Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Dirac-Gleichung und Drehimpuls (Quantenmechanik)

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Dirac-Gleichung und Drehimpuls (Quantenmechanik)

Dirac-Gleichung vs. Drehimpuls (Quantenmechanik)

Die Dirac-Gleichung ist eine grundlegende Gleichung der relativistischen Quantenmechanik. Der quantenmechanische Drehimpuls ist eine Observable in der Quantenmechanik.

Ähnlichkeiten zwischen Dirac-Gleichung und Drehimpuls (Quantenmechanik)

Dirac-Gleichung und Drehimpuls (Quantenmechanik) haben 11 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Eigenwerte und Eigenvektoren, Einsteinsche Summenkonvention, Fermion, Hamiltonoperator, Landé-Faktor, Lorentz-Transformation, Magnetisches Vektorpotential, Pauli-Gleichung, Pauli-Matrizen, Quantenmechanik, Spin.

Eigenwerte und Eigenvektoren

Scherung der Mona Lisa wurde das Bild so verformt, dass der rote Pfeil (Vektor) seine Richtung (entlang der vertikalen Achse) nicht geändert hat, der blaue Pfeil jedoch schon. Der rote Vektor ist ein Eigenvektor der Scherabbildung, während der blaue Vektor dies aufgrund seiner Richtungsänderung nicht ist. Da der rote Vektor nicht skaliert wird, ist sein zugehöriger Eigenwert 1. Ein Eigenvektor einer Abbildung ist in der linearen Algebra ein vom Nullvektor verschiedener Vektor, dessen Richtung durch die Abbildung nicht verändert wird.

Dirac-Gleichung und Eigenwerte und Eigenvektoren · Drehimpuls (Quantenmechanik) und Eigenwerte und Eigenvektoren · Mehr sehen »

Einsteinsche Summenkonvention

Die einsteinsche Summenkonvention ist eine Konvention zur Notation mathematischer Ausdrücke innerhalb des Ricci-Kalküls und stellt eine Indexschreibweise dar.

Dirac-Gleichung und Einsteinsche Summenkonvention · Drehimpuls (Quantenmechanik) und Einsteinsche Summenkonvention · Mehr sehen »

Fermion

Standardmodell: Fermionen in lila und grün Fermionen (benannt nach Enrico Fermi) sind im physikalischen Sinne alle Teilchen, die der Fermi-Dirac-Statistik genügen.

Dirac-Gleichung und Fermion · Drehimpuls (Quantenmechanik) und Fermion · Mehr sehen »

Hamiltonoperator

Der Hamiltonoperator \hat H (auch Hamiltonian) ist in der Quantenmechanik ein Operator, der (mögliche) Energiemesswerte und die Zeitentwicklung angibt.

Dirac-Gleichung und Hamiltonoperator · Drehimpuls (Quantenmechanik) und Hamiltonoperator · Mehr sehen »

Landé-Faktor

Darstellung des anomalen magnetischen Moments des Myons Der Landé-Faktor g (nach Alfred Landé) (auch gyromagnetischer Faktor, kurz: g-Faktor) ist für ein Atom, einen Atomkern oder ein Elementarteilchen der Quotient aus der Größe des gemessenen magnetischen Moments und der Größe des magnetischen Moments, das bei dem vorliegenden Drehimpuls nach der klassischen Physik theoretisch zu erwarten wäre.

Dirac-Gleichung und Landé-Faktor · Drehimpuls (Quantenmechanik) und Landé-Faktor · Mehr sehen »

Lorentz-Transformation

Die Lorentz-Transformationen, nach Hendrik Antoon Lorentz, sind eine Klasse von Koordinatentransformationen, die in der Physik Beschreibungen von Phänomenen in verschiedenen Bezugssystemen ineinander überführen.

Dirac-Gleichung und Lorentz-Transformation · Drehimpuls (Quantenmechanik) und Lorentz-Transformation · Mehr sehen »

Magnetisches Vektorpotential

Das magnetische Vektorpotential \vec A, oft auch nur als Vektorpotential bezeichnet, ist in der klassischen Elektrodynamik ein Vektorfeld dessen Rotation die magnetische Flussdichte \vec B(\vec r) ergibt Historisch wurde es als mathematisches Hilfsmittel entwickelt, um die magnetische Flussdichte leichter zu beschreiben.

Dirac-Gleichung und Magnetisches Vektorpotential · Drehimpuls (Quantenmechanik) und Magnetisches Vektorpotential · Mehr sehen »

Pauli-Gleichung

Die Pauli-Gleichung ist die von Wolfgang Pauli (1900–1958) angegebene Erweiterung der Schrödingergleichung, um geladene Spin-1/2-Teilchen, etwa Elektronen in nicht-relativistischer Näherung zu beschreiben.

Dirac-Gleichung und Pauli-Gleichung · Drehimpuls (Quantenmechanik) und Pauli-Gleichung · Mehr sehen »

Pauli-Matrizen

Die Pauli-Matrizen \sigma _1, \sigma _2, \sigma _3 (nach Wolfgang Pauli) sind spezielle komplexe hermitesche 2×2-Matrizen.

Dirac-Gleichung und Pauli-Matrizen · Drehimpuls (Quantenmechanik) und Pauli-Matrizen · Mehr sehen »

Quantenmechanik

Die Quantenmechanik sichtbar gemacht: Rastertunnelmikroskopaufnahme von Kobaltatomen auf einer Kupferoberfläche. Das Messverfahren nutzt Effekte, die erst durch die Quantenmechanik erklärt werden können. Auch die Interpretation der beobachteten Strukturen beruht auf Konzepten der Quantenmechanik. Die Quantenmechanik ist eine physikalische Theorie, mit der die Eigenschaften und Gesetzmäßigkeiten von Zuständen und Vorgängen der Materie beschrieben werden.

Dirac-Gleichung und Quantenmechanik · Drehimpuls (Quantenmechanik) und Quantenmechanik · Mehr sehen »

Spin

Spin (von ‚Drehung‘, ‚Drall‘) ist in der Teilchenphysik der Eigendrehimpuls von Teilchen.

Dirac-Gleichung und Spin · Drehimpuls (Quantenmechanik) und Spin · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Dirac-Gleichung und Drehimpuls (Quantenmechanik)

Dirac-Gleichung verfügt über 54 Beziehungen, während Drehimpuls (Quantenmechanik) hat 65. Als sie gemeinsam 11 haben, ist der Jaccard Index 9.24% = 11 / (54 + 65).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Dirac-Gleichung und Drehimpuls (Quantenmechanik). Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »