Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Sterbebegleitung

Index Sterbebegleitung

In der Sterbebegleitung, auch Sterbebeistand genannt, geht es darum, Menschen in den letzten Wochen vor ihrem Tod beizustehen, sie zu trösten und rücksichtsvoll zu betreuen.

52 Beziehungen: Andreas Dresen, Angehöriger, Arbeiterwohlfahrt, Ars moriendi, Ärztliche Aufklärung, Barbara Dobrick, Bürgerinitiative, Bruno Ganz, Bundesärztekammer, Celler Modell, Das Ende ist mein Anfang, Denys Arcand, Deutscher Caritasverband, Deutscher Ethikrat, Deutscher Hospiz- und PalliativVerband, Diakonie, Die Invasion der Barbaren, Dienstags bei Morrie (Film), Ehrenamt, Ernst Engelke, Fünftes Buch Sozialgesetzbuch, Gesetzliche Krankenversicherung, Glaube (Religion), Halt auf freier Strecke, Hospiz, Hospizbewegung, Internationale Filmfestspiele von Cannes, Johanniter-Unfall-Hilfe, Karen Nolte, Kirchenfern, Malteser Hilfsdienst, Michael Stolberg, Mick Jackson, Mitch Albom, Palliation, Palliative Care, Palliativmedizin, Palliativpflege, Patientenverfügung, Peter Godzik, Seelsorge, Seelsorger, Sinn des Lebens, Stein Husebø, Sterbehilfe, Sterben, Supervision, Tiziano Terzani, Tod, Trauer, ..., Trauerbegleitung, Weltanschauung. Erweitern Sie Index (2 mehr) »

Andreas Dresen

Andreas Dresen auf der Berlinale 2022 Deutschen Filmpreis 2019 Andreas Dresen (* 16. August 1963 in Gera) ist ein deutscher Filmregisseur.

Neu!!: Sterbebegleitung und Andreas Dresen · Mehr sehen »

Angehöriger

Freiburger Hauptfriedhof (2015) Als Angehöriger oder Angehörige wird eine Person bezeichnet, wenn ihr besonderes rechtliches oder soziales Verhältnis zu einer anderen Person oder zu einer Gruppe von Personen hervorgehoben werden soll.

Neu!!: Sterbebegleitung und Angehöriger · Mehr sehen »

Arbeiterwohlfahrt

Die Arbeiterwohlfahrt e.V. (AWO) ist ein dezentral organisierter deutscher Wohlfahrtsverband, der auf persönlichen Mitgliedschaften in seinen Ortsvereinen aufbaut.

Neu!!: Sterbebegleitung und Arbeiterwohlfahrt · Mehr sehen »

Ars moriendi

Gottes, des Vaters. Holzschnitt Titelblatt einer Ausgabe von Jean Gersons ''Ars Moriendi'', Uppsala 1514 (Schweden), Nachdruck von 1881 Als Ars moriendi (lateinisch für „die Kunst des Sterbens“, „Sterbekunst“) wird eine im Spätmittelalter entstandene Gattung der Erbauungsliteratur bezeichnet, die die christliche Vorbereitung auf einen guten, das Leben gut abschließenden bzw.

Neu!!: Sterbebegleitung und Ars moriendi · Mehr sehen »

Ärztliche Aufklärung

Die Ärztliche Aufklärung umfasst die Unterrichtung eines Patienten über die Art, den Umfang und die Schwere seiner Erkrankung, die Diagnostik und die möglichen therapeutischen Maßnahmen und deren jeweilige Nutzen und Risiken im Rahmen einer Heilbehandlung.

Neu!!: Sterbebegleitung und Ärztliche Aufklärung · Mehr sehen »

Barbara Dobrick

Barbara Dobrick (* 11. Juni 1951 in Hamburg) ist eine deutsche Journalistin, Literaturkritikerin und Schriftstellerin.

Neu!!: Sterbebegleitung und Barbara Dobrick · Mehr sehen »

Bürgerinitiative

Eine Bürgerinitiative ist eine aus der Bevölkerung heraus gebildete Interessenvereinigung, die aufgrund eines konkreten politischen, sozialen oder ökologischen Anlasses in ihrem Bereich Selbsthilfe organisiert und somit möglicherweise Einfluss auf die öffentliche Meinung, auf staatliche Einrichtungen, Parteien oder andere gesellschaftliche Gruppierungen nimmt.

Neu!!: Sterbebegleitung und Bürgerinitiative · Mehr sehen »

Bruno Ganz

Berlinale 2017 Bruno Ganz (* 22. März 1941 in Zürich; † 16. Februar 2019 in Au, Gemeinde Wädenswil) war ein international tätiger Schweizer Schauspieler.

Neu!!: Sterbebegleitung und Bruno Ganz · Mehr sehen »

Bundesärztekammer

Die Bundesärztekammer (BÄK) ist die Spitzenorganisation der ärztlichen Selbstverwaltung.

Neu!!: Sterbebegleitung und Bundesärztekammer · Mehr sehen »

Celler Modell

Das Celler Modell ist ein gemeinsames Vorbereitungskonzept der Diakonie Deutschland und der Deutschen Malteser zur Qualifizierung Ehrenamtlicher in der Hospizarbeit, das 1989 im Gemeindekolleg der VELKD in Celle begonnen wurde und in Multiplikatorenkursen von den Malteser Bildungseinrichtungen und der Bundesakademie für Kirche und Diakonie in Berlin angeboten wird.

Neu!!: Sterbebegleitung und Celler Modell · Mehr sehen »

Das Ende ist mein Anfang

Das Ende ist mein Anfang ist ursprünglich der Titel für ein Interview in Buchform von Folco Terzani mit seinem Vater Tiziano.

Neu!!: Sterbebegleitung und Das Ende ist mein Anfang · Mehr sehen »

Denys Arcand

Denys Arcand Georges-Henri Denys Arcand, CC, CQ (* 25. Juni 1941 in Deschambault, Québec) ist ein kanadischer Filmregisseur, Drehbuchautor und Produzent.

Neu!!: Sterbebegleitung und Denys Arcand · Mehr sehen »

Deutscher Caritasverband

Der Deutsche Caritasverband ist Dachverband der organisierten Caritas (für Nächstenliebe, Hochschätzung) und Wohlfahrtsverband der römisch-katholischen Kirche in Deutschland.

Neu!!: Sterbebegleitung und Deutscher Caritasverband · Mehr sehen »

Deutscher Ethikrat

Der Deutsche Ethikrat (Vorläufer von Juni 2001 bis Februar 2008: Nationaler Ethikrat) ist ein unabhängiger Sachverständigenrat, der „die ethischen, gesellschaftlichen, naturwissenschaftlichen, medizinischen und rechtlichen Fragen sowie die voraussichtlichen Folgen für Individuum und Gesellschaft verfolgt, die sich im Zusammenhang mit der Forschung und den Entwicklungen insbesondere auf dem Gebiet der Lebenswissenschaften und ihrer Anwendung auf den Menschen ergeben“.

Neu!!: Sterbebegleitung und Deutscher Ethikrat · Mehr sehen »

Deutscher Hospiz- und PalliativVerband

Der Deutsche Hospiz- und PalliativVerband e. V.

Neu!!: Sterbebegleitung und Deutscher Hospiz- und PalliativVerband · Mehr sehen »

Diakonie

Unter Diakonie (‚Dienst‘, vgl. auch diákonos ‚Diener‘) versteht man alle Aspekte des Dienstes am Menschen im kirchlichen Rahmen.

Neu!!: Sterbebegleitung und Diakonie · Mehr sehen »

Die Invasion der Barbaren

Die Invasion der Barbaren ist ein Spielfilm des kanadischen Regisseurs Denys Arcand aus dem Jahr 2003.

Neu!!: Sterbebegleitung und Die Invasion der Barbaren · Mehr sehen »

Dienstags bei Morrie (Film)

Dienstags bei Morrie ist ein Fernsehfilm des Regisseurs Mick Jackson aus dem Jahre 1999, der auf dem gleichnamigen Buch von Mitch Albom basiert.

Neu!!: Sterbebegleitung und Dienstags bei Morrie (Film) · Mehr sehen »

Ehrenamt

Ein Ehrenamt ist die Wahrnehmung eines öffentlichen Amtes oder einer gesellschaftlichen Aufgabe im Gemeinwohlinteresse ohne Einkunftserzielung, gegebenenfalls mit Möglichkeiten zur Aufwandsentschädigung.

Neu!!: Sterbebegleitung und Ehrenamt · Mehr sehen »

Ernst Engelke

Ernst Engelke (* 1941 in Hildesheim) ist ein deutscher Theologe, Sozialpädagoge und Psychologe.

Neu!!: Sterbebegleitung und Ernst Engelke · Mehr sehen »

Fünftes Buch Sozialgesetzbuch

Im Fünften Buch Sozialgesetzbuch (SGB V) sind fast alle Bestimmungen zur gesetzlichen Krankenversicherung in Deutschland zusammengefasst.

Neu!!: Sterbebegleitung und Fünftes Buch Sozialgesetzbuch · Mehr sehen »

Gesetzliche Krankenversicherung

Die gesetzliche Krankenversicherung (GKV) ist eine Form der Krankenversicherung in Deutschland.

Neu!!: Sterbebegleitung und Gesetzliche Krankenversicherung · Mehr sehen »

Glaube (Religion)

Religionssymbole Der Glaube (auch Glauben; lateinisch fides „Vertrauen, Glaube, Zutrauen“) im Kontext religiöser Überzeugungen ist eine Grundhaltung des Vertrauens in die Lehre einer Religion und der mit ihr verbundenen Personen.

Neu!!: Sterbebegleitung und Glaube (Religion) · Mehr sehen »

Halt auf freier Strecke

Halt auf freier Strecke ist ein Spielfilm des deutschen Regisseurs Andreas Dresen aus dem Jahr 2011.

Neu!!: Sterbebegleitung und Halt auf freier Strecke · Mehr sehen »

Hospiz

Das St Christopher’s Hospice in Sydenham (London) ist Vorbild für viele Hospize Kinderhospiz St. Petersburg Hospiz (lateinisch hospitium „Herberge“, „Gastfreundschaft“) ist eine Einrichtung der Sterbebegleitung.

Neu!!: Sterbebegleitung und Hospiz · Mehr sehen »

Hospizbewegung

Die Hospizbewegung befasst sich mit der Verbesserung der Situation Sterbender und ihrer Angehörigen sowie der Integration von Sterben und Tod ins Leben.

Neu!!: Sterbebegleitung und Hospizbewegung · Mehr sehen »

Internationale Filmfestspiele von Cannes

Das Logo der Filmfestspiele Die Internationalen Filmfestspiele von Cannes zählen zu den weltweit bedeutendsten Filmfestivals.

Neu!!: Sterbebegleitung und Internationale Filmfestspiele von Cannes · Mehr sehen »

Johanniter-Unfall-Hilfe

Logo der Johanniter-Unfall-Hilfe Die Johanniter-Unfall-Hilfe (JUH) ist als Ordenswerk des Johanniterordens eine evangelische Hilfsorganisation und eine der größten Hilfsorganisationen Deutschlands.

Neu!!: Sterbebegleitung und Johanniter-Unfall-Hilfe · Mehr sehen »

Karen Nolte

Karen Nolte (* 1967 in Celle) ist eine deutsche Medizinhistorikerin.

Neu!!: Sterbebegleitung und Karen Nolte · Mehr sehen »

Kirchenfern

Als kirchenfern oder fernstehend werden im kirchensoziologischen Sprachgebrauch Personen oder Bevölkerungsschichten bezeichnet, die zwar einer Kirche angehören, ihr jedoch gleichgültig bis ablehnend gegenüberstehen.

Neu!!: Sterbebegleitung und Kirchenfern · Mehr sehen »

Malteser Hilfsdienst

Der Malteser Hilfsdienst e. V.

Neu!!: Sterbebegleitung und Malteser Hilfsdienst · Mehr sehen »

Michael Stolberg

Michael Stolberg (* 2. April 1957 in München) ist ein deutscher Medizinhistoriker.

Neu!!: Sterbebegleitung und Michael Stolberg · Mehr sehen »

Mick Jackson

Mick Jackson bei den Peabody Awards 2011 Mick Jackson (* 4. Oktober 1943 in Aveley, England) ist ein britischer Film- und Fernsehregisseur.

Neu!!: Sterbebegleitung und Mick Jackson · Mehr sehen »

Mitch Albom

Mitchell „Mitch“ David Albom (* 23. Mai 1958 in Trenton, New Jersey, USA) ist ein US-amerikanischer Autor, Sportjournalist für die Detroit Free Press, Radiomoderator und Fernsehkommentator.

Neu!!: Sterbebegleitung und Mitch Albom · Mehr sehen »

Palliation

Palliation (von lat. palliatio „Bemäntelung“, aus lat. pallium „Mantel“, palliare „mit einem Mantel umhüllen“, „verbergen“) bezeichnet allgemein eine medizinische oder pflegerische Maßnahme, deren primäres Ziel nicht die Wiederherstellung der normalen Körperfunktion, sondern deren bestmögliche Anpassung an die gegebenen physiologischen und psychologischen Verhältnisse ist, ohne gegen den zugrundeliegenden Defekt oder die zugrundeliegende Erkrankung selbst zu wirken.

Neu!!: Sterbebegleitung und Palliation · Mehr sehen »

Palliative Care

Palliative Care (englisch; von von de; englisch de), in Deutschland teils gleichbedeutend mit Palliativversorgung verwendet, ist ein international anerkanntes umfassendes Konzept zur Beratung, Begleitung und Versorgung schwerkranker Menschen jeden Alters mit einer nicht heilbaren Grunderkrankung.

Neu!!: Sterbebegleitung und Palliative Care · Mehr sehen »

Palliativmedizin

Palliativmedizin (abgeleitet von „palliativ“, aus lateinisch cura palliativa, erstmals belegt um 1363 bei Guy de Chauliac, von palliare „mit einem Mantel umhüllen“, „bemänteln“, „verbergen“, „schützen“, von pallium: „Mantel“) ist nach den Definitionen der Weltgesundheitsorganisation und der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin „die aktive, ganzheitliche Behandlung von Patienten mit einer progredienten (voranschreitenden), weit fortgeschrittenen Erkrankung und einer begrenzten Lebenserwartung zu der Zeit, in der die Erkrankung nicht mehr auf eine kurative Behandlung anspricht oder keine kurative Behandlung mehr durchgeführt werden kann und die Beherrschung von Schmerzen, anderen Krankheitsbeschwerden, psychologischen, sozialen und spirituellen Problemen höchste Priorität besitzt“.

Neu!!: Sterbebegleitung und Palliativmedizin · Mehr sehen »

Palliativpflege

Palliativpflege umfasst das pflegerische Fachwissen sowie spezielle Maßnahmen und Leistungen, die innerhalb des ganzheitlichen Konzeptes der Palliative Care (Palliativversorgung) bzw.

Neu!!: Sterbebegleitung und Palliativpflege · Mehr sehen »

Patientenverfügung

Eine Patientenverfügung ist eine Willenserklärung einer Person für den Fall, dass sie ihren Willen nicht (wirksam) gegenüber Ärzten, Pflegekräften oder Einrichtungsträgern erklären kann.

Neu!!: Sterbebegleitung und Patientenverfügung · Mehr sehen »

Peter Godzik

Peter Klaus Godzik (* 16. Juni 1946 in Flensburg) ist ein deutscher evangelisch-lutherischer Theologe, der als Pastor, Oberkirchenrat, Propst und landeskirchlicher Beauftragter gearbeitet hat.

Neu!!: Sterbebegleitung und Peter Godzik · Mehr sehen »

Seelsorge

Der Begriff Seelsorge ist eine im Deutschen geschichtlich gewachsene Bezeichnung, die sich aus den Wörtern Seele und Sorge zusammensetzt.

Neu!!: Sterbebegleitung und Seelsorge · Mehr sehen »

Seelsorger

Ein Seelsorger ist eine Person in einer Religion, die Seelsorge ausübt.

Neu!!: Sterbebegleitung und Seelsorger · Mehr sehen »

Sinn des Lebens

Die Frage nach dem Sinn des Lebens steht im Kontext der Einordnung von etwas in einen größeren Kontext des Lebens bzw.

Neu!!: Sterbebegleitung und Sinn des Lebens · Mehr sehen »

Stein Husebø

Stein Husebø oder geschrieben Stein Husebö (* 11. Oktober 1944 bei Bergen, Norwegen) ist ein norwegischer Mediziner.

Neu!!: Sterbebegleitung und Stein Husebø · Mehr sehen »

Sterbehilfe

Alle Formen der Sterbehilfe illegal Illegal Sterbehilfe bezeichnet verschiedene, das Lebensende einer Person beschleunigende Maßnahmen.

Neu!!: Sterbebegleitung und Sterbehilfe · Mehr sehen »

Sterben

Sterben ist das Erlöschen der Organfunktionen eines Lebewesens, das zu seinem Tod führt.

Neu!!: Sterbebegleitung und Sterben · Mehr sehen »

Supervision

Supervision (von englisch supervision, wörtlich „ Über-Blick“ oder auch „ Übersicht“) ist eine Form der beruflichen Beratung, die zur Reflexion eigenen Handelns anregen sowie Qualität professioneller Arbeit sichern und verbessern soll.

Neu!!: Sterbebegleitung und Supervision · Mehr sehen »

Tiziano Terzani

Tiziano Terzani (* 14. September 1938 in Florenz; † 28. Juli 2004 in Pistoia-Orsigna) war ein italienischer Journalist und Schriftsteller.

Neu!!: Sterbebegleitung und Tiziano Terzani · Mehr sehen »

Tod

Nordfriedhof in Wiesbaden Der menschliche Schädel ist weltweit ein Symbol für den Tod. Im Garten des Todes, Hugo Simberg (1906) Der Tod (wie und death von germanisch dauþus ‚Tod‘, von und *dau bzw. dawjan, ‚sterben‘) ist das Ende des Lebens bzw.

Neu!!: Sterbebegleitung und Tod · Mehr sehen »

Trauer

protestantischen Friedhof von Rom Trauer ist eine, durch einen schwerwiegenden Verlust verursachte, Gemütsstimmung, die etwa durch den Verlust einer geliebten oder verehrten Person, durch einen ideellen Verlust oder die Erinnerung an solche Verluste hervorgerufen wird.

Neu!!: Sterbebegleitung und Trauer · Mehr sehen »

Trauerbegleitung

Trauerbegleitung unterstützt Menschen bei der Bewältigung erlittener oder zu erwartender Verlusterfahrungen.

Neu!!: Sterbebegleitung und Trauerbegleitung · Mehr sehen »

Weltanschauung

Unter einer Weltanschauung versteht man heute vornehmlich die auf Wissen, Überlieferung, Erfahrung und Empfinden basierende Gesamtheit persönlicher Wertungen, Vorstellungen und Sichtweisen, welche die Deutung der Welt, die Rolle des Einzelnen in ihr, die Sicht auf die Gesellschaft und teilweise auch den Sinn des Lebens betreffen.

Neu!!: Sterbebegleitung und Weltanschauung · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Ambulanter Hospizdienst, Letzte Hilfe.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »