Inhaltsverzeichnis
42 Beziehungen: Aischylos, Akropolis (Athen), Altar, Antikes Griechenland, Archäologische Gesellschaft Athen, Athen, Chor (Theater), Dionysien, Dionysos, Dorische Ordnung, Drama, Ekstase, Ernst Robert Fiechter, Ernst Ziller, Euripides, Festspiel, Geschichte des Theaters, Gnomon (Zeitschrift), Griechischer Tempel, Hans Peter Isler, Hans Rupprecht Goette, Ioannis Travlos, Leopold Julius, Lucius Cornelius Sulla Felix, Lykurgos von Athen, Marmor, Museum Helveticum, Neogräzistik, Orchestra (Kunst), Pausanias, Plutarch, Proszenium, Skene (Theater), Sophokles, Theater, Theater der griechischen Antike, Tragödie, Ulrich Gotter, Walter de Gruyter (Verlag), Wein, Wolfgang Schuller, Wolfgang W. Wurster.
- Akropolis von Athen
- Kult des Dionysos
Aischylos
Aischylos, Bronzebüste Aischylos (deutsche Aussprache, klassische Aussprache, latinisiert Aeschylus; * 525 v. Chr. in Eleusis, Attika; † 456 v. Chr. in Gela, Sizilien) ist vor Sophokles und Euripides der älteste der drei großen Dichter der griechischen Tragödie.
Sehen Dionysostheater und Aischylos
Akropolis (Athen)
Die Akropolis in Athen („die Oberstadt Athens“) ist die wohl bekannteste Vertreterin der als Akropolis bezeichneten Stadtfestungen des antiken Griechenlands.
Sehen Dionysostheater und Akropolis (Athen)
Altar
Teilrekonstruktion des Pergamonaltars Ein Altar (von spätlateinisch altar, zu lateinisch altaria „ Opfertisch, Brandaltar“ von alta ara „hoher Altar“, „Feuer-Aufsatz“) ist eine Opferstätte oder ein Opfertisch als Verehrungsstätte für Gottheiten.
Sehen Dionysostheater und Altar
Antikes Griechenland
Kopf einer Siegerstatue aus Olympia Das antike Griechenland hat die Entwicklung der europäischen Zivilisation maßgeblich mitgeprägt.
Sehen Dionysostheater und Antikes Griechenland
Archäologische Gesellschaft Athen
Portal der Archäologischen Gesellschaft. Die Archäologische Gesellschaft in Athen (in englischer Eigenbezeichnung Archaeological Society at Athens, auch Greek Archaeological Society) ist eine 1837 gegründete Einrichtung zur Bewahrung des antiken Erbes in Griechenland.
Sehen Dionysostheater und Archäologische Gesellschaft Athen
Athen
Athen –, Katharevousa und – ist die Hauptstadt Griechenlands.
Sehen Dionysostheater und Athen
Chor (Theater)
Getty Villa – Vase mit einem Chor aus Stelzenläufern – inv. VEX.2010.3.65 Der Chor war in der griechischen Antike zunächst die Bezeichnung für einen umgrenzten Tanzplatz.
Sehen Dionysostheater und Chor (Theater)
Dionysien
Historische Rekonstruktion des Dionysostheaters in römischer Zeit Dionysien waren im antiken Griechenland Festspiele zu Ehren des Gottes Dionysos, des Gottes der Ekstase, des Rausches, der Verwandlung und des Weins.
Sehen Dionysostheater und Dionysien
Dionysos
Statue des Dionysos im British Museum, römische Kopie um 50 n. Chr., griechisches Original um 340 v. Chr. Die römische Statue des Dionysos (um 138 n. Chr.) zeigt den nackten jugendlichen Gott des Weines mit einem Thyrsos in der linken Hand, gekrönt mit einem Diadem aus Rebensprossen Dionysos (sitzend auf einem Thron) mit Helios, Aphrodite und anderen Göttern.
Sehen Dionysostheater und Dionysos
Dorische Ordnung
Poseidontempel in Paestum Die dorische Ordnung ist eine der fünf klassischen Säulenordnungen.
Sehen Dionysostheater und Dorische Ordnung
Drama
''Die Musen des Dramas huldigen Goethe''. (Kreidezeichnung: Angelika Kauffmann, 1792) Drama (Handlung‘) ist ein Oberbegriff für Texte mit verteilten Rollen.
Sehen Dionysostheater und Drama
Ekstase
Jean Benner: ''Ekstase'' (Musée d’Art moderne et contemporain de Strasbourg) Doppelporträt Louise Lateaus in „normalem“ und „ekstatischem“ Zustand von Paul Richer (1849–1933) Ekstase („das Außersichgeraten, die Verzückung“; von ex-hístasthai „aus sich heraustreten, außer sich sein“), früher auch als Verzückung bezeichnet, ist ein in der Religionswissenschaft und Psychologie verwendeter Begriff.
Sehen Dionysostheater und Ekstase
Ernst Robert Fiechter
Ernst Robert Fiechter (* 28. Oktober 1875 in Basel; † 19. April 1948 in St. Gallen) war ein Schweizer Architekt und Bauforscher.
Sehen Dionysostheater und Ernst Robert Fiechter
Ernst Ziller
Ernst Moritz Theodor Ziller (oder Ernestos Tsiller; * 22. Juni 1837 in Serkowitz, heute Radebeul; † 4. November 1923 in Athen) war ein deutsch-griechischer Architekt, Bauforscher und Archäologe, der fast ausschließlich in Griechenland gearbeitet hat.
Sehen Dionysostheater und Ernst Ziller
Euripides
Euripides Euripides (* 480 v. Chr. oder 485/484 v. Chr. auf Salamis; † 406 v. Chr. im makedonischen Pella) ist einer der großen klassischen griechischen Dramatiker.
Sehen Dionysostheater und Euripides
Festspiel
Festspiel ist ein im 18.
Sehen Dionysostheater und Festspiel
Geschichte des Theaters
Idealtypus des antiken griechischen Theaters Die Geschichte des Theaters befasst sich mit der Geschichte der szenischen Aufführung dramatischer Texte auf dem Theater.
Sehen Dionysostheater und Geschichte des Theaters
Gnomon (Zeitschrift)
Gnomon.
Sehen Dionysostheater und Gnomon (Zeitschrift)
Griechischer Tempel
Der Parthenon auf der Akropolis in Athen, Griechenland Der griechische Tempel („Wohnung“; inhaltlich nicht gleichzusetzen mit dem lateinischen templum „Tempel“) ist ursprünglich das ein Kultbild bergende Gebäude eines griechischen Heiligtums.
Sehen Dionysostheater und Griechischer Tempel
Hans Peter Isler
Hans Peter Isler (* 2. Oktober 1941 in Zürich) ist ein Schweizer Klassischer Archäologe.
Sehen Dionysostheater und Hans Peter Isler
Hans Rupprecht Goette
Hans Rupprecht Goette (* 1956 in Soest) ist ein deutscher Klassischer Archäologe.
Sehen Dionysostheater und Hans Rupprecht Goette
Ioannis Travlos
Ioannis Travlos (meist John Travlos; * 1908 in Rostow am Don; † 28. Oktober 1985 in Athen) war ein griechischer Architekt und Bauforscher.
Sehen Dionysostheater und Ioannis Travlos
Leopold Julius
Leopold Julius (* 1850; † 18. Juni 1890) war ein deutscher Klassischer Archäologe.
Sehen Dionysostheater und Leopold Julius
Lucius Cornelius Sulla Felix
Münchner Glyptothek (Inv. 309) Lucius Cornelius Sulla Felix (* um 138 v. Chr.; † 78 v. Chr. bei Puteoli); kurz Sulla, manchmal auch Sylla oder Silla geschrieben war ein römischer Politiker, Feldherr und Diktator in der Spätphase der Republik.
Sehen Dionysostheater und Lucius Cornelius Sulla Felix
Lykurgos von Athen
Lykurgos von Athen (Lykúrgos, deutsch Lykurg; * um 390 v. Chr.; † 324 v. Chr.) war ein Redner und Politiker im antiken Athen.
Sehen Dionysostheater und Lykurgos von Athen
Marmor
Vatikanischen Museen Marmor (über von „ Felsblock, Stein; Marmor“, dieses abgeleitet von marmaírein „schimmern, flimmern“) bezeichnet Carbonatgesteine verschiedener Zusammensetzung, die hauptsächlich aus den Mineralen Calcit und Dolomit bestehen und aufgrund ihrer Materialeigenschaften besonders für anspruchsvolle Architektur oder zur Herstellung von Skulpturen Verwendung finden.
Sehen Dionysostheater und Marmor
Museum Helveticum
Das Museum Helveticum ist eine «schweizerische Zeitschrift für klassische Altertumswissenschaft» (so der Untertitel), die seit 1944 im Schwabe Verlag erscheint.
Sehen Dionysostheater und Museum Helveticum
Neogräzistik
Neogräzistik (griechisch: Nεότερη Eλληνική Φιλολογία) bezeichnet eine akademische Disziplin der Geisteswissenschaften, die die sprach-, literatur-, kulturwissenschaftliche sowie landeskundliche und volkskundliche Erforschung und Lehre der griechischen Welt (Griechenland, Zypern und die Griechische Diaspora) der Neuzeit und Moderne zum Gegenstand hat.
Sehen Dionysostheater und Neogräzistik
Orchestra (Kunst)
Dionysostheater in Athen mit Orchestra und Dionysos-Altar Die Orchestra (Aussprache) (für Tanzplatz) war ursprünglich eine um den Altar des griechischen Gottes Dionysos angelegte Fläche für kultische Tänze und Gesänge.
Sehen Dionysostheater und Orchestra (Kunst)
Pausanias
Pausanias (zur Unterscheidung von anderen Trägern des Namens mitunter Pausanias Periegetes „der Perieget“ genannt; * um 115 in Kleinasien; † um 180) war ein griechischer Reiseschriftsteller und Geograph.
Sehen Dionysostheater und Pausanias
Plutarch
Plutarch (latinisiert Plutarchus; * um 45 in Chaironeia; † um 125) war ein antiker griechischer Schriftsteller.
Sehen Dionysostheater und Plutarch
Proszenium
Eine Rekonstruktion des Dionysostheaters in Athen mit Orchestra, Proskenion und Skene in einem Stich aus einer Enzyklopädie von 1891 Proszeniumslogen (im Konzerthaus Ravensburg) Das Proszenium oder Proskenion (von „vor“ und σκήνη skene „Bühne“) ist der vorderste Bereich einer Theaterbühne.
Sehen Dionysostheater und Proszenium
Skene (Theater)
Das Dionysostheater in Athen mit Orchestra, Proskenion und Skene Die Skene (lat. scaena) bezeichnete im griechischen Theatron eine am Rand der Orchestra errichtete Hütte aus Holz.
Sehen Dionysostheater und Skene (Theater)
Sophokles
Sophokles Sophokles (klassische Aussprache; * 497/496 v. Chr. in Kolonos; † 406/405 v. Chr. in Athen) war ein Dichter in der Zeit der Griechischen Klassik. Er gilt neben Aischylos und Euripides als der bedeutendste der antiken griechischen Tragödiendichter.
Sehen Dionysostheater und Sophokles
Theater
Das antike Theater von Epidauros aus dem 4. Jahrhundert v. Chr. Theater (von théatron ‚Schaustätte‘, ‚Theater‘; von θεᾶσθαι theasthai ‚anschauen‘) ist die Bezeichnung für eine szenische Darstellung zwischen Schauspielern, die ihre Rollen auf der Bühne in einem fiktiven Raum, in einer fiktiven Zeit, über einen fiktiven Inhalt hinweg vor dem Publikum verhandeln.
Sehen Dionysostheater und Theater
Theater der griechischen Antike
Das Dionysostheater in Athen nach Umbauten in römischer Zeit, wie es sich ein Zeichner 1891 vorstellte. Das Theater der griechischen Antike prägte für nahezu tausend Jahre die Kulturgeschichte Griechenlands und gilt als Ursprung der abendländischen Theaterkultur.
Sehen Dionysostheater und Theater der griechischen Antike
Tragödie
„Tragisches“ Ende von König Ödipus in der Tragödie von Sophokles: Ödipus wird sich seiner Schuld bewusst und sticht sich die Augen aus Die Tragödie (auch Trauerspiel) ist ein Drama, das mit dem – oft tödlichen – Scheitern des tragischen Helden endet.
Sehen Dionysostheater und Tragödie
Ulrich Gotter
Ulrich Gotter bei einer Tagung im März 2015 in Düsseldorf. Ulrich Gotter (* 19. April 1964 in Berlin) ist ein deutscher Althistoriker.
Sehen Dionysostheater und Ulrich Gotter
Walter de Gruyter (Verlag)
Die Walter de Gruyter GmbH (kurz De Gruyter genannt, auch WDeG abgekürzt) ist ein Wissenschaftsverlag in Berlin.
Sehen Dionysostheater und Walter de Gruyter (Verlag)
Wein
Wein ist ein Kulturprodukt, hergestellt aus dem vergorenen Saft der Weintraube. Wo Wein kultiviert wird, sind oft einzigartige Kulturlandschaften entstanden: Nachhaltige Gefüge von Kultur (Foto: Radebeul) … Wachau). Wein (über mittelhochdeutsch und althochdeutsch wīn aus) ist ein alkoholisches Getränk aus dem vergorenen Saft der Beeren der Edlen Weinrebe (Vitis vinifera).
Sehen Dionysostheater und Wein
Wolfgang Schuller
Wolfgang Schuller (* 3. Oktober 1935 in Berlin; † 4. April 2020 in Konstanz) war ein deutscher Althistoriker, Jurist und Zeithistoriker.
Sehen Dionysostheater und Wolfgang Schuller
Wolfgang W. Wurster
Wolfgang W. Wurster (* 7. Juli 1937 in Aalen; † 29. Dezember 2003 in Bonn) war ein deutscher Bauforscher und Archäologe.
Sehen Dionysostheater und Wolfgang W. Wurster
Siehe auch
Akropolis von Athen
- Aglaureion
- Akropolis (Athen)
- Akropolismuseum
- Arrephorion
- Athena Lemnia
- Athena Promachos
- Athena-Marsyas-Gruppe
- Brauroneion
- Chalkotheke
- Dionysostheater
- Erechtheion
- Gemäldegalerie
- Heiligtum des Pandion
- Heiligtum des Zeus Polieus
- Hekatompedon
- Kalbträger
- Karyatide
- Kresilas
- Nike des Kallimachos
- Odeon des Herodes Atticus
- Pandroseion
- Parthenon
- Perserschutt
- Phidias
- Propyläen (Athen)
- Propylon
- Tempel der Athena Nike
- Tempel der Roma und des Augustus (Athen)
Kult des Dionysos
- Arion von Lesbos
- Aulos
- Dionysoskult
- Dionysostheater
- Geschichte des Weinbaus in Griechenland
- Komos
- Kukeri
- Melampus (Seher)
- Mysterienvilla
- Omophagie
- Orphiker
- Phallus
- Sparagmos
- Theater der griechischen Antike
- Thyia
- Tympanon (Musik)
- Zagreus
Auch bekannt als Dionysos-Theater.