Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Perserreich

Index Perserreich

Als Perserreich oder Persisches Reich wird das Großreich der Perser bezeichnet, das zeitweise von Thrakien bis nach Nordwestindien und Ägypten reichte.

192 Beziehungen: Abbasiden-Kalifat, Achämenidenreich, Agathias, Ai Khanoum, Alexander der Große, Alexanderreich, Alter Orient, Amélie Kuhrt, Ammianus Marcellinus, Anabasis, Anabasis (Xenophon), Aniran, Anschan (Persien), Antalkidas, Antike, Antikes Griechenland, Antiochia am Orontes, Antiochos III., Antiochos VII., Apameia am Orontes, Araber, Ardaschir I., Armenien, Arsakiden, Artabanos IV., Artaxerxes II., Assyrische Kirche des Ostens, Assyrisches Reich, At-Tabarī, Attischer Seebund, Augustus, Ägäisches Meer, Ägypten, Babylonien, Bagdad, Baktrien, Barbar, Bardiya, Behistun-Inschrift, Berittenes Bogenschießen, Bibel, Byzantinisches Reich, Caracalla, China, Chioniten, Chosrau I., Chosrau II., Christenverfolgung, Chronologie der Diadochenkriege, Dareios I., ..., Dareios II., Dareios III., Diokletian, Diplomatisches Protokoll, Ehsan Yarshater, Elam (Altertum), Encyclopædia Iranica, Engelbert Winter, Eran (Begriff), Ewiger Frieden, Frieden von 363, Gaumata, Geoffrey B. Greatrex, Germanen, Gnaeus Pompeius Magnus, Griechisch-Baktrisches Königreich, Hadrian (Kaiser), Hegemonie, Heleen Sancisi-Weerdenburg, Hellenenbund, Hellenismus, Henning Börm, Hephthaliten, Herakleios, Herodot, Historiker, Hormizd IV., Indien, Ionischer Aufstand, Irak, Iran, Iranische Hunnen, Iranische Völker, Iranisches Nationalmuseum, Islamische Expansion, James Howard-Johnston, Josef Wiesehöfer, Jovian, Juda (Reich), Julian (Kaiser), Justinian I., Kalifat, Kalliasfrieden, Kambyses II., Karen Radner, Karl-Heinz Ziegler, Kavadh I., Kavadh II., Kök-Türken, Königsfrieden, Kidariten, Klaus Schippmann, Klazomenai, Kleinasien, Krösus, Ktesias von Knidos, Kuschana, Kyros der Jüngere, Kyros II., Liste achämenidischer Königsinschriften, Livius.org, Lyder, Magier (Religion), Makedonien (antikes Königreich), Mardanschah, Marduk, Mark Aurel, Maurikios, Mazdakiten, Medien (Land), Menander Protektor, Merw, Mesopotamien, Michael Alram, Michael Gehler, Mischa Meier, Mithridates I. (Parthien), Nabonid, Nezami, Nisibis, Obere Satrapien, Parther, Partherreich, Parthische Kunst, Peloponnesischer Krieg, Peroz I., Peroz von Persien, Persarmenien, Persepolis, Perser (Volk), Perserkriege, Persika, Persis, Phraates IV., Pierre Briant, Polis, Prokopios von Caesarea, Römisch-Persische Kriege, Römisches Reich, Richard Nelson Frye, Robert Rollinger, Sassanidenreich, Satrap, Schapur I., Schapur II., Schapur III., Schirin, Schlacht an der Brücke, Schlacht bei Carrhae, Schlacht bei Marathon, Schlacht bei Nehawand, Schlacht bei Ninive, Schlacht von al-Qādisīya, Schlacht von Plataiai, Schlacht von Salamis, Seleukeia-Ktesiphon, Seleukidenreich, Seleukos I., Septimius Severus, Severer, Sparta, Spätantike, Stefan R. Hauser, Syria, Syrien, Theben (Böotien), Theodosius I., Theodosius II., Theophylaktos Simokates, Thrakien (Landschaft), Tom Holland (Schriftsteller), Trajan, Völkerwanderung, Verwaltungsarchive von Persepolis, Wilfried Seipel, Xenophon, Xerxes I., Yazdegerd III., Yazdin, Zentralasien, Zoroastrismus, 6. Jahrhundert. Erweitern Sie Index (142 mehr) »

Abbasiden-Kalifat

Das Abbasiden-Reich um 850 Das Abbasiden-Kalifat oder Abbasiden-Reich war ein islamisches Großreich unter der 749 begründeten Dynastie der Abbasiden, die im Jahr 750 die Umayyaden in der Regierung des Kalifats ablösten.

Neu!!: Perserreich und Abbasiden-Kalifat · Mehr sehen »

Achämenidenreich

Das Perserreich um 500 v. Chr. Das Achämenidenreich oder Achaimenidenreich (auch als Altpersisches Reich bezeichnet) war das erste persische Großreich.

Neu!!: Perserreich und Achämenidenreich · Mehr sehen »

Agathias

Der Anfang von Agathias’ ''Historien'' in der lateinischen Übersetzung von Cristoforo Persona im Widmungsexemplar für Papst Sixtus IV., der Handschrift Biblioteca Apostolica Vaticana, Vat. lat. 2004, fol. 2r (15. Jahrhundert) Agathias (Beiname Scholastikos; * um 531/532Herbert Hunger, Die hochsprachliche profane Literatur der Byzantiner, Bd. 1, S. 304. in Myrina in Kleinasien; † um 582 in Konstantinopel) war ein oströmischer Historiker und Dichter.

Neu!!: Perserreich und Agathias · Mehr sehen »

Ai Khanoum

Lageplan von Ai Khanoum Ai-Khanoum lag im äußersten Osten von Baktrien. Ai Khanoum oder Ay Chānom (auch Ay Khanum und Ai Xanum) ist eine archäologische Ausgrabungsstätte in der Provinz Tachar im Nordosten Afghanistans.

Neu!!: Perserreich und Ai Khanoum · Mehr sehen »

Alexander der Große

Alexanderschlacht“ (Mosaik, Pompeji, ca. 150–100 v. Chr., wohl nach einer Vorlage aus dem 4. Jahrhundert v. Chr.) Alexander der Große (* 20. Juli 356 v. Chr. in Pella; † 10. Juni 323 v. Chr. in Babylon) war von 336 v. Chr.

Neu!!: Perserreich und Alexander der Große · Mehr sehen »

Alexanderreich

Das Reich Alexanders des Großen in seiner territorialen Ausdehnung im Jahr seines Todes 323 v. Chr. Das sogenannte Alexanderreich bezeichnet in der althistorischen Forschung jenes Großreich der Antike, das sich unter Alexander dem Großen im Laufe des Alexanderzugs herausgebildet hatte und in seiner vollen Größe von 324 bis etwa 319 v. Chr.

Neu!!: Perserreich und Alexanderreich · Mehr sehen »

Alter Orient

Karte des Alten Orients (Kern-/Peripheriegebiete farblich abgesetzt) und auf die heutigen Grenzen der Nationalstaaten projiziert Der Begriff Alter Orient bezeichnet den von der vorderasiatischen Archäologie und Altorientalistik erforschten geographischen und zeitlichen Raum sowie die in diesem Raum entstandenen Kulturen, besonders die Hochkulturen.

Neu!!: Perserreich und Alter Orient · Mehr sehen »

Amélie Kuhrt

Amélie Thekla Luise Kuhrt (* 23. November 1944; † 2. Januar 2023) war eine deutsch-britische Historikerin mit dem Schwerpunkt Geschichte des Nahen Ostens.

Neu!!: Perserreich und Amélie Kuhrt · Mehr sehen »

Ammianus Marcellinus

Biblioteca Apostolica Vaticana, Vaticanus lat. 1873 (9. Jahrhundert) Ammianus Marcellinus (* um 330 vermutlich in Antiochia am Orontes, Syrien; † um 395 wahrscheinlich in Rom) war ein römischer Historiker.

Neu!!: Perserreich und Ammianus Marcellinus · Mehr sehen »

Anabasis

Anabasis („Hinaufmarsch“) ist eine antike Bezeichnung für verschiedene Heereszüge, wobei meistens ein Feldzug aus einer Küstenzone ins Landesinnere gemeint ist.

Neu!!: Perserreich und Anabasis · Mehr sehen »

Anabasis (Xenophon)

r Die Anabasis ist das bekannteste Geschichtswerk des antiken griechischen Schriftstellers Xenophon, das um 370 v. Chr.

Neu!!: Perserreich und Anabasis (Xenophon) · Mehr sehen »

Aniran

Anīrān oder Anērān ist ein ethno-linguistischer Begriff, der Nicht-Iraner oder Nicht-Iran bedeutet und im Gegensatz steht zu Ērān.

Neu!!: Perserreich und Aniran · Mehr sehen »

Anschan (Persien)

Lage von Anschan in Elam Anschan (auch Anzan, modern: Tal-i Malyan oder Tell-i Malyan, auch Tepe Malyan) war eine Stadt des Reiches Elam im heutigen Iran, etwa 50 Kilometer nordwestlich von Schiras in der Provinz Fars.

Neu!!: Perserreich und Anschan (Persien) · Mehr sehen »

Antalkidas

Antalkidas († nach 366 v. Chr.) war ein spartanischer Flottenkommandant und Staatsmann zur Zeit des Königs Agesilaos II. Nachdem die Perser unter dem Athener Konon in der Schlacht von Knidos 394 v. Chr.

Neu!!: Perserreich und Antalkidas · Mehr sehen »

Antike

Die Antike (von) war eine Epoche im Mittelmeerraum, die etwa von 800 v. Chr.

Neu!!: Perserreich und Antike · Mehr sehen »

Antikes Griechenland

Kopf einer Siegerstatue aus Olympia Das antike Griechenland hat die Entwicklung der europäischen Zivilisation maßgeblich mitgeprägt.

Neu!!: Perserreich und Antikes Griechenland · Mehr sehen »

Antiochia am Orontes

Antiochia im 1. bis 6. Jahrhundert Antiochia am Orontes (auch Antiócheia hē Megálē, ‚Antiocheia die Große‘) oder kurz Antiochia und Antiochien, heute Antakya (in der Türkei), war die Hauptstadt des Seleukidenreichs.

Neu!!: Perserreich und Antiochia am Orontes · Mehr sehen »

Antiochos III.

Antiochos III. (Büste aus dem Louvre) Antiochos III. (* 242 v. Chr.; † Juni/Juli 187 v. Chr. bei Susa), bekannt als Antiochos der Große, war von 223 bis 187 v. Chr.

Neu!!: Perserreich und Antiochos III. · Mehr sehen »

Antiochos VII.

Drachme des Antiochos VII. mit dem Porträt des Königs Antiochos VII.

Neu!!: Perserreich und Antiochos VII. · Mehr sehen »

Apameia am Orontes

Apameia Säulenstraße (2008) Apameia (2008) Apameia (2008) Apameia am Orontes (Apamea, Qal’at al-Mudik, oder, griechisch Απάμεια της Συρίας) ist eine antike Stätte im Norden Syriens, am Fluss Orontes gelegen; sie war die Hauptstadt der Landschaft Apamene, später der römischen Provinz Syria secunda.

Neu!!: Perserreich und Apameia am Orontes · Mehr sehen »

Araber

Die Araber sind eine semitischsprachige Ethnie in Vorderasien und Nordafrika, die überwiegend in den arabischen Ländern beheimatet ist.

Neu!!: Perserreich und Araber · Mehr sehen »

Ardaschir I.

Münze Ardaschirs I. mit Feueraltar Ardaschir I. († ca. 242; Regierungszeit: 224–239/40) war der Begründer des Sassanidenreichs (224–651).

Neu!!: Perserreich und Ardaschir I. · Mehr sehen »

Armenien

Armenien (amtlich Republik Armenien, armenisch IPA) ist ein 29.743 km² großer Binnenstaat in Vorderasien und im Kaukasus mit rund drei Millionen Einwohnern.

Neu!!: Perserreich und Armenien · Mehr sehen »

Arsakiden

Arsakiden (Teil der Aškāniyān) ist der Name der vom Parther Arsakes I. begründeten Dynastie, die ab der Mitte des 3.

Neu!!: Perserreich und Arsakiden · Mehr sehen »

Artabanos IV.

Münze des Artabanos IV. Artabanos IV. (Ardawān; † 28. April 224) aus dem Hause der Arsakiden war der letzte Großkönig der Parther von 213 bis 224 n. Chr.

Neu!!: Perserreich und Artabanos IV. · Mehr sehen »

Artaxerxes II.

Dareikos mit Abbild von Artaxerxes II. (ca. 330 bis 300 v. Chr.) Artaxerxes II.

Neu!!: Perserreich und Artaxerxes II. · Mehr sehen »

Assyrische Kirche des Ostens

Assyrische Sankt-Johannes-der-Täufer-Kathedrale in Ankawa bei Erbil (Irak), 2018, eingeweiht 2008, seit Inthronisierung des Katholikos-Patriarch Gewargis III. 2015 Hauptsitz des assyrischen Katholikos Die Assyrische Kirche des Ostens (vollständiger Name: Heilige Apostolische und Katholische Assyrische Kirche des Ostens) ist eine autokephale und völlig eigenständige Ostkirche syrischer Tradition in Nachfolge des im Sassanidenreich entstandenen altchristlichen Katholikats von Seleukia-Ktesiphon.

Neu!!: Perserreich und Assyrische Kirche des Ostens · Mehr sehen »

Assyrisches Reich

Das Kerngebiet der Assyrer (rot). (Orange: ungefähre Ausdehnung unter Assurbanipal) Das Assyrische Reich war ein Staat des sogenannten Alten Orients mit Ursprung im nördlichen, auch als Zweistromland bezeichneten Mesopotamien.

Neu!!: Perserreich und Assyrisches Reich · Mehr sehen »

At-Tabarī

Abū Dschaʿfar Muhammad ibn Dscharīr at-Tabarī (* 839 in Amol, Tabaristan, im damaligen Abbasiden-Kalifat; † 19. Januar 923 in Bagdad) war ein persischer Historiker, sunnitischer Korankommentator und Gelehrter in Bagdad.

Neu!!: Perserreich und At-Tabarī · Mehr sehen »

Attischer Seebund

Peloponnesischen Kriegs Der Attische Seebund (auch Delisch-Attischer oder Attisch-Delischer Seebund) war ein Bündnissystem zwischen Athen und zahlreichen Poleis in Kleinasien und auf den vorgelagerten Inseln.

Neu!!: Perserreich und Attischer Seebund · Mehr sehen »

Augustus

Münchner Glyptothek. Augustus (* 23. September 63 v. Chr. als Gaius Octavius in Rom; † 19. August 14 n. Chr. in Nola bei Neapel) war der erste römische Kaiser.

Neu!!: Perserreich und Augustus · Mehr sehen »

Ägäisches Meer

Das Ägäische Meer oder die Ägäis (to Egéo Pélagos, to Egéo,,, neuerdings auch „Meer der Inseln“) ist ein Nebenmeer des Mittelmeers.

Neu!!: Perserreich und Ägäisches Meer · Mehr sehen »

Ägypten

Ägypten (Aussprache oder; Miṣr, offiziell Arabische Republik Ägypten) ist ein Staat im nordöstlichen Afrika mit mehr als 110 Millionen Einwohnern und einer Fläche von mehr als einer Million Quadratkilometern.

Neu!!: Perserreich und Ägypten · Mehr sehen »

Babylonien

Babylonien (assyrisch: Karduniaš; altägyptisch: Sangar) bezeichnet eine Landschaft am Unterlauf der Flüsse Euphrat und Tigris, zwischen der heutigen irakischen Stadt Bagdad und dem Persischen Golf.

Neu!!: Perserreich und Babylonien · Mehr sehen »

Bagdad

Bagdad oder Baghdad (von „Geschenk des Herrn“ bzw. „Gottesgeschenk“, entsprechend baġ „Gott, Herr“ und dād „Gabe“) ist die Hauptstadt des Iraks und des gleichnamigen Gouvernements.

Neu!!: Perserreich und Bagdad · Mehr sehen »

Baktrien

Baktrien (altpersisch Bāxtriš, avestisch Bāx’iš) ist der historische Name einer Landschaft um die ehemalige Hauptstadt Baktra (das heutige Balch, Afghanistan), die nördlich des Hindukusch und südlich des Flusses Amu Darja liegt.

Neu!!: Perserreich und Baktrien · Mehr sehen »

Barbar

Barbar (von, Plural bárbaroi) war im antiken Griechenland die ursprüngliche Bezeichnung für alle diejenigen, die nicht (oder schlecht) Griechisch und damit unverständlich sprachen (wörtlich „Stammler“, „Stotterer“, eigentlich: „br-br-Sager“).

Neu!!: Perserreich und Barbar · Mehr sehen »

Bardiya

Bardiya oder Bardija (Bardiyā, altpersisch: Bŗdiya) war ein Angehöriger und Herrscher der persischen Achämenidendynastie im 6. Jahrhundert v. Chr. Er war der zweite Sohn von Kyros II. und damit der jüngere Bruder des Kambyses II.

Neu!!: Perserreich und Bardiya · Mehr sehen »

Behistun-Inschrift

Die Behistun-Inschrift zeigt den Bericht über die Siege des Großkönigs Dareios I. in drei Sprachen. Inschrift Behistuntexte in verschiedenen Keilschriften Ansicht des Reliefs Die Behistun-Inschrift ist eine Felsinschrift aus dem fünften Jahrhundert v. Chr.

Neu!!: Perserreich und Behistun-Inschrift · Mehr sehen »

Berittenes Bogenschießen

Berittenes Bogenschießen ist eine Kampfkunst und ein Schießsport zu Pferde.

Neu!!: Perserreich und Berittenes Bogenschießen · Mehr sehen »

Bibel

Gutenberg-Bibel der New York Public Library Als Bibel (‚Bücher‘) oder (Die) Heilige Schrift bezeichnet man die wichtigste religiöse Textsammlung im Judentum wie auch im Christentum.

Neu!!: Perserreich und Bibel · Mehr sehen »

Byzantinisches Reich

Die Gebietsveränderungen des Byzantinischen Reiches Das Byzantinische Reich (auch Oströmisches Reich oder kurz Byzanz bzw. Ostrom) war die unmittelbare Fortsetzung des Römischen Reiches im östlichen Mittelmeerraum.

Neu!!: Perserreich und Byzantinisches Reich · Mehr sehen »

Caracalla

Büste des Caracalla, Archäologisches Nationalmuseum Neapel Caracalla (geboren als Lucius Septimius Bassianus; * 4. April 188 in Lugdunum, dem heutigen Lyon; † 8. April 217 in Mesopotamien) war von 211 bis zu seinem Tod römischer Kaiser.

Neu!!: Perserreich und Caracalla · Mehr sehen »

China

China (bundesdeutsches und Schweizer Hochdeutsch:; österreichisches Hochdeutsch sowie süddeutscher Gebrauchsstandard:; nord- und westdeutscher Gebrauchsstandard:; Schweizer Gebrauchsstandard) ist ein kultureller Raum in Ostasien, der seit über 3500 Jahren besteht bzw.

Neu!!: Perserreich und China · Mehr sehen »

Chioniten

Die Chioniten waren eine spätantike Nomadengruppe im Zentralasien.

Neu!!: Perserreich und Chioniten · Mehr sehen »

Chosrau I.

Darstellung Chosraus I. Chosrau I. (griechisch: Chosroes; alternative Schreibweisen: Husrav, Xusro, Chusro, Khusro, Ḫusraw), mit Beinamen Anuschirwan oder Anuschirvan, war von 531 bis zu seinem Tod 579 persischer Großkönig.

Neu!!: Perserreich und Chosrau I. · Mehr sehen »

Chosrau II.

Dinar Chosraus II. mit Büste von Anahita. Chosrau II., mit dem Beinamen Parviz (von mittelpersisch Aparwēz, „Sieger“ bzw. „Siegreicher“), war ein spätantiker persischer Großkönig aus dem Herrscherhaus der Sassaniden.

Neu!!: Perserreich und Chosrau II. · Mehr sehen »

Christenverfolgung

Als Christenverfolgung bezeichnet man eine systematische gesellschaftliche oder staatliche Unterdrückung oder existentielle Bedrohung von Christen aufgrund ihrer Religionszugehörigkeit.

Neu!!: Perserreich und Christenverfolgung · Mehr sehen »

Chronologie der Diadochenkriege

Die hellenistische Staatenwelt als Erbe des Alexanderreichs nach dem Ende der Diadochenkriege Die Chronologie der Diadochenkriege gibt in Form einer Zeittafel einen Überblick über die wichtigsten Ereignisse der Diadochenkriege, also der jahrzehntelangen Abfolge militärischer Konflikte in Asien und Europa, die nach dem Tod Alexanders des Großen 323 v. Chr.

Neu!!: Perserreich und Chronologie der Diadochenkriege · Mehr sehen »

Dareios I.

Detail der „Perservase“: Dareios-Figur mit Beschriftung (ΔΑΡΕΙΟΣ, oben rechts), Dareios-Maler; um 340/20 v. Chr., Archäologisches Nationalmuseum Neapel Dareios I. (neu, Dārayavauš, babylonisch Dariamuš, elamisch Dariyamauiš, aramäisch Dryhwš beziehungsweise biblisches Aramäisch,,; * 549 v. Chr.; † 486 v. Chr.), oft auch Dareios der Große genannt, war ein persischer Herrscher.

Neu!!: Perserreich und Dareios I. · Mehr sehen »

Dareios II.

Dareios II.

Neu!!: Perserreich und Dareios II. · Mehr sehen »

Dareios III.

Abstammung des Dareios III. Dareios III. (altgriechisch Δαρεῖος; Dāriyūsch; altpersisch Dārayavahusch, Dārayavausch; lateinisch Darius, im Schahname Dārā; * um 380 v. Chr.; † Juli 330 v. Chr. bei Hekatompylos (beim heutigen Damghan, Iran), mit dem Beinamen Kodomannos) war als Nachfolger des Arses (Artaxerxes IV.) von 336 bis 330 v. Chr.

Neu!!: Perserreich und Dareios III. · Mehr sehen »

Diokletian

Büste Diokletians im Archäologischen Museum Istanbul Diokletian (eigentlich Diocles,; vollständiger Name Gaius Aurelius Valerius Diocletianus; * zwischen 236 und 245 in Dalmatia; † um 312 in Spalatum) war von 284 bis 305 römischer Kaiser.

Neu!!: Perserreich und Diokletian · Mehr sehen »

Diplomatisches Protokoll

Das diplomatische Protokoll ist eine Ansammlung verschiedener Vorschriften, welche den Ablauf und die Präsentation von staatlichen Zeremonien regeln.

Neu!!: Perserreich und Diplomatisches Protokoll · Mehr sehen »

Ehsan Yarshater

Signatur Ehsan Yarshater (* 3. April 1920 in Hamadan, Iran; † 2. September 2018Amir-Hussein Radjy: In: The New York Times, 18. September 2018.Joint announcement by The Ehsan Yarshater Center for Iranian Studies, Columbia University; The Persian Heritage Foundation; and The Encyclopaedia Iranica Foundation: In: Financial Tribune, 4. September 2018. in Fresno, Kalifornien, Vereinigte Staaten) war ein iranischer Iranist.

Neu!!: Perserreich und Ehsan Yarshater · Mehr sehen »

Elam (Altertum)

Karte von Elam Das Reich Elam (sumerisch NIM.MAKI, akkadisch KURElammatum; griechisch Ἐλυμαία Elymaía oder Ἐλυμαΐς Elymaḯs) mit der Hauptstadt Susa (bzw. Schusim) lag östlich des Tigris in einem Gebiet, das heute Chusistan (im heutigen Iran) genannt wird.

Neu!!: Perserreich und Elam (Altertum) · Mehr sehen »

Encyclopædia Iranica

Die Encyclopædia Iranica (abgekürzt auch EIr oder EncIr) ist eine englischsprachige akademische Spezialenzyklopädie des Fachbereichs Iranistik und wurde bis zu seinem Tod im September 2018 von Ehsan Yarshater herausgegeben.

Neu!!: Perserreich und Encyclopædia Iranica · Mehr sehen »

Engelbert Winter

Engelbert Winter (* 7. April 1959 in Castrop-Rauxel) ist ein deutscher Althistoriker.

Neu!!: Perserreich und Engelbert Winter · Mehr sehen »

Eran (Begriff)

Ērān („Iran“) ist ein im 3.

Neu!!: Perserreich und Eran (Begriff) · Mehr sehen »

Ewiger Frieden

Als Ewigen Frieden bezeichnet man das Abkommen, das der oströmische Kaiser Justinian und der persische Großkönig Chosrau I. im Jahr 532 miteinander schlossen.

Neu!!: Perserreich und Ewiger Frieden · Mehr sehen »

Frieden von 363

Als Frieden von 363 (manchmal auch Zweiter Frieden von Nisibis) wird in der althistorischen Forschung bisweilen der Friedensvertrag zwischen dem Römischen Reich und dem Sassanidenreich im Jahr 363 bezeichnet.

Neu!!: Perserreich und Frieden von 363 · Mehr sehen »

Gaumata

Dareios I. und Gaumata am Boden liegend. Behistun-Relief Gaumata (bei Justin auch Cometes, „Langhaariger“) war angeblich ein medisches Oberhaupt der Priesterschaft und „Magier“ (Priester) in Iran.

Neu!!: Perserreich und Gaumata · Mehr sehen »

Geoffrey B. Greatrex

Geoffrey B. Greatrex (* 15. November 1968 in Ottawa) ist ein kanadischer Althistoriker.

Neu!!: Perserreich und Geoffrey B. Greatrex · Mehr sehen »

Germanen

Als Germanen wird eine Gruppe von ehemaligen Stämmen in Mitteleuropa und im südlichen Skandinavien bezeichnet, deren Identität in der Forschung traditionell über die Sprache bestimmt wird.

Neu!!: Perserreich und Germanen · Mehr sehen »

Gnaeus Pompeius Magnus

Louvre-Museum Gnaeus Pompeius Magnus (deutsch auch Pompejus; * 29. September 106 v. Chr.; † 28. September 48 v. Chr. bei Pelusium) war ein römischer Politiker und Feldherr, bekannt als Gegenspieler Gaius Iulius Caesars.

Neu!!: Perserreich und Gnaeus Pompeius Magnus · Mehr sehen »

Griechisch-Baktrisches Königreich

Silbermünze von Demetrios I. mit Elefantenschädel-Symbolik und Herkules Das Griechisch-Baktrische Königreich (auch graeco-baktrisches Königreich genannt) war ein antiker Staat des 3.

Neu!!: Perserreich und Griechisch-Baktrisches Königreich · Mehr sehen »

Hadrian (Kaiser)

HadrianKapitolinische Museen Publius Aelius Hadrianus (Titulatur als Kaiser: Imperator Caesar Traianus Hadrianus Augustus; * 24. Januar 76 in Italica in der Nähe des heutigen Sevilla; † 10. Juli 138 in Baiae) war der vierzehnte römische Kaiser.

Neu!!: Perserreich und Hadrian (Kaiser) · Mehr sehen »

Hegemonie

Unter Hegemonie versteht man die zugerechnete oder eingenommene Führungsrolle oder Priorität einer gesellschaftlichen Institution (eines Staates, einer Organisation) oder eines ähnlichen Akteurs in politischen, militärischen, wirtschaftlichen, sozialen, religiösen oder kulturellen Angelegenheiten.

Neu!!: Perserreich und Hegemonie · Mehr sehen »

Heleen Sancisi-Weerdenburg

Heleen Sancisi-Weerdenburg Heleen Wilhelmina Agatha Maria Sancisi-Weerdenburg (* 23. Mai 1944 in Haarlem; † 28. Mai 2000 in Utrecht) war eine niederländische Althistorikerin, spezialisiert auf die klassische griechische und die achämenidische Geschichte.

Neu!!: Perserreich und Heleen Sancisi-Weerdenburg · Mehr sehen »

Hellenenbund

Hellenenbund ist eine moderne Bezeichnung für die 481 v. Chr.

Neu!!: Perserreich und Hellenenbund · Mehr sehen »

Hellenismus

Mit Alexander dem Großen begann die Zeit des Hellenismus (Tetradrachmon, Herakles mit Löwenfell) Als Hellenismus (von) wird die Epoche der antiken griechischen Geschichte vom Regierungsantritt Alexanders des Großen von Makedonien 336 v. Chr.

Neu!!: Perserreich und Hellenismus · Mehr sehen »

Henning Börm

Henning Börm (* 1974 in Flensburg) ist ein deutscher Althistoriker.

Neu!!: Perserreich und Henning Börm · Mehr sehen »

Hephthaliten

Die Hephthaliten waren ein Stammesverband mit unklarem, womöglich überwiegend indogermanischem Ursprung, der um die Mitte des 5.

Neu!!: Perserreich und Hephthaliten · Mehr sehen »

Herakleios

Solidus des Herakleios, geprägt 610-613 Herakleios (* um 575 in Kappadokien; † 11. Februar 641 in Konstantinopel) war vom 5.

Neu!!: Perserreich und Herakleios · Mehr sehen »

Herodot

Büste von Herodot Herodot von Halikarnass(os) (* 490/480 v. Chr.; † um 430/420 v. Chr.) war ein antiker griechischer Geschichtsschreiber, Geograph und Völkerkundler.

Neu!!: Perserreich und Herodot · Mehr sehen »

Historiker

Ein Historiker oder Geschichtsforscher ist ein Wissenschaftler, der sich mit der Erforschung und Darstellung der Vergangenheit bzw.

Neu!!: Perserreich und Historiker · Mehr sehen »

Hormizd IV.

Münze von Hormizd IV. Hormizd IV. (auch Hormisdas;,; * vor 579; † nach 6. Februar 590) war ein persischer Großkönig aus dem Geschlecht der Sassaniden.

Neu!!: Perserreich und Hormizd IV. · Mehr sehen »

Indien

Indien (Eigennamen unter anderem Bhārat Gaṇarājya und Republic of India) ist ein Staat in Südasien.

Neu!!: Perserreich und Indien · Mehr sehen »

Ionischer Aufstand

Ionien Als Ionischer Aufstand wird die Rebellion der kleinasiatischen und zyprischen Griechen gegen die persische Oberherrschaft bezeichnet.

Neu!!: Perserreich und Ionischer Aufstand · Mehr sehen »

Irak

Die Republik Irak (amtlich), kurz (der) Irak oder (international) auch Iraq, ist ein Staat in Vorderasien.

Neu!!: Perserreich und Irak · Mehr sehen »

Iran

Iran, auch der Iran (mit Artikel,,, amtlich Islamische Republik Iran), umgangssprachlich und vor 1935 auf internationaler Ebene (exonym) auch Persien, ist ein Staat in Vorderasien.

Neu!!: Perserreich und Iran · Mehr sehen »

Iranische Hunnen

Als Iranische Hunnen wird eine Gruppe verschiedener spätantiker zentralasiatischer Stämme bezeichnet, die zwischen dem 4.

Neu!!: Perserreich und Iranische Hunnen · Mehr sehen »

Iranische Völker

Gegenwärtige iranischsprachige Völker Iranische Völker sind eine Gruppe von Ethnien, die iranische Sprachen sprechen.

Neu!!: Perserreich und Iranische Völker · Mehr sehen »

Iranisches Nationalmuseum

Iranisches Nationalmuseum, vor 2016 Das Iranische Nationalmuseum (Mūze-ye Mellī-ye Irān oder Muze-ye Irān-e Bāstān Museum des Iran der Antike) ist ein archäologisches und historisches Museum in Teheran.

Neu!!: Perserreich und Iranisches Nationalmuseum · Mehr sehen »

Islamische Expansion

Die islamische Expansion bis 750 Die islamische Expansion bezeichnet im Folgenden die Eroberungen der Araber von der Mitte der 630er Jahre an und die damit einhergehende Ausdehnung des Islams bis ins 8.

Neu!!: Perserreich und Islamische Expansion · Mehr sehen »

James Howard-Johnston

James Douglas Howard-Johnston (* 12. März 1942) ist ein englischer Historiker und Byzantinist.

Neu!!: Perserreich und James Howard-Johnston · Mehr sehen »

Josef Wiesehöfer

Josef Wiesehöfer (* 5. April 1951 in Wickede/Ruhr) ist ein deutscher Althistoriker, dessen Forschungsschwerpunkt die Geschichte des antiken Perserreiches und seiner Kontakte mit der griechisch-römischen Welt ist.

Neu!!: Perserreich und Josef Wiesehöfer · Mehr sehen »

Jovian

Siliqua des Jovian, um 363 Flavius Iovianus (* 331 in Singidunum; † 17. Februar 364 in Dadastana, heutige Türkei), kurz Jovian (auch Iovian), war Nachfolger Julians als Kaiser des Römischen Reiches.

Neu!!: Perserreich und Jovian · Mehr sehen »

Juda (Reich)

Samaria (das blau gefärbte Areal) und das Herrschaftsgebiet Rehabeams, des Königs von Juda, um die Hauptstadt Jerusalem (das ocker gefärbte Areal im Süden) auflöste. Juda (hebräisch יְהוּדָה Jehūdāh) war ein eisenzeitliches Königtum im östlichen Mittelmeerraum in den Judäischen Bergen um Jerusalem.

Neu!!: Perserreich und Juda (Reich) · Mehr sehen »

Julian (Kaiser)

Bildnis Julians auf einer Münze aus Antiochia Flavius Claudius Iulianus (geboren 331 oder 332 in Konstantinopel; gestorben am 26. Juni 363 in der Nähe von Maranga am Tigris) war von 360 bis 363 römischer Kaiser.

Neu!!: Perserreich und Julian (Kaiser) · Mehr sehen »

Justinian I.

Justinian I., Mosaikdetail aus der Kirche San Vitale in Ravenna. Justinian,,, in seinen Konsulardiptychen aus dem Jahre 521 als Flavius Petrus Sabbatius Iustinianus belegt (* um 482 in Tauresium; † 14. November 565 in Konstantinopel), war vom 1.

Neu!!: Perserreich und Justinian I. · Mehr sehen »

Kalifat

Als Kalifat („Nachfolge“) bezeichnet man die Herrschaft, das Amt oder das Reich eines Kalifen, also eines „Nachfolgers“ oder „Stellvertreters des Gesandten Gottes“ (ḫalīfat rasūl Allāh).

Neu!!: Perserreich und Kalifat · Mehr sehen »

Kalliasfrieden

Der sogenannte Kalliasfrieden bedeutete nach antiken Quellenangaben das vorläufige Ende der Perserkriege für Griechenland im 5.

Neu!!: Perserreich und Kalliasfrieden · Mehr sehen »

Kambyses II.

Apis-Stele von Sakkara, 524 v. Chr. Louvre N 407Paris, Louvre Inventarnummer N 407, (https://collections.louvre.fr/ark:/53355/cl010077487 Datenbankeintrag beim Louvre). Kambyses II. (Kambūdschīye, altpersisch Kambūjiya, griechisch Καμβύσης Kambýsēs; * um 558 v. Chr.; † Juli 522 v. Chr.) war ein persischer König.

Neu!!: Perserreich und Kambyses II. · Mehr sehen »

Karen Radner

Karen Radner (* 1972) ist eine österreichische Altorientalistin.

Neu!!: Perserreich und Karen Radner · Mehr sehen »

Karl-Heinz Ziegler

Karl-Heinz Ziegler (* 12. März 1934 in Leipzig) ist ein deutscher Rechtswissenschaftler.

Neu!!: Perserreich und Karl-Heinz Ziegler · Mehr sehen »

Kavadh I.

Bildnis Kavadhs I. auf einem Dinar Kavadh I. († 13. September 531) aus dem Geschlecht der Sassaniden war von 488 bis 496 und wieder von 499 bis 531 persischer Großkönig.

Neu!!: Perserreich und Kavadh I. · Mehr sehen »

Kavadh II.

Münze Kavadhs II. Kavadh II. (Ghobād oder Qubād; * als Šērōy bzw. Seroe bzw. Siroe; gestorben im September 628) war ein persischer Großkönig aus dem Geschlecht der Sassaniden, der im Jahr 628 regierte.

Neu!!: Perserreich und Kavadh II. · Mehr sehen »

Kök-Türken

Das erste Kök-Türkische Reich zur Zeit seiner größten Ausdehnung, um 600 n. Chr. Die frühen Türken, Kök-Türken (oder, türkisch: Göktürkler) genannt, waren in der Spätantike eine in Zentralasien lebende türkische Stammeskonföderation.

Neu!!: Perserreich und Kök-Türken · Mehr sehen »

Königsfrieden

Der Königsfrieden (nach dem spartanischen Verhandlungsführer auch Friede des Antalkidas genannt) wurde 387/386 v. Chr.

Neu!!: Perserreich und Königsfrieden · Mehr sehen »

Kidariten

Die Kidariten waren ein spätantiker zentralasiatischer Stammesverband zwischen 390 und ca.

Neu!!: Perserreich und Kidariten · Mehr sehen »

Klaus Schippmann

Klaus Schippmann (* 30. Oktober 1924 in Kiel; † 8. September 2010 in Göttingen) war ein deutscher Vorderasiatischer Archäologe.

Neu!!: Perserreich und Klaus Schippmann · Mehr sehen »

Klazomenai

Klazomenai (türkisch Kilizman) war eine antike Stadt in Ionien (an der Westküste Kleinasiens).

Neu!!: Perserreich und Klazomenai · Mehr sehen »

Kleinasien

Kleinasien oder Anatolien (von altgriechisch de) ist jener Teil der heutigen Türkei, der zu Vorderasien gehört.

Neu!!: Perserreich und Kleinasien · Mehr sehen »

Krösus

Krösus oder Kroisos (* um 590 v. Chr.; † um 541 v. Chr. oder später) war der letzte König des in Kleinasien gelegenen Lydiens.

Neu!!: Perserreich und Krösus · Mehr sehen »

Ktesias von Knidos

Ktesias von Knidos war ein antiker griechischer Arzt und Geschichtsschreiber.

Neu!!: Perserreich und Ktesias von Knidos · Mehr sehen »

Kuschana

Kuschana Klanabzeichen der Kuschana Das Imperium Kuschana (altgriechisch: Βασιλεία Κοσσανῶν; baktrisch: Κυϸανο, Kushano; Sanskrit: 16px 12px 14px Ku-shā-ṇa (Brahmi-Schrift), Kuṣāṇa Sāmrājya; Chinesisch:貴霜; Partisch: Kušan-xšaθr) war ein synkretisches Reich in Zentralasien und Nordindien, das bei seiner größten Ausdehnung – etwa zwischen 100 und 250 n. Chr.

Neu!!: Perserreich und Kuschana · Mehr sehen »

Kyros der Jüngere

Kyros der Jüngere (griechisch Κῦρος,, altpersisch Kūruš, babylonisch Kuraš, elamisch Kuraš, lateinisch Cyrus, aramäisch Kureš, hebräisch כורש Koreš; * kurz nach der Thronbesteigung seines Vaters 423 v. Chr.; † 401 v. Chr.) war ein Prinz aus der altpersischen Dynastie der Achämeniden.

Neu!!: Perserreich und Kyros der Jüngere · Mehr sehen »

Kyros II.

Das Grabmal des Kyros II. in Pasargadae, in der Nähe der heutigen Stadt Schiras Kyros II. (Kūruš,, babylonisch Kuraš, elamisch Kuraš, aramäisch Kureš,,,; * um 590 bis 580 v. Chr.; † August 530 v. Chr.), oft auch Kyros der Große genannt, Sohn des Kambyses I., regierte Persien von etwa 559 bis 530 v. Chr.

Neu!!: Perserreich und Kyros II. · Mehr sehen »

Liste achämenidischer Königsinschriften

Unter den achämenidischen Königsinschriften versteht man sämtliche überlieferten Inschriften in Keilschrift aus der Zeitspanne von Kyros II. im 6. Jahrhundert v. Chr.

Neu!!: Perserreich und Liste achämenidischer Königsinschriften · Mehr sehen »

Livius.org

Livius.org ist ein vom niederländischen Historiker Jona Lendering (Freie Universität Amsterdam) 1996 geschaffenes (seit 2000 unter der derzeitigen Internetadresse), englischsprachiges Webportal, das sich mit der Geschichte des Altertums befasst.

Neu!!: Perserreich und Livius.org · Mehr sehen »

Lyder

Lydische Keramik aus dem 6. Jahrhundert v. Chr. Die Lyder waren ein Volk, das in der nach ihnen benannten Landschaft Lydien im Westen Kleinasiens lebte, und werden aufgrund ihrer Sprache mit einem indogermanischen Ursprung verbunden.

Neu!!: Perserreich und Lyder · Mehr sehen »

Magier (Religion)

Magier (bzw. moġ), auch Mager, ist ein Wanderwort altiranischer Herkunft, das spätestens seit dem 4. Jahrhundert v. Chr.

Neu!!: Perserreich und Magier (Religion) · Mehr sehen »

Makedonien (antikes Königreich)

Der Stern von Vergina gilt als Emblem der makedonischen Königsdynastie. Das Königreich Makedonien (genannt auch „Mazedonien“) war ein antikes Königreich im Norden des heutigen Griechenlands und wurde vermutlich im 7.

Neu!!: Perserreich und Makedonien (antikes Königreich) · Mehr sehen »

Mardanschah

Mardanschah (Mardānšāh, mittelpersisch Martānšāh, in den griechischsprachigen byzantinischen Quellen Merdasas; gestorben im Februar 628) war ein sassanidischer Kronprinz und der älteste Sohn des Sassanidenkönigs Chosrau II. aus dessen Ehe mit der Christin Schirin.

Neu!!: Perserreich und Mardanschah · Mehr sehen »

Marduk

Marduk und Mušḫuššu – Zeichnung nach einem babylonischen Rollsiegel Marduk (sumerisch: DINGIRAMAR.UD ‚Kalb des Utu‘; DINGIRTU.TU.eribu ‚Die untergehende Sonne‘, Ma-ru-tu-uk, Ma-ru-tu-x, kassittisch DINGIRMar-duk, DINGIRmar(u)duk, hebr. m(a)rodach, dEn (BM 55466+ rev. 25 und 27), seleukidisch auch dSú) war der Stadtgott von Babylon und später der Hauptgott des babylonischen Pantheons.

Neu!!: Perserreich und Marduk · Mehr sehen »

Mark Aurel

Glyptothek) Mark Aurel (* 26. April 121 in Rom als Marcus Annius Catilius Severus; † 17. März 180 in Vindobona oder Sirmium), auch Marc Aurel oder Marcus Aurelius, war von 161 bis 180 römischer Kaiser und als Philosoph der letzte bedeutende Vertreter der jüngeren Stoa.

Neu!!: Perserreich und Mark Aurel · Mehr sehen »

Maurikios

Tremissis des Maurikios mit der lateinischen Aufschrift D N MAURC TIB P P AVG und VICTORIA AVGVSTORVM. Maurikios (* 539 in Arabissos; † 27. November 602 in Chalkedon) war vom 13. August 582 bis 27. November 602 Kaiser des Oströmischen Reiches und einer der wichtigsten spätantiken bzw.

Neu!!: Perserreich und Maurikios · Mehr sehen »

Mazdakiten

Die Mazdakiten waren eine spätantike religiöse Reformbewegung, die das persische Sassanidenreich zur Zeit des Großkönigs Kavadh I. in Unruhe versetzte.

Neu!!: Perserreich und Mazdakiten · Mehr sehen »

Medien (Land)

Das Land Medien (kurdisch Med oder Mêdya, altpersisch Māda, babylonisch Umman-Mand) bestand aus iranischen Teilprovinzen, die im Altertum mehrere wechselnde Konföderationen eingingen.

Neu!!: Perserreich und Medien (Land) · Mehr sehen »

Menander Protektor

Menander (Protektor; † nach 582) war ein spätantiker bzw.

Neu!!: Perserreich und Menander Protektor · Mehr sehen »

Merw

Merw (neu, auch Merv) war im Altertum eine Oasenstadt in Margiana im Südosten des heutigen Turkmenistan in Zentralasien.

Neu!!: Perserreich und Merw · Mehr sehen »

Mesopotamien

Mesopotamien innerhalb der heutigen Staatsgrenzen Mesopotamien (von, deutsch: zwischen den Flüssen) oder Zweistromland bezeichnet die Kulturlandschaft in Vorderasien, die durch die großen Flusssysteme des Euphrat und Tigris geprägt wird.

Neu!!: Perserreich und Mesopotamien · Mehr sehen »

Michael Alram

Michael Alram (* 18. April 1956 in Wien) ist ein österreichischer Numismatiker.

Neu!!: Perserreich und Michael Alram · Mehr sehen »

Michael Gehler

Michael Gehler (2017) Michael Gehler (* 15. Jänner 1962 in Innsbruck) ist ein österreichischer Historiker.

Neu!!: Perserreich und Michael Gehler · Mehr sehen »

Mischa Meier

Mischa Meier (* 13. Juni 1971 in Dortmund) ist ein deutscher Althistoriker.

Neu!!: Perserreich und Mischa Meier · Mehr sehen »

Mithridates I. (Parthien)

Münze von Mithridates I. Die griechische Inschrift lautet „(Münze) des Großkönigs Arsakes, Freund der Griechen“. Wie alle Partherkönige führte auch Mithridates den Thronnamen bzw. Titel ''Arsakes''. Mithridates I. oder Mithradates (Mit'radāta, auch Arsakes VI. Euergetes, genannt Philhellenos („Freund der Griechen“); * um 195 v. Chr.; † 132 v. Chr.) war von ca.

Neu!!: Perserreich und Mithridates I. (Parthien) · Mehr sehen »

Nabonid

Ištar Nabonid (auch Nabonaid und Nabunaid; spätbabylonisch Nabû-nāʾid, Nabunaita, elamisch Nabunida,; * nach 609 v. Chr.; † frühestens 539 v. Chr.) war ein babylonischer König.

Neu!!: Perserreich und Nabonid · Mehr sehen »

Nezami

Aserbaidschanischen Sozialistischen Sowjetrepublik (1939) Nezami (von Gandscha), genannt auch Nizami (vollständiger Name:; geboren um 1141 in Gandscha (heute in Aserbaidschan); gestorben am 12. März 1209), war ein persischer Dichter und der bedeutendste Vertreter des „romantischen Epos in der persischen Literatur“.

Neu!!: Perserreich und Nezami · Mehr sehen »

Nisibis

Nisibis (akkadisch Naṣībīna, im Hellenismus zeitweilig Antiochia in Mygdonien, syrisch-aramäisch ܨܘܒܐ, Ṣōbā, armenisch Medzpine) ist eine antike Stadt im oberen Mesopotamien im heutigen Bezirk Nusaybin der türkischen Provinz Mardin an der türkisch-syrischen Grenze.

Neu!!: Perserreich und Nisibis · Mehr sehen »

Obere Satrapien

Obere Satrapien bezeichnet im Seleukidenreich die Provinzen (Satrapien) des Reichs, die östlich des Flusses Euphrat in Mesopotamien, im Hochland von Iran und den angrenzenden Landschaften Zentralasiens gelegen waren.

Neu!!: Perserreich und Obere Satrapien · Mehr sehen »

Parther

Die Parther (von lateinisch Parthi, von altpersisch Parθava; persisch Pehlewan/Pahlawan/Pahlewan) waren ein Volk im Großraum Vorder- und Zentralasien, das eine nordwestiranische Sprache sprach.

Neu!!: Perserreich und Parther · Mehr sehen »

Partherreich

Münze von Mithridates III. Das Partherreich war die dominierende, von den Arsakiden beherrschte Macht des ersten vorchristlichen sowie des ersten und zweiten nachchristlichen Jahrhunderts im Iranischen Hochland und Mesopotamien.

Neu!!: Perserreich und Partherreich · Mehr sehen »

Parthische Kunst

Das Opfer des Konon, Stifter der Malereien dieses Tempels Als parthische Kunst wird die Kunst im Partherreich und in den von den Parthern kulturell beeinflussten angrenzenden Gebieten bezeichnet.

Neu!!: Perserreich und Parthische Kunst · Mehr sehen »

Peloponnesischer Krieg

Der Peloponnesische Krieg zwischen dem von Athen geführten Attischen Seebund und dem Peloponnesischen Bund unter seiner Führungsmacht Sparta dauerte, unterbrochen von einigen Waffenstillständen, von 431 v. Chr.

Neu!!: Perserreich und Peloponnesischer Krieg · Mehr sehen »

Peroz I.

Münze Peroz’ I. Pērōz war ein persischer Großkönig.

Neu!!: Perserreich und Peroz I. · Mehr sehen »

Peroz von Persien

Peroz (chinesisch Bilusi) war ein persischer Kronprinz, Sohn des letzten sassanidischen Großkönigs Yazdegerd III. und Bruder des Prinzen Bahram.

Neu!!: Perserreich und Peroz von Persien · Mehr sehen »

Persarmenien

Persarmenien und die römisch-persische Grenze im Jahr 565. Persarmenien ist die spätantike Bezeichnung für jenen Teil Armeniens (das in der Antike und im Mittelalter wesentlich größer war als der heutige Staat), der Ende des 4. Jahrhunderts n. Chr.

Neu!!: Perserreich und Persarmenien · Mehr sehen »

Persepolis

Animation der Stadt Persepolis Detail eines Reliefs der Apadana-Stiegenaufgänge Die altpersische Residenzstadt Persepolis (altpersisch: Parsa) war eine der Hauptstädte des antiken Perserreichs unter den Achämeniden und wurde 520 v. Chr. von Dareios I. im Süden Irans in der Region Persis gegründet.

Neu!!: Perserreich und Persepolis · Mehr sehen »

Perser (Volk)

Die Perser (von griechisch Persai) sind eine Ethnie im Großraum Vorder- und Zentralasiens.

Neu!!: Perserreich und Perser (Volk) · Mehr sehen »

Perserkriege

Die Ägäis während der Perserkriege Als Persische Kriege oder kurz Perserkriege bezeichnet man allgemein die im frühen 5.

Neu!!: Perserreich und Perserkriege · Mehr sehen »

Persika

Als Persika werden antike griechische Geschichtswerke bezeichnet, die das persische Achämenidenreich behandelten und im 5./4.

Neu!!: Perserreich und Persika · Mehr sehen »

Persis

Persis war ursprünglich eine Bezeichnung einer Region unweit des Zagrosgebirges am Urmiasee.

Neu!!: Perserreich und Persis · Mehr sehen »

Phraates IV.

Münze von Phraates IV.; auf der Rückseite sitzt der Herrscher und Tyche steht vor ihm, es findet sich die Datierung Seleukidische Ära 278.

Neu!!: Perserreich und Phraates IV. · Mehr sehen »

Pierre Briant

Pierre Briant (* 30. September 1940 in Angers) ist ein französischer Althistoriker.

Neu!!: Perserreich und Pierre Briant · Mehr sehen »

Polis

Als Polis (die; von pólis ‚Stadt‘, ‚Staat‘, ursprünglich auch: ‚Burg‘; Plural Poleis, zu πόλεις póleis) wird für gewöhnlich der typische Staatsverband im antiken Griechenland bezeichnet, der in der Regel greifbar ist als ein städtischer Siedlungskern (→ (Kern-)Stadt; griechisch ἄστυasty) mit dem dazugehörigen Umland (χώρα chōra, ‚Chora‘).

Neu!!: Perserreich und Polis · Mehr sehen »

Prokopios von Caesarea

Prokopios von Caesarea (im Deutschen meist Prokop genannt; * um 500 in Caesarea Maritima; † um 560 in Konstantinopel) war ein spätantiker griechischer bzw.

Neu!!: Perserreich und Prokopios von Caesarea · Mehr sehen »

Römisch-Persische Kriege

Über Jahrhunderte stellten das Römische bzw.

Neu!!: Perserreich und Römisch-Persische Kriege · Mehr sehen »

Römisches Reich

Roms Gründungsmythos: ''Die kapitolinische Wölfin säugt Romulus und Remus'', 5. Jh. v. Chr. oder Mittelalter. Die beiden Knaben stammen aus dem 15. Jahrhundert. Oströmisches Reich (395 bis 1453) Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan in den Jahren 115–117 Das Römische Reich und seine Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan im Jahre 117 (''Herders Conversations-Lexikon'', 1907) Römische Stadt Das Römische Reich war das von den Römern, der Stadt Rom bzw.

Neu!!: Perserreich und Römisches Reich · Mehr sehen »

Richard Nelson Frye

Richard Nelson Frye und Roman Ghirshman, 1966 in Schusch, Iran Richard Nelson Frye (* 10. Januar 1920 in Birmingham, Alabama; † 27. März 2014 in Boston, Massachusetts) war ein US-amerikanischer Orientalist und Historiker.

Neu!!: Perserreich und Richard Nelson Frye · Mehr sehen »

Robert Rollinger

Robert Rollinger (* 17. September 1964 in Bludenz) ist ein österreichischer Althistoriker und Altorientalist.

Neu!!: Perserreich und Robert Rollinger · Mehr sehen »

Sassanidenreich

Das Sas(s)anidenreich war das zweite persische Großreich des Altertums.

Neu!!: Perserreich und Sassanidenreich · Mehr sehen »

Satrap

abruf.

Neu!!: Perserreich und Satrap · Mehr sehen »

Schapur I.

Münze von Schapur I. (mit sassanidischer Krone) Schapur I. (bzw. Šābuhr, Sapor; Schāpūr), Regierungszeit 240/242–270 n. Chr., gilt als der Sassanidenherrscher, der das von seinem Vater Ardaschir I. begründete Neupersische Reich der Sasaniden konsolidierte und erweiterte.

Neu!!: Perserreich und Schapur I. · Mehr sehen »

Schapur II.

Münze Schapurs II. Schapur II. (auch als Šāpūr δu’l aktāf oder Sābūr Ḏī l-aktāf, im Arabischen als Ẓulaktāf bekannt; geboren 309; gestorben 379; ebensolang war seine Regierungszeit), auch Sapor II.

Neu!!: Perserreich und Schapur II. · Mehr sehen »

Schapur III.

Münze mit dem Bildnis Schapurs III. Schapur III. oder kurz Schāpūr († 388) war von 383 bis 388 Großkönig des Sassanidenreichs.

Neu!!: Perserreich und Schapur III. · Mehr sehen »

Schirin

Brooklyn-Museum). Kadscharische Malerei Mogulische Miniaturmalerei von Farruch Tschela Chosrau II. im Schirins Palast (Qasr-e Schirin) Schirin (gestorben 628) war die Lieblingsfrau des persischen Großkönigs Chosrau II.

Neu!!: Perserreich und Schirin · Mehr sehen »

Schlacht an der Brücke

Als Schlacht an der Brücke bei Al-Hīra bzw.

Neu!!: Perserreich und Schlacht an der Brücke · Mehr sehen »

Schlacht bei Carrhae

Die Schlacht bei Carrhae fand Anfang Juni des Jahres 53 v. Chr. 30 Kilometer südlich von Carrhae, dem heutigen Harran, im nördlichen Teil des zur Türkei gehörenden Mesopotamiens statt.

Neu!!: Perserreich und Schlacht bei Carrhae · Mehr sehen »

Schlacht bei Marathon

Die Schlacht bei Marathon (490 v. Chr.) resultierte aus dem Versuch des persischen Großkönigs Dareios I., mit einem Expeditionskorps in Athen zu intervenieren und einen Herrschaftswechsel zu bewirken.

Neu!!: Perserreich und Schlacht bei Marathon · Mehr sehen »

Schlacht bei Nehawand

Die Schlacht bei Nehawand (auch Nehāvand, Nihavend, Nihavand etc.) im Jahr 642 besiegelte mit dem Sieg der arabischen Eroberer über die Perser das Ende des Sassanidenreichs.

Neu!!: Perserreich und Schlacht bei Nehawand · Mehr sehen »

Schlacht bei Ninive

Die Schlacht bei Ninive am 12.

Neu!!: Perserreich und Schlacht bei Ninive · Mehr sehen »

Schlacht von al-Qādisīya

Die Schlacht von al-Qādisīya oder Kadesia bzw.

Neu!!: Perserreich und Schlacht von al-Qādisīya · Mehr sehen »

Schlacht von Plataiai

Die von den siegreichen Griechen geweihte Schlangensäule In der Schlacht bei Plataiai (lateinisch Proelium Plataeense) in Böotien besiegten die gegen Persien verbündeten Griechen im Sommer 479 v. Chr.

Neu!!: Perserreich und Schlacht von Plataiai · Mehr sehen »

Schlacht von Salamis

Die Schlangensäule, die nach dem Sieg über das persische Landheer ein Jahr später vom Hellenenbund in Delphi gestiftet wurde. Die Seeschlacht von Salamis fand am 29. September (nach anderen Quellen 23., 24. oder 25.; exaktes Datum ist umstritten) 480 v. Chr. zwischen Griechen und Persern bei Salamis statt, einer Insel in der Nähe von Athen.

Neu!!: Perserreich und Schlacht von Salamis · Mehr sehen »

Seleukeia-Ktesiphon

Archäologische Karte von Seleukeia-Ktesiphon Seleukeia-Ktesiphon (in aramäischen und hebräischen Quellen Mahuza (Māḥōzē) mit gleicher Bedeutung) war eine Doppelstadt in Mesopotamien, die aus den zusammenwachsenden Städten Seleukeia am Tigris (heute Tell ʿUmar) und Ktesiphon (mittelpersisch Tēsifōn, manichäische parthisch tyspwn, neu, Tīsfūn) gebildet wurde.

Neu!!: Perserreich und Seleukeia-Ktesiphon · Mehr sehen »

Seleukidenreich

Seleukos I. Nikator Das Seleukidenreich gehörte zu den hellenistischen Diadochenstaaten, die sich nach dem Tod Alexanders des Großen bildeten.

Neu!!: Perserreich und Seleukidenreich · Mehr sehen »

Seleukos I.

Büste des Seleukos (Neapel, Archäologisches Nationalmuseum) Seleukos I. Nikator (* um 358 v. Chr.; † 281 v. Chr.) war makedonischer Feldherr unter Alexander dem Großen und später König des von ihm selbst gegründeten Seleukidenreiches.

Neu!!: Perserreich und Seleukos I. · Mehr sehen »

Septimius Severus

Münchner Glyptothek Lucius Septimius Severus Pertinax (* 11. April 146 in Leptis Magna im heutigen Libyen; † 4. Februar 211 in Eboracum, heute York) war römischer Kaiser vom 9.

Neu!!: Perserreich und Septimius Severus · Mehr sehen »

Severer

Tondo, Antikensammlung Berlin. Getas Gesicht wurde nach seiner Ermordung getilgt. Denaren: Fulvia Plautilla, Julia Soaemias, Julia Mamaea und Julia Maesa Als Severer bezeichnet man die von Septimius Severus begründete, nach ihm benannte Dynastie von römischen Kaisern.

Neu!!: Perserreich und Severer · Mehr sehen »

Sparta

Territorium des antiken Sparta Sparta, im Süden der Peloponnes gelegen, war in der Antike der Hauptort der Landschaft Lakonien und des Staates der Lakedaimonier.

Neu!!: Perserreich und Sparta · Mehr sehen »

Spätantike

Justinian als ''triumphator omnium gentium''. Spätantike ist eine moderne Bezeichnung für das Zeitalter des Übergangs von der Antike zum Frühmittelalter im Mittelmeerraum und dem Vorderen Orient.

Neu!!: Perserreich und Spätantike · Mehr sehen »

Stefan R. Hauser

Stefan R. Hauser (* 1962) ist ein deutscher Vorderasiatischer Archäologe.

Neu!!: Perserreich und Stefan R. Hauser · Mehr sehen »

Syria

Die ''Provincia Syria'' vergrößert Die römischen Provinzen unter Trajan (117 n. Chr.) Die römische Provinz Syria wurde im Jahre 63 v. Chr.

Neu!!: Perserreich und Syria · Mehr sehen »

Syrien

Syrien (amtlich Arabische Republik Syrien) ist ein Staat in Vorderasien und Teil des Maschrek.

Neu!!: Perserreich und Syrien · Mehr sehen »

Theben (Böotien)

Ruinen des antiken Theben Das böotische Theben (mykenisches Griechisch te-qa,, Thêbai,, heute Thiva) war im Altertum die größte Stadt in der griechischen Landschaft Böotien.

Neu!!: Perserreich und Theben (Böotien) · Mehr sehen »

Theodosius I.

Darstellung Theodosius’ I. auf einer römischen Münze Theodosius I. (eigentlich Flavius Theodosius; * 11. Januar 347 in Cauca, Hispanien; † 17. Januar 395 in Mediolanum), auch Theodosius der Große (lateinisch Theodosius Magnus), war römischer Kaiser von 379 bis 395 und der letzte Kaiser, der (für kurze Zeit) das gesamte Römische Reich regierte.

Neu!!: Perserreich und Theodosius I. · Mehr sehen »

Theodosius II.

Theodosius II. (* 10. April 401 in Konstantinopel; † 28. Juli 450), einziger Sohn der Aelia Eudoxia und des Arcadius, war von 408 bis zu seinem Tod oströmischer Kaiser.

Neu!!: Perserreich und Theodosius II. · Mehr sehen »

Theophylaktos Simokates

Theophylaktos Simokates (auch Simokatta; kurz Theophylakt; latinisiert Theophylactus Simocatta) war ein spätantik-frühbyzantinischer Historiker des frühen 7. Jahrhunderts.

Neu!!: Perserreich und Theophylaktos Simokates · Mehr sehen »

Thrakien (Landschaft)

Gebiet der Thraker im 5. bis 3. Jahrhundert v. Chr. Südosteuropa zu Zeiten der Römer Thrakien oder Thrazien ist eine Landschaft auf der östlichen Balkanhalbinsel, die heute zu den Staaten Bulgarien, Griechenland und Türkei gehört.

Neu!!: Perserreich und Thrakien (Landschaft) · Mehr sehen »

Tom Holland (Schriftsteller)

Tom Holland (Februar 2020) Tom Holland (* 1968 in Salisbury) ist ein britischer Schriftsteller.

Neu!!: Perserreich und Tom Holland (Schriftsteller) · Mehr sehen »

Trajan

Münchner Glyptothek) Trajan (* 18. September 53, vielleicht Italica, in Hispania Baetica oder in Rom; † 8. August 117 in Selinus, Kilikien) war von Januar 98 bis 117 römischer Kaiser.

Neu!!: Perserreich und Trajan · Mehr sehen »

Völkerwanderung

Rekonstruktion eines im Grab von Sutton Hoo gefundenen Prunkhelmes (7. Jahrhundert) In der historischen Forschung wird als sogenannte Völkerwanderung im engeren Sinne die Migration vor allem germanischer Gruppen in Mittel- und Südeuropa im Zeitraum vom Einbruch der Hunnen nach Europa circa 375/376 bis zum Einfall der Langobarden in Italien 568 bezeichnet.

Neu!!: Perserreich und Völkerwanderung · Mehr sehen »

Verwaltungsarchive von Persepolis

Der ''königliche Held'' im Kampf gegen ein mythisches Wesen auf einem Relief in Persepolis. Das Symbol für die Identität des „persischen Mannes“ ist ebenso auf etwa einem Drittel der Tontafeln zu finden. abruf.

Neu!!: Perserreich und Verwaltungsarchive von Persepolis · Mehr sehen »

Wilfried Seipel

Wilfried Seipel (2009) Wilfried Seipel (* 5. Juni 1944 in Wien) ist ein österreichischer Ägyptologe.

Neu!!: Perserreich und Wilfried Seipel · Mehr sehen »

Xenophon

Xenophon Schule von Athen'' von Raffael, 1510–1511 Xenophon (* zwischen 430 und 425 v. Chr. in Athen; † ca. 354 v. Chr. in Korinth) war ein antiker griechischer Politiker, Feldherr und Schriftsteller in den Bereichen Geschichte, Ökonomie und Philosophie.

Neu!!: Perserreich und Xenophon · Mehr sehen »

Xerxes I.

Relief des Xerxes am Eingang seines Palastes in Persepolis Xerxes I. (aramäisch Hšyrš,,,; * um 519 v. Chr.; † 4. August 465 v. Chr.) war ein persischer Herrscher.

Neu!!: Perserreich und Xerxes I. · Mehr sehen »

Yazdegerd III.

Münze Yazdegerds III. Yazdegerd III. (auch Yazdgird und Yazdgard,; † 651) aus dem Haus der Sassaniden war von 632 (633?) bis 651 der letzte Sassanidenkönig und letzte Großkönig Persiens.

Neu!!: Perserreich und Yazdegerd III. · Mehr sehen »

Yazdin

Yazdin (oder Jesdin; † um 627) war ein hoher Finanzbeamter im spätantiken Sassanidenreich.

Neu!!: Perserreich und Yazdin · Mehr sehen »

Zentralasien

Karte Zentralasiens (englischsprachige Beschriftung) Zentralasien oder Mittelasien ist eine zusammenfassende Bezeichnung für die Großregion im Zentrum des Kontinentes Asien.

Neu!!: Perserreich und Zentralasien · Mehr sehen »

Zoroastrismus

Faravahar, ein Symbol des menschlichen Geistes Atar (heiliges Feuer), ein weiteres der Symbole des Zoroastrismus Tonskulptur eines wahrscheinlich zoroastrischen Priesters, gefunden in Tacht-i Sangin, aus dem 3. bis 2. Jahrhundert v. Chr.B. A. Litvinski, I. R. Pichikian: ''The Hellenistic Architecture and Art of the Temple of the Oxus.'' Bulletin of the Asia Institute, New Series, Vol. 8, The Archaeology and Art of Central Asia Studies From the Former Soviet Union (1994), S. 47–66Graeco-Bactrian Kingdom (250–125 BC). International Foundation for Cultural Property Protection https://web.archive.org/web/20150404210826/http://www.cemml.colostate.edu/cultural/09476/afgh02-06enl.html Der Zoroastrismus bzw.

Neu!!: Perserreich und Zoroastrismus · Mehr sehen »

6. Jahrhundert

Globale territoriale Situation im 6. Jahrhundert Das 6.

Neu!!: Perserreich und 6. Jahrhundert · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Farsenland, Großpersisches Reich, Perser (Reich), Perserzeit, Persisches Reich, Persisches Weltreich.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »