Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Telephos (Euripides)

Index Telephos (Euripides)

Telephos ist eine in Fragmenten erhaltene Tragödie des griechischen Dramatikers Euripides, die 438 v. Chr. als dritter Teil einer Tetralogie uraufgeführt wurde.

19 Beziehungen: Achilleus, Albin Lesky, Alkestis (Euripides), Alkmaion in Psophis, Argos (Stadt), Aristophanes, Die Acharner, Eric Handley, Euripides, Griechische Tragödie, Mysien, Orakel, Orestes, Rainer Nickel, Telephos, Tragicorum Graecorum Fragmenta, Trojanischer Krieg, Werkzyklus, 438 v. Chr..

Achilleus

Kopf des Achilleus aus der Achill-Penthesilea-Gruppe, römische Kopie eines hellenistischen Originals, Vatikanische Museen Inv. 4632 attischen Hydria 575–550 v. Chr., Louvre Achilleus (deutsch Achill oder latinisiert Achilles; altgriechisch und neugriechisch-gelehrt IPA, neugriechisch-volkssprachlich Achilléas) ist in der griechischen Mythologie ein beinahe unverwundbarer Heros der Griechen (Achäer) vor Troja und der Hauptheld der Ilias des Homer.

Neu!!: Telephos (Euripides) und Achilleus · Mehr sehen »

Albin Lesky

Albin Lesky (* 7. Juli 1896 in Graz; † 28. Februar 1981 in Innsbruck) war ein österreichischer Klassischer Philologe.

Neu!!: Telephos (Euripides) und Albin Lesky · Mehr sehen »

Alkestis (Euripides)

Alkestis ist eine Tragödie des griechischen Dramatikers Euripides, die 438 v. Chr.

Neu!!: Telephos (Euripides) und Alkestis (Euripides) · Mehr sehen »

Alkmaion in Psophis

Alkmaion in Psophis ist eine nur in Fragmenten erhaltene Tragödie des griechischen Dramatikers Euripides, die 438 v. Chr.

Neu!!: Telephos (Euripides) und Alkmaion in Psophis · Mehr sehen »

Argos (Stadt)

Argos ist eine griechische Stadt im Nordosten der Peloponnes, die vor ca.

Neu!!: Telephos (Euripides) und Argos (Stadt) · Mehr sehen »

Aristophanes

Aristophanes, „Vorderseite“ der Doppelbüste Aristophanes in einer modernen Darstellung Aristophanes (deutsche Aussprache,; * zwischen 450 v. Chr. und 444 v. Chr. in Athen; † um 380 v. Chr. ebenda) war ein griechischer Komödiendichter.

Neu!!: Telephos (Euripides) und Aristophanes · Mehr sehen »

Die Acharner

Die Acharner ist eine Komödie von Aristophanes, die erstmals 425 v. Chr. bei den Lenäen aufgeführt wurde.

Neu!!: Telephos (Euripides) und Die Acharner · Mehr sehen »

Eric Handley

Eric Walter Handley CBE FBA (* 12. November 1926 in Birmingham; † 17. Januar 2013 in Cambridge) war ein britischer Klassischer Philologe und Papyrologe.

Neu!!: Telephos (Euripides) und Eric Handley · Mehr sehen »

Euripides

Euripides Euripides (* 480 v. Chr. oder 485/484 v. Chr. auf Salamis; † 406 v. Chr. im makedonischen Pella) ist einer der großen klassischen griechischen Dramatiker.

Neu!!: Telephos (Euripides) und Euripides · Mehr sehen »

Griechische Tragödie

Komödienmaske (''Sklave''), um 250 v. Chr.http://www.agathe.gr/democracy/theater.html Athenian Agora Excavations Die griechische Tragödie (von „Bock, Ziegenbock“ und ōdē „Gesang“, daher im Deutschen auch „Bocksgesang“) entstand im Rahmen der offiziellen Feierlichkeiten in Athen zu Ehren des Weingottes Dionysos.

Neu!!: Telephos (Euripides) und Griechische Tragödie · Mehr sehen »

Mysien

Das Perserreich um 400 v. Chr. mit Mysien im Nordwesten von Kleinasien Mysien ist der Name einer historischen Landschaft im Nordwesten des antiken Kleinasien.

Neu!!: Telephos (Euripides) und Mysien · Mehr sehen »

Orakel

Sixtinischen Kapelle Orakel (von lateinisch oraculum „Götterspruch, Sprechstätte“; zu orare „sprechen, beten“) bezeichnet eine mit Hilfe eines Rituals oder eines Mediums gewonnene transzendente Offenbarung, die der Beantwortung von Zukunfts- oder Entscheidungsfragen dient.

Neu!!: Telephos (Euripides) und Orakel · Mehr sehen »

Orestes

William Adolphe Bouguereau: Orestes und die Erinnyen (Rachegöttinnen) Orestes (deutsch auch Orest) ist in der griechischen Mythologie der Sohn des Agamemnon und der Klytaimnestra.

Neu!!: Telephos (Euripides) und Orestes · Mehr sehen »

Rainer Nickel

Rainer Nickel (2010) Rainer Nickel (* 10. Juli 1940 in Korbach) ist ein deutscher Altphilologe und Didaktiker.

Neu!!: Telephos (Euripides) und Rainer Nickel · Mehr sehen »

Telephos

Telephos wird in Argos begrüßt – Platte des Telephosfrieses vom Pergamonaltar Telephos ist in der griechischen Mythologie ein Arkadier, Sohn des Herakles und der Auge, einer Priesterin der Athene.

Neu!!: Telephos (Euripides) und Telephos · Mehr sehen »

Tragicorum Graecorum Fragmenta

Tragicorum Graecorum Fragmenta (TrGF) ist der Titel mehrerer Sammlungen der verstreut überlieferten Fragmente griechischer Tragödiendichter.

Neu!!: Telephos (Euripides) und Tragicorum Graecorum Fragmenta · Mehr sehen »

Trojanischer Krieg

Der Trojanische Krieg ist ein zentrales Ereignis der griechischen und der römischen Mythologie.

Neu!!: Telephos (Euripides) und Trojanischer Krieg · Mehr sehen »

Werkzyklus

Der Garten der Lüste'' (zwischen 1490 und 1500) von Hieronymus Bosch Ein Werkzyklus (mehrdeutig manchmal auch Mehrteiler) ist eine Einheit aus mindestens zwei Kunstwerken oder vergleichbaren Kulturprodukten (Bildende Kunst, Musik, Literatur, Hörspiel, Film, Video- und Computerspiel), die jeweils in sich abgeschlossen sind und auch getrennt voneinander gelesen, gehört, angeschaut, gelesen oder gespielt werden können, von ihrem Urheber jedoch zueinander in Beziehung gesetzt und als Gruppe geschaffen worden sind.

Neu!!: Telephos (Euripides) und Werkzyklus · Mehr sehen »

438 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Telephos (Euripides) und 438 v. Chr. · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »