Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Sipylos (Gebirge)

Index Sipylos (Gebirge)

Felsrelief von Manisa Der Sipylos war in der antiken Geographie die Bezeichnung für ein Gebirgsmassiv in Lydien.

22 Beziehungen: Academia.edu, Eckart Olshausen, Felsrelief von Manisa, Gediz, Geographie, Girolamo Fracastoro, Hethiter, Izmir, Karagöl (Izmir), Kratersee, Ludwig Bürchner, Lydien, Magnesia am Sipylos, Naturalis historia, Niobe (Mythologie), Ovid, Pausanias, Plinius der Ältere, Reallexikon der Assyriologie und Vorderasiatischen Archäologie, Sipylos (Sohn des Amphion), Tantalos, Walther Schönfeld (Mediziner).

Academia.edu

Academia.edu ist ein 2008 von Richard Price gegründetes Unternehmen, das einen kommerziellen Dokumentenserver betreibt.

Neu!!: Sipylos (Gebirge) und Academia.edu · Mehr sehen »

Eckart Olshausen

Eckart Olshausen (* 16. Oktober 1938 in Basel) ist ein deutscher Althistoriker.

Neu!!: Sipylos (Gebirge) und Eckart Olshausen · Mehr sehen »

Felsrelief von Manisa

Felsrelief von Manisa Das Felsrelief von Manisa, auch Felsrelief von Akpınar,, bekannt als Kybele-Relief, liegt im Vorort Akpınar etwa 5 km östlich der türkischen Provinzhauptstadt Manisa oberhalb eines Freizeitparks an der Straße nach Salihli.

Neu!!: Sipylos (Gebirge) und Felsrelief von Manisa · Mehr sehen »

Gediz

Rückseite einer Münze aus Saittai mit Darstellung des Flussgottes Hermos Der Gediz (auch Gediz Nehri), der antike Hermos, ist ein Fluss in der Türkei im westlichen Kleinasien und ist mit 405 km nach dem Großen Mäander das zweitlängste Gewässer der Region.

Neu!!: Sipylos (Gebirge) und Gediz · Mehr sehen »

Geographie

Physische Weltkarte Die Geographie bzw.

Neu!!: Sipylos (Gebirge) und Geographie · Mehr sehen »

Girolamo Fracastoro

Girolamo Fracastoro Tizian: ''Girolamo Fracastoro'', um 1528 Girolamo Fracastoro (latinisiert Hieronymus Fracastorius; * um 1477 in Verona; † 6. oder 8. August 1553 in Incaffi bei Verona) war ein italienischer Arzt, Astronom, Humanist, Dichter und Philosoph der Renaissance mit weiten wissenschaftlichen Interessen: Unter anderem befasste er sich mit Kosmologie, Geologie, Physik, Pharmakologie und Biologie.

Neu!!: Sipylos (Gebirge) und Girolamo Fracastoro · Mehr sehen »

Hethiter

Die Hethiter waren ein kleinasiatisches Volk des Altertums, das im 2.

Neu!!: Sipylos (Gebirge) und Hethiter · Mehr sehen »

Izmir

Izmir, früher lateinisch als Smyrna bekannt, ist mit rund 4,4 Millionen Einwohnern die drittgrößte Stadt der Türkei und Hauptstadt der Provinz gleichen Namens.

Neu!!: Sipylos (Gebirge) und Izmir · Mehr sehen »

Karagöl (Izmir)

Der Karagöl („schwarzer See“) ist ein Kratersee auf dem Gipfel Yamanlar Dağı in der Provinz İzmir in der Türkei.

Neu!!: Sipylos (Gebirge) und Karagöl (Izmir) · Mehr sehen »

Kratersee

Irazú, Costa Rica Ein Kratersee ist ein See, der entsteht, wenn sich ein Vulkankrater (echter Kratersee), eine Caldera, ein Maar oder ein Einschlagkrater (etwa eines Meteoriten) mit Wasser füllt.

Neu!!: Sipylos (Gebirge) und Kratersee · Mehr sehen »

Ludwig Bürchner

Ludwig Bürchner (* 29. November 1858 in Landshut; † 1. September 1927 in München) war ein deutscher Althistoriker und Gymnasiallehrer.

Neu!!: Sipylos (Gebirge) und Ludwig Bürchner · Mehr sehen »

Lydien

Kleinasien in der Antike sprache.

Neu!!: Sipylos (Gebirge) und Lydien · Mehr sehen »

Magnesia am Sipylos

attalidische Kavallerie. Magnesia am Sipylos war eine antike Stadt in der kleinasiatischen Landschaft Lydien an der Stelle des heutigen Manisa in der Türkei.

Neu!!: Sipylos (Gebirge) und Magnesia am Sipylos · Mehr sehen »

Naturalis historia

Die ''Naturalis historia'' in der Handschrift Florenz, Biblioteca Medicea Laurenziana, Plut. 82.4, fol. 3r (15. Jahrhundert) Die Naturalis historia (auch Historia naturalis, deutsch „Naturforschung“ oder Naturgeschichte) ist eine Enzyklopädie in lateinischer Sprache des römischen Historikers und Schriftstellers Gaius Plinius Secundus (Plinius der Ältere).

Neu!!: Sipylos (Gebirge) und Naturalis historia · Mehr sehen »

Niobe (Mythologie)

''Niobe beweint ihre Kinder'' von Abraham Bloemaert (1591) Niobiden-Maler: ''Tötung der Niobiden (Kinder der Niobe) durch Apoll und Artemis'', Kelchkrater G 341, um 460/50 v. Chr., Louvre, Paris ''Niobe'', aus dem 1. Jh. stammende römische Kopie eines hellenistischen Originals, Marmor, Höhe: 228 cm, Uffizien, Florenz Niobe ist in der griechischen Mythologie die Tochter des Tantalos und der Dione oder der Euryanassa sowie die Schwester des Pelops und Broteas.

Neu!!: Sipylos (Gebirge) und Niobe (Mythologie) · Mehr sehen »

Ovid

Statue in der rumänischen Stadt Constanța, vormals Tomoi, dem Exilort, an dem Ovid die letzten acht Jahre seines Lebens zubrachte Der Anfang der ''Metamorphosen'' Ovids in der Handschrift Biblioteca Apostolica Vaticana, Vat. lat. 1594, fol. 1r (15. Jahrhundert) Publius Ovidius Naso (kurz Ovidius Naso, deutsch Ovid; * 20. März 43 v. Chr. in Sulmo; † wohl 17 n. Chr. in Tomis) war ein antiker römischer Dichter.

Neu!!: Sipylos (Gebirge) und Ovid · Mehr sehen »

Pausanias

Pausanias (zur Unterscheidung von anderen Trägern des Namens mitunter Pausanias Periegetes „der Perieget“ genannt; * um 115 in Kleinasien; † um 180) war ein griechischer Reiseschriftsteller und Geograph.

Neu!!: Sipylos (Gebirge) und Pausanias · Mehr sehen »

Plinius der Ältere

Plinius der Ältere, ''Naturalis historia'' in der Handschrift Florenz, Biblioteca Medicea Laurenziana, Plut. 82.4, fol. 3r (15. Jahrhundert) Gaius Plinius Secundus Maior, auch Plinius der Ältere (* 23 oder 24 in Novum Comum, heute Como; † am 24. August oder 24. Oktober 79 in Stabiae am Golf von Neapel), war ein römischer Gelehrter, Offizier und Verwaltungsbeamter, der vor allem durch die Naturalis historia, ein enzyklopädisches Werk zur Naturkunde, Bedeutung erlangt hat.

Neu!!: Sipylos (Gebirge) und Plinius der Ältere · Mehr sehen »

Reallexikon der Assyriologie und Vorderasiatischen Archäologie

Das Reallexikon der Assyriologie und Vorderasiatischen Archäologie (RlA, ursprünglich Reallexikon der Assyriologie) ist ein interdisziplinäres Nachschlagewerk in 15 Bänden, das sich mit den altorientalischen Kulturen befasst.

Neu!!: Sipylos (Gebirge) und Reallexikon der Assyriologie und Vorderasiatischen Archäologie · Mehr sehen »

Sipylos (Sohn des Amphion)

Sipylos ist in der griechischen Mythologie ein Niobide, ein Sohn der Niobe und des Amphion.

Neu!!: Sipylos (Gebirge) und Sipylos (Sohn des Amphion) · Mehr sehen »

Tantalos

''Tantalusqualen'', Kupferstich von Bernard Picart (1673–1733) Tantalos ist in der griechischen Mythologie der Stammvater des Geschlechts der Tantaliden.

Neu!!: Sipylos (Gebirge) und Tantalos · Mehr sehen »

Walther Schönfeld (Mediziner)

Walther Schönfeld (* 15. Mai 1888 in Gersfeld (Rhön); † 26. März 1977 in Heidelberg) war ein deutscher Dermatologe (Hautarzt) und Medizinhistoriker.

Neu!!: Sipylos (Gebirge) und Walther Schönfeld (Mediziner) · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »