und Evangelisch-lutherische Landeskirche Hannovers

Freiburg im Üechtland

Freiburg und Umgebung im Siegfriedatlas (1874) Werner Friedli von 1949 Quartiere von Freiburg Freiburg (im regionalen Senslerdeutsch daneben auch Fryberg oder Frübùrg) ist der Hauptort des gleichnamigen Kantons und des Saanebezirks.

Sehen Diözese und Freiburg im Üechtland

Gemeinde

Als Gemeinde oder politische Gemeinde (auch Kommune) bezeichnet man Gebietskörperschaften (territoriale und hoheitliche Körperschaften des öffentlichen Rechts), die im öffentlich-verwaltungsmäßigen Aufbau von Staaten meistens die kleinste räumlich-administrative, also politisch-geographische Verwaltungseinheit darstellen.

Sehen Diözese und Gemeinde

Generalvikar

Wappenmuster eines Generalvikars Ein Generalvikar (''vicarius'' „Stellvertreter“) ist in der römisch-katholischen Kirche sowie der altkatholischen Kirche (hier auch als Generalvikarin) der Stellvertreter eines Diözesanbischofs.

Sehen Diözese und Generalvikar

Großerzbischof

Ein Großerzbischof (lat. archiepiscopus maior) ist das Oberhaupt einer katholischen Ostkirche, der die gleiche Jurisdiktionsgewalt über seine autonome (sui iuris) Teilkirche ausübt wie ein ostkirchlicher Patriarch in Gemeinschaft mit dem römischen Papst.

Sehen Diözese und Großerzbischof

Heiliger Stuhl

Der namensgebende ''Heilige Stuhl'' (Kathedra des Papstes in der Lateranbasilika) Der Heilige Stuhl, auch Apostolischer Stuhl, Päpstlicher Stuhl oder Stuhl Petri, ist der Bischöfliche Stuhl (Bischofssitz) des Bistums Rom.

Sehen Diözese und Heiliger Stuhl

Jurisdiktion (Kirche)

Die kirchliche Jurisdiktion oder Jurisdiktion in geistlichen Angelegenheiten ist die Rechts- und Verwaltungshoheit eines Ordinarius in seiner Partikularkirche (Jurisdiktionsgebiet).

Sehen Diözese und Jurisdiktion (Kirche)

Kanonisches Recht

Der Begriff kanonisches Recht oder Canonisches Recht kann mehrere Bedeutungen haben: Meist ist er gleichbedeutend mit dem Kirchenrecht der römisch-katholischen Kirche, im weiteren Sinn kann er das Kirchenrecht auch anderer Kirchen bezeichnen, soweit sie Canones der Synoden und Konzilien oder von Rechtssammlungen aus vorreformatorischer Zeit berücksichtigen.

Sehen Diözese und Kanonisches Recht

Katholische Ostkirchen

Als katholische Ostkirchen (auch unierte Kirchen oder mit Rom unierte Kirchen) werden die 23 Teilkirchen eigenen Rechts der römisch-katholischen Kirche bezeichnet, die in ostkirchlicher Tradition stehen.

Sehen Diözese und Katholische Ostkirchen

Körperschaft des öffentlichen Rechts (Österreich)

Als Körperschaft des öffentlichen Rechts (KöR) bezeichnet man im Recht Österreichs eine Form der juristischen Person öffentlichen Rechts.

Sehen Diözese und Körperschaft des öffentlichen Rechts (Österreich)

Kirche (Organisation)

Mittelalterliche Darstellung der Kirche („Regina Ecclesia“) mit den Gläubigen im ''Hortus Deliciarum'' der Herrad von Landsberg (um 1180) Kirche (mittelniederdeutsch kerke,Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. Berlin 1854, Digitale Ausgabe: Zweitausendeins, Frankfurt am Main 2004.

Sehen Diözese und Kirche (Organisation)

Kirchenprovinz

Eine Kirchenprovinz (lateinisch: provincia ecclesiastica) oder Metropolie ist ein Verband mehrerer benachbarter Diözesen und bildet in manchen kirchlichen Hierarchien eine Zwischenebene zwischen der Lokalkirche und der Gesamtkirche.

Sehen Diözese und Kirchenprovinz

Kirchenprovinz Ostpreußen

Die Kirchenprovinz Ostpreußen war eine Verwaltungseinheit der Evangelischen Kirche der altpreußischen Union (APU).

Sehen Diözese und Kirchenprovinz Ostpreußen

Kloster Einsiedeln

Front der Klosterkirche (2022) «Das fürstliche Kloster Einsidlen». Ansicht der alten Klostergebäude (1630) ''Einsiedeln'', Stahlstich von Streb (um 1850) Kloster Einsiedeln (2005) Gnadenkapelle 2015 Schwarze Madonna von Einsiedeln (mit einem Kleid von 1781) Weihnachtsstimmung auf dem grossen Platz vor der Klosterkirche.

Sehen Diözese und Kloster Einsiedeln

Land (Österreich)

Karte der neun Bundesländer Österreichs Politische Landschaft der Bundesländer Ein Land (auch: Bundesland) ist ein Gliedstaat der bundesstaatlich organisierten Republik Österreich.

Sehen Diözese und Land (Österreich)

Landeskirche

Eine Landeskirche ist ein in der Regel territorial abgegrenzter Zusammenschluss von volkskirchlichen Gemeinden.

Sehen Diözese und Landeskirche

Latinisierung

Latinisierung bezeichnet.

Sehen Diözese und Latinisierung

Liechtenstein

Liechtenstein (amtlich Fürstentum Liechtenstein) ist ein Binnenstaat im Alpenraum Mitteleuropas und der sechstkleinste Staat der Erde.

Sehen Diözese und Liechtenstein

Liste der Bistümer in Deutschland

Die Liste der Bistümer in Deutschland bietet einen Überblick über die Diözesen und sonstigen Jurisdiktionsbereiche episkopal (bischöflich) verfasster Kirchen auf dem Gebiet der Bundesrepublik Deutschland.

Sehen Diözese und Liste der Bistümer in Deutschland

Liste der Diözesen der Episkopalkirche der Vereinigten Staaten von Amerika

Diese Liste enthält die Diözesen der Episkopalkirche der Vereinigten Staaten von Amerika.

Sehen Diözese und Liste der Diözesen der Episkopalkirche der Vereinigten Staaten von Amerika

Liste der römisch-katholischen Diözesen

Die Liste der römisch-katholischen Diözesen beinhaltet alle bestehenden Diözesen, diesen gleichgestellte Partikularkirchen sowie die nicht gleichgestellten Missionen sui juris der römisch-katholischen Kirche.

Sehen Diözese und Liste der römisch-katholischen Diözesen

Luxemburg

Das Großherzogtum Luxemburg ist ein demokratischer Staat in Form einer konstitutionellen Monarchie im Westen Mitteleuropas.

Sehen Diözese und Luxemburg

Manfred Clauss

Manfred Clauss (2005) Manfred Clauss (* 16. August 1945 in Köln) ist ein deutscher Althistoriker.

Sehen Diözese und Manfred Clauss

Mensalgut

Das Mensalgut ist ein zweckgewidmetes Vermögen der römisch-katholischen Kirche, das der Amtsausübung eines Bischofs (mensa episcopalis) oder Domkapitels (mensa capitularis) dient.

Sehen Diözese und Mensalgut

Methodistische und Wesleyanische Kirchen

St. George’s Church in Philadelphia, PA, USA: ältestes kontinuierlich genutztes Gebäude einer methodistischen Kirche Methodistische und wesleyanische Kirchen sind Kirchen, die in Theologie und Kirchenverfassung auf der von John Wesley begründeten methodistischen Tradition beruhen.

Sehen Diözese und Methodistische und Wesleyanische Kirchen

Metropolit

Das Amt des Metropoliten bezeichnet seit dem frühen Christentum einen Oberbischof, der einem Verbund von Bistümern vorsteht und seinen Sitz in einer Provinzhauptstadt (altgriechisch μητρόπολις, mētrópolis „Mutterstadt“ (einer Kolonie); vgl.

Sehen Diözese und Metropolit

Militärordinariat

Kirchenrechtlich ist ein Militärordinariat, auch Militärdiözese oder Militärbistum, ein besonderer Kirchenbezirk, der nach eigenen, vom Apostolischen Stuhl erlassenen Statuten geleitet wird.

Sehen Diözese und Militärordinariat

Mission sui juris

Eine Mission sui juris (lat.: missio sui iuris, Mission eigenen Rechts), früher auch Missio independens (unabhängige Mission) genannt, ist eine direkt dem Papst unterstellte territoriale Organisationseinheit in römisch-katholischen Missionsgebieten.

Sehen Diözese und Mission sui juris

Niederösterreich

Niederösterreich ist ein Bundesland der Republik Österreich.

Sehen Diözese und Niederösterreich

Offizial

Offizial (Offzl) und Oberoffizial (OOffzl) sind in Österreich Titel von Beamten der allgemeinen Verwaltung.

Sehen Diözese und Offizial

Opus Dei

Das Siegel des Opus Dei Das Opus Dei (lat. Werk Gottes), seit 1982 offiziell: Prälatur vom Heiligen Kreuz und Opus Dei (lat. Praelatura Sanctae Crucis et Operis Dei),Johannes Paul II., Papst: Constitutio Apostolica Sanctae Crucis et Operis Dei – Ut sit (Apostolische Konstitution Ut sit vom Heiligen Kreuz und Opus Dei).

Sehen Diözese und Opus Dei

Orientalisch-orthodoxe Kirchen

Tur-Abdin-Gebirge Als orientalisch-orthodoxe Kirchen oder altorientalische Kirchen werden im Wesentlichen jene Ostkirchen bezeichnet, die sich nach dem Konzil von Ephesos (431) oder nach dem Konzil von Chalcedon (451) von der römischen Reichskirche trennten.

Sehen Diözese und Orientalisch-orthodoxe Kirchen

Orthodoxe Kirchen

Orthodoxe Kirchen (von und de, hier „der richtige Lobpreis oder die rechte Lehre Gottes“; Singular „Orthodoxe Kirche“ auf,,,, und) oder byzantinisch-orthodoxe Kirchen sind die vorreformatorischen Kirchen des byzantinischen Ritus.

Sehen Diözese und Orthodoxe Kirchen

Papst

alternativtext.

Sehen Diözese und Papst

Partikularkirche

Eine Partikularkirche oder Teilkirche im Sinne des bildet einen Bestandteil der römisch-katholischen Kirche, aus deren Gesamtheit dieselbe besteht.

Sehen Diözese und Partikularkirche

Patriarch

Ein Patriarch ist in vorreformatorischen Kirchen ein höchstrangiger Bischof mit alleiniger Jurisdiktionshoheit über ein Patriarchat.

Sehen Diözese und Patriarch

Personalprälatur

Eine Personalprälatur ist eine vom Zweiten Vatikanischen Konzil angeregte und in der Nachkonzilszeit (Motu Proprio „Ecclesiae Sanctae“ I.4) eingeführte institutionelle Rechtsform der römisch-katholischen Kirche.

Sehen Diözese und Personalprälatur

Pfarrei

St.-Jakobus-Kirche mit Pfarrheim (Dülmen, Nordrhein-Westfalen) Pfarrei bzw.

Sehen Diözese und Pfarrei

Pfründe

Die Pfründe (von mittellateinisch praebenda für „Unterhalt“ abgeleitet), Plural Pfründen, auch Präbende, historisch auch Pfrund (in der Schweiz) oder Pröven (in Norddeutschland) genannt, lateinisch Benefizium, bezeichnet ursprünglich eine Schenkung.

Sehen Diözese und Pfründe

Presbyter

Presbyter (von) ist die Bezeichnung eines Leitungsamtes der frühen Christengemeinden.

Sehen Diözese und Presbyter

Primas (Religion)

Der Primas („Erster“, „Vornehmster“; lateinischer Plural Primates, deutscher Plural Primasse oder Primaten) ist in mehreren Kirchen (besonders der römisch-katholischen Kirche) ein Ehrentitel.

Sehen Diözese und Primas (Religion)

Römisch-katholische Kirche

Die römisch-katholische Kirche („katholisch“ von griechisch katholikós „das Ganze betreffend, allgemein, durchgängig“) ist die größte Kirche innerhalb des Christentums.

Sehen Diözese und Römisch-katholische Kirche

Römische Kurie

Als Römische Kurie wird seit etwa dem 11.

Sehen Diözese und Römische Kurie

Römisches Reich

Roms Gründungsmythos: ''Die kapitolinische Wölfin säugt Romulus und Remus'', 5. Jh. v. Chr. oder Mittelalter. Die beiden Knaben stammen aus dem 15. Jahrhundert. Oströmisches Reich (395 bis 1453) Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan in den Jahren 115–117 Das Römische Reich und seine Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan im Jahre 117 (''Herders Conversations-Lexikon'', 1907) Römische Stadt Das Römische Reich war das von den Römern, der Stadt Rom bzw.

Sehen Diözese und Römisches Reich

Regens

Der Regens (Partizip zu lat. regere, „leiten, herrschen“, pl. Regenten) ist in der katholischen Kirche der Leiter eines bischöflichen Seminars, insbesondere des Priesterseminars einer Diözese.

Sehen Diözese und Regens

Residenzpflicht (Beruf)

Unter Residenzpflicht versteht man, dass Angehörige bestimmter Berufsgruppen, etwa Ärzte, Psychotherapeuten, Beamte, Soldaten, Notare, Rechtsanwälte und Pfarrer verpflichtet sind, ihren Wohnort so zu wählen, dass er in Nähe des Arbeitsplatzes beziehungsweise innerhalb ihres Amtsbezirkes liegt.

Sehen Diözese und Residenzpflicht (Beruf)

Ritus

Tischgebet zu Beginn einer Mahlzeit. Gesprochen von einer Seniorin in einem Altenheim Ein Ritus (Lehnwort aus dem Lateinischen; Plural: die Riten) ist eine in den wesentlichen Grundzügen vorgegebene Ordnung für die Durchführung zumeist zeremonieller, speziell religiöser und insbesondere liturgischer Handlungen.

Sehen Diözese und Ritus

Rom

Satellitenaufnahme von Rom Rom (amtlich Roma Capitale) ist die Hauptstadt Italiens, Hauptort der Region Latium und historische Hauptstadt des Römischen Reichs und des Kirchenstaats.

Sehen Diözese und Rom

Rumänisch-Orthodoxe Kirche

Autokephalie der Rumänisch-Orthodoxen Kirche (2015) mit dem Bild der im Bau befindlichen Kathedrale der Erlösung des Volkes Die Rumänisch-Orthodoxe Kirche – Patriarchat von Rumänien, (BOR), ist mit ungefähr 17 Millionen Mitgliedern nach der Russischen Orthodoxen Kirche – Patriarchat Moskau die zahlenmäßig zweitgrößte orthodoxe autokephale Kirche in der Welt.

Sehen Diözese und Rumänisch-Orthodoxe Kirche

Schweiz

Die Schweiz (oder), amtlich Schweizerische Eidgenossenschaft, ist ein föderalistischer, demokratischer Staat in Mitteleuropa.

Sehen Diözese und Schweiz

Solothurn

Solothurn (im örtlichen schweizerdeutschen Dialekt Soledurn oder,Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen. Hrsg. vom Centre de Dialectologie an der Universität Neuenburg unter der Leitung von Andres Kristol. Frauenfeld/Lausanne 2005, S. 839 f.) ist eine Einwohnergemeinde und der Hauptort des Kantons Solothurn in der Schweiz.

Sehen Diözese und Solothurn

Spätantike

Justinian als ''triumphator omnium gentium''. Spätantike ist eine moderne Bezeichnung für das Zeitalter des Übergangs von der Antike zum Frühmittelalter im Mittelmeerraum und dem Vorderen Orient.

Sehen Diözese und Spätantike

Sprengel (evangelisch)

Das Wort Sprengel (ursprünglich: sprengel oder sprengil als Name für den Weihwassersprenger des katholischen Priesters oder Bischofs) bezeichnet heute in bestimmten deutschen evangelischen Landeskirchen oder Freikirchen den Wirkungsbereich ihrer Regionalbischöfe.

Sehen Diözese und Sprengel (evangelisch)

Suffragandiözese

Suffragandiözese oder Suffraganbistum ist ein Verwaltungsbegriff aus dem Kirchenrecht und beschreibt in der anglikanischen und katholischen Kirche den Status einer Diözese als ein untergeordneter Teil einer Erzdiözese.

Sehen Diözese und Suffragandiözese

Territorialabtei

Wappen des Abts einer Territorialabtei (erkennbar am Galero mit zwölf grünen Quasten und Hirtenstab) Eine Territorialabtei oder Gebietsabtei (lateinisch abbatia territorialis; historische Bezeichnungen: abbatia nullius (dioecesis), Gefreite Abtei, Exem(p)te Abtei) ist eine römisch-katholische Abtei mit bistumsähnlicher Funktion.

Sehen Diözese und Territorialabtei

Territorialabtei Wettingen-Mehrerau

Die Territorialabtei Wettingen-Mehrerau ist ein Zisterzienserkloster mit Sitz in Bregenz (Vorarlberg), ein Stück westlich des Stadtgebiets am Bodenseeufer.

Sehen Diözese und Territorialabtei Wettingen-Mehrerau

Territorialprälatur

Eine Territorial- oder Gebietsprälatur (vor dem CIC 1983 auch praelatura nullius dioeceseos) ist eine der Diözese gleichgestellte Partikularkirche der römisch-katholischen Kirche mit territorial umschriebenen Geltungsbereich nach.

Sehen Diözese und Territorialprälatur

Theologische Realenzyklopädie

TRE Ein aufgeschlagener Band der TRE Die Theologische Realenzyklopädie (TRE, ThRE) ist das größte deutschsprachige Buchprojekt in Theologie und Religionswissenschaft im Ausgang des 20.

Sehen Diözese und Theologische Realenzyklopädie

Titularbischof

Ein Titularbischof ist in der römisch-katholischen Kirche und ebenso in der orthodoxen Kirche ein geweihter Bischof, der im Unterschied zum Diözesanbischof keine eigene Diözese leitet, sondern andere Aufgaben oder Funktionen übernimmt.

Sehen Diözese und Titularbischof

Unierte Evangelische Kirche in Polen

Die Unierte Evangelische Kirche in Polen war zwischen dem Ersten und dem Zweiten Weltkrieg eine regionale protestantische Religionsgemeinschaft im Nordwesten der Zweiten Polnischen Republik mit Sitz ihrer zentralen Leitungsorgane in Poznań (Posen).

Sehen Diözese und Unierte Evangelische Kirche in Polen

Visitation

Visitation (von) heißt in vielen Gerichts-, Kirchen- und Ordensverfassungen der Besuch eines Oberen mit Aufsichtsbefugnis zum Zweck der Bestandsaufnahme und Normenkontrolle.

Sehen Diözese und Visitation

Weihesakrament

Priesterweihe durch Bischof Norbert Trelle, Hildesheimer Dom 2006 Salbung der Hände eines neugeweihten Priesters Das Sakrament der Weihe oder Sakrament der Ordination („Aufnahme in den jeweiligen ordo“), auch Sakrament der Handauflegung, ist in vielen christlichen Konfessionen ein Sakrament, durch das der Geweihte eine Sendung und Vollmacht erhält, im Namen Christi für die Kirche zu handeln.

Sehen Diözese und Weihesakrament

Wien

Wien ist die Bundeshauptstadt der Republik Österreich und zugleich eines der neun österreichischen Bundesländer.

Sehen Diözese und Wien

Winfried Aymans

Winfried Aymans (* 2. Juli 1936 in Bonn; † 6. August 2023 in München) war ein deutscher römisch-katholischer Priester sowie Kirchenrechtler und Hochschullehrer.

Sehen Diözese und Winfried Aymans

Zweites Vatikanisches Konzil

Vor einer Papstmesse auf dem Konzil; Bereich zwischen Papstaltar und Apsis/Kathedraaltar, davor der Sitz des Papstes Tribüne mit Konzilsvätern und Empore der Sekretäre Konzilsväter, im Vordergrund der Liturgiewissenschaftler Aimé-Georges Martimort Konzilsväter: Die Reihen der Kardinäle Das Zweite Vatikanische Konzil (kurz auch II.

Sehen Diözese und Zweites Vatikanisches Konzil

Siehe auch

Römisch-katholisches Bischofswesen

Auch bekannt als Bistum, Bistümer, Diözesan, Erzbistum, Erzdiözese, Kirchsprengel.

, Deutsches Wörterbuch, Deutschland, Diözese Eisenstadt, Diözese Feldkirch, Diözese Graz-Seckau, Diözese Gurk-Klagenfurt, Diözese Innsbruck, Diözese Linz, Diözese Rottenburg-Stuttgart, Diözese St. Pölten, Dioecesis, Diokletian, Eparchie, Erzbischof, Erzbischof von Canterbury, Erzbistum Aix, Erzbistum Bamberg, Erzbistum Berlin, Erzbistum Freiburg, Erzbistum Gaeta, Erzbistum Hamburg, Erzbistum Köln, Erzbistum Luxemburg, Erzbistum Marseille, Erzbistum München und Freising, Erzbistum Mecheln-Brüssel, Erzbistum Paderborn, Erzbistum Straßburg, Erzbistum Udine, Erzbistum Vaduz, Erzdiözese Salzburg, Erzdiözese Wien, Erzeparchie Kottayam, Evangelisch, Evangelisch-Augsburgische Kirche in Polen, Evangelisch-Lutherische Kirche in Norddeutschland, Evangelisch-lutherische Kirchen, Evangelisch-lutherische Landeskirche Hannovers, Freiburg im Üechtland, Gemeinde, Generalvikar, Großerzbischof, Heiliger Stuhl, Jurisdiktion (Kirche), Kanonisches Recht, Katholische Ostkirchen, Körperschaft des öffentlichen Rechts (Österreich), Kirche (Organisation), Kirchenprovinz, Kirchenprovinz Ostpreußen, Kloster Einsiedeln, Land (Österreich), Landeskirche, Latinisierung, Liechtenstein, Liste der Bistümer in Deutschland, Liste der Diözesen der Episkopalkirche der Vereinigten Staaten von Amerika, Liste der römisch-katholischen Diözesen, Luxemburg, Manfred Clauss, Mensalgut, Methodistische und Wesleyanische Kirchen, Metropolit, Militärordinariat, Mission sui juris, Niederösterreich, Offizial, Opus Dei, Orientalisch-orthodoxe Kirchen, Orthodoxe Kirchen, Papst, Partikularkirche, Patriarch, Personalprälatur, Pfarrei, Pfründe, Presbyter, Primas (Religion), Römisch-katholische Kirche, Römische Kurie, Römisches Reich, Regens, Residenzpflicht (Beruf), Ritus, Rom, Rumänisch-Orthodoxe Kirche, Schweiz, Solothurn, Spätantike, Sprengel (evangelisch), Suffragandiözese, Territorialabtei, Territorialabtei Wettingen-Mehrerau, Territorialprälatur, Theologische Realenzyklopädie, Titularbischof, Unierte Evangelische Kirche in Polen, Visitation, Weihesakrament, Wien, Winfried Aymans, Zweites Vatikanisches Konzil.