Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Rundfunk der DDR

Index Rundfunk der DDR

Funkhaus Nalepastraße Berlin, 1970 Rundfunk der DDR und Deutscher Demokratischer Rundfunk waren Bezeichnungen für den staatlichen Hörfunk in der DDR.

155 Beziehungen: American Forces Network, Antenne Brandenburg, ARD, Artur Mannbar, Babelsberg, Ballempfang, Bedingungslose Kapitulation der Wehrmacht, Berlin-Oberschöneweide, Berlin-Schöneberg, Berlin-Tegel, Berliner Mauer, Berliner Rundfunk, Berliner Welle, Berliner Zeitung, Bezirk Cottbus, Bezirk Dresden, Bezirk Erfurt, Bezirk Frankfurt (Oder), Bezirk Gera, Bezirk Karl-Marx-Stadt, Bezirk Neubrandenburg, Bezirk Rostock, Bezirk Schwerin, Bezirk Suhl, British Broadcasting Corporation, British Forces Broadcasting Service, Bundesarchiv (Deutschland), Christof Kirschnek, Clandestine-Radio, Der schwarze Kanal, Deutsche Demokratische Republik, Deutsche Post (DDR), Deutsche Telekom, Deutsche Welle, Deutscher Fernsehfunk, Deutscher Freiheitssender 904, Deutscher Soldatensender 935, Deutsches Rundfunkarchiv, Deutschlandfunk Kultur, Deutschlandsender, Deutschlandsender Kultur, DT64, Einigungsvertrag, Einrichtung nach Art. 36 Einigungsvertrag, Erich Jungmann, Erich Selbmann, Europäische Rundfunkunion, Franz Neumann (Politiker), Freie Deutsche Jugend, Fritz Erpenbeck, ..., Funkhaus, Funkhaus am Hans-Rosenthal-Platz, Funkhaus Nalepastraße, Gemeinschaftswelle, Genfer Wellenplan (1975), Georg Dannenberg, Gerhart-Eisler-Plakette, Gruppe Ulbricht, Hanns-Eisler-Preis, Hans Bentzien, Hans Mahle, Hans Rosenthal, Harry Goldschmidt, Haus des Rundfunks, Hörfunk, Heinz Geggel, Heinz Schmidt (Journalist), Herbert Geßner, Hermann Axen, Herta Classen, Hertz (Einheit), Hof (Saale), Hoppegarten, Ingrid Pietrzynski, Ingrid Scheffler, Karl Adolphs, Karl Georg Egel, Karl-Eduard von Schnitzler, Klaus Arnold (Medienwissenschaftler), Kopenhagener Wellenplan, Kurt Ehrich, Kurt Goldstein (Journalist), Kurt Heiß, Kurt Schumacher, Kurzwelle, Langwelle, Leipziger Messe, Leo Bauer, Manfred Engelhardt (Journalist), Markus Wolf, Masurenallee, Matthäus Klein, Max Seydewitz, MDR Sachsen-Anhalt, MDR-Kinderchor, MDR-Sinfonieorchester, Ministerrat der Deutschen Demokratischen Republik, Mitteldeutscher Rundfunk, Mittelwelle, Nationalkomitee Freies Deutschland, Nikolai Erastowitsch Bersarin, Nordwestdeutscher Rundfunk, Ochsenkopfantenne, Ostdeutscher Rundfunk Brandenburg, Otto Fischer (Parteifunktionär), Peter Gugisch, Prawda, Radio Berlin International, Radio DDR I, Radio DDR II, Radio Vltava, Radio Wolga, Radioropa, RIAS, Rudolf Pfützner, Rundfunk Berlin-Brandenburg, Rundfunk der DDR (Regionalprogramme), Rundfunk-Orchester und -Chöre Berlin, Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin, Rundfunkchor Berlin, Rundfunksendestelle Zehlendorf, RundfunkWiki, Sachsen Radio, Sender „Freies Deutschland“, Sender Burg, Sender Freies Berlin, Sender Königs Wusterhausen, Sender Rostock, Sender Schwerin, Sender Tegel, Sender Wachenbrunn, Sender Weimar (Rundfunk der DDR), Sibylle Bolik, Sorbische Sprache, Sorbischer Rundfunk, Sowjetische Besatzungszone, Sowjetische Militäradministration in Deutschland, Sozialistische Einheitspartei Deutschlands, SPD Berlin, Staatlicher Rundfunk, Staatliches Komitee für Rundfunk, Störsender, Stimme der DDR, Stimme Russlands, Studienkreis Rundfunk und Geschichte, Tesla a.s., Theo Grandy, Tonstudio, Ultrakurzwelle, Walter Ulbricht, Wende und friedliche Revolution in der DDR, Wiederau (Pegau), Wilhelm Pieck, Willy Brandt, Willy Perk. Erweitern Sie Index (105 mehr) »

American Forces Network

AFN-Logo American Forces Network (AFN) ist ein weltweites Netz von Hörfunk- und Fernsehsendern der US-amerikanischen Streitkräfte (Soldatensender).

Neu!!: Rundfunk der DDR und American Forces Network · Mehr sehen »

Antenne Brandenburg

Antenne Brandenburg ist die Popwelle des Rundfunk Berlin-Brandenburg (RBB), das auf das gleichnamige Programm des Rundfunks der DDR zurückgeht, das wiederum aus dem Sender Potsdam hervorgegangen ist.

Neu!!: Rundfunk der DDR und Antenne Brandenburg · Mehr sehen »

ARD

Logo seit Dezember 2019 Die ARD (Abkürzung für Arbeitsgemeinschaft der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten der Bundesrepublik Deutschland) ist ein Rundfunkverbund, der aus den Landesrundfunkanstalten und der Deutschen Welle besteht.

Neu!!: Rundfunk der DDR und ARD · Mehr sehen »

Artur Mannbar

Artur Mannbar (* 18. Juli 1913 in Landsweiler-Reden; † 30. Dezember 2002 in Berlin) war ein deutscher Politiker (KPD/SED), Widerstandskämpfer gegen das NS-Regime und Journalist.

Neu!!: Rundfunk der DDR und Artur Mannbar · Mehr sehen »

Babelsberg

Babelsberg ist der größte Gemeindeteil der Stadt Potsdam.

Neu!!: Rundfunk der DDR und Babelsberg · Mehr sehen »

Ballempfang

Ballempfang bezeichnet in der Rundfunktechnik eine spezielle Art der Zuführung von Radio- und Fernsehprogrammen zu einem Sender.

Neu!!: Rundfunk der DDR und Ballempfang · Mehr sehen »

Bedingungslose Kapitulation der Wehrmacht

Generaloberst Alfred Jodl, zuvor von Karl Dönitz dazu autorisiert, unterzeichnet die bedingungslose Kapitulation der Wehrmacht am 7. Mai 1945 in Reims. Die bedingungslose Kapitulation der deutschen Wehrmacht war eine von der Staatsführung autorisierte Erklärung der Wehrmacht am Ende des Zweiten Weltkriegs in Europa.

Neu!!: Rundfunk der DDR und Bedingungslose Kapitulation der Wehrmacht · Mehr sehen »

Berlin-Oberschöneweide

Oberschöneweide ist ein Ortsteil im Bezirk Treptow-Köpenick in Berlin.

Neu!!: Rundfunk der DDR und Berlin-Oberschöneweide · Mehr sehen »

Berlin-Schöneberg

Schöneberg ist ein Ortsteil im Berliner Bezirk Tempelhof-Schöneberg.

Neu!!: Rundfunk der DDR und Berlin-Schöneberg · Mehr sehen »

Berlin-Tegel

Tegel ist ein Ortsteil im Berliner Bezirk Reinickendorf.

Neu!!: Rundfunk der DDR und Berlin-Tegel · Mehr sehen »

Berliner Mauer

USA (einschließlich V. Steinstücken), IV.

Neu!!: Rundfunk der DDR und Berliner Mauer · Mehr sehen »

Berliner Rundfunk

Der Berliner Rundfunk war ein ostdeutscher Rundfunksender von 1945 bis 1991.

Neu!!: Rundfunk der DDR und Berliner Rundfunk · Mehr sehen »

Berliner Welle

Die Berliner Welle war ein vom Staatlichen Komitee für Rundfunk der DDR veranstaltetes Hörfunkprogramm.

Neu!!: Rundfunk der DDR und Berliner Welle · Mehr sehen »

Berliner Zeitung

Logo seit 2008 Die Berliner Zeitung ist eine 1945 gegründete Tageszeitung aus Berlin.

Neu!!: Rundfunk der DDR und Berliner Zeitung · Mehr sehen »

Bezirk Cottbus

Kreise und Stadtkreise (1957) Der Bezirk Cottbus wurde 1952 nach Auflösung der Länder in der DDR als einer von insgesamt 14 Bezirken eingerichtet.

Neu!!: Rundfunk der DDR und Bezirk Cottbus · Mehr sehen »

Bezirk Dresden

Der Bezirk Dresden wurde 1952 nach Auflösung der Länder in der Deutschen Demokratischen Republik als einer von insgesamt 14 Bezirken eingerichtet.

Neu!!: Rundfunk der DDR und Bezirk Dresden · Mehr sehen »

Bezirk Erfurt

Der Bezirk Erfurt war ein auf Fläche und Bevölkerungszahl bezogen mittelgroßer Bezirk im Südwesten der Deutschen Demokratischen Republik, der zwischen 1952 und 1990 bestand.

Neu!!: Rundfunk der DDR und Bezirk Erfurt · Mehr sehen »

Bezirk Frankfurt (Oder)

Der Bezirk Frankfurt (Oder), auch Bezirk Frankfurt, wurde 1952 nach Auflösung der Länder in der DDR als einer von insgesamt 14 Bezirken eingerichtet.

Neu!!: Rundfunk der DDR und Bezirk Frankfurt (Oder) · Mehr sehen »

Bezirk Gera

Der Bezirk Gera war eine Verwaltungseinheit in der Deutschen Demokratischen Republik.

Neu!!: Rundfunk der DDR und Bezirk Gera · Mehr sehen »

Bezirk Karl-Marx-Stadt

Kreise und Stadtkreise (1957) Der Bezirk Karl-Marx-Stadt war der bevölkerungsreichste und am dichtesten besiedelte Bezirk der Deutschen Demokratischen Republik.

Neu!!: Rundfunk der DDR und Bezirk Karl-Marx-Stadt · Mehr sehen »

Bezirk Neubrandenburg

Kreise und Stadtkreise (1957) Rat des Bezirkes Neubrandenburg (Januar 1990) Der Bezirk Neubrandenburg wurde durch die Verwaltungsreform von 1952 nach Auflösung der Länder in der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) als einer von 14 Bezirken eingerichtet.

Neu!!: Rundfunk der DDR und Bezirk Neubrandenburg · Mehr sehen »

Bezirk Rostock

Kreise und Stadtkreise (1957) Der Bezirk Rostock, inoffiziell auch Ostseebezirk genannt, wurde im Zuge der Verwaltungsreform von 1952 in der Deutschen Demokratischen Republik als einer von insgesamt 14 Bezirken eingerichtet.

Neu!!: Rundfunk der DDR und Bezirk Rostock · Mehr sehen »

Bezirk Schwerin

Der Bezirk Schwerin wurde 1952 nach Auflösung der Länder in der Deutschen Demokratischen Republik als einer von insgesamt 14 Bezirken eingerichtet.

Neu!!: Rundfunk der DDR und Bezirk Schwerin · Mehr sehen »

Bezirk Suhl

Der Bezirk Suhl wurde 1952 nach Auflösung der Länder in der Deutschen Demokratischen Republik als kleinster der insgesamt 14 Bezirke gegründet.

Neu!!: Rundfunk der DDR und Bezirk Suhl · Mehr sehen »

British Broadcasting Corporation

Das Broadcasting House in London ist seit 2013 der neue Hauptsitz der BBC BBC Television Centre in London Die British Broadcasting Corporation, kurz BBC, ist eine öffentlich-rechtliche Rundfunkanstalt des Vereinigten Königreichs, die mehrere Hörfunk- und Fernsehprogramme sowie einen Internet-Nachrichtendienst betreibt.

Neu!!: Rundfunk der DDR und British Broadcasting Corporation · Mehr sehen »

British Forces Broadcasting Service

Logo des BFBS British Forces Broadcasting Service (BFBS)Company number (1982 The Services Sound and Vision Corporation; 2020 BFBS) ist ein Netzwerk von Radio- und Fernsehsendern mit Hauptsitz in Chalfont St Peter, das im Auftrag des Ministry of Defence für die britischen Truppen als Soldatensender betrieben wird.

Neu!!: Rundfunk der DDR und British Forces Broadcasting Service · Mehr sehen »

Bundesarchiv (Deutschland)

Das Bundesarchiv (BArch) ist eine der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) unterstellte Bundesoberbehörde der Bundesrepublik Deutschland mit etwa 2270 Mitarbeitern.

Neu!!: Rundfunk der DDR und Bundesarchiv (Deutschland) · Mehr sehen »

Christof Kirschnek

Christof Kirschnek (* 29. November 1912 in Haslau, heute Hazlov in Tschechien; † 15. März 1971) war ein tschechoslowakisch-deutscher Politiker (KPTsch/SED), Partei- und Rundfunkfunktionär.

Neu!!: Rundfunk der DDR und Christof Kirschnek · Mehr sehen »

Clandestine-Radio

Clandestine-Radio bzw.

Neu!!: Rundfunk der DDR und Clandestine-Radio · Mehr sehen »

Der schwarze Kanal

Der schwarze Kanal war eine politisch-agitatorische Sendereihe des DDR-Fernsehens zu Zeiten des Kalten Krieges.

Neu!!: Rundfunk der DDR und Der schwarze Kanal · Mehr sehen »

Deutsche Demokratische Republik

Die Deutsche Demokratische Republik (DDR) war der östliche, realsozialistische der beiden nach dem Zweiten Weltkrieg geschaffenen deutschen Staaten, der vom 7.

Neu!!: Rundfunk der DDR und Deutsche Demokratische Republik · Mehr sehen »

Deutsche Post (DDR)

Dienstflagge der Deutschen Post (1955–1973) Ärmelabzeichen der Deutschen Post Die Deutsche Post (DP) war aufgrund eines Gesetzes vom 3.

Neu!!: Rundfunk der DDR und Deutsche Post (DDR) · Mehr sehen »

Deutsche Telekom

Die Deutsche Telekom AG (Kurzform häufig Telekom oder DT) ist die Dachgesellschaft von Europas größtem Tele­kommunikations­unternehmen mit Hauptsitz in Bonn.

Neu!!: Rundfunk der DDR und Deutsche Telekom · Mehr sehen »

Deutsche Welle

Haupt-Funkhaus der Deutschen Welle in Bonn (Schürmann-Bau) Bonn, Deutsche Welle, Luftaufnahme (2017) Die Deutsche Welle (DW) ist der Auslandsrundfunk der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Rundfunk der DDR und Deutsche Welle · Mehr sehen »

Deutscher Fernsehfunk

Deutscher Fernsehfunk (DFF; zwischen 1972 und 1990 Fernsehen der DDR) war das staatliche Fernsehen der Deutschen Demokratischen Republik.

Neu!!: Rundfunk der DDR und Deutscher Fernsehfunk · Mehr sehen »

Deutscher Freiheitssender 904

Der Deutsche Freiheitssender 904 (DFS 904) war ein propagandistischer Hörfunksender der DDR, der als Geheimsender vom 17. August 1956 bis 30. September 1971 auf der Mittelwellenfrequenz 904 kHz vom Sender Burg ausgestrahlt wurde.

Neu!!: Rundfunk der DDR und Deutscher Freiheitssender 904 · Mehr sehen »

Deutscher Soldatensender 935

Der Deutsche Soldatensender 935 (DSS) war ein propagandistischer Hörfunksender der DDR, der als Geheimsender von 1960 bis 1972 auf der Mittelwellenfrequenz 935 kHz vom Sender Burg ausgestrahlt wurde.

Neu!!: Rundfunk der DDR und Deutscher Soldatensender 935 · Mehr sehen »

Deutsches Rundfunkarchiv

Medienstadt Babelsberg in Potsdam Standort des DRA in Frankfurt am Main Das Deutsche Rundfunkarchiv (DRA) ist als gemeinnützige Stiftung bürgerlichen Rechts eine Gemeinschaftseinrichtung von ARD und Deutschlandradio mit den Standorten Frankfurt am Main und Potsdam-Babelsberg.

Neu!!: Rundfunk der DDR und Deutsches Rundfunkarchiv · Mehr sehen »

Deutschlandfunk Kultur

Hans-Rosenthal-Platz in Berlin, 2012 Deutschlandfunk Kultur (DLF Kultur) ist ein kulturorientiertes Hörfunkprogramm.

Neu!!: Rundfunk der DDR und Deutschlandfunk Kultur · Mehr sehen »

Deutschlandsender

Der Begriff Deutschlandsender steht für die Typenbezeichnung eines deutschen Langwellensenders aus den 1920er und 1930er Jahren, für die 1933 in Deutschland gegründete „Deutschlandsender GmbH“ und für das „Deutschlandsender“ genannte Rundfunkprogramm des Staatlichen Komitees für Rundfunk der DDR.

Neu!!: Rundfunk der DDR und Deutschlandsender · Mehr sehen »

Deutschlandsender Kultur

Logo von DS Kultur Der Deutschlandsender Kultur (kurz DS Kultur) war ein Hörfunkprogramm, das unmittelbar nach der Wende aus zwei Radioprogrammen des Rundfunks der DDR hervorging.

Neu!!: Rundfunk der DDR und Deutschlandsender Kultur · Mehr sehen »

DT64

Logo des „Jugendradio DT64“ DT64 war das Jugendprogramm des DDR-Rundfunks und ein wesentliches Element der Jugendkultur in der DDR.

Neu!!: Rundfunk der DDR und DT64 · Mehr sehen »

Einigungsvertrag

Auswärtigen Amtes in Berlin Kronprinzenpalais, Unter den Linden 3, Berlin-Mitte Der Einigungsvertrag ist der Vertrag vom 31. August 1990 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik über die Auflösung der DDR, ihren Beitritt zur Bundesrepublik Deutschland und die deutsche Einheit.

Neu!!: Rundfunk der DDR und Einigungsvertrag · Mehr sehen »

Einrichtung nach Art. 36 Einigungsvertrag

Vom 3.

Neu!!: Rundfunk der DDR und Einrichtung nach Art. 36 Einigungsvertrag · Mehr sehen »

Erich Jungmann

Erich Jungmann (* 31. Juli 1907 in Reichenberg; † 29. März 1986 in Ost-Berlin) war ein deutscher Politiker (KPD, SED).

Neu!!: Rundfunk der DDR und Erich Jungmann · Mehr sehen »

Erich Selbmann

Erich Selbmann im Sommer 2003 auf dem UZ-Pressefest Erich Selbmann (* 2. September 1926 in Lauterbach, Hessen; † 29. April 2006 in Berlin) war ein deutscher Journalist.

Neu!!: Rundfunk der DDR und Erich Selbmann · Mehr sehen »

Europäische Rundfunkunion

Die Europäische Rundfunkunion (EBU;, UER) ist ein Zusammenschluss von derzeit 68 Rundfunkanstalten in 56 Staaten Europas, Nordafrikas und Vorderasiens mit Sitz in Genf (Stand: September 2023).

Neu!!: Rundfunk der DDR und Europäische Rundfunkunion · Mehr sehen »

Franz Neumann (Politiker)

Franz Neumann (am Rednerpult), 1948 Franz Neumann (* 14. August 1904 in Berlin; † 9. Oktober 1974 ebenda) war Vorsitzender der Berliner SPD und Bundestagsabgeordneter.

Neu!!: Rundfunk der DDR und Franz Neumann (Politiker) · Mehr sehen »

Freie Deutsche Jugend

Die Freie Deutsche Jugend (FDJ) ist ein kommunistischer Jugendverband.

Neu!!: Rundfunk der DDR und Freie Deutsche Jugend · Mehr sehen »

Fritz Erpenbeck

Erpenbeck (rechts) mit Peter Hacks bei der Verleihung des Lessing-Preises, 1956 Fritz Erpenbeck (* 6. April 1897 in Mainz als Friedrich Johann Lambert ErpenbeckStA Berlin XIIa Heiratsregister Nr. 312/1927; † 7. Januar 1975 in Berlin) war ein deutscher Schriftsteller, Publizist und Schauspieler.

Neu!!: Rundfunk der DDR und Fritz Erpenbeck · Mehr sehen »

Funkhaus

Als Funkhaus wird ein Gebäude bezeichnet, in dem Rundfunksendungen produziert werden.

Neu!!: Rundfunk der DDR und Funkhaus · Mehr sehen »

Funkhaus am Hans-Rosenthal-Platz

Das RIAS-Funkhaus am Hans-Rosenthal-Platz im Berliner Bezirk Tempelhof-Schöneberg wurde ursprünglich als Bürogebäude für die Bayerische Stickstoffwerke AG errichtet.

Neu!!: Rundfunk der DDR und Funkhaus am Hans-Rosenthal-Platz · Mehr sehen »

Funkhaus Nalepastraße

Das Funkhaus Nalepastraße ist ein zum Teil denkmalgeschützter Gebäudekomplex im Berliner Bezirk Treptow-Köpenick, Ortsteil Oberschöneweide.

Neu!!: Rundfunk der DDR und Funkhaus Nalepastraße · Mehr sehen »

Gemeinschaftswelle

Gemeinschaftswelle ist die Bezeichnung für einige Frequenzen im Mittelwellenbereich, auf denen in ausreichendem gegenseitigen Abstand Rundfunksender kleiner Leistung (zum Beispiel als Füllsender oder für die lokale Versorgung) betrieben werden können.

Neu!!: Rundfunk der DDR und Gemeinschaftswelle · Mehr sehen »

Genfer Wellenplan (1975)

Der Genfer Wellenplan ist das 1974/75 in Genf ausgearbeitete Regelwerk, in dem der Betrieb der Rundfunksender im Lang- und Mittelwellenbereich festgelegt wurde.

Neu!!: Rundfunk der DDR und Genfer Wellenplan (1975) · Mehr sehen »

Georg Dannenberg

Georg Dannenberg (* 1931; † 1999 in Berlin) war ein deutscher Autor und Journalist.

Neu!!: Rundfunk der DDR und Georg Dannenberg · Mehr sehen »

Gerhart-Eisler-Plakette

Die Gerhart-Eisler-Plakette war eine nichtstaatliche Auszeichnung des Rundfunk der DDR, die in Form einer nicht tragbaren Medaille verliehen wurde.

Neu!!: Rundfunk der DDR und Gerhart-Eisler-Plakette · Mehr sehen »

Gruppe Ulbricht

Die Gruppe Ulbricht war eine von der Sowjetunion gesteuerte Gruppe von deutschen Politikern, die gegen Ende des Zweiten Weltkriegs ins besetzte Deutschland eingeflogen wurde.

Neu!!: Rundfunk der DDR und Gruppe Ulbricht · Mehr sehen »

Hanns-Eisler-Preis

Der Hanns-Eisler-Preis war eine nach dem Komponisten Hanns Eisler benannte nichtstaatliche Auszeichnung des Rundfunk der DDR, die von 1968 bis 1991 in Form eines Musikpreises an Komponisten und Musikwissenschaftler vergeben wurde.

Neu!!: Rundfunk der DDR und Hanns-Eisler-Preis · Mehr sehen »

Hans Bentzien

Hans Bentzien (* 4. Januar 1927 in Greifswald; † 18. Mai 2015 in Bad Saarow) war ein deutscher Politiker und Funktionär der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED).

Neu!!: Rundfunk der DDR und Hans Bentzien · Mehr sehen »

Hans Mahle

Hans Mahle (eigentlich Heinrich August Ludwig Mahlmann; * 22. September 1911 in Hamburg; † 18. Mai 1999 in Berlin) war ein deutscher KPD-, SED- und SEW-Funktionär, Gründungsmitglied des NKFD und Angehöriger der Gruppe Ulbricht.

Neu!!: Rundfunk der DDR und Hans Mahle · Mehr sehen »

Hans Rosenthal

Hans Rosenthal Signatur Hans Günter Rosenthal (geboren am 2. April 1925 in Berlin;Hans Rosenthal: Zwei Leben in Deutschland, S. 322 gestorben am 10. Februar 1987 ebenda) war ein deutscher Entertainer, Moderator, Regisseur, Abteilungsleiter für Unterhaltung im RIAS und Mitglied im Direktorium des Zentralrats der Juden.

Neu!!: Rundfunk der DDR und Hans Rosenthal · Mehr sehen »

Harry Goldschmidt

Harry Goldschmidt (1951) Harry Goldschmidt (* 17. Juni 1910 in Basel; † 19. November 1986 in Dresden) war ein Schweizer Musikwissenschaftler.

Neu!!: Rundfunk der DDR und Harry Goldschmidt · Mehr sehen »

Haus des Rundfunks

Das Haus des Rundfunks ist ein zwischen 1929 und 1931 errichtetes, denkmalgeschütztes Gebäude gegenüber dem Funkturm im Berliner Ortsteil Westend des Bezirks Charlottenburg-Wilmersdorf.

Neu!!: Rundfunk der DDR und Haus des Rundfunks · Mehr sehen »

Hörfunk

Hörfunk (teilweise auch: Radio) ist ein Medium zur Verbreitung von Information und Unterhaltung in Form von Tönen wie Musik und Sprache.

Neu!!: Rundfunk der DDR und Hörfunk · Mehr sehen »

Heinz Geggel

Heinz Geggel (* 11. November 1921 in München; † 15. November 2000 in Berlin) war ein deutscher Journalist und Parteifunktionär (SED).

Neu!!: Rundfunk der DDR und Heinz Geggel · Mehr sehen »

Heinz Schmidt (Journalist)

Heinz Heinrich Schmidt (* 26. November 1906 in Halle (Saale); † 14. September 1989 in Ost-Berlin) war ein deutscher Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus und Redakteur.

Neu!!: Rundfunk der DDR und Heinz Schmidt (Journalist) · Mehr sehen »

Herbert Geßner

Herbert A. Geßner (oft Gessner geschrieben; * 14. Mai 1920 in München; † 6. oder 7. Januar 1956 in Berlin, DDR) war ein deutscher politischer Hörfunkkommentator, der 1947 aus politischer Überzeugung von der amerikanischen Besatzungszone in den britischen Sektor von Berlin zum Berliner Rundfunk wechselte.

Neu!!: Rundfunk der DDR und Herbert Geßner · Mehr sehen »

Hermann Axen

Hermann Axen (1946) Hermann Axen (geboren 6. März 1916 in Leipzig; gestorben 15. Februar 1992 in Berlin) war ein deutscher kommunistischer Widerstandskämpfer und späterer DDR-Politiker.

Neu!!: Rundfunk der DDR und Hermann Axen · Mehr sehen »

Herta Classen

Herta Classen, gemeinsam mit Funktionären der SED. Herta Classen, geborene Herta Baer, (* 5. März 1913 in Chemnitz; † 17. April 1986 in Berlin) war eine deutsche Journalistin in der DDR.

Neu!!: Rundfunk der DDR und Herta Classen · Mehr sehen »

Hertz (Einheit)

Das Hertz (Einheitenzeichen: Hz) ist die SI-Einheit der Frequenz.

Neu!!: Rundfunk der DDR und Hertz (Einheit) · Mehr sehen »

Hof (Saale)

Alt- und Neustadt Bürgerpark Theresienstein Hofer Untreusee Hofer Altstadt am Abend Hof (lateinisch Curia Variscorum; im oberfränkischen Dialekt auch Huuf) ist eine an der Saale gelegene kreisfreie Stadt im Nordosten von Bayern.

Neu!!: Rundfunk der DDR und Hof (Saale) · Mehr sehen »

Hoppegarten

Rennbahngemeinde Hoppegarten ist eine amtsfreie Gemeinde im Landkreises Märkisch-Oderland in Brandenburg, (Deutschland).

Neu!!: Rundfunk der DDR und Hoppegarten · Mehr sehen »

Ingrid Pietrzynski

Ingrid Pietrzynski (* 1947) ist eine deutsche Mediensoziologin und -historikerin.

Neu!!: Rundfunk der DDR und Ingrid Pietrzynski · Mehr sehen »

Ingrid Scheffler

Ingrid Scheffler (* 1955) ist eine deutsche Medienwissenschaftlerin.

Neu!!: Rundfunk der DDR und Ingrid Scheffler · Mehr sehen »

Karl Adolphs

Karl Adolphs (* 9. November 1904 in Solingen; † 24. Dezember 1989 in Leipzig) war ein deutscher Politiker (KPD/SED) und Funktionär.

Neu!!: Rundfunk der DDR und Karl Adolphs · Mehr sehen »

Karl Georg Egel

Karl Georg Egel (* 8. Dezember 1919 in Briest, Landkreis Angermünde; † 13. Februar 1995 in Berlin) war ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Rundfunk der DDR und Karl Georg Egel · Mehr sehen »

Karl-Eduard von Schnitzler

Karl-Eduard von Schnitzler, 1956 Karl-Eduard Richard Arthur von Schnitzler (* 28. April 1918 in Dahlem, heute zu Berlin; † 20. September 2001 in Zeuthen) war ein deutscher Journalist.

Neu!!: Rundfunk der DDR und Karl-Eduard von Schnitzler · Mehr sehen »

Klaus Arnold (Medienwissenschaftler)

Klaus Arnold (2014) Klaus Arnold (* 30. September 1968 in Nürnberg; † 29. Mai 2017 in Trier) war ein deutscher Kommunikationswissenschaftler und Professor für Medien- und Kommunikationswissenschaft an der Universität Trier.

Neu!!: Rundfunk der DDR und Klaus Arnold (Medienwissenschaftler) · Mehr sehen »

Kopenhagener Wellenplan

Der Kopenhagener Wellenplan bezeichnet den 1948 in Kopenhagen ausgearbeiteten Wellenplan zur Verteilung der Sendefrequenzen für Rundfunksender im Lang- und Mittelwellenbereich.

Neu!!: Rundfunk der DDR und Kopenhagener Wellenplan · Mehr sehen »

Kurt Ehrich

Kurt Ehrich (* 26. November 1925 in Wien; † 21. Oktober 2004 in Berlin) war ein deutscher Journalist in der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) und Funktionär der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED).

Neu!!: Rundfunk der DDR und Kurt Ehrich · Mehr sehen »

Kurt Goldstein (Journalist)

''Kurt Goldstein'' spricht zu den Delegierten der VVN-BdA Bundesversammlung, Mai 2004 Kurt Julius Goldstein (* 3. November 1914 in Scharnhorst, Dortmund (Westfalen); † 24. September 2007 in Berlin) war ein deutsches Mitglied der Internationalen Brigaden im spanischen Bürgerkrieg, Überlebender von Auschwitz und des Todesmarsches nach Buchenwald.

Neu!!: Rundfunk der DDR und Kurt Goldstein (Journalist) · Mehr sehen »

Kurt Heiß

Kurt Heiß (* 13. August 1909 in Mannheim; † 26. November 1976 in Ost-Berlin) war ein kommunistischer Funktionär und Journalist.

Neu!!: Rundfunk der DDR und Kurt Heiß · Mehr sehen »

Kurt Schumacher

Kurt Schumacher (zwischen 1945 und 1948) Kurt (amtlich Curt) Ernst Carl Schumacher (* 13. Oktober 1895 in Culm, Westpreußen; † 20. August 1952 in Bonn) war ein deutscher Politiker, von 1946 bis 1952 Parteivorsitzender der SPD sowie von 1949 bis 1952 Oppositionsführer im Deutschen Bundestag.

Neu!!: Rundfunk der DDR und Kurt Schumacher · Mehr sehen »

Kurzwelle

Australische Soldaten nutzen einen Kurzwellenempfänger (1916) Als Kurzwellen (Abk. KW, engl. SW für short wave oder HF für high frequency), manchmal auch Dekameterwellen, bezeichnet man Radiowellen in einem höheren Frequenzbereich als die Lang- und Mittelwellen.

Neu!!: Rundfunk der DDR und Kurzwelle · Mehr sehen »

Langwelle

Als Langwelle (LW) bezeichnet man elektromagnetische Wellen mit Wellenlängen zwischen 1000 und 10.000 Meter (1 bis 10 Kilometer), entsprechend Frequenzen zwischen 30 kHz und 300 kHz (zum Vergleich: Mittelwelle 100 m bis 1 km; Kurzwelle 10 bis 100 m; Ultrakurzwelle 1 bis 10 m).

Neu!!: Rundfunk der DDR und Langwelle · Mehr sehen »

Leipziger Messe

Das neue Gelände der Leipziger Messe (2009) Das ''Doppel-M'' auf dem Leipziger Wintergartenhochhaus Der Begriff Leipziger Messe steht allgemein für eine seit dem 12.

Neu!!: Rundfunk der DDR und Leipziger Messe · Mehr sehen »

Leo Bauer

Leopold Bauer (* 18. Dezember 1912 in Skalat, Ostgalizien, Österreich-Ungarn; † 18. September 1972 in Bonn; Pseudonym Rudolf Katz) war ein deutscher Politiker (KPD, SED, SPD) und Berater Willy Brandts.

Neu!!: Rundfunk der DDR und Leo Bauer · Mehr sehen »

Manfred Engelhardt (Journalist)

Manfred Engelhardt (1966) Manfred Engelhardt (* 25. Februar 1929 in Leipzig) ist ein deutscher Journalist.

Neu!!: Rundfunk der DDR und Manfred Engelhardt (Journalist) · Mehr sehen »

Markus Wolf

Unterschrift Markus Wolf, 1995 Markus Johannes „Mischa“ Wolf (* 19. Januar 1923 in Hechingen; † 9. November 2006 in Berlin) war ein deutscher Leiter des Auslandsnachrichtendienstes der DDR.

Neu!!: Rundfunk der DDR und Markus Wolf · Mehr sehen »

Masurenallee

Die Masurenallee ist eine rund 500 Meter lange Hauptverkehrsstraße im Berliner Ortsteil Westend des Bezirks Charlottenburg-Wilmersdorf.

Neu!!: Rundfunk der DDR und Masurenallee · Mehr sehen »

Matthäus Klein

Matthäus Klein (* 18. Dezember 1911 in Bettingen; † 2. Februar 1988 in Ost-Berlin) war ein deutscher Philosoph und Vizepräsident der Urania.

Neu!!: Rundfunk der DDR und Matthäus Klein · Mehr sehen »

Max Seydewitz

Max Seydewitz, 1951 Max Seydewitz (* 19. Dezember 1892 in Forst (Lausitz); † 8. Februar 1987 in Dresden) war ein deutscher Politiker (SPD, SAPD, SED).

Neu!!: Rundfunk der DDR und Max Seydewitz · Mehr sehen »

MDR Sachsen-Anhalt

MDR Sachsen-Anhalt – Das Radio wie wir (ehemals: MDR 1 Radio Sachsen-Anhalt) ist das Landesprogramm des Mitteldeutschen Rundfunks für Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Rundfunk der DDR und MDR Sachsen-Anhalt · Mehr sehen »

MDR-Kinderchor

Der MDR-Kinderchor ist der einzige Kinderchor in Trägerschaft der ARD.

Neu!!: Rundfunk der DDR und MDR-Kinderchor · Mehr sehen »

MDR-Sinfonieorchester

Logo des MDR Sinfonieorchester Das MDR-Sinfonieorchester (ehemals Leipziger Sinfonie-Orchester (LSO) und Rundfunk-Sinfonieorchester Leipzig (RSO)) ist eines der weltweit ältesten Rundfunkorchester und gleichzeitig das älteste der zwölf Orchester der ARD.

Neu!!: Rundfunk der DDR und MDR-Sinfonieorchester · Mehr sehen »

Ministerrat der Deutschen Demokratischen Republik

Alte Stadthaus in Berlin. Die Stelle, an der das DDR-Wappen hing, ist gut zu erkennen Gruppenbild des Ministerrates der DDR im Juni 1981 Der Ministerrat der DDR war ab November 1950 die Regierung der DDR.

Neu!!: Rundfunk der DDR und Ministerrat der Deutschen Demokratischen Republik · Mehr sehen »

Mitteldeutscher Rundfunk

MDR-Zentrale in Leipzig MDR-Landesfunkhaus in Dresden Landesfunkhaus Sachsen-Anhalt Der Mitteldeutsche Rundfunk (MDR) ist die Landesrundfunkanstalt für das Land Sachsen-Anhalt sowie für die Freistaaten Sachsen und Thüringen (Hörfunk, Fernsehen und Telemedien).

Neu!!: Rundfunk der DDR und Mitteldeutscher Rundfunk · Mehr sehen »

Mittelwelle

MW-Sender Wilsdruff Als Mittelwellen (MW oder MF für engl. Medium Frequency bzw. auf Empfangsgeräten oft mit AM für „Amplitudenmodulation“ bezeichnet) bezeichnet man elektromagnetische Wellen im Bereich von 300 kHz bis 3000 kHz, entsprechend einer Wellenlänge zwischen 1000 m und 100 m.

Neu!!: Rundfunk der DDR und Mittelwelle · Mehr sehen »

Nationalkomitee Freies Deutschland

Vom NKFD verwendete Farbkombination Schwarz-Weiß-Rot, so auch von Angehörigen als Armbinde getragen Manifest der Gründungsversammlung des „Nationalkomitees Freies Deutschland“ Das Nationalkomitee Freies Deutschland (NKFD) war ein Zusammenschluss von deutschen kriegsgefangenen Soldaten und Offizieren mit kommunistischen deutschen Emigranten, die den Nationalsozialismus bekämpfen und ein anderes Deutschland konzipieren wollten.

Neu!!: Rundfunk der DDR und Nationalkomitee Freies Deutschland · Mehr sehen »

Nikolai Erastowitsch Bersarin

Nikolai Bersarin Nikolai Erastowitsch Bersarin (wissenschaftliche Transliteration Nikolaj Ėrastovič Berzarin; * in Sankt Petersburg, Russisches Kaiserreich; † 16. Juni 1945 in Berlin) war als sowjetischer Generaloberst 1945 der erste sowjetische Stadtkommandant von Berlin.

Neu!!: Rundfunk der DDR und Nikolai Erastowitsch Bersarin · Mehr sehen »

Nordwestdeutscher Rundfunk

NWDR wird erster „unabhängiger“ deutscher Sender (30. Dezember 1947) Gedenktafel am Haus, Heidelberger Platz 3, in Berlin-Wilmersdorf Das Sendegebiet: Die britische Besatzungszone und der britische Sektor von Berlin Der Nordwestdeutsche Rundfunk (NWDR) war eine deutsche öffentlich-rechtliche Rundfunkanstalt mit Sitz in Hamburg.

Neu!!: Rundfunk der DDR und Nordwestdeutscher Rundfunk · Mehr sehen »

Ochsenkopfantenne

Ochsenkopfantenne oder einfach Ochsenkopf war im Süden der DDR die umgangssprachliche Bezeichnung für eine zum Empfang des Westfernsehens vorgesehene Fernseh-Antenne in Privathaushalten.

Neu!!: Rundfunk der DDR und Ochsenkopfantenne · Mehr sehen »

Ostdeutscher Rundfunk Brandenburg

Der Ostdeutsche Rundfunk Brandenburg (ORB) war von seiner Gründung am 12. Oktober 1991 bis zum 30. April 2003 als Landesrundfunkanstalt des Landes Brandenburg eine Anstalt des öffentlichen Rechts mit Sitz in Potsdam.

Neu!!: Rundfunk der DDR und Ostdeutscher Rundfunk Brandenburg · Mehr sehen »

Otto Fischer (Parteifunktionär)

Otto Fischer (* 26. Februar 1906Dieses Datum folgt dem im Neuen Deutschland vom 26. Februar 1971. In der der Bundesstiftung Aufarbeitung ist der 5. Februar 1901 angegeben. in Friedrichsfeld (Baden); † 11. Februar 1974 in Ost-Berlin) war ein deutscher Kommunist und Mitarbeiter der Kommunistischen Internationale.

Neu!!: Rundfunk der DDR und Otto Fischer (Parteifunktionär) · Mehr sehen »

Peter Gugisch

Peter Gugisch (* 7. Mai 1935 in Gotha) ist ein deutscher Germanist, Hörspielautor und ehemaliger Hauptabteilungsleiter Funkdramatik beim Rundfunk der DDR.

Neu!!: Rundfunk der DDR und Peter Gugisch · Mehr sehen »

Prawda

Die Prawda („Wahrheit“) ist eine der ältesten noch existierenden russischen Tageszeitungen.

Neu!!: Rundfunk der DDR und Prawda · Mehr sehen »

Radio Berlin International

QSL-Karte Radio Berlin International (RBI) war von 1959 bis 1990 der Auslandsrundfunk des Rundfunks der DDR.

Neu!!: Rundfunk der DDR und Radio Berlin International · Mehr sehen »

Radio DDR I

Radio DDR I (früher: 1954/55 Berlin 2. Programm, 1955–58 Radio DDR; später: 1990/91 Radio aktuell) war eines der Hörfunkprogramme des Rundfunks der DDR, ein gemischtes Programm aus Information und Unterhaltung, dessen Schwerpunkt auf dem Geschehen in der DDR lag.

Neu!!: Rundfunk der DDR und Radio DDR I · Mehr sehen »

Radio DDR II

Logo von Radio DDR I & II Radio DDR II war ein Hörfunkprogramm des Rundfunks der DDR.

Neu!!: Rundfunk der DDR und Radio DDR II · Mehr sehen »

Radio Vltava

Radio Vltava (deutsch: Radio Moldau) war ein propagandistischer Hörfunksender der DDR, der als Geheimsender von 1968 bis 1969 vom Sender Wilsdruff auf Mittelwelle 1430 kHz betrieben wurde.

Neu!!: Rundfunk der DDR und Radio Vltava · Mehr sehen »

Radio Wolga

Radio Wolga war ein Hörfunksender für die sowjetischen Streitkräfte im Gebiet der sowjetischen Besatzungszone bzw.

Neu!!: Rundfunk der DDR und Radio Wolga · Mehr sehen »

Radioropa

Radioropa ist der Name mehrerer deutschsprachiger privater Hörfunksender aus den Bereichen Information und Kultur.

Neu!!: Rundfunk der DDR und Radioropa · Mehr sehen »

RIAS

RIAS-Logo Das Funkhaus am Hans-Rosenthal-Platz in Berlin-Schöneberg Der RIAS (Rundfunk im amerikanischen Sektor) war eine Rundfunkanstalt mit Sitz im West-Berliner Bezirk Schöneberg (Kufsteiner Straße), die nach dem Zweiten Weltkrieg von der US-amerikanischen Militärverwaltung gegründet wurde.

Neu!!: Rundfunk der DDR und RIAS · Mehr sehen »

Rudolf Pfützner

Rudolf Pfützner (* 15. Januar 1910 in Leipzig; † 29. Januar 1999 in Berlin) war ein deutscher Kommunist, Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus und DDR-Diplomat.

Neu!!: Rundfunk der DDR und Rudolf Pfützner · Mehr sehen »

Rundfunk Berlin-Brandenburg

Der Rundfunk Berlin-Brandenburg (RBB, Eigenschreibweise der Abkürzung: rbb) ist die Landesrundfunkanstalt für die Länder Berlin und Brandenburg.

Neu!!: Rundfunk der DDR und Rundfunk Berlin-Brandenburg · Mehr sehen »

Rundfunk der DDR (Regionalprogramme)

Der Rundfunk in der Sowjetischen Besatzungszone und in der DDR, aber auch noch nach der deutschen Wiedervereinigung in den fünf Neuen Ländern und in Ost-Berlin bestand als Rechtspersönlichkeit von Mai 1945 bis Dezember 1991.

Neu!!: Rundfunk der DDR und Rundfunk der DDR (Regionalprogramme) · Mehr sehen »

Rundfunk-Orchester und -Chöre Berlin

Die Rundfunk Orchester und -Chöre (gemeinnützige) Gesellschaft mit beschränkter Haftung Berlin (Eigenschreibweise: ROC) ist die seit 1994 bestehende Trägergesellschaft für das Deutsche Symphonie-Orchester Berlin (DSO), das Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin (RSB), den Rundfunkchor Berlin sowie den RIAS Kammerchor.

Neu!!: Rundfunk der DDR und Rundfunk-Orchester und -Chöre Berlin · Mehr sehen »

Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin

Das Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin in der Berliner Philharmonie Das Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin (RSB) ist ein traditionsreiches Berliner Orchester.

Neu!!: Rundfunk der DDR und Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin · Mehr sehen »

Rundfunkchor Berlin

Der Rundfunkchor Berlin ist ein von der Rundfunk-Orchester und -Chöre gGmbH getragener gemischter Chor.

Neu!!: Rundfunk der DDR und Rundfunkchor Berlin · Mehr sehen »

Rundfunksendestelle Zehlendorf

Die Rundfunksendestelle Zehlendorf (kurz auch Sender Zehlendorf) war eine Hörfunkeinrichtung in Zehlendorf, einem Ortsteil von Oranienburg, der sich in knapp 35 km Luftlinien-Entfernung nördlich von Berlin befand.

Neu!!: Rundfunk der DDR und Rundfunksendestelle Zehlendorf · Mehr sehen »

RundfunkWiki

Das RundfunkWiki war eine deutschsprachige fachspezifische Online-Enzyklopädie zum Themenbereich Hörfunk.

Neu!!: Rundfunk der DDR und RundfunkWiki · Mehr sehen »

Sachsen Radio

Sachsen Radio Plakat Sticker 1990 Grafik Lutz Grumbach Sachsen Radio Programmfaltblatt 1991, Seite 1 Sachsen Radio Programmfaltblatt 1991 Seite 2 Sachsen Radio, Programmfaltblatt 1991, Seite 4 Sachsen Radio, Programmfaltblatt 1991, Seite 6 Sachsen Radio sendete vom 1.

Neu!!: Rundfunk der DDR und Sachsen Radio · Mehr sehen »

Sender „Freies Deutschland“

Der Sender „Freies Deutschland“ war ein deutschsprachiger sowjetischer Propagandasender des Nationalkomitees Freies Deutschland (NKFD), der von 1943 bis 1945 aus der Sowjetunion Radiosendungen für Frontsoldaten der Wehrmacht und die Zivilbevölkerung in Deutschland ausstrahlte.

Neu!!: Rundfunk der DDR und Sender „Freies Deutschland“ · Mehr sehen »

Sender Burg

Abstimmhaus des einstigen Sendemastes SL3 Dreiecksflächenantenne Der Sender Burg von Media Broadcast für Rundfunk im Lang- und Mittelwellenbereich befindet sich im Ortsteil Brehm von Burg (bei Magdeburg).

Neu!!: Rundfunk der DDR und Sender Burg · Mehr sehen »

Sender Freies Berlin

Der Sender Freies Berlin (SFB) war ein öffentlich-rechtlicher Rundfunksender.

Neu!!: Rundfunk der DDR und Sender Freies Berlin · Mehr sehen »

Sender Königs Wusterhausen

Der Sender Königs Wusterhausen auf dem Funkerberg im Norden Königs Wusterhausens in Brandenburg war eine der ersten Sendeeinrichtungen in Deutschland.

Neu!!: Rundfunk der DDR und Sender Königs Wusterhausen · Mehr sehen »

Sender Rostock

Als Sender Rostock strahlte von 1959 bis 1990 das Rostocker Funkhaus des Rundfunks der DDR seine regionalen oder zentralen Radiosendungen bzw. -Programme aus.

Neu!!: Rundfunk der DDR und Sender Rostock · Mehr sehen »

Sender Schwerin

Als Sender Schwerin strahlte von Mitte der 1950er Jahre bis 1989 das Schweriner Funkhaus des Rundfunks der DDR seine regionalen oder zentralen Radiosendungen bzw. -programme aus.

Neu!!: Rundfunk der DDR und Sender Schwerin · Mehr sehen »

Sender Tegel

Der Sender Tegel war ein 1933 für den in Berlin ansässigen Sender Funk-Stunde Berlin in Betrieb genommener 100-kW-Mittelwellensender im Berliner Ortsteil Tegel und diente als Ersatz für den kleineren Sender auf dem Berliner Funkturm.

Neu!!: Rundfunk der DDR und Sender Tegel · Mehr sehen »

Sender Wachenbrunn

Der Sender Wachenbrunn war ein Rundfunksender im Mittelwellenbereich im Themarer Ortsteil Wachenbrunn in Thüringen.

Neu!!: Rundfunk der DDR und Sender Wachenbrunn · Mehr sehen »

Sender Weimar (Rundfunk der DDR)

Als Sender Weimar strahlte von Mitte der 1950er Jahre bis 1990 das Weimarer Funkhaus des Rundfunks der DDR seine regionalen oder zentralen Radiosendungen bzw. -programme aus.

Neu!!: Rundfunk der DDR und Sender Weimar (Rundfunk der DDR) · Mehr sehen »

Sibylle Bolik

Sibylle Bolik (* 1962 in Recklinghausen) ist eine deutsche Medienwissenschaftlerin.

Neu!!: Rundfunk der DDR und Sibylle Bolik · Mehr sehen »

Sorbische Sprache

Karte der sorbischen Dialekte Die sorbische Sprache (kurz Sorbisch, veraltet Wendisch, Lausitzserbisch, in beiden Standardvarietäten serbšćina) ist die Gesamtheit der sorbischen Dialekte.

Neu!!: Rundfunk der DDR und Sorbische Sprache · Mehr sehen »

Sorbischer Rundfunk

Logo der MDR-Ausgabe seit 1. Mai 2017 Logo der RBB-Ausgabe Logo der MDR-Ausgabe bis 30. April 2017 Als Sorbischer Rundfunk (niedersorbisch: Serbski rozgłos, obersorbisch) werden die Sendungen des Mitteldeutschen Rundfunks (MDR) und des Rundfunks Berlin-Brandenburg (RBB) in den beiden sorbischen Standardsprachen bezeichnet.

Neu!!: Rundfunk der DDR und Sorbischer Rundfunk · Mehr sehen »

Sowjetische Besatzungszone

Sowjetische Besatzungszone und Sowjetischer Sektor von Berlin ab 8. Juni 1947 Die Sowjetische Besatzungszone (SBZ; umgangssprachlich auch Sowjetzone oder Ostzone genannt) war eine der vier Besatzungszonen, in die Deutschland 1945 entsprechend der Konferenz von Jalta von den alliierten Siegermächten des Zweiten Weltkrieges aufgeteilt wurde.

Neu!!: Rundfunk der DDR und Sowjetische Besatzungszone · Mehr sehen »

Sowjetische Militäradministration in Deutschland

Wassili Tschuikow Die Sowjetische Militäradministration in Deutschland (SMAD) auch Sowjetische Militärverwaltung (SMV) war nach dem Zweiten Weltkrieg die oberste Besatzungsbehörde und somit De-facto-Regierung in der sowjetischen Besatzungszone (SBZ) Deutschlands von Juni 1945 bis zur Übertragung der Verwaltungshoheit an die Regierung der DDR am 10. Oktober 1949.

Neu!!: Rundfunk der DDR und Sowjetische Militäradministration in Deutschland · Mehr sehen »

Sozialistische Einheitspartei Deutschlands

Die Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED) war eine marxistisch-leninistische Partei, die 1946 in der sowjetischen Besatzungszone Deutschlands und der Viersektorenstadt Berlin aus der Zwangsvereinigung von SPD und KPD hervorging und sich anschließend unter sowjetischem Einfluss zur Kader- und Staatspartei der 1949 gegründeten DDR entwickelte und diese zum Arbeiter-und-Bauern-Staat umgestaltete.

Neu!!: Rundfunk der DDR und Sozialistische Einheitspartei Deutschlands · Mehr sehen »

SPD Berlin

Kurt-Schumacher-Haus in Berlin-Wedding, Sitz der SPD Berlin Die SPD Berlin (offizieller Vollname: Sozialdemokratische Partei Deutschlands, Landesverband Berlin) ist der Landesverband und zugleich Bezirk der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands im Stadtstaat Berlin.

Neu!!: Rundfunk der DDR und SPD Berlin · Mehr sehen »

Staatlicher Rundfunk

Als staatlichen Rundfunk bezeichnet man Hörfunk- oder Fernsehgesellschaften, die sich im Eigentum oder unter der unmittelbaren Kontrolle eines Staates befinden.

Neu!!: Rundfunk der DDR und Staatlicher Rundfunk · Mehr sehen »

Staatliches Komitee für Rundfunk

Das Staatliche RundfunkkomiteeVerordnung über die Bildung des Staatlichen Rundfunkkomitees vom 14. August 1952; Verordnung über das Staatliche Rundfunkkomitee vom 18. Oktober 1956 mit Statut (SKR), ab 1968 Staatliches Komitee für RundfunkBeschluss über die Bildung des Staatlichen Komitees für Rundfunk beim Ministerrat und des Staatlichen Komitees für Fernsehen beim Ministerrat vom 4. September 1968 (StKfR), ab 1989 Rundfunk der DDR,Beschluss über das Fernsehen der DDR und den Rundfunk der DDR vom 21. Dezember 1989 war von 1952 bis 1990 das oberste Leitungsgremium für den Rundfunk (Hörfunk) und bis 1968 auch für das Fernsehen der DDR mit Sitz im Funkhaus Nalepastraße in Ost-Berlin.

Neu!!: Rundfunk der DDR und Staatliches Komitee für Rundfunk · Mehr sehen »

Störsender

Ein Störsender macht den einwandfreien Empfang eines Funksignals (etwa von Radio, Fernsehen, Mobilfunk oder GPS) schwierig oder unmöglich.

Neu!!: Rundfunk der DDR und Störsender · Mehr sehen »

Stimme der DDR

Stimme der DDR Stimme der DDR war ein Hörfunkprogramm des Rundfunks der DDR, das auch für deutschsprachige Hörer außerhalb der Grenzen der DDR gedacht war - vor allem für Montage-Arbeiter und die Seefahrt der DDR, aber auch als Propaganda-Medium im kapitalistischen Ausland.

Neu!!: Rundfunk der DDR und Stimme der DDR · Mehr sehen »

Stimme Russlands

QSL-Karte von Radio Moskau (1969) Stimme Russlands (russisch: Голос России/Golos Rossii; früher Radio Moskau/Радио Москвы) war der staatliche Auslandsrundfunkdienst der Sowjetunion und später der Russischen Föderation.

Neu!!: Rundfunk der DDR und Stimme Russlands · Mehr sehen »

Studienkreis Rundfunk und Geschichte

Jahrbuch 2011 Der Studienkreis Rundfunk und Geschichte (StRuG) ist eine wissenschaftliche Vereinigung, die zum Ziel hat, die Geschichte des Hörfunks, des Fernsehens und der „neuen Medien“ zu erforschen.

Neu!!: Rundfunk der DDR und Studienkreis Rundfunk und Geschichte · Mehr sehen »

Tesla a.s.

Bleiverglasung mit Logo als Werbung für Tesla Radio in der Prager Světozor-Passage (mit Wechselstromwelle und Funkenstern) Tesla (in Bezug auf Nikola Tesla, auch als Backronym Technika slaboproudá, etwa „Niederspannungstechnik“) war ab 1946 ein großer staatseigener Verbund von Elektronikproduzenten in der Tschechoslowakei.

Neu!!: Rundfunk der DDR und Tesla a.s. · Mehr sehen »

Theo Grandy

Theo Grandy (* 7. Oktober 1919 in Elchingen; † 31. Oktober 1987) war ein deutscher Journalist.

Neu!!: Rundfunk der DDR und Theo Grandy · Mehr sehen »

Tonstudio

Der Regieraum eines Tonstudios mit Mischpult und Monitorlautsprechern Toningenieur am Mischpult des Dänischen Rundfunks (2007) Ein Tonstudio ist eine Einrichtung zur Aufnahme und Bearbeitung von Schallereignissen.

Neu!!: Rundfunk der DDR und Tonstudio · Mehr sehen »

Ultrakurzwelle

Funktechniker testen den UKW-Sendeempfänger einer Hawker Hurricane Mark I der 601. Squadron RAF, in Exeter, Devon (1940) Als Ultrakurzwellen (UKW) bezeichnet man elektromagnetische Wellen in einem Frequenzbereich von 30 MHz bis 300 MHz, entsprechend Wellenlängen zwischen zehn Metern und einem Meter.

Neu!!: Rundfunk der DDR und Ultrakurzwelle · Mehr sehen »

Walter Ulbricht

Walter Ulbricht (1950) Walter Ernst Paul Ulbricht (* 30. Juni 1893 in Leipzig; † 1. August 1973 in Groß Dölln) war ein deutscher kommunistischer Politiker.

Neu!!: Rundfunk der DDR und Walter Ulbricht · Mehr sehen »

Wende und friedliche Revolution in der DDR

ersten Großdemonstration in der DDR am 7. Oktober 1989 Montagsdemonstration in Leipzig (18. Dezember 1989) Als Wende oder friedliche Revolution in der DDR (auch Wendezeit oder Zusammenbruch der DDR) wird der Prozess gesellschaftspolitischen Wandels bezeichnet, der 1989 in der Deutschen Demokratischen Republik die Herrschaft der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands beendete, den Übergang zu einem parlamentarischen Regierungssystem begleitete und die deutsche Wiedervereinigung möglich machte.

Neu!!: Rundfunk der DDR und Wende und friedliche Revolution in der DDR · Mehr sehen »

Wiederau (Pegau)

Wiederau ist ein Dorf südlich von Leipzig mit ca.

Neu!!: Rundfunk der DDR und Wiederau (Pegau) · Mehr sehen »

Wilhelm Pieck

Wilhelm Pieck (1950) Friedrich Wilhelm Reinhold Pieck (* 3. Januar 1876 in Guben; † 7. September 1960 in Ost-Berlin) war ein deutscher kommunistischer Politiker.

Neu!!: Rundfunk der DDR und Wilhelm Pieck · Mehr sehen »

Willy Brandt

hochkant Willy Brandt (* 18. Dezember 1913 in Lübeck als Herbert Ernst Karl Frahm; † 8. Oktober 1992 in Unkel) war ein deutscher Politiker (SPD).

Neu!!: Rundfunk der DDR und Willy Brandt · Mehr sehen »

Willy Perk

Willy Perk (* 27. September 1905 in Dortmund; † 9. Dezember 1991 in Berlin) war ein Politiker (KPD, SED) und Journalist.

Neu!!: Rundfunk der DDR und Willy Perk · Mehr sehen »

Leitet hier um:

DDR Radio, DDR-Hörfunk, DDR-Rundfunk, Deutscher Demokratischer Rundfunk.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »