Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Neues Museum (Berlin)

Index Neues Museum (Berlin)

Westfassade des Neuen Museums, 2009 Das Neue Museum im Berliner Ortsteil Mitte gehört zum Bauensemble der Museumsinsel und damit zum Weltkulturerbe der UNESCO.

411 Beziehungen: Aachen, Abu Simbel, Achilleus, Adolf Henning, Adolf Schmidt (Maler, 1804), Aeneas, Aias der Telamonier, Aischylos, Akropolis (Athen), Akroterion, Albrecht Dürer, Alexander von Humboldt, Allegorie, Alte Nationalgalerie, Alte Pinakothek, Altes Museum, Amarna, Amarna-Zeit, Anchises, Andromeda (Mythologie), Anthonis van Dyck, Antigone, Antigone (Sophokles), Antike, Antikensammlung Berlin, Apollon, Apollontempel bei Bassae, Arabeske, Architekturzitat, Architrav, Argos (Riese), Arkadien, Ascanius, Asgard (Mythologie), Assyrer, Atalante, Athanarich, Athen, Athene, August Borsig, August Ferdinand Hopfgarten, August Kiß, August Theodor Kaselowsky, August Wredow, Augustus, Ausstellung, Ägina, Ägypten, Ägyptische Expedition, Ägyptische Hieroglyphen, ..., Ägyptisches Museum Berlin, Ägyptologie, Ödipus, Balder, Baptisterium San Giovanni, Bauensemble, Büste der Nofretete, Beauftragter der Bundesregierung für Kultur und Medien, Bellerophon, Beni Hasan, Berlin, Berlin-Mitte, Berliner Goldhut, Berliner Morgenpost, Bernward von Hildesheim, Bibliothèque nationale de France, Bibliothek Sainte-Geneviève, Binder (Tragwerk), Bonaventura Genelli, British Museum, Bund Deutscher Architektinnen und Architekten, Caracalla-Thermen, Carl Graeb, Carl Heinrich Gramzow, Chausseestraße, Cheiron, Chimära, Chris van Uffelen, Christina Weiss, Christussäule (Hildesheim), Corvey, Crystal Palace (Gebäude), Dag (Mythologie), Daidalos, Damhirsch, Dampfmaschine, Dankwart Guratzsch, David Chipperfield, Dendera, Denkmal (Gedenken), Der gefesselte Prometheus (Aischylos), Der Spiegel (online), Deutsche Demokratische Republik, Deutsche Revolution 1848/1849, Deutscher Architekturpreis, Deutscher Depeschendienst, Diana, Dibutade, Die Welt, Die Zeit, Dietrich Müller-Stüler, Dioskuren, Dorische Ordnung, Dorothea Minkels, Dur Šarrukin (Assyrien), Edda, Edfu, Eduard Daege, Eduard Holbein, Eduard Pape (Maler), Eduard Steinbrück, Eisenbahn, Elfen, Endymion (Mythologie), Erechtheion, Ernst Friedel, Ernst March, Eroten, Ethnologisches Museum (Berlin), Europa Nostra, Europäische Kommission, Europäische Union, Eurystheus, Ferdinand Konrad Bellermann, Florenz, Focus Online, Forum Romanum, Frauenkirche (Dresden), Freya, Freyr, Friederike von Rauch, Friedrich Adler (Baurat), Friedrich August Stüler, Friedrich Drake, Friedrich II. (Preußen), Friedrich Wilhelm III. (Preußen), Friedrich Wilhelm IV., Friedrich Wilhelm Joseph Schelling, Friedrich Wilhelm Wolff (Bildhauer), Fußboden, Georg Sievers, Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Gerf Hussein, Germania (Personifikation), Gesellschaft Historisches Berlin, Gesims, Glyptothek (München), Goldenes Kalb, Gotik, Gottfried Semper, Grab der Scipionen, Great Exhibition, Greif, Grisaille, Gurt (Bauteil), Gusseisen, Gustav Blaeser, Gustav Graef, Gustav Heidenreich, Gustav Richter (Maler), Hagia Sophia, Hamburger Abendblatt, Hanno Rauterberg, Hans Holbein der Jüngere, Hausrind, Heinrich Berges, Heinrich I. (Ostfrankenreich), Heinrich IV. (HRR), Heinrich Wefing (Journalist), Hel (Mythologie), Helmut Börsch-Supan, Helmut Engel (Kunsthistoriker), Henri Labrouste, Hera, Herakles, Hermann Schievelbein, Hermann Stilke, Hertha, Hippodameia (Pisa), Hippogryph, Historisches Wahrzeichen der Ingenieurbaukunst in Deutschland, Hugin und Munin, Humboldt-Universität zu Berlin, Hydraulik, Hyllos, Hypostyl, Hypsipyle, Iason, Ignaz von Olfers, Ikarus, Industrialisierung, Industrielle Revolution in Deutschland, Ionische Ordnung, Iphigenie, Isis, Isis-Tempel (Pompeji), Italien, James-Simon-Galerie, Jebel Barkal, Jerusalem, Josef Durm, Joseph Paxton, Julius Schrader, Justinian I., Kadmos, Kalydonischer Eber, Kannelierung, Kapitell, Kardinaltugend, Karl Bötticher, Karl Becker (Maler), Karl der Große, Karl Eduard Biermann, Karl Friedrich Schinkel, Karl Heinrich Möller, Karl Richard Lepsius, Karl Stürmer (Maler), Karl Wanschaff, Karton (Kunst), Kartusche (Altes Ägypten), Karyatide, Kassettendecke, Königreich Preußen, Kekrops I., Kerynitische Hirschkuh, Kieselgur, Klassizismus, Klio (Muse), Kolonnade, Konche (Architektur), Konstantinopel, Konstantinsbogen, Kore (Skulptur), Korinthische Ordnung, Kunstgewerbemuseum Berlin, Kupferstichkabinett Berlin, Kuppel, Laokoon-Gruppe, Löwe, Leopard, Leukothea (Mythologie), Liste der Kulturdenkmale in Berlin-Mitte/Alt-Kölln, Lithografie, Logistik, Loki, Lorenzo Ghiberti, Lucas van Leyden, Luftangriffe der Alliierten auf Berlin, Lykier, Lysikratesmonument, Markus Brock, Marmorino, Martin Gropius, Martin-Gropius-Bau, Max Schmidt (Maler), Maximilian I. (HRR), München, Medaillon (Ornament), Medea, Medinet Habu, Meleagros (Mythologie), Memnon (Mythologie), Mercurius, Mezzanin, Minotauros, Mittelalter, Moritz Geiß, Mose, Muse (Mythologie), Museum für Vor- und Frühgeschichte (Berlin), Museums-Check, Museumsinsel (Berlin), Nachschlagewerk, Nationalallegorie, Naturstein, Nótt, Negation, Neorenaissance, Neuzeit, Nike (Architekturpreis), Nimrud, Niobe (Mythologie), Nordische Mythologie, Nornen, Odin, Odysseus, Olympia (Griechenland), Opheltes (Sohn des Lykurgos), Orpheus, Otto (Griechenland), Otto Spamer, Pankraz Labenwolf, Papyrus, Paris, Parodie, Parthenon, Pasargadae, Patroklos, Pegasos (Mythologie), Peleus, Pelops, Pepi-I.-Pyramide, Pergamonmuseum, Peristyl, Persepolis, Perser (Volk), Perseus (Sohn des Zeus), Pferdestärke, Pfettendach, Pfund, Phidias, Philae (Insel), Piano nobile, Pilaster, Pompeji, Porphyr, Porta Nigra, Poseidon, Praeneste, Preis der Europäischen Union für zeitgenössische Architektur, Preußische Expedition nach Ägypten, Prometheus, Psammetich, Putto, Pyramiden von Gizeh, Pyramiden von Meroe, Quirinalspalast, Ramesseum, Rekonstruktion, Rekonstruktion (Architektur), Rembrandt van Rijn, Renaissance, Resignation, Risalit, Rom, Romanik, Romulus und Remus, Rote Armee, Saarbrücker Zeitung, Samuel Beckett, Sandstein, Schlacht um Berlin, Schmiedeeisen, Schutzstaffel, Senat von Berlin, Seschat, Shanghai, Shanghai-Museum, Sisyphos, Skulptur, Solon, Sophokles, Speyer, Spree, Standardisierung, Stereochromie, Stibadium, Stiftung Preußischer Kulturbesitz, Stuck, Symmetrie (Geometrie), Syrakus, Tagesspiegel, Tantalos, Technikgeschichte, Tempel von Dendera, Terrazzo, Theben (Ägypten), Theoderich der Große, Theodosius I., Theseus, Thetis (Mythologie), Thor, Thot, Tiber, Tierkreiszeichen, Trajan, Trajansforum, Trier, Troja, Troll (Mythologie), Tyr, UNESCO, UNESCO-Welterbe, Velarium, Venus (Mythologie), Vestibül, Villa Albani, Volksbegehren (Deutschland), Volksrepublik China, Walhall, Warschau-Berliner Urstromtal, Wasserglas, Wehrmacht, Werner Lorenz (Historiker), Widukind (Sachsen), Wilhelm Peters (Maler, 1817), Wilhelm Schirmer, Wilhelm Stürmer, Wilhelm von Kaulbach, Worms, Xantener Knabe, Yggdrasil, Zeichnung (Kunst), Zeitschrift für Bauwesen, Zentralinstitut für Kunstgeschichte, Zeus, Zinkguss, Zoll (Einheit), Zugfestigkeit, Zweiter Weltkrieg, Zypern. Erweitern Sie Index (361 mehr) »

Aachen

Luftbild von Aachen Aachener Dom Aachener Rathaus Aachen (Öcher Platt: Oche) ist eine kreisfreie Großstadt im nordrhein-westfälischen Regierungsbezirk Köln.

Neu!!: Neues Museum (Berlin) und Aachen · Mehr sehen »

Abu Simbel

Abu Simbel (auch Abu Simbal, Ebsambul oder Isambul; oder) ist ein Ort im ägyptischen Teil Nubiens, etwa 240 Kilometer südwestlich von Assuan.

Neu!!: Neues Museum (Berlin) und Abu Simbel · Mehr sehen »

Achilleus

Kopf des Achilleus aus der Achill-Penthesilea-Gruppe, römische Kopie eines hellenistischen Originals, Vatikanische Museen Inv. 4632 attischen Hydria 575–550 v. Chr., Louvre Achilleus (deutsch Achill oder latinisiert Achilles; altgriechisch und neugriechisch-gelehrt IPA, neugriechisch-volkssprachlich Achilléas) ist in der griechischen Mythologie ein beinahe unverwundbarer Heros der Griechen (Achäer) vor Troja und der Hauptheld der Ilias des Homer.

Neu!!: Neues Museum (Berlin) und Achilleus · Mehr sehen »

Adolf Henning

Adolf Henning, gezeichnet von Franz Nadorp, Rom um 1834 Wandmalereien von Adolf Henning im Niobidensaal des Neuen Museums in Berlin (von rechts): ''Rettung des Odysseus durch den Schleier der Leukothea'' und ''Äneas flieht mit Anchises und Ascanius aus dem brennenden Troja'' ''Mädchen von Frascati'', 1838, Alte Nationalgalerie, Berlin Carl Adolf Henning (* 28. Februar 1809 in Berlin; † 25. März 1900 ebenda) war ein deutscher Maler.

Neu!!: Neues Museum (Berlin) und Adolf Henning · Mehr sehen »

Adolf Schmidt (Maler, 1804)

''Das Milchmädchen'', 1834 Nordkuppelsaal des Neuen Museums Berlin Adolf Schmidt, auch Adolph Schmidt (* 1804 in Berlin; † nach 1865), war ein Historien-, Genre- und Porträtmaler der Düsseldorfer Schule.

Neu!!: Neues Museum (Berlin) und Adolf Schmidt (Maler, 1804) · Mehr sehen »

Aeneas

Iapyx entfernt Pfeil aus dem Bein des Aeneas. Antikes Fresko aus Pompeji. schwarzfigurig bemalter Weinkrug, ca. 520–510 v. Chr., Paris, Louvre Inv. F 118 Aeneas (latinisiert Aeneas; deutsch auch Äneas) ist eine Person sowohl der griechischen als auch der römischen Mythologie.

Neu!!: Neues Museum (Berlin) und Aeneas · Mehr sehen »

Aias der Telamonier

Der von Hermes und Athene beschützte Aias bringt den toten Achill zurück ins Lager der Griechen. Halsamphora des Antimenes-Malers, um 520–510 v. Chr. Aias der Telamonier (deutsch Ajax), zur Abgrenzung vom lokrischen Aias auch Ajax der Große genannt, ist in der griechischen Mythologie einer der griechischen Haupthelden des Trojanischen Krieges.

Neu!!: Neues Museum (Berlin) und Aias der Telamonier · Mehr sehen »

Aischylos

Aischylos, Bronzebüste Aischylos (deutsche Aussprache, klassische Aussprache, latinisiert Aeschylus; * 525 v. Chr. in Eleusis, Attika; † 456 v. Chr. in Gela, Sizilien) ist vor Sophokles und Euripides der älteste der drei großen Dichter der griechischen Tragödie.

Neu!!: Neues Museum (Berlin) und Aischylos · Mehr sehen »

Akropolis (Athen)

Die Akropolis in Athen („die Oberstadt Athens“) ist die wohl bekannteste Vertreterin der als Akropolis bezeichneten Stadtfestungen des antiken Griechenlands.

Neu!!: Neues Museum (Berlin) und Akropolis (Athen) · Mehr sehen »

Akroterion

Eckakroter an einer historischen Villa in Rawicz (Polen) Das Akroterion, auch der Akroter (veraltet auch die Akroterie; Plural Akroteria, Akroterien, Akrotere, im Bereich der Kunstgeschichte auch Akroteren, „oberste Ecke, Spitze“) dient als Architekturelement der Bekrönung des Giebelfirstes und der Verzierung der auslaufenden Dachschrägen an den Giebelecken, dann Eckakroter (acroteria angularia) genannt.

Neu!!: Neues Museum (Berlin) und Akroterion · Mehr sehen »

Albrecht Dürer

zentriert Dürers Monogramm (1498) Dürerwappen, gemalt von einem unbekannten Glasmaler Albertina, Wien ''Weiher im Walde'', Aquarell um 1495, British Museum, London gouachiertes Aquarell auf Papier, Albertina, Wien Nationalgalerie, Prag Das Albrecht-Dürer-Haus am Tiergärtnertor in Nürnberg, ab 1509 die Wohn- und Arbeitsstätte Dürers ''Das Jüngste Gericht'', Holzschnitt (ca. 1510), aus ''Die kleine Passion'' Allerheiligenbild („Landauer Altar“), Öl auf Lindenholz (1511), Kunsthistorisches Museum Kunst­histo­risches Museum Wien ''Der heilige Hieronymus im Gehäus'', Kupferstich (1514) Städel Museum, Frankfurt am Main Bildnis der Mutter (1514), Kohlezeichnung, 42,1 cm × 30,3 cm, Kupferstichkabinett Berlin Grabinschrift des Dürer-Grabes in Nürnberg Albrecht Dürer der Jüngere (auch Duerer; latinisiert Albertus Durerus; * 21. Mai 1471 in Nürnberg; † 6. April 1528 ebenda) war ein deutscher Maler, Grafiker, Mathematiker und Kunsttheoretiker.

Neu!!: Neues Museum (Berlin) und Albrecht Dürer · Mehr sehen »

Alexander von Humboldt

Humboldts Unterschrift Friedrich Wilhelm Heinrich Alexander von Humboldt (* 14. September 1769 in Berlin; † 6. Mai 1859 ebenda) war ein deutscher Forschungsreisender mit einem weit über Europa hinausreichenden Wirkungsfeld.

Neu!!: Neues Museum (Berlin) und Alexander von Humboldt · Mehr sehen »

Allegorie

Jan Vermeer, ''Die Malkunst'', Allegorie auf die Malerei Jan Brueghel der Jüngere, ''Allegorie der Tulipomanie'' Die Allegorie (‚andere Sprache‘; von állos ‚anders‘, ‚verschieden‘, ‚auf andere Weise‘ und agoreúo ‚eindringlich sprechen‘, ‚eine öffentliche Aussage machen‘, zu agora ‚Versammlung‘) ist eine Form indirekter Aussage, bei der eine Sache (Ding, Person, Vorgang) aufgrund von Ähnlichkeits- oder Verwandtschaftsbeziehungen als Zeichen einer anderen Sache (Ding, Person, Vorgang, abstrakter Begriff) eingesetzt wird.

Neu!!: Neues Museum (Berlin) und Allegorie · Mehr sehen »

Alte Nationalgalerie

Ansicht der Alten Nationalgalerie vom Kolonnadenhof (2005) Die Alte Nationalgalerie im Berliner Ortsteil Mitte gehört zum Bauensemble der Museumsinsel und damit zum Weltkulturerbe der UNESCO.

Neu!!: Neues Museum (Berlin) und Alte Nationalgalerie · Mehr sehen »

Alte Pinakothek

Alte Pinakothek um 1900 Lage der Pinakotheken 2007 im Münchner Kunstareal Die Alte Pinakothek (von) ist ein 1836 eröffnetes Kunstmuseum der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen im Kunstareal München.

Neu!!: Neues Museum (Berlin) und Alte Pinakothek · Mehr sehen »

Altes Museum

Das Alte Museum am Lustgarten im Berliner Ortsteil Mitte gehört zum Bauensemble der Museumsinsel und damit zum Weltkulturerbe der UNESCO.

Neu!!: Neues Museum (Berlin) und Altes Museum · Mehr sehen »

Amarna

Tell el-Amarna, auch kurz nur Amarna, ist eine archäologische Fundstätte am Ostufer des Nils in Mittelägypten, im Gouvernement al-Minya.

Neu!!: Neues Museum (Berlin) und Amarna · Mehr sehen »

Amarna-Zeit

Tontafel EA 161 aus dem Amarna-Archiv, das der Epoche den Namen gab Der Begriff Amarna-Zeit dient in der Geschichte des Alten Ägyptens und des Alten Orients als Bezeichnung einer Periode der dortigen Spätbronzezeit, die das 14.

Neu!!: Neues Museum (Berlin) und Amarna-Zeit · Mehr sehen »

Anchises

Äneas trägt AnchisesKarlo van Loo Haupt des Anchises, ein Fragment aus einer Statuengruppe, die mit Aeneas und Ascanius die Flucht aus Troja dargestellt hat Anchises ist eine Gestalt aus der griechischen Mythologie, bekannt als schöner König von Dardanos nahe Troja, ein Spross aus altem trojanischem Königsgeschlecht, Sohn des Kapys und der Themiste (Tochter des Ilos) und Bruder des Laokoon.

Neu!!: Neues Museum (Berlin) und Anchises · Mehr sehen »

Andromeda (Mythologie)

Peter Paul Rubens: ''Perseus befreit Andromeda'', ca. 1621. Andromeda ist in der griechischen Mythologie die Gattin des Perseus und die Tochter des äthiopischen Königs Kepheus und der Kassiopeia.

Neu!!: Neues Museum (Berlin) und Andromeda (Mythologie) · Mehr sehen »

Anthonis van Dyck

128px Sir Anthonis van Dyck, flämisch Antoon van Dyck (auch Anton van Dijck und Anthony van Dyck; * 22. März 1599 in Antwerpen; † 9. Dezember 1641 in London), war ein flämischer Maler und Grafiker des Barock.

Neu!!: Neues Museum (Berlin) und Anthonis van Dyck · Mehr sehen »

Antigone

Antigone lässt Polyneikes bestattenhttp://www.gutenberg.org/files/14994/14994-h/14994-h.htm#toc_7 'Gutenberg-Projekt' Antigone, auch Antigonae oder Antigonä ist eine mythische Gestalt, deren Ursprung in der griechischen Mythologie liegt.

Neu!!: Neues Museum (Berlin) und Antigone · Mehr sehen »

Antigone (Sophokles)

Antigone begräbt ihren Bruder Polyneikes, Burgtheater 2015 Antigone (in späteren Verarbeitungen auch Antigonae, Antigonä oder Antigona) ist eine Tragödie des antiken griechischen Dichters Sophokles.

Neu!!: Neues Museum (Berlin) und Antigone (Sophokles) · Mehr sehen »

Antike

Die Antike (von) war eine Epoche im Mittelmeerraum, die etwa von 800 v. Chr.

Neu!!: Neues Museum (Berlin) und Antike · Mehr sehen »

Antikensammlung Berlin

Die Antikensammlung Berlin, ein Museum der Staatlichen Museen zu Berlin, ist eine der weltweit bedeutendsten Sammlungen antiker Kunst.

Neu!!: Neues Museum (Berlin) und Antikensammlung Berlin · Mehr sehen »

Apollon

Apollon mit Kithara (Fresko, Haus des Augustus, heute im ''Palatin Antiquarium'' in Rom, ca. 20 v. Chr.) Apollon (deutsch auch Apoll) ist in der griechischen und römischen Mythologie der Gott des Lichts, des Frühlings, der sittlichen Reinheit und Mäßigung sowie der Weissagung und der Künste, insbesondere der Musik, der Dichtkunst und des Gesangs; außerdem ist er ein Gott der Heilkunst und der Bogenschützen.

Neu!!: Neues Museum (Berlin) und Apollon · Mehr sehen »

Apollontempel bei Bassae

Apollontempel, Nord-West-Ecke Die östliche Längsseite Der Apollontempel bei Bassae (auf der Peloponnes, in 1150 Metern Höhe, Gemeinde Ira, Griechenland) gehört zum UNESCO-Weltkulturerbe und ist der am zweitbesten erhaltene griechische Tempel des Mutterlandes (nach dem Hephaisteion in Athen).

Neu!!: Neues Museum (Berlin) und Apollontempel bei Bassae · Mehr sehen »

Arabeske

Antikes Rankenornament von der Ara Pacis, Rom, 13 – 9 v. Chr. Arabeske aus einer Groteskenfolge des Niederländers Nicasius Rousseel. Kupferstich 1623. Die Arabeske, aus italienisch arabesco („maurisch, orientalisch“), ist ein aus spätantiken, hellenistischen Vorbildern entwickeltes Rankenornament.

Neu!!: Neues Museum (Berlin) und Arabeske · Mehr sehen »

Architekturzitat

Ein Architekturzitat liegt vor, wenn bei einem Bauwerk ein Gestaltmerkmal eines früheren Bauwerks als Zeichen und Bedeutungsträger übernommen wird.

Neu!!: Neues Museum (Berlin) und Architekturzitat · Mehr sehen »

Architrav

Gebälk am Tempel des Hephaistos.Von oben nach unten: Geison, Fries mit Triglyphen, Architrav Tempel E in Selinunt mit Architrav, darauf Reste des Frieses Reichstagsgebäude, 19./20. Jahrhundert Der Architrav (aus „Haupt-“ und „Balken“) ist ein auf einer Stützenreihe ruhender Horizontalbalken, zumeist der den Oberbau tragende Hauptbalken.

Neu!!: Neues Museum (Berlin) und Architrav · Mehr sehen »

Argos (Riese)

540–530 v. Chr., Staatliche Antikensammlungen (Inv. 585) Argos, auch Argos Panoptes (de) war nach der griechischen Mythologie ein riesiges Ungeheuer mit hundert (oder zahlreichen) Augen am ganzen Leib, so dass er in alle Richtungen schauen konnte, zumal immer nur ein Augenpaar zu einer gegebenen Zeit schlief.

Neu!!: Neues Museum (Berlin) und Argos (Riese) · Mehr sehen »

Arkadien

Arkadien (altgriechische Schreibung Ἀρκαδία) ist eine Landschaft im Zentrum der Peloponnes und einer der fünf Regionalbezirke der griechischen Region Peloponnes.

Neu!!: Neues Museum (Berlin) und Arkadien · Mehr sehen »

Ascanius

Aeneas trägt Anchises, mit Ascanius und seiner Ehefrau, Amphora aus einer griechischen Werkstatt in Etrurien, um 470 v. Chr., Staatliche Antikensammlungen Ascanius oder Iulus (auch: Ilus oder Julus) ist in der römischen beziehungsweise griechischen Mythologie der Sohn des troianischen Fürsten Aeneas und erster König von Alba Longa.

Neu!!: Neues Museum (Berlin) und Ascanius · Mehr sehen »

Asgard (Mythologie)

Asgard und der Bifröst Asgard ist sowohl nach der Edda des Snorri Sturluson als auch nach der Lieder-Edda der Wohnort des Göttergeschlechts der Asen.

Neu!!: Neues Museum (Berlin) und Asgard (Mythologie) · Mehr sehen »

Assyrer

Die Assyrer (assyr. Assūrāju) waren ein Volk, das im Altertum im mittleren und nördlichen Mesopotamien (dem heutigen Irak und Teilen der Türkei) lebte.

Neu!!: Neues Museum (Berlin) und Assyrer · Mehr sehen »

Atalante

kalydonischen Eber. Antikes Fresko aus Pompeji. Pelias, schwarzfigurige Hydria, um 550 v. Chr., Staatliche Antikensammlungen (Inv. 596) Peter Paul Rubens: ''Meleager und Atalante'', um 1635, Alte Pinakothek, München Atalante (oder Atalánta) ist in der griechischen Mythologie bzw.

Neu!!: Neues Museum (Berlin) und Atalante · Mehr sehen »

Athanarich

Athanarich († 21. Januar 381 in Konstantinopel) war ein Anführer der Terwingen in der zweiten Hälfte des 4.

Neu!!: Neues Museum (Berlin) und Athanarich · Mehr sehen »

Athen

Athen –, Katharevousa und – ist die Hauptstadt Griechenlands.

Neu!!: Neues Museum (Berlin) und Athen · Mehr sehen »

Athene

Archäologisches Nationalmuseum, Athen) Athene oder Athena (Athēná) ist eine Göttin der griechischen Mythologie.

Neu!!: Neues Museum (Berlin) und Athene · Mehr sehen »

August Borsig

August Borsig, Gemälde von Franz Krüger (1855) Johann Friedrich August Borsig (* 23. Juni 1804 in Breslau; † 6. Juli 1854 in Berlin) war ein deutscher Unternehmer.

Neu!!: Neues Museum (Berlin) und August Borsig · Mehr sehen »

August Ferdinand Hopfgarten

Selbstbildnis August Ferdinand Hopfgarten, Rom 1833 August Ferdinand Hopfgarten (* 17. März 1807 in Berlin; † 26. Juli 1896 ebenda) war ein deutscher Porträt-, Genre- und Fresko-Maler.

Neu!!: Neues Museum (Berlin) und August Ferdinand Hopfgarten · Mehr sehen »

August Kiß

August Kiß August Karl Eduard Kiß, auch Kiss (* 11. Oktober 1802 in Paprotzan bei Kattowitz; † 24. März 1865 in Berlin), war ein preußischer Bildhauer der Berliner Schule.

Neu!!: Neues Museum (Berlin) und August Kiß · Mehr sehen »

August Theodor Kaselowsky

Greifenhagen an der Oder von August Theodor Kaselowsky nach Friedrich Overbeck August Theodor Kaselowsky, auch August Theodor Kaselowski (* 26. April 1810 in Potsdam; † 4. Januar 1891 in Berlin) war ein deutscher Maler.

Neu!!: Neues Museum (Berlin) und August Theodor Kaselowsky · Mehr sehen »

August Wredow

August Julius Wredow, gezeichnet von Johann Baptist Kirner, Rom 1834 Grabstätte auf dem Alter St.-Matthäus-Kirchhof, Berlin August Julius Wredow (* 5. Juni 1804 in Brandenburg an der Havel; † 21. Januar 1891 in Berlin) war ein deutscher Bildhauer.

Neu!!: Neues Museum (Berlin) und August Wredow · Mehr sehen »

Augustus

Münchner Glyptothek. Augustus (* 23. September 63 v. Chr. als Gaius Octavius in Rom; † 19. August 14 n. Chr. in Nola bei Neapel) war der erste römische Kaiser.

Neu!!: Neues Museum (Berlin) und Augustus · Mehr sehen »

Ausstellung

Besucher bei einer Präsentation Heiligengeistfeld in Hamburg 1863: Internationale Landwirtschaftsausstellung Eine Ausstellung (auch Exposition) ist eine dauerhafte oder temporäre öffentliche Präsentation, bei der Ausstellungsobjekte (Exponate) einem Publikum gezeigt werden.

Neu!!: Neues Museum (Berlin) und Ausstellung · Mehr sehen »

Ägina

Ägina ist eine griechische Insel im Saronischen Golf im Westen der Ägäis, der auch Golf von Ägina genannt wird.

Neu!!: Neues Museum (Berlin) und Ägina · Mehr sehen »

Ägypten

Ägypten (Aussprache oder; Miṣr, offiziell Arabische Republik Ägypten) ist ein Staat im nordöstlichen Afrika mit mehr als 110 Millionen Einwohnern und einer Fläche von mehr als einer Million Quadratkilometern.

Neu!!: Neues Museum (Berlin) und Ägypten · Mehr sehen »

Ägyptische Expedition

Bonaparte besucht im März 1799 nach der Belagerung von Jaffa die Pestkranken, obwohl er sich der Ansteckungsgefahr aussetzt (Gemälde von Antoine-Jean Gros, 1804, Louvre) Ägyptenexpedition unter dem Befehl von General Bonaparte. (Gemälde von Léon Cogniet, 1794–1880, Louvre) Als Napoleons Ägyptenfeldzug oder Ägyptische Expedition wird die militärische Unternehmung der Ersten Französischen Republik unter dem Kommando Napoleon Bonapartes in Ägypten in den Jahren von 1798 bis 1801 bezeichnet.

Neu!!: Neues Museum (Berlin) und Ägyptische Expedition · Mehr sehen »

Ägyptische Hieroglyphen

Die ägyptischen Hieroglyphen (de) sind die Zeichen des ältesten bekannten ägyptischen Schriftsystems, das von etwa 3200 v. Chr. bis 394 n. Chr.

Neu!!: Neues Museum (Berlin) und Ägyptische Hieroglyphen · Mehr sehen »

Ägyptisches Museum Berlin

Neues Museum, seit 2009 Sitz des Ägyptischen Museums Berlin Das Ägyptische Museum Berlin, eigentlich Ägyptisches Museum und Papyrussammlung der Staatlichen Museen zu Berlin, befindet sich seit dessen Wiedereröffnung im Oktober 2009 wieder im Neuen Museum.

Neu!!: Neues Museum (Berlin) und Ägyptisches Museum Berlin · Mehr sehen »

Ägyptologie

Die Ägyptologie erforscht alle Bereiche der altägyptischen Hochkultur (Alltagsleben, Sprache und Literatur, Geschichte, Religion, Kultur und Kunst, Wirtschaft, Recht, Ethik und Geistesleben) von der Vorgeschichte des 5.

Neu!!: Neues Museum (Berlin) und Ägyptologie · Mehr sehen »

Ödipus

Ödipus, Sohn des Laios, des Königs von Theben, und der Iokaste (Epikaste), ist eine Gestalt der thebanischen Mythologie.

Neu!!: Neues Museum (Berlin) und Ödipus · Mehr sehen »

Balder

Balder wird unter Lokis Anleitung von Hödur mit einem Mistelzweig getötet. Aus einer isländischen Handschrift des 18. Jahrhunderts Balder (altnordisch baldr, altenglisch Bældæg, althochdeutsch Balder, Palter, isländisch Baldur, zu urgermanisch Nom. Sg. *balđraz „Herr, Held, Fürst“, auch „Der Leuchtende“) ist ein Gott in der germanischen Mythologie.

Neu!!: Neues Museum (Berlin) und Balder · Mehr sehen »

Baptisterium San Giovanni

Baptisterium San Giovanni in Florenz Baptisterium San Giovanni und der Dom in Florenz Das Baptisterium San Giovanni ist die Taufkirche des Doms von Florenz und ist neben San Miniato al Monte das zentrale Werk florentinischer Romanik, die mit ihrem auf die Antike rückgreifenden Stil auch als Protorenaissance bezeichnet wird.

Neu!!: Neues Museum (Berlin) und Baptisterium San Giovanni · Mehr sehen »

Bauensemble

Marktplatz von Wittenberg bildet in seiner Einheit des Ortsbildes ein Gebäudeensemble Hackeschen Höfe, Beispiel eines geschützten, zusammenhängenden Gebäudeensembles Stadtlandschaft (UNESCO-Welterbe) Als Bauensemble oder Bau-Ensemble (auch Bauwerksensemble, spezieller auch Gebäudeensemble oder kurz Ensemble sowie Sachgesamtheit) bezeichnet man in Architektur und Städtebau eine Gruppe von Gebäuden, Baukonstruktionen und Freiräumen, die im Zusammenhang eine besondere städtebauliche, kulturelle oder ästhetische Qualität haben.

Neu!!: Neues Museum (Berlin) und Bauensemble · Mehr sehen »

Büste der Nofretete

Die Büste der Nofretete, auch als Kopf der Nofretete oder nur als (die) Nofretete bezeichnet, zählt zu den bekanntesten Kunstschätzen des Alten Ägypten und gilt als Meisterwerk der Bildhauerkunst der Amarna-Zeit.

Neu!!: Neues Museum (Berlin) und Büste der Nofretete · Mehr sehen »

Beauftragter der Bundesregierung für Kultur und Medien

Der oder die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM), vulgo Bundesbeauftragter für Kultur und Medien, Kulturstaatsminister oder Staatsminister für Kultur und Medien, trägt die Verantwortung für die Kultur- und Medienpolitik der Bundesrepublik Deutschland, begleitet und kontrolliert vom Ausschuss für Kultur und Medien im Deutschen Bundestag.

Neu!!: Neues Museum (Berlin) und Beauftragter der Bundesregierung für Kultur und Medien · Mehr sehen »

Bellerophon

Bellerophon und Pegasus(Relief vom Sebasteion in Aphrodisias) Bellerophon oder Bellerophontes (de) ist ein Held der griechischen Mythologie.

Neu!!: Neues Museum (Berlin) und Bellerophon · Mehr sehen »

Beni Hasan

David Roberts, 1838) Beni Hasan ist der Name zweier Ortschaften in Mittelägypten, die etwa 20 Kilometer südlich von al-Minya auf dem Ostufer des Nils liegen: der bewohnte Ort Beni Hasan asch-schuruq („der Östliche“) und der heute unbewohnte Ort Beni Hasan al-qadim („der Alte“).

Neu!!: Neues Museum (Berlin) und Beni Hasan · Mehr sehen »

Berlin

Berlin ist die Hauptstadt und ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Neues Museum (Berlin) und Berlin · Mehr sehen »

Berlin-Mitte

Blick auf Berlin-Mitte von der Dachterrasse des Humboldt Forums Mitte ist ein Ortsteil des gleichnamigen Bezirks in Berlin und umfasst einen Teil der historischen Stadtteile.

Neu!!: Neues Museum (Berlin) und Berlin-Mitte · Mehr sehen »

Berliner Goldhut

Berliner Goldhut Der Berliner Goldhut ist ein bronzezeitliches Artefakt aus dünnem Goldblech.

Neu!!: Neues Museum (Berlin) und Berliner Goldhut · Mehr sehen »

Berliner Morgenpost

Die Berliner Morgenpost ist eine 1898 gegründete Tageszeitung aus Berlin.

Neu!!: Neues Museum (Berlin) und Berliner Morgenpost · Mehr sehen »

Bernward von Hildesheim

Bernward von Hildesheim, Standbild von Ferdinand Hartzer (1893) auf dem Domhof in Hildesheim Bernward von Hildesheim (* um 950/ 960; † 20. November 1022 in Hildesheim) war Bischof von Hildesheim 993–1022 und ist ein Heiliger der katholischen Kirche.

Neu!!: Neues Museum (Berlin) und Bernward von Hildesheim · Mehr sehen »

Bibliothèque nationale de France

Die Bibliothèque nationale de France (BnF) ist eine öffentlich-rechtliche Anstalt mit Sitz in Paris unter der Schirmherrschaft des französischen Kulturministers.

Neu!!: Neues Museum (Berlin) und Bibliothèque nationale de France · Mehr sehen »

Bibliothek Sainte-Geneviève

Die Bibliothek Sainte-Geneviève in Paris Blick in den Lesesaal der Bibliothek Vestibül Die Bibliothek Sainte-Geneviève liegt am Place du Panthéon im 5. Arrondissement von Paris und ist als frühes Beispiel des Gusseisenbaus ein bedeutendes Werk von Henri Labrouste, der die Bibliothek von 1843 bis 1851 nach seinen Plänen erbauen ließ.

Neu!!: Neues Museum (Berlin) und Bibliothek Sainte-Geneviève · Mehr sehen »

Binder (Tragwerk)

Ein Binder ist ein horizontales Konstruktionselement (Träger) und kann, je nach Verwendungszweck, aus verschiedenen Baustoffen wie z. B.

Neu!!: Neues Museum (Berlin) und Binder (Tragwerk) · Mehr sehen »

Bonaventura Genelli

Bonaventura Genelli, Grafik von Adolf Neumann, 1864 Goldene Vlies Bonaventura Genelli (* 28. September 1798 in Berlin; † 13. November 1868 in Weimar, auch Buonaventura Genelli) war ein deutscher Maler und Grafiker mit italienischen Vorfahren.

Neu!!: Neues Museum (Berlin) und Bonaventura Genelli · Mehr sehen »

British Museum

Kuppeldach des British Museum (2013) Das British Museum (BM, deutsch: Britisches Museum) in London ist eines der größten und bedeutendsten kulturgeschichtlichen Museen der Welt.

Neu!!: Neues Museum (Berlin) und British Museum · Mehr sehen »

Bund Deutscher Architektinnen und Architekten

Ehemaliges Logo (2013) Deutschen Architektur Zentrum in Berlin-Mitte Der Bund Deutscher Architektinnen und Architekten BDA e. V. ist eine Vereinigung freiberuflich tätiger Architekten in Deutschland.

Neu!!: Neues Museum (Berlin) und Bund Deutscher Architektinnen und Architekten · Mehr sehen »

Caracalla-Thermen

Blick auf die Ruine des Caldariums von Südwesten Frigidarium, Zeichnung aus dem Jahre 1899 Grundriss Ansicht der Ruine aus dem vorgelagerten Park Die Caracalla-Thermen (lateinisch Thermae Antoninianae) sind antike Badeanlagen in Rom.

Neu!!: Neues Museum (Berlin) und Caracalla-Thermen · Mehr sehen »

Carl Graeb

Fontainenanlagen in Sanssouci. Chromlithografie von Carl Graeb (1879) aus ''Architektonisches Skizzenbuch'' Der Hathortempel zu Dendera. Wandmalerei im Ägyptischen Hof des Neuen Museums Berlin. Stahlstich von W. French nach Carl Graeb Athen mit der Akropolis. Holzstich nach dem Wandgemälde im Griechischen Saal des Neuen Museums Berlin Das Grab von Carl Graeb in Berlin-Schöneberg Carl Georg Anton Graeb (* 18. März 1816 in Berlin; † 8. April 1884 ebenda) war ein deutscher Architektur- und Theatermaler sowie Radierer, Dekorations- und Landschaftsmaler.

Neu!!: Neues Museum (Berlin) und Carl Graeb · Mehr sehen »

Carl Heinrich Gramzow

Allegorische Darstellungen der Künste und Wissenschaften am Südrisalit des Neuen Museums, bei deren Ausführung Carl Heinrich Gramzow beteiligt war, aus Friedrich August Stüler, ''Das Neue Museum in Berlin'', Riedel 1862 Carl Heinrich Gramzow – im Taufeintrag Gramtzow – (* 11. März 1807 in Berlin; † unbekannt) war ein deutscher Bildhauer.

Neu!!: Neues Museum (Berlin) und Carl Heinrich Gramzow · Mehr sehen »

Chausseestraße

Die Chausseestraße im Berliner Bezirk Mitte ist die älteste Straße der Oranienburger Vorstadt.

Neu!!: Neues Museum (Berlin) und Chausseestraße · Mehr sehen »

Cheiron

Augusteum (der sogenannten Basilika) in Herculaneum. Archäologisches Nationalmuseum Neapel Cheiron (von de) ist in der griechischen Mythologie der Sohn des Kronos und der Philyra, Halbbruder des Zeus und einer der Kentauren.

Neu!!: Neues Museum (Berlin) und Cheiron · Mehr sehen »

Chimära

rotfigurigen Schale, Lampas-Gruppe, 350–340 v. Chr. (Louvre, Paris) Chimäre von Arezzo, etruskische Bronze-Skulptur (Archäologisches Nationalmuseum Florenz) Die Chimaira, eingedeutscht Chimära und Chimäre, ist ein Mischwesen der griechischen Mythologie.

Neu!!: Neues Museum (Berlin) und Chimära · Mehr sehen »

Chris van Uffelen

Chris van Uffelen (* 19. Dezember 1966 in Offenbach am Main) ist ein deutsch-niederländischer Architekturhistoriker.

Neu!!: Neues Museum (Berlin) und Chris van Uffelen · Mehr sehen »

Christina Weiss

Christina Weiss Christina Weiss (* 24. Dezember 1953 in St. Ingbert) ist eine deutsche Journalistin und parteilose Politikerin.

Neu!!: Neues Museum (Berlin) und Christina Weiss · Mehr sehen »

Christussäule (Hildesheim)

Die Christussäule im Hildesheimer Dom (seit 1893) Die Christussäule auf dem Großen Domhof (1810–1893) Die Christussäule in St. Michael (bis 1810). Rekonstruktion Carpiceci/Gallistl Empfang der Christussäule in St. Michael, 30. September 2009 Die Christussäule, auch Bernwardssäule, im Hildesheimer Dom ist eines der Kunstwerke aus der Zeit Bischof Bernwards (993–1022), deren herausragende Bedeutung ihr zusammen mit der ebenfalls im Dom befindlichen Bernwardstür und der Bilderdecke in St. Michael die Einstufung als Weltkulturerbe eingetragen hat.

Neu!!: Neues Museum (Berlin) und Christussäule (Hildesheim) · Mehr sehen »

Corvey

Corvey um 1925/1930 Corvey (auch Corvei, Korvei, Korvey; lat. Corbeia nova) ist eine ehemalige reichsunmittelbare Benediktinerabtei direkt am Westufer der Weser auf dem Gebiet der heutigen Stadt Höxter, im Kreis Höxter in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Neues Museum (Berlin) und Corvey · Mehr sehen »

Crystal Palace (Gebäude)

Der ursprüngliche ''Crystal Palace'' im Hyde Park. Kolorierte Lithografie der Gebrüder Dickinson, 1851 Der ''Crystal Palace'' nach dem Wiederaufbau in Sydenham, 1854–1936 Der Crystal Palace (auch Glaspalast genannt) war ein vom britischen Architekten Joseph Paxton eigens für die erste Weltausstellung 1851 in London (Great Exhibition) im viktorianischen Baustil entworfenes und von Charles Fox gebautes Ausstellungsgebäude.

Neu!!: Neues Museum (Berlin) und Crystal Palace (Gebäude) · Mehr sehen »

Dag (Mythologie)

''Dag'' – Peter Nicolai Arbo Dagr (altnordisch für „Tag“), auch Dag, ist in der nordischen Mythologie die Personifikation des Tages.

Neu!!: Neues Museum (Berlin) und Dag (Mythologie) · Mehr sehen »

Daidalos

Zeugma Daidalos(Bronzestatue, 3. Jahrhundert, Plaošnik, Makedonien) Daidalos (von de,, deutsch Dädalus) ist eine Gestalt in der griechischen Mythologie und dort insbesondere der kretischen Mythologie um den König Minos (minoischer Sagenkreis).

Neu!!: Neues Museum (Berlin) und Daidalos · Mehr sehen »

Damhirsch

Der Damhirsch (Dama dama), auch Damwild genannt, ist ein mittelgroßer Hirsch.

Neu!!: Neues Museum (Berlin) und Damhirsch · Mehr sehen »

Dampfmaschine

Animation einer doppelt wirkenden Dampfmaschine mit Fliehkraftregler Video: Zylinder-Dampfmaschine in einer Leinenweberei, 1981 Eine Dampfmaschine ist (im engeren Sinne) eine Kolben-Wärmekraftmaschine.

Neu!!: Neues Museum (Berlin) und Dampfmaschine · Mehr sehen »

Dankwart Guratzsch

Dankwart Guratzsch (* 14. Juni 1939 in Dresden) ist ein deutscher Journalist und Architekturkritiker.

Neu!!: Neues Museum (Berlin) und Dankwart Guratzsch · Mehr sehen »

David Chipperfield

David Chipperfield (2012) Sir David Alan Chipperfield, CH, CBE (* 18. Dezember 1953 in London, England) ist ein britischer Architekt und Träger des Pritzker-Preises.

Neu!!: Neues Museum (Berlin) und David Chipperfield · Mehr sehen »

Dendera

Dendera (auch Dendara, Dandara, Dendrah; altägyptisch Iunet, Tantarer, Taentem) ist ein Ort im oberägyptischen Gouvernement Qina mit einem archäologisch bedeutenden Hathor-Tempel.

Neu!!: Neues Museum (Berlin) und Dendera · Mehr sehen »

Denkmal (Gedenken)

mini Ein Denkmal als Werk des Gedenkens wird auch als Denkmal im engeren Sinne bezeichnet.

Neu!!: Neues Museum (Berlin) und Denkmal (Gedenken) · Mehr sehen »

Der gefesselte Prometheus (Aischylos)

Prométhée enchaîné. Skulptur von Nicolas Sébastien Adam (1762, Louvre, Paris). Der gefesselte Prometheus (griechisch Προμηθεὺς Δεσμώτης Promētheús desmṓtēs) ist der Titel einer griechischen Tragödie, die bereits in der Antike dem Aischylos zugeschrieben wurde.

Neu!!: Neues Museum (Berlin) und Der gefesselte Prometheus (Aischylos) · Mehr sehen »

Der Spiegel (online)

Der Spiegel ist eine deutsche Nachrichtenwebsite.

Neu!!: Neues Museum (Berlin) und Der Spiegel (online) · Mehr sehen »

Deutsche Demokratische Republik

Die Deutsche Demokratische Republik (DDR) war der östliche, realsozialistische der beiden nach dem Zweiten Weltkrieg geschaffenen deutschen Staaten, der vom 7.

Neu!!: Neues Museum (Berlin) und Deutsche Demokratische Republik · Mehr sehen »

Deutsche Revolution 1848/1849

Breiten Straße in Berlin Die Deutsche Revolution von 1848/1849 – bezogen auf die erste Revolutionsphase des Jahres 1848 auch Märzrevolution – war das revolutionäre Geschehen, das sich zwischen März 1848 und Juli 1849 im Deutschen Bund ereignete.

Neu!!: Neues Museum (Berlin) und Deutsche Revolution 1848/1849 · Mehr sehen »

Deutscher Architekturpreis

Der Deutsche Architekturpreis wird seit 1971 alle zwei Jahre ausgelobt.

Neu!!: Neues Museum (Berlin) und Deutscher Architekturpreis · Mehr sehen »

Deutscher Depeschendienst

Der Deutsche Depeschendienst (ddp) – ddp Deutscher Depeschendienst – war eine Nachrichtenagentur mit Sitz in Berlin.

Neu!!: Neues Museum (Berlin) und Deutscher Depeschendienst · Mehr sehen »

Diana

Diana von Versailles(1.–2. Jahrhundert, Louvre, Paris) Diana als Jägerin(römisches Mosaik, 2. Jahrhundert) Rubens: Diana als Jägerin(Privatsammlung, Madrid) Diana ist in der römischen Mythologie die Göttin der Jagd, des Mondes und der Geburt, Beschützerin der Frauen und Mädchen.

Neu!!: Neues Museum (Berlin) und Diana · Mehr sehen »

Dibutade

Alten Nationalgalerie Als Dibutade (auch Kora, Kore etc.) wird die wohl mythische Tochter des korinthischen Töpfers Butades bezeichnet.

Neu!!: Neues Museum (Berlin) und Dibutade · Mehr sehen »

Die Welt

Die Welt (Eigenschreibweise: DIE WELT oder DIE WeLT) ist eine überregionale deutsche Tageszeitung der Axel Springer SE.

Neu!!: Neues Museum (Berlin) und Die Welt · Mehr sehen »

Die Zeit

Die Zeit (Eigenschreibweise des Verlags DIE ZEIT) ist eine überregionale deutsche Wochenzeitung, die erstmals am 21. Februar 1946 erschien.

Neu!!: Neues Museum (Berlin) und Die Zeit · Mehr sehen »

Dietrich Müller-Stüler

Dietrich Rohlfs Hermann Müller-Stüler (* 26. September 1908 in Berlin; † 28. Dezember 1984 in Burghausen) war ein deutscher Architekt.

Neu!!: Neues Museum (Berlin) und Dietrich Müller-Stüler · Mehr sehen »

Dioskuren

Kapitol in Rom Rom, Tempel von Kastor und Pollux. Blick von Westen. Zeichnung von Giovanni Battista Piranesi. Mitte des 18. Jahrhunderts Unter den Dioskuren versteht man in der griechischen Mythologie die Halb- und Zwillingsbrüder Kastor und Polydeukes (Kástōr und Polydeúkēs).

Neu!!: Neues Museum (Berlin) und Dioskuren · Mehr sehen »

Dorische Ordnung

Poseidontempel in Paestum Die dorische Ordnung ist eine der fünf klassischen Säulenordnungen.

Neu!!: Neues Museum (Berlin) und Dorische Ordnung · Mehr sehen »

Dorothea Minkels

Margret Dorothea Minkels (geboren 1950 in Bitburg) ist eine deutsche Autorin von Sachbüchern zur Geschichte Preußens im 19.

Neu!!: Neues Museum (Berlin) und Dorothea Minkels · Mehr sehen »

Dur Šarrukin (Assyrien)

Sargon II. und ein Beamter Dur Šarrukin, auch Dur Scharrukin (assyrisch Mauer/Landfestung des Sargon; heutiges Chorsabad), war eine assyrische Stadt, die 16 km nordöstlich von Ninive im heutigen Irak lag.

Neu!!: Neues Museum (Berlin) und Dur Šarrukin (Assyrien) · Mehr sehen »

Edda

Deckblatt einer isländischen Abschrift der Snorra-Edda aus dem Jahr 1666 Als Edda werden zwei verschiedene, in altisländischer Sprache verfasste literarische Werke bezeichnet.

Neu!!: Neues Museum (Berlin) und Edda · Mehr sehen »

Edfu

Edfu (koptisch Atbô) ist eine ungefähr 128.000 Einwohner (Berechnung: 2010) zählende oberägyptische Großstadt am westlichen Nilufer, etwa 100 Kilometer nördlich von Assuan und 85 Kilometer südlich von Luxor.

Neu!!: Neues Museum (Berlin) und Edfu · Mehr sehen »

Eduard Daege

Selbstbildnis in jugendlichem Alter ''Die Erfindung der Malerei'', 1832 Nordkuppelsaal des Neuen Museums, Berlin Eduard Wilhelm Daege (* 10. April 1805 in Berlin; † 6. Juni 1883 in Berlin) war ein deutscher Maler, Direktor der Berliner Akademie und der Nationalgalerie in Berlin.

Neu!!: Neues Museum (Berlin) und Eduard Daege · Mehr sehen »

Eduard Holbein

Selbstbildnis (um 1838) Lithografie der Deckenmalereien mit Kaiserporträts von Eduard Holbein im Neuen Museum, Berlin Eduard Holbeins Grabstein auf dem St.-Jacobi-Kirchhof I in Berlin-Neukölln Carl Eduard Holbein (* 1807 in Berlin; † 19. Februar 1875 ebenda) war ein deutscher Maler und Illustrator.

Neu!!: Neues Museum (Berlin) und Eduard Holbein · Mehr sehen »

Eduard Pape (Maler)

Eduard Pape Der Circus maximus in Rom, Berlin Neues Museum, Römischer Saal Der Tempel zu Karnak, Berlin Neues Museum, Ägyptischer Hof – Stahlstich von Albert Henry Payne nach Eduard Pape Eduard Friedrich Pape (* 28. Februar 1817 in Berlin; † 15. April 1905 ebenda) war ein deutscher Theater-, Dekorations- und Landschaftsmaler.

Neu!!: Neues Museum (Berlin) und Eduard Pape (Maler) · Mehr sehen »

Eduard Steinbrück

Eduard Steinbrück in der Freundschaftsgalerie von Einzelbildnissen der Düsseldorfer Malerschüler und ihren Freunden von Friedrich Boser, um 1850 Eduard Steinbrück (mit Hut und bodenlangem Mantel), Ausschnitt aus der Karikatur ''Zug der Düsseldorfer Künstler'' von Andreas Achenbach, 1837 Carl Eduard Steinbrück (* 2. Mai 1802 in Magdeburg; † 3. Februar 1882 in Landeck in Schlesien) war ein deutscher Historienmaler und Radierer der Düsseldorfer Schule.

Neu!!: Neues Museum (Berlin) und Eduard Steinbrück · Mehr sehen »

Eisenbahn

tren a las nubes'' (Argentinien) Die Eisenbahn ist ein schienengebundenes Verkehrssystem für den Transport von Gütern und Personen.

Neu!!: Neues Museum (Berlin) und Eisenbahn · Mehr sehen »

Elfen

''Die Elfenkönigin Titania findet am Strand den Zauberring'', Gemälde von Johann Heinrich Füssli, 1804/1805 Elfen (auch Albe, Elben) sind eine sehr heterogene Gruppe von Fabelwesen in Mythologie und Literatur.

Neu!!: Neues Museum (Berlin) und Elfen · Mehr sehen »

Endymion (Mythologie)

Selene und Endymion. Antikes Fresko aus Pompeji. Endymion ist in der griechischen Mythologie der schöne und ewig jugendliche Liebhaber der Mondgöttin Selene, die später mit Artemis (römisch Diana) gleichgesetzt wurde.

Neu!!: Neues Museum (Berlin) und Endymion (Mythologie) · Mehr sehen »

Erechtheion

Erechtheion von Südwesten Die Karyatiden Erechtheion von Nordost Grundriss des Erechtheions Das Erechtheion ist ein Tempel im ionischen Baustil auf der Akropolis in Athen, der etwa zwischen 420 und 406 v. Chr.

Neu!!: Neues Museum (Berlin) und Erechtheion · Mehr sehen »

Ernst Friedel

Ernst Friedel Ernst Friedel (vor 1890) Ernst Friedel (um/vor 1890) Grab von Ernst Friedel und Julius Rodenberg auf dem Zentralfriedhof Friedrichsfelde in Berlin Ernst August Friedel (* 23. Juni 1837 in Berlin; † 10. März 1918 ebenda) war ein deutscher Verwaltungsjurist, Kommunalpolitiker sowie Geschichts- und Heimatforscher.

Neu!!: Neues Museum (Berlin) und Ernst Friedel · Mehr sehen »

Ernst March

Architektonischen Album''. Terrakotten der Manufaktur Ernst March, rechts Kapitell für das Domkandidatenstift, links Kapitell für Säulen der Kuppelbauten auf den Kasernen gegenüber Schloss Charlottenburg. Aus dem ''Architektonischen Album'' Ernst March (* 30. Juni 1798 in Panknin; † 14. Dezember 1847 in Charlottenburg) war ein deutscher Tonwarenfabrikant.

Neu!!: Neues Museum (Berlin) und Ernst March · Mehr sehen »

Eroten

Eroten auf einem Relieffries des 2. Jahrhunderts v. Chr. Venus mit Eros und Mars, im Hintergrund spielende Eroten Als Eroten bezeichnet man in der Archäologie Mehrfachdarstellungen des Liebesgottes Eros als Dekoration oder Ornament an Schalen oder Gefäßen.

Neu!!: Neues Museum (Berlin) und Eroten · Mehr sehen »

Ethnologisches Museum (Berlin)

Das Ethnologische Museum der Staatlichen Museen zu Berlin hat seinen Sitz im Humboldt Forum im Berliner Schloss.

Neu!!: Neues Museum (Berlin) und Ethnologisches Museum (Berlin) · Mehr sehen »

Europa Nostra

Europa Nostra-Plakette an der Eider-Kanalschleuse bei Klein-Köningsförde. Europa Nostra ist ein 1963 gegründeter europäischer Denkmalschutz-Verbund mit Sitz in Den Haag.

Neu!!: Neues Museum (Berlin) und Europa Nostra · Mehr sehen »

Europäische Kommission

amtierenden Europäischen Kommission Hauptquartier der Europäischen Kommission in Brüssel (Berlaymont-Gebäude) Logo der Europäischen Kommission am Eingang zum Berlaymont-Gebäude (stilisierte Anspielung auf das Gebäude) Die Europäische Kommission (abgekürzt EK, im offiziellen Schriftverkehr häufig KOM), kurz EU-Kommission, ist ein supranationales Organ der Europäischen Union (EU).

Neu!!: Neues Museum (Berlin) und Europäische Kommission · Mehr sehen »

Europäische Union

Die Europäische Union (EU) ist ein Staatenverbund aus 27 europäischen Staaten.

Neu!!: Neues Museum (Berlin) und Europäische Union · Mehr sehen »

Eurystheus

Eurystheus ist in der griechischen Mythologie ein König von Mykene und Tiryns.

Neu!!: Neues Museum (Berlin) und Eurystheus · Mehr sehen »

Ferdinand Konrad Bellermann

''Ferdinand Konrad Bellermann'', Gemälde von Carl Steffeck, 1850 Ferdinand Konrad Bellermann (* 14. März 1814 in Erfurt; † 11. August 1889 in Berlin) war ein deutscher Landschaftsmaler.

Neu!!: Neues Museum (Berlin) und Ferdinand Konrad Bellermann · Mehr sehen »

Florenz

Florenz ist eine italienische Großstadt mit Einwohnern (Stand). Nach Einwohnern ist sie die achtgrößte Stadt Italiens.

Neu!!: Neues Museum (Berlin) und Florenz · Mehr sehen »

Focus Online

Focus Online ist eine deutschsprachige Website für Nachrichten des Magazins Focus.

Neu!!: Neues Museum (Berlin) und Focus Online · Mehr sehen »

Forum Romanum

Blick auf das Forum Romanum von den Kapitolinischen Museen aus (2012) Das Forum Romanum (Römischer Marktplatz) in Rom ist das älteste römische Forum und war Mittelpunkt des politischen, wirtschaftlichen, kulturellen und religiösen Lebens.

Neu!!: Neues Museum (Berlin) und Forum Romanum · Mehr sehen »

Frauenkirche (Dresden)

Die Frauenkirche (2010) Neumarkt (um 1898) Neumarkt sowie Brühlsche Terrasse aus der Luft (2014) Die Frauenkirche in Dresden (ursprünglich Kirche Unserer Lieben Frau – der Name bezieht sich auf die Heilige Maria) ist eine evangelisch-lutherische Kirche des Barock und der prägende Monumentalbau des Dresdner Neumarkts.

Neu!!: Neues Museum (Berlin) und Frauenkirche (Dresden) · Mehr sehen »

Freya

Freyja fährt mit ihrem von Katzen gezogenen Karren (Gemälde von Nils Blommér, 1852) Freya-Gemälde von Anders Zorn (1901) Freya, auch Freia oder Freyja (altnordisch „Herrin“), ist der Name der nordischen Wanengöttin der Liebe und der Ehe.

Neu!!: Neues Museum (Berlin) und Freya · Mehr sehen »

Freyr

Die e Namensform Freyr, teilweise modernisiert zu Frey (älter frôjo, frouwo, gotisch frauja, altenglisch frēa), stammt von einer gemeingermanischen Wurzel *Fraujaz oder *Frauwaz „Herr“, dazu das Femininum *Frawjō „Herrin“.

Neu!!: Neues Museum (Berlin) und Freyr · Mehr sehen »

Friederike von Rauch

Friederike von Rauch beim ''Artist Talk'' im Haus am Kleistpark (2019) Friederike von Rauch (* 1967 in Freiburg) ist eine deutsche Fotografin, die in Berlin lebt und arbeitet.

Neu!!: Neues Museum (Berlin) und Friederike von Rauch · Mehr sehen »

Friedrich Adler (Baurat)

Friedrich Adler Johannes Heinrich Friedrich Adler (* 15. Oktober 1827 in Berlin; † 15. September 1908 in Charlottenburg) war ein deutscher Architekt, Baubeamter und Bauforscher.

Neu!!: Neues Museum (Berlin) und Friedrich Adler (Baurat) · Mehr sehen »

Friedrich August Stüler

Friedrich August Stüler, 1863 Friedrich August Stüler (* 28. Januar 1800 in Mühlhausen/Thüringen; † 18. März 1865 in Berlin) war ein deutscher Architekt, der als hochrangiger preußischer Baubeamter zu den maßgebenden Baumeistern seiner Zeit gehört.

Neu!!: Neues Museum (Berlin) und Friedrich August Stüler · Mehr sehen »

Friedrich Drake

Friedrich Drake (Fotografie, 1860er Jahre) Gartenlaube'', 1869 Viktoria auf der Berliner Siegessäule Hohenzollernbrücke Köln Denkmal für Karl Friedrich Schinkel auf dem Schinkelplatz in Berlin Friedrich Drake (* 23. Juni 1805 in Pyrmont; † 6. April 1882 in Berlin; vollständiger Name Johann Friedrich Drake) war ein deutscher Bildhauer, ein Schüler von Christian Daniel Rauch und ein hervorragender Vertreter der Berliner Bildhauerschule.

Neu!!: Neues Museum (Berlin) und Friedrich Drake · Mehr sehen »

Friedrich II. (Preußen)

centre Friedrich II. oder Friedrich der Große (* 24. Januar 1712 in Berlin; † 17. August 1786 in Potsdam), volkstümlich der „Alte Fritz“ genannt, war ab 1740 König in, ab 1772 König von Preußen und ab 1740 Markgraf von Brandenburg und somit einer der Kurfürsten des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Neues Museum (Berlin) und Friedrich II. (Preußen) · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm III. (Preußen)

rahmenlos Friedrich Wilhelm III., Gipsbüste von Johann Gottfried Schadow (1797), Berlin, Alte Nationalgalerie Reiterporträt Friedrich Wilhelms III., gemalt von Franz Krüger Friedrich Wilhelm III., gemalt von Thomas Lawrence Friedrich Wilhelm III. (* 3. August 1770 in Potsdam; † 7. Juni 1840 in Berlin) aus dem Haus Hohenzollern war von 1797 bis 1840 König von Preußen und Kurfürst von Brandenburg.

Neu!!: Neues Museum (Berlin) und Friedrich Wilhelm III. (Preußen) · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm IV.

rahmenlos Friedrich Wilhelm IV. (* 15. Oktober 1795 in Berlin; † 2. Januar 1861 in Potsdam) war vom 7. Juni 1840 bis zu seinem Tod König von Preußen.

Neu!!: Neues Museum (Berlin) und Friedrich Wilhelm IV. · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm Joseph Schelling

Friedrich Schelling, Daguerreotypie von Hermann Biow, Berlin, 1848 Friedrich Wilhelm Joseph Schelling, ab 1808 Ritter von Schelling (* 27. Januar 1775 in Leonberg, Herzogtum Württemberg; † 20. August 1854 in Ragaz, Kanton St. Gallen), war ein deutscher Philosoph, Anthropologe, Hochschullehrer, Theoretiker der sogenannten romantischen Medizin und einer der Hauptvertreter des Deutschen Idealismus.

Neu!!: Neues Museum (Berlin) und Friedrich Wilhelm Joseph Schelling · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm Wolff (Bildhauer)

Friedrich Wilhelm Wolff, 1871. ''Grafik von Hermann Scherenberg.'' „Wildschweinjagd“ im Hof vom Jagdschloss Grunewald Friedrich Wilhelm Wolff (* 6. April 1816 in Fehrbellin; † 30. Mai 1887 in Berlin; in zeitgenössischer Nennung meistens Wilhelm Wolff, vollständiger Name: Franz Alexander Friedrich Wilhelm Wolff) war ein deutscher Bildhauer und Bronzegießer.

Neu!!: Neues Museum (Berlin) und Friedrich Wilhelm Wolff (Bildhauer) · Mehr sehen »

Fußboden

Als Fußboden wird das Bauteil in einem Gebäude bezeichnet, welches als begehbare Fläche mit je nach technischer und ästhetischer Anforderung unterschiedlichen Bodenbelägen auf einer statisch tragenden Schicht oder einem horizontalen Bauteil wie der Bodenplatte oder Geschossdecke ruht.

Neu!!: Neues Museum (Berlin) und Fußboden · Mehr sehen »

Georg Sievers

Georg Sievers Johann Georg Wilhelm Sievers, geboren als Georg Siebers (geb. 1803 in Celle; gest. 14. Januar 1887 in Berlin) war ein deutscher Dekorationsmaler und Restaurator.

Neu!!: Neues Museum (Berlin) und Georg Sievers · Mehr sehen »

Georg Wilhelm Friedrich Hegel

150px Georg Wilhelm Friedrich Hegel (* 27. August 1770 in Stuttgart; † 14. November 1831 in Berlin) war ein deutscher Philosoph, der als wichtigster und letzter Vertreter des deutschen Idealismus gilt.

Neu!!: Neues Museum (Berlin) und Georg Wilhelm Friedrich Hegel · Mehr sehen »

Gerf Hussein

Freistehender Außenhof des Tempels auf Neu-Kalabscha Gerf Hussein war ein etwa 90 km südlich von Assuan gelegener Ort in Unternubien, an dem ein altägyptischer Felsentempel aus der Regierungszeit von Ramses II. stand.

Neu!!: Neues Museum (Berlin) und Gerf Hussein · Mehr sehen »

Germania (Personifikation)

''Germania'' in der Paulskirche (1848) ist eine der bekanntesten Darstellungen. Germania ist eine Personifikation mit wechselndem Bedeutungsgehalt.

Neu!!: Neues Museum (Berlin) und Germania (Personifikation) · Mehr sehen »

Gesellschaft Historisches Berlin

Die Gesellschaft Historisches Berlin e. V. ist ein gemeinnütziger Verein, der sich für die Erhaltung und im Bedarfsfall für die möglichst originalgetreue Rekonstruktion historischer Berliner Bauwerke einsetzt.

Neu!!: Neues Museum (Berlin) und Gesellschaft Historisches Berlin · Mehr sehen »

Gesims

Fassade des Palazzo Rucellai, Gliederung durch Gesimse und Pilaster Das Gesims, auch der oder das Sims, ist ein meist horizontales Bauglied, das aus einer Wand hervorragt.

Neu!!: Neues Museum (Berlin) und Gesims · Mehr sehen »

Glyptothek (München)

Die Glyptothek (von) im Kunstareal München ist ein unter Ludwig I. errichtetes Museum für die Sammlung antiker Skulpturen und wurde von 1816 bis 1830 nach Plänen Leo von Klenzes am Königsplatz in München errichtet.

Neu!!: Neues Museum (Berlin) und Glyptothek (München) · Mehr sehen »

Goldenes Kalb

Nicolas Poussin: ''Die Anbetung des Goldenen Kalbes'' (1633–1634) Das Goldene Kalb (wörtlich „goldener Stier“) war nach dem Buch Exodus der Bibel ein Kultbild, das die Israeliten nach ihrem Auszug aus Ägypten schufen, während ihr Gott JHWH ihrem Anführer Mose auf dem Berg Sinai die Tora offenbarte.

Neu!!: Neues Museum (Berlin) und Goldenes Kalb · Mehr sehen »

Gotik

Kathedrale von Beauvais, nach zwei Einstürzen unvollendet geblieben Chorschluss Südfrankreich, 1. Hälfte 13. Jh., eine gotische Basilika ohne Gewölbe Die Gotik bezeichnet eine Epoche der europäischen Architektur und Kunst des Mittelalters, die sich in ihren verschiedenen nationalen Ausprägungen der Früh-, Hoch- und Spätgotik zeitlich etwa von der Mitte des 12.

Neu!!: Neues Museum (Berlin) und Gotik · Mehr sehen »

Gottfried Semper

Gottfried Semper, Porträt von Franz von Lenbach, 1879 Gottfried Semper (* 29. November 1803 in Hamburg; † 15. Mai 1879 in Rom, Königreich Italien) war ein deutscher Architekt und Kunsttheoretiker in der Mitte des 19.

Neu!!: Neues Museum (Berlin) und Gottfried Semper · Mehr sehen »

Grab der Scipionen

Der Eingangsbereich heute Vatikanischen Museen Piranesi ca. 1756 im Zustand des ursprünglichen Fundes, dahinter die Platte mit der Inschrift I (Paulla Cornelia) Das Grab der Scipionen ist eine antike unterirdische Grabanlage in Rom.

Neu!!: Neues Museum (Berlin) und Grab der Scipionen · Mehr sehen »

Great Exhibition

Die Great Exhibition war die erste Weltausstellung, die vom 1.

Neu!!: Neues Museum (Berlin) und Great Exhibition · Mehr sehen »

Greif

Minoischer Flügelgreif aus Kreta (Schema) Greif (Martin Schongauer, Kupferstich um 1485) Der Greif (dies aus altgriechisch γρῦψ, Genitiv γρυπός – gryps, grypós, verwandt mit hebräisch Cherub, seit dem 10. Jahrhundert im Althochdeutschen als grif(o) nachweisbar) ist ein aus Tierkörpern gebildetes, mythisches Mischwesen, von dem es zwei Haupttypen (den Vogelgreif und den Löwengreif) mit mehreren Varianten gibt.

Neu!!: Neues Museum (Berlin) und Greif · Mehr sehen »

Grisaille

Standflügel des Helleraltars von Matthias Grünewald, ausgeführt in Grisaille, Staatliche Kunsthalle Karlsruhe Als Grisaille (französisch für Eintönigkeit, abgeleitet von ‚grau‘) bezeichnet man eine Malerei, die ausschließlich in Grau, Weiß und Schwarz ausgeführt ist.

Neu!!: Neues Museum (Berlin) und Grisaille · Mehr sehen »

Gurt (Bauteil)

Ein aus einem Steg und zwei Gurten („Flanschen“) zusammengesetzter und genieteter Stahlträger. In dieser Form häufig auf älteren Bahnhöfen zu sehen. Als Gurte werden im Beton-, Holz- und Stahlbau die oberen und unteren Bänder eines Trägers mit „I-förmigem“ („Doppel-T-förmigem“) Querschnitt bezeichnet, die von einem durchgehenden Steg auf Abstand gehalten werden.

Neu!!: Neues Museum (Berlin) und Gurt (Bauteil) · Mehr sehen »

Gusseisen

Altan bzw. Balkon aus Gusseisen am Herrenhaus Brunn (Mecklenburg) Bremer Schlüssel Erste gusseiserne Brücke der Welt in Ironbridge Klassischer Gusseisen-Lichtmast: Schupmann-Kandelaber am Brandenburger Tor in Berlin-Mitte Gusseiserne Pfanne Getriebegehäuse aus Gusseisen Säulen aus Gusseisen Rohrfitting aus schwarzem Temperguss (GJMB) Gusseisener Kohlenfrosch Gusseisen ist ein Eisenwerkstoff mit hohem Kohlenstoffgehalt (Massenanteil über 2 %), der diesen Werkstoff von Stahl unterscheidet.

Neu!!: Neues Museum (Berlin) und Gusseisen · Mehr sehen »

Gustav Blaeser

Friedrich Keil Der unter dem Schutze Pallas Athenes anstürmende Krieger, Schlossbrücke Berlin Deutschen Institut für Normung Grabmal Pierre Louis Ravené (Detail) Grabmal von Pierre Louis Ravené Gustav Hermann Blaeser (auch Bläser) (* 9. Mai 1813 in Düsseldorf; † 20. April 1874 in Cannstatt) war ein preußischer Bildhauer des 19. Jahrhunderts.

Neu!!: Neues Museum (Berlin) und Gustav Blaeser · Mehr sehen »

Gustav Graef

Gustav Graef Gustav August Leopold Ludwig Graef (* 14. Dezember 1821 in Königsberg; † 6. Januar 1895 in Berlin) war ein deutscher Historien- und Porträtmaler.

Neu!!: Neues Museum (Berlin) und Gustav Graef · Mehr sehen »

Gustav Heidenreich

''Das Spiel der Wassernixen und der Kampf der Riesen'', Neues Museum Berlin, Vaterländischer Saal ''Die Nornen unter der Weltesche Yggdrasil'', Neues Museum Berlin, Vaterländischer Saal Gustav Heidenreich (* 27. Februar 1819 in Berlin; † 9. November 1855 ebenda) war ein deutscher Genre- und Historienmaler.

Neu!!: Neues Museum (Berlin) und Gustav Heidenreich · Mehr sehen »

Gustav Richter (Maler)

Gustav Richter, Selbstbildnis 1867 Ludwig Löffler. Gustav Karl Ludwig Richter (* 3. August 1823 in Berlin; † 3. April 1884 ebenda) war ein deutscher Maler.

Neu!!: Neues Museum (Berlin) und Gustav Richter (Maler) · Mehr sehen »

Hagia Sophia

Die Hagia Sophia (vom griechischen Ἁγία Σοφία „heilige Weisheit“) oder Sophienkirche befindet sich in Eminönü, einem Stadtteil im europäischen Teil Istanbuls.

Neu!!: Neues Museum (Berlin) und Hagia Sophia · Mehr sehen »

Hamburger Abendblatt

Das Hamburger Abendblatt ist eine Hamburger Tageszeitung der Funke Mediengruppe, die montags bis sonnabends erscheint.

Neu!!: Neues Museum (Berlin) und Hamburger Abendblatt · Mehr sehen »

Hanno Rauterberg

Hanno Rauterberg (links) interviewt Frank Stella (2012) Hanno Rauterberg (* 1. Mai 1967 in Celle) ist ein deutscher Journalist, Kunst- und Architekturkritiker sowie Autor.

Neu!!: Neues Museum (Berlin) und Hanno Rauterberg · Mehr sehen »

Hans Holbein der Jüngere

Selbstbildnis um 1542 Wohnhaus in Basel, Schweiz Basler Informationstafel Holbeins Porträt 1519 seiner Frau Elsbeth Binsenstock auf der Banknote 20 Reichsmark 1924 Die Familie des Künstlers (seine Frau Elsbeth mit den beiden Kindern Philipp und Katherina), etwa 1528, heute Kunstmuseum Basel Hans Holbein der Jüngere (* 1497 oder 1498 wahrscheinlich in Augsburg; † 29. November 1543 in London) war ein deutscher, ab 1520 Bürger von Basel und somit Schweizer Maler.

Neu!!: Neues Museum (Berlin) und Hans Holbein der Jüngere · Mehr sehen »

Hausrind

Das Hausrind oder schlicht Rind (Bos taurus, lateinisch früher schlicht Bos) ist die domestizierte Form des eurasischen Auerochsen.

Neu!!: Neues Museum (Berlin) und Hausrind · Mehr sehen »

Heinrich Berges

Heinrich Wilhelm Berges (* 2. August 1805 in Berlin; † 9. Oktober 1852 in Rom) war ein deutscher Bildhauer.

Neu!!: Neues Museum (Berlin) und Heinrich Berges · Mehr sehen »

Heinrich I. (Ostfrankenreich)

Heinrich V., um 1112/14 (Corpus Christi, Cambridge, Ms 373, fol. 40r). Heinrich I. (* um 876; † 2. Juli 936 in der Pfalz Memleben) aus dem Adelsgeschlecht der Liudolfinger war ab 912 Herzog von Sachsen und von 919 bis 936 König des Ostfrankenreiches.

Neu!!: Neues Museum (Berlin) und Heinrich I. (Ostfrankenreich) · Mehr sehen »

Heinrich IV. (HRR)

Insignien in den Händen einträchtig neben ihrem Vater. Krakau, Bibliothek des Domkapitels 208, fol. 2v Heinrich IV. (* 11. November 1050 vermutlich in Goslar; † 7. August 1106 in Lüttich) aus der Familie der Salier war der älteste Sohn des Kaisers Heinrich III. und der Kaiserin Agnes.

Neu!!: Neues Museum (Berlin) und Heinrich IV. (HRR) · Mehr sehen »

Heinrich Wefing (Journalist)

Heinrich Wefing (* 1965 in Darmstadt) ist ein deutscher politischer Journalist, Architekturkritiker und Buchautor.

Neu!!: Neues Museum (Berlin) und Heinrich Wefing (Journalist) · Mehr sehen »

Hel (Mythologie)

Carl Ehrenberg, 1882), rechts unten der Hund Garm Hel ist in der nordischen Mythologie die Herrscherin der gleichnamigen Unterwelt, auch Helheim genannt.

Neu!!: Neues Museum (Berlin) und Hel (Mythologie) · Mehr sehen »

Helmut Börsch-Supan

Helmut Börsch-Supan (* 3. April 1933 in Köln) ist ein deutscher Kunsthistoriker und ein vielseitiger Autor grundlegender Werke überwiegend zur Deutschen Kunst des 18.

Neu!!: Neues Museum (Berlin) und Helmut Börsch-Supan · Mehr sehen »

Helmut Engel (Kunsthistoriker)

Helmut Engel (* 2. Mai 1935 in Northeim; † 19. September 2019 in Berlin) war ein deutscher Kunsthistoriker und Denkmalpfleger.

Neu!!: Neues Museum (Berlin) und Helmut Engel (Kunsthistoriker) · Mehr sehen »

Henri Labrouste

Büste von Henri Labroustein der Bibliothek Sainte-Geneviève Henri Labrouste (* 11. Mai 1801 in Paris; † 26. Juni 1875 in Fontainebleau, Département Seine-et-Marne) war ein französischer Architekt und Pionier des Eisenbaus.

Neu!!: Neues Museum (Berlin) und Henri Labrouste · Mehr sehen »

Hera

Hera Campana. Römische Kopie eines griechischen Originals (ca. 2. Jahrhundert v. Chr., Louvre, Paris) Hera auf einem antiken Fresko aus Pompeji Hera ist in der griechischen Mythologie die Göttin der Ehe, der Frauen und der Familie sowie Schutzgöttin gebärender Frauen.

Neu!!: Neues Museum (Berlin) und Hera · Mehr sehen »

Herakles

Der Herakles Farnese Nessos. Antikes Fresko aus Pompeji. Durchgangreliefs der Herkulessage Herakles oder Herkules ist ein für seine Stärke berühmter griechischer Heros, dem göttliche Ehren zukamen und der in den Olymp aufgenommen wurde.

Neu!!: Neues Museum (Berlin) und Herakles · Mehr sehen »

Hermann Schievelbein

Hermann Schievelbein Athena unterrichtet den Jungen im Waffengebrauch – Berlin Schloßbrücke – 1853 Dorotheenstädtischer Friedhof, Berlin Friedrich Anton Hermann Schievelbein (* 18. November 1817 in Berlin; † 6. Mai 1867 ebenda) war ein deutscher Bildhauer.

Neu!!: Neues Museum (Berlin) und Hermann Schievelbein · Mehr sehen »

Hermann Stilke

Jeanne d’Arc Tod des Mädchens Jeanne d’Arc Anton Hermann Stilke (* 29. Januar 1803 in Berlin; † 22. September 1860 ebenda) war ein deutscher Maler.

Neu!!: Neues Museum (Berlin) und Hermann Stilke · Mehr sehen »

Hertha

Hertha oder Herta ist ein weiblicher Vorname.

Neu!!: Neues Museum (Berlin) und Hertha · Mehr sehen »

Hippodameia (Pisa)

Hippodameia ist in der griechischen Mythologie eine Tochter des Königs Oinomaos von Pisa in Elis und der Sterope, Frau des Pelops und Mutter mehrerer Söhne, darunter Atreus und Thyestes.

Neu!!: Neues Museum (Berlin) und Hippodameia (Pisa) · Mehr sehen »

Hippogryph

Hippogryph (Louis-Édouard Rioult, 1824) Der Hippogryph (re-gräzisierte Form des italienischen ippogrifo, Zusammensetzung aus altgriechisch ἵππος hippos „Pferd“ und italienisch grifo „Greif“, dies aus lateinisch gryphus, dies wiederum aus altgriechisch γρύψ gryps) ist ein Fabelwesen im Sinne eines Mischwesens, das zur Hälfte Greif und zur anderen Hälfte Pferd ist.

Neu!!: Neues Museum (Berlin) und Hippogryph · Mehr sehen »

Historisches Wahrzeichen der Ingenieurbaukunst in Deutschland

Informationstafel am Schiffshebewerk Niederfinow Das Historische Wahrzeichen der Ingenieurbaukunst in Deutschland ist eine Auszeichnung der Bundesingenieurkammer für herausragende Werke des Ingenieurbaus in der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Neues Museum (Berlin) und Historisches Wahrzeichen der Ingenieurbaukunst in Deutschland · Mehr sehen »

Hugin und Munin

Hugin und Munin auf Odins Schultern, Darstellung des 18. Jh. Hugin und Munin sind in der nordischen Mythologie die beiden Raben Odins, der auch den Beinamen Hrafnáss „Rabengott“ trägt.

Neu!!: Neues Museum (Berlin) und Hugin und Munin · Mehr sehen »

Humboldt-Universität zu Berlin

Hauptgebäude der Humboldt-Universität zu Berlin im Palais des Prinzen Heinrich Die Humboldt-Universität zu Berlin, kurz HU Berlin, wurde 1809 vom preußischen König Friedrich Wilhelm III. als Universität zu Berlin gegründet und nahm im Jahr 1810 den Lehrbetrieb auf.

Neu!!: Neues Museum (Berlin) und Humboldt-Universität zu Berlin · Mehr sehen »

Hydraulik

Hydraulische und hydrostatische Anwendungen. Hydraulik (von altgriechisch ὕδωρ hýdor „Wasser“ und αὐλός aulós „Rohr“) bezeichnet die Technik der Verwendung von Flüssigkeiten zur Signal-, Kraft- und Energieübertragung.

Neu!!: Neues Museum (Berlin) und Hydraulik · Mehr sehen »

Hyllos

Hyllos, ist der älteste Sohn von Herakles und DeianeiraBibliotheke des Apollodor 2,7, nach einer Version auch Sohn der Melite.

Neu!!: Neues Museum (Berlin) und Hyllos · Mehr sehen »

Hypostyl

Hypostyl in der Tempelanlage von Karnak Hypostyl (auch Hypostylon oder Hypostylos) bezeichnet in der Architektur einen Saal, dessen flache Decke von Säulen getragen wird.

Neu!!: Neues Museum (Berlin) und Hypostyl · Mehr sehen »

Hypsipyle

Hypsipyle (von de und de) ist eine Gestalt aus der griechischen Mythologie.

Neu!!: Neues Museum (Berlin) und Hypsipyle · Mehr sehen »

Iason

Iason auf einem antiken Fresko aus Pompeji Iason und Medea. Buchmalerei in einer Handschrift der ''Historia destructionis Troiae'' des Guido de Columnis in deutscher Übersetzung. Wien, Österreichische Nationalbibliothek, Codex 2773, fol. 18r (15. Jahrhundert) Gustave Moreau: ''Jason et Médée'', 1865, Musée d’Orsay, Paris Iason (deutsch auch Jason) ist eine Heldengestalt aus der griechischen Sage.

Neu!!: Neues Museum (Berlin) und Iason · Mehr sehen »

Ignaz von Olfers

Franz Krüger: ''Ignaz von Olfers'' (1830) Ignaz von Olfers (* 30. August 1793 in Münster; † 23. April 1872 in Berlin) war ein deutscher Naturwissenschaftler und Diplomat.

Neu!!: Neues Museum (Berlin) und Ignaz von Olfers · Mehr sehen »

Ikarus

Dädalus und Ikarus, Relief in der Villa Albani (Rom) Ikarus oder Ikaros (latinisiert Icarus) ist in der griechischen Mythologie der Sohn des Daidalos.

Neu!!: Neues Museum (Berlin) und Ikarus · Mehr sehen »

Industrialisierung

St.-Antony-Hütte von 1758, Abbildung von 1835 Harkortsche Fabrik auf Burg Wetter'' von Alfred Rethel, ca. 1834 Zeche Mittelfeld, Ilmenau (Zeichnung um 1860) Fourastié – Entwicklung der drei Wirtschaftssektoren für Frankreich ''Barmen um 1870 vom Ehrenberg aus gesehen'', Gemälde von August von Wille Zeche Sterkrade, Foto, ca. 1910–1913 Industrialisierung ist innerhalb eines Staates ein Prozess, während dessen sich ein Agrarstaat zu einem Industriestaat entwickelt.

Neu!!: Neues Museum (Berlin) und Industrialisierung · Mehr sehen »

Industrielle Revolution in Deutschland

Die industrielle Revolution war die Phase des Durchbruchs der Industrialisierung in Deutschland, deren Beginn von Hubert Kiesewetter auf 1815 und von Friedrich-Wilhelm Henning auf 1835 datiert wird.

Neu!!: Neues Museum (Berlin) und Industrielle Revolution in Deutschland · Mehr sehen »

Ionische Ordnung

Das Erechtheion auf der Akropolis in Athen von Südwesten Die ionische Ordnung ist eine der fünf klassischen Säulenordnungen.

Neu!!: Neues Museum (Berlin) und Ionische Ordnung · Mehr sehen »

Iphigenie

Timanthes. Iphigenie, auch Iphigeneía, Iphigenia (alle von) oder Iphianassa (Iphiánassa) ist in der griechischen Mythologie die älteste Tochter von Agamemnon (dem König von Mykene auf der Peloponnes, nach anderer – wohl älterer – Sagentradition König von Sparta in Lakonien) und Klytaimnestra und die Schwester von Orestes, Elektra und Chrysothemis.

Neu!!: Neues Museum (Berlin) und Iphigenie · Mehr sehen »

Isis

Isis (von, koptische Schreibung Ⲏⲥⲉ und Ⲏⲥⲓ) ist eine Göttin der ägyptischen Mythologie.

Neu!!: Neues Museum (Berlin) und Isis · Mehr sehen »

Isis-Tempel (Pompeji)

Der Isis-Tempelum 1870 Plan des Isis-Tempels (Norden ist unten links) Marmorkopf der Isis von einer Kompositstatue (Akrolith) Der Isis-Tempel (als aedes Isidis in einer Inschrift bezeichnet) in Pompeji gehört zu den bestdokumentierten Tempeln dieser Göttin im römischen Reich.

Neu!!: Neues Museum (Berlin) und Isis-Tempel (Pompeji) · Mehr sehen »

Italien

Italien (italienisch Italia, amtlich Italienische Republik, italienisch Repubblica Italiana) ist ein Staat in Südeuropa.

Neu!!: Neues Museum (Berlin) und Italien · Mehr sehen »

James-Simon-Galerie

James-Simon-Galerie nach der Fertigstellung (2019) Die James-Simon-Galerie ist das Besucherzentrum der Berliner Museumsinsel und wurde von 2009 bis 2018 nach Plänen des britischen Architekten David Chipperfield (* 1953) erbaut.

Neu!!: Neues Museum (Berlin) und James-Simon-Galerie · Mehr sehen »

Jebel Barkal

Jebel Barkal (ägyptisch ḏw wˁb – der reine Berg, auch Gebel Barkal oder Dschebel Barkal, das erste Wort ist jeweils die Transkription für das arabische Wort „Berg“, Barkal bedeutet „heilig“) ist ein kleiner Berg im Norden Sudans mit Höhe.

Neu!!: Neues Museum (Berlin) und Jebel Barkal · Mehr sehen »

Jerusalem

Jerusalem (In Bibeltexten ist neben auch die Form belegt (s. Hollenberg–Budde: Hebräisches Schulbuch, 22. Auflage, Basel 1957, S. 220)., bekannter unter der Kurzform;Weitere arabische Ehrennamen der Stadt sind:,, auch,das Haus am heiligen Ort‘ (s. H. Wehr: Arabisches Wörterbuch, Wiesbaden 1968, S. 666 f.)., oder Ierousalḗm;, Hierosolymae, Hierusalem oder Jerusalem) ist eine Stadt in den judäischen Bergen zwischen Mittelmeer und Totem Meer mit rund 925.000 Einwohnern.

Neu!!: Neues Museum (Berlin) und Jerusalem · Mehr sehen »

Josef Durm

Josef Durm, fotografiert von Ernst Gottmann (1903) Josef Wilhelm Durm (* 14. Februar 1837 in Karlsruhe; † 3. April 1919 ebenda) war ein deutscher Architekt des Historismus, Bauforscher, Baubeamter und Hochschullehrer.

Neu!!: Neues Museum (Berlin) und Josef Durm · Mehr sehen »

Joseph Paxton

Sir Joseph Paxton, um 1860 Sir Joseph Paxton (* 3. August 1803 in Milton Bryan, Bedfordshire; † 8. Juni 1865 auf Rockhill bei Sydenham) war ein innovativer englischer Botaniker, Autor, Architekt, Gesellschafter und Politiker sowie Mitglied der Royal Horticultural Society.

Neu!!: Neues Museum (Berlin) und Joseph Paxton · Mehr sehen »

Julius Schrader

Adolf Neumann.'' Julius Schrader. Selbstporträt, 1865 Papst Gregor VII. und Graf Cencius“ malend. Illustriert von Wilhelm Camphausen in ''Schattenseiten der DüsseldorferMaler'', 1845 New York Julius Friedrich Anton Schrader (* 16. Juni 1815 in Berlin; † 16. Februar 1900 in Groß-Lichterfelde) war ein deutscher Maler der Düsseldorfer Schule.

Neu!!: Neues Museum (Berlin) und Julius Schrader · Mehr sehen »

Justinian I.

Justinian I., Mosaikdetail aus der Kirche San Vitale in Ravenna. Justinian,,, in seinen Konsulardiptychen aus dem Jahre 521 als Flavius Petrus Sabbatius Iustinianus belegt (* um 482 in Tauresium; † 14. November 565 in Konstantinopel), war vom 1.

Neu!!: Neues Museum (Berlin) und Justinian I. · Mehr sehen »

Kadmos

schwarzfigurige Amphora von Euboea, um 550 v. Chr., Louvre (E 707), Paris) Kadmos ist in der griechischen Mythologie der Sohn des phönizischen Königs Agenor von Tyros (nach anderen Quellen von Sidon) und der Telephassa.

Neu!!: Neues Museum (Berlin) und Kadmos · Mehr sehen »

Kalydonischer Eber

Kalydonische Eberjagd auf der Françoisvase, um 570 v. Chr. Meleagros überreicht Atalante den Kopf des kalydonischen Ebers, Berlin Denar, 68 v. Chr., Albert 1314 Der Kalydonische Eber, auch Kalydonisches Schwein ist ein Untier der griechischen Mythologie.

Neu!!: Neues Museum (Berlin) und Kalydonischer Eber · Mehr sehen »

Kannelierung

Verschiedene Formen der Kannelierung Kannelierung einer Revolvertrommel Die Kannelierung (.

Neu!!: Neues Museum (Berlin) und Kannelierung · Mehr sehen »

Kapitell

Ein Kapitell (auf der letzten Silbe zu betonen, von lat. capitellum „Köpfchen“ zu caput „Kopf“) oder der Säulenknauf bzw.

Neu!!: Neues Museum (Berlin) und Kapitell · Mehr sehen »

Kardinaltugend

Detail aus ''Die Kardinal- und Gottestugenden'' von Raffael, Fresko in den Stanzen des Raffael Als Kardinaltugenden (von) oder Primärtugend bezeichnet man seit der Antike eine Gruppe von vier Grundtugenden.

Neu!!: Neues Museum (Berlin) und Kardinaltugend · Mehr sehen »

Karl Bötticher

Karl Bötticher Karl Bötticher (* 29. Mai 1806 in Nordhausen; † 19. Juni 1889 in Berlin; vollständiger Name Karl Gottlieb Wilhelm Bötticher, Schreibweise auch Carl Boetticher) war ein deutscher Architekt, Kunsthistoriker und Archäologe.

Neu!!: Neues Museum (Berlin) und Karl Bötticher · Mehr sehen »

Karl Becker (Maler)

Karl Becker Karl Becker (Photographie, aus: ''Katalog der Großen Berliner Kunstausstellung 1897'') Karl Ludwig Friedrich Becker (* 18. Dezember 1820 in Berlin; † 20. Dezember 1900 ebenda) war ein deutscher Historienmaler.

Neu!!: Neues Museum (Berlin) und Karl Becker (Maler) · Mehr sehen »

Karl der Große

Karls des Kahlen.Katharina Bull: ''Karolingische Reiterstatue.'' In: Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz, Bernd Schneidmüller (Hrsg.): ''Die Kaiser und die Säulen ihrer Macht. Von Karl dem Großen bis Friedrich Barbarossa.'' Darmstadt 2020, S. 98. Karl der Große (lateinisch Carolus Magnus oder Karolus Magnus, französisch und englisch Charlemagne; * wahrscheinlich 2. April 747 oder 748; † 28. Januar 814 in Aachen) war von 768 bis 814 König des Fränkischen Reichs (bis 771 gemeinsam mit seinem Bruder Karlmann).

Neu!!: Neues Museum (Berlin) und Karl der Große · Mehr sehen »

Karl Eduard Biermann

Karl Eduard Biermann (* 26. Juli 1803 in Berlin; † 16. Juni 1892 ebenda) war ein deutscher Maler.

Neu!!: Neues Museum (Berlin) und Karl Eduard Biermann · Mehr sehen »

Karl Friedrich Schinkel

128px Karl Friedrich Schinkel (* 13. März 1781 in Neuruppin; † 9. Oktober 1841 in Berlin) war ein preußischer Baubeamter, Baumeister, Architekt, Stadtplaner, Denkmalpfleger, Maler, Grafiker, Medailleur und Bühnenbildner, der den Klassizismus und den Historismus entscheidend mitgestaltete.

Neu!!: Neues Museum (Berlin) und Karl Friedrich Schinkel · Mehr sehen »

Karl Heinrich Möller

''Pallas Athene, einem jugendlichen Kämpfer für Freiheit und Vaterland die Waffen reichend'' von Karl Heinrich Möller auf der Schlossbrücke in Berlin Athena bewaffnet den Krieger – Berlin Schloßbrücke – 1851 Karl Heinrich Möller (* 22. Dezember 1802 in Berlin; † 21. April 1882 ebenda) war ein deutscher Bildhauer.

Neu!!: Neues Museum (Berlin) und Karl Heinrich Möller · Mehr sehen »

Karl Richard Lepsius

Karl Richard Lepsius (1810–1884) Karl Richard Lepsius (* 23. Dezember 1810 in Naumburg an der Saale; † 10. Juli 1884 in Berlin) war ein deutscher Ägyptologe, Sprachforscher und Bibliothekar.

Neu!!: Neues Museum (Berlin) und Karl Richard Lepsius · Mehr sehen »

Karl Stürmer (Maler)

Neuen Museum zu Berlin mit Porträts römisch-deutscher Kaiser Karl Benjamin Stürmer (* 1803 in Berlin; † 29. März 1881 ebenda) war ein deutscher Freskenmaler.

Neu!!: Neues Museum (Berlin) und Karl Stürmer (Maler) · Mehr sehen »

Karl Wanschaff

Johann Karl Georg Wanschaff (* 1775 in Frellstedt bei Braunschweig; † 9. Februar 1848 in Berlin) war ein von Karl Friedrich Schinkel geförderter und bevorzugter Berliner Möbeltischlermeister.

Neu!!: Neues Museum (Berlin) und Karl Wanschaff · Mehr sehen »

Karton (Kunst)

''Petri Fischzug'', Karton Raffaels, Victoria and Albert Museum, London Als Karton bezeichnet man in der bildenden Kunst eine Vorlage in Originalgröße für Fresken, Sgraffiti, Mosaike, Bühnenbilder, Bleiverglasungen oder Webteppiche, die vom Künstler erstellt und als Vorlagen zur Ausführung in den jeweiligen Techniken dienen.

Neu!!: Neues Museum (Berlin) und Karton (Kunst) · Mehr sehen »

Kartusche (Altes Ägypten)

Kartusche, Königsring, Kartuschenring oder Namensring, auch Hieroglyphenkartusche, bezeichnet in der Ägyptologie eine aus einer Seilschlaufe bestehende, länglich-ovale Linie, die im Alten Ägypten die Namen eines Herrschers (Pharao) oder Kleinkönigs umschloss.

Neu!!: Neues Museum (Berlin) und Kartusche (Altes Ägypten) · Mehr sehen »

Karyatide

''Korenhalle'' des Erechtheion, Akropolis (5. Jh. v. Chr.) Eine Karyatide („Frau aus Karyai“ in Lakonien) ist eine Skulptur, die eine Frau darstellt.

Neu!!: Neues Museum (Berlin) und Karyatide · Mehr sehen »

Kassettendecke

Kassettendecke des Zedernsaals im Fuggerschloss zu Kirchheim in Schwaben Diokletianpalast, Split, Schnitt durch Mausoleum und Vorhalle mit Steinkassettendecke Renaissance-Holzfelderdecke im Schloss Hof (Naudorf Sa.) Eine Kassettendecke (auch Felderdecke) weist an ihrer Unterseite in regelmäßiger Anordnung kastenförmige Vertiefungen (Kassetten) auf.

Neu!!: Neues Museum (Berlin) und Kassettendecke · Mehr sehen »

Königreich Preußen

Flagge des Königreichs Preußen mit dem Monogramm FR für ''Friedericus Rex'' Preußen war seit der Königskrönung Friedrichs III. von Brandenburg 1701 bis zur Abdankung von König Wilhelm II. während der Novemberrevolution 1918 ein Königreich.

Neu!!: Neues Museum (Berlin) und Königreich Preußen · Mehr sehen »

Kekrops I.

Kekrops auf einem Vasenbild in Palermo Kekrops I. (altgriechisch Κέκροψ Kekrops, lateinisch Cecrops, deutsch „der Geschwänzte“ bzw. „Sichel“) ist eine Gestalt der griechischen Mythologie und gilt als der zweite mythische König von Attika und Begründer der Dynastie der Kekropiden.

Neu!!: Neues Museum (Berlin) und Kekrops I. · Mehr sehen »

Kerynitische Hirschkuh

Neues Museum Artemis und Apollo wollen Herakles die Kerynitische Hirschkuh wegnehmen. Attische Vase 530–520 v. Chr., heute im Louvre Die Kerynitische Hirschkuh, auch Keryneische Hindin, Keryneiische Hindin oder Hirschkuh von Keryneia ist ein Wesen aus der griechischen Mythologie.

Neu!!: Neues Museum (Berlin) und Kerynitische Hirschkuh · Mehr sehen »

Kieselgur

Verschiedene Diatomeen, sekundärelektronenmikroskopische Aufnahmen Diatomeenerde aus der Slowakei Kieselgurschicht im Naturschutzgebiet Soos in Tschechien Kieselgur (diatomite, terra silicea); auch Bergmehl, Diatomeenerde, Diatomeenpelit, Diatomit, Infusorienerde, Kieselmehl, Novaculit, Tripel, Trippel (Poliertrippel), Tripolit, Celit, ist eine weißliche, pulverförmige Substanz, die hauptsächlich aus den Schalen fossiler Kieselalgen (Diatomeen) besteht.

Neu!!: Neues Museum (Berlin) und Kieselgur · Mehr sehen »

Klassizismus

alternativtext.

Neu!!: Neues Museum (Berlin) und Klassizismus · Mehr sehen »

Klio (Muse)

Klio (Stich von Virgil Solis aus ''P. Ovidii Metamorphosis'' von 1562). Klio, Kleio oder Clio (aus de) ist in der griechischen Mythologie eine der neun Musen.

Neu!!: Neues Museum (Berlin) und Klio (Muse) · Mehr sehen »

Kolonnade

Stoa in Athen (Rekonstruktion) Kolonnaden am Petersplatz in Rom Innenansicht der Kolonnade in Marienbad Eine Kolonnade ist ein Säulengang (‚Säule‘), der im Unterschied zur Arkade und zum Bogengang ein gerades Gebälk besitzt, einen Architrav.

Neu!!: Neues Museum (Berlin) und Kolonnade · Mehr sehen »

Konche (Architektur)

Grundriss der Wallfahrtskirche Birnau mit Konchen links und rechts des Kirchenschiffs und als Konche angelegter Apsis (oben) Brunnenanlage im Pfirsichgarten des Schloss Belvedere (Wien) mit Konche (mittig), in der ursprünglich noch eine Brunnenskulptur stand Eine Konche (griechisch konché;, „Muschel“) ist in der Architektur eine Einbuchtung oder halbrunde Wandnische, die in der Regel nach oben mit einer Halbkuppel abgeschlossen ist.

Neu!!: Neues Museum (Berlin) und Konche (Architektur) · Mehr sehen »

Konstantinopel

Die Stadt Konstantinopel (heute Istanbul) wurde von dorischen Siedlern aus dem griechischen Mutterland um 660 v. Chr.

Neu!!: Neues Museum (Berlin) und Konstantinopel · Mehr sehen »

Konstantinsbogen

Der Konstantinsbogen von der Via Triumphalis aus betrachtet Der Konstantinsbogen ist ein dreitoriger Triumphbogen in Rom.

Neu!!: Neues Museum (Berlin) und Konstantinsbogen · Mehr sehen »

Kore (Skulptur)

ACMA 671 Kore 1.JPG|Kore, Athen, Akropolismuseum Kore66.jpg|Kore (Phrasikleia) um 550/540 v. Chr.; Athen, Nationalmuseum Kore (Plural Koren; von attisch de) ist die moderne Bezeichnung für einen Statuentypus der archaisch-griechischen Bildhauerkunst.

Neu!!: Neues Museum (Berlin) und Kore (Skulptur) · Mehr sehen »

Korinthische Ordnung

Das Olympieion in Athen Die korinthische Ordnung ist eine der fünf klassischen Säulenordnungen.

Neu!!: Neues Museum (Berlin) und Korinthische Ordnung · Mehr sehen »

Kunstgewerbemuseum Berlin

Das Kunstgewerbemuseum der Staatlichen Museen zu Berlin gilt als eine der bedeutendsten Sammlungen europäischen Kunsthandwerks vom Mittelalter bis zur Gegenwart.

Neu!!: Neues Museum (Berlin) und Kunstgewerbemuseum Berlin · Mehr sehen »

Kupferstichkabinett Berlin

Das Kupferstichkabinett Berlin ist Teil der Staatlichen Museen zu Berlin und des Kulturforums am Potsdamer Platz im Berliner Ortsteil Tiergarten des Bezirks Mitte.

Neu!!: Neues Museum (Berlin) und Kupferstichkabinett Berlin · Mehr sehen »

Kuppel

Die spätantike Pendentifkuppel der Hagia Sophia wurde 537 beendet und setzte für Jahrhunderte Maßstäbe. gebauchte Kuppel des Taj Mahal lässt sich von persischen Vorbildern ableiten, Agra St. Nikolai am Alten Markt, Potsdam Als Kuppel (von lateinisch cupula „kleine Tonne“) oder Dom bezeichnet man in der Architektur Gewölbe mit einem zentralen Scheitelpunkt, die von wenigen bis hunderten Meter Spannweite seit 5000 Jahren eines der ausgefeiltesten Strukturelemente der Baukunst stellen.

Neu!!: Neues Museum (Berlin) und Kuppel · Mehr sehen »

Laokoon-Gruppe

Frontalansicht der Laokoon-Gruppe Die Laokoon-Gruppe in den Vatikanischen Museen ist die bedeutendste Darstellung des Todeskampfs Laokoons und seiner Söhne in der bildenden Kunst.

Neu!!: Neues Museum (Berlin) und Laokoon-Gruppe · Mehr sehen »

Löwe

Der Löwe (Panthera leo) ist neben dem Tiger eine der beiden größten Arten aus der Familie der Katzen.

Neu!!: Neues Museum (Berlin) und Löwe · Mehr sehen »

Leopard

Zoologisch Botanischen Garten Stuttgart Ein schwarzer Panther Der Leopard (Panthera pardus), auch Panther oder Panter, ist eine Art aus der Familie der Katzen, die in Afrika und Asien verbreitet ist.

Neu!!: Neues Museum (Berlin) und Leopard · Mehr sehen »

Leukothea (Mythologie)

''Leukothea'' von Jean Jules Allasseur (1862), ''Cour Carrée'' des Louvre Leukothea erscheint dem schiffbrüchigen Odysseus (Illustration von John Flaxman (1810)) Leukothea ist in der griechischen Mythologie die unter die Meeresgötter aufgenommene Ino, nach einer anderen Lesart die vergöttlichte Halia.

Neu!!: Neues Museum (Berlin) und Leukothea (Mythologie) · Mehr sehen »

Liste der Kulturdenkmale in Berlin-Mitte/Alt-Kölln

Auf dieser Seite sind die Kulturdenkmale im Stadtviertel Alt-Kölln im Berliner Ortsteil Mitte aufgelistet.

Neu!!: Neues Museum (Berlin) und Liste der Kulturdenkmale in Berlin-Mitte/Alt-Kölln · Mehr sehen »

Lithografie

Zigarettenwerbung, Lithografie um 1910 Die Lithografie oder Lithographie (von „Stein“ und -graphie) ist das älteste Flachdruckverfahren.

Neu!!: Neues Museum (Berlin) und Lithografie · Mehr sehen »

Logistik

Logistik des 18. Jahrhunderts in einem Kupferstich von Daniel Chodowiecki Die Logistik ist sowohl eine interdisziplinäre Wissenschaft als auch ein Wirtschaftszweig oder eine betriebliche Funktion in Wirtschaftssubjekten, die sich mit der Planung, Steuerung, Optimierung und Durchführung von Güter-, Informations- und Personen­strömen befasst.

Neu!!: Neues Museum (Berlin) und Logistik · Mehr sehen »

Loki

isländischen Eddahandschrift NKS 1867 4to von Ólafur Brynjúlfsson (1760) abruf.

Neu!!: Neues Museum (Berlin) und Loki · Mehr sehen »

Lorenzo Ghiberti

287x287px Lorenzo Ghiberti (* um 1378 in Pelago; † 1. Dezember 1455 in Florenz), in zeitgenössischen Quellen auch Nencio di Bartolo bzw.

Neu!!: Neues Museum (Berlin) und Lorenzo Ghiberti · Mehr sehen »

Lucas van Leyden

''Selbstbildnis'', Herzog Anton Ulrich-Museum in Braunschweig Lucas Hugensz van Leyden, genannt auch Lucas von Leyden (* Ende Mai/Anfang Juni 1494 in Leiden; † Ende Mai/Anfang August 1533) war ein niederländischer Maler und Kupferstecher der Renaissance.

Neu!!: Neues Museum (Berlin) und Lucas van Leyden · Mehr sehen »

Luftangriffe der Alliierten auf Berlin

In der Nacht vom 22. zum 23. November 1943 wurde die Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche getroffen, wodurch es zu einem Brand kam, der u. a. die Spitze des Hauptturms einknicken ließ. Sie gilt heute auch als bekanntes Mahnmal für Kriegszerstörungen. Die Luftangriffe der Alliierten auf Berlin im Zweiten Weltkrieg wurden von Einheiten der britischen Royal Air Force (RAF), der US-amerikanischen USAAF, den sowjetischen Luftstreitkräften und der französischen Armée de l’air geflogen.

Neu!!: Neues Museum (Berlin) und Luftangriffe der Alliierten auf Berlin · Mehr sehen »

Lykier

Felsgräber von Myra Lykier ist die antike Sammelbezeichnung für die Bewohner der Landschaft Lykien in Südwest-Kleinasien in der Antike.

Neu!!: Neues Museum (Berlin) und Lykier · Mehr sehen »

Lysikratesmonument

Lysikratesmonument Das Lysikratesmonument (auch Lysikratesdenkmal, Laterne des Diogenes) in Athen, unweit des Ostabhangs der Akropolis im Viertel Plaka, wurde in der 2.

Neu!!: Neues Museum (Berlin) und Lysikratesmonument · Mehr sehen »

Markus Brock

Markus Brock bei einer Moderation am KIT 2016 Markus Brock (* 18. Juni 1963 in Stuttgart) ist ein deutscher Fernsehmoderator bei verschiedenen öffentlich-rechtlichen Rundfunkveranstaltern.

Neu!!: Neues Museum (Berlin) und Markus Brock · Mehr sehen »

Marmorino

Marmorino, auch Stucco veneziano ist ein mineralischer Kalkputz für Kalkpresstechniken, besonders zur Herstellung von Stuckmarmor.

Neu!!: Neues Museum (Berlin) und Marmorino · Mehr sehen »

Martin Gropius

Martin Gropius, ca. 30 Jahre alt Martin Carl Philipp Gropius (* 11. August 1824 in Berlin; † 13. Dezember 1880 ebenda) war ein deutscher Architekt.

Neu!!: Neues Museum (Berlin) und Martin Gropius · Mehr sehen »

Martin-Gropius-Bau

Der Martin-Gropius-Bau, kurz Gropius-Bau genannt (offizielle Schreibweise der Veranstalter: Gropius Bau), ist ein Ausstellungshaus im Berliner Ortsteil Kreuzberg, das große temporäre Ausstellungen beherbergt.

Neu!!: Neues Museum (Berlin) und Martin-Gropius-Bau · Mehr sehen »

Max Schmidt (Maler)

Max Schmidt Max Schmidt (* 23. August 1818 in Berlin; † 8. Januar 1901 in Königsberg i. Pr.) war ein deutscher Maler.

Neu!!: Neues Museum (Berlin) und Max Schmidt (Maler) · Mehr sehen »

Maximilian I. (HRR)

Albrecht Dürer, Maximilian I., 1519, Kunsthistorisches Museum Bord für das Herzogtum Burgund. Maximilian I. (gebürtig Erzherzog Maximilian von Österreich; * 22. März 1459 auf der Burg in Wiener Neustadt, Österreich unter der Enns; † 12. Januar 1519 auf Burg Wels, Österreich ob der Enns) aus dem Geschlecht der Habsburger war durch Heirat ab 1477 Herzog von Burgund, ab 1486 römisch-deutscher König, ab 1493 Herr der Habsburgischen Erblande und vom 4.

Neu!!: Neues Museum (Berlin) und Maximilian I. (HRR) · Mehr sehen »

München

Frauenkirche und Viktualienmarkt Heilig-Geist-Kirche Olympiapark) Luftbild des Münchner Zentrums (Blick nach Osten) Blick über die Ludwigstraße nach Norden auf die Highlight Towers in Schwabing München (standarddeutsch oder) ist die Landeshauptstadt des Freistaates Bayern.

Neu!!: Neues Museum (Berlin) und München · Mehr sehen »

Medaillon (Ornament)

angeblichen Ritualmord an Simon von Trient Als Medaillon wird in der Baukunst und im Kunstgewerbe ein rund oder oval gefasstes Schmuckfeld mit Malereien oder Reliefs bezeichnet, das zur Dekoration von Fassaden, Innenräumen, Denkmälern, Grabmälern, Möbeln, Teppichen, Gläsern oder Geräten dient.

Neu!!: Neues Museum (Berlin) und Medaillon (Ornament) · Mehr sehen »

Medea

Archäologischen Nationalmuseum Neapel Medea ist eine Frauengestalt der griechischen Mythologie.

Neu!!: Neues Museum (Berlin) und Medea · Mehr sehen »

Medinet Habu

Medînet Hâbu (altägyptisch Tahut; koptisch Djeme/Djemi) ist ein Teil der alten Nekropole von Theben-West in Ägypten am Rand des Fruchtlandes des Nils, gegenüber von Luxor.

Neu!!: Neues Museum (Berlin) und Medinet Habu · Mehr sehen »

Meleagros (Mythologie)

Alten Museum. Meleagros ist in der griechischen Mythologie der Sohn von Althaia und Oineus, dem König von Kalydon.

Neu!!: Neues Museum (Berlin) und Meleagros (Mythologie) · Mehr sehen »

Memnon (Mythologie)

schwarzfigurige Amphore Memnon war nach der griechischen Mythologie der Sohn von Eos (Göttin der Morgenröte, lat. Aurora) und des Tithonos (Sohn des Laomedon), somit ein Neffe des Priamos und Bruder des Emathion.

Neu!!: Neues Museum (Berlin) und Memnon (Mythologie) · Mehr sehen »

Mercurius

Bronzefigur des Mercurius (1./2. Jahrhundert) Mercurius auf Antoninian des römischen Kaisers Gallienus, 253–268 n. Chr. Mercurius auf schwedischem Kupfertaler, Jahr 1718 Mercurius (eingedeutscht Merkur) ist ein Gott in der römischen Religion.

Neu!!: Neues Museum (Berlin) und Mercurius · Mehr sehen »

Mezzanin

Palazzo Porto (Vicenza) mit Mezzanin unter dem Dach, perspektivische Schnittdarstellung Wohnungen im Zwischenstock neben der Eingangshalle in Lissabon (Portugal) Büros mit Zugang über eine Empore in Portland (Oregon) Ein Mezzanin (von ital. mezzo.

Neu!!: Neues Museum (Berlin) und Mezzanin · Mehr sehen »

Minotauros

Kylix des Settecamini-Malers, 340–320 v. Chr., Cabinet des Médailles, Paris. Silberdrachme von Knossos, Kreta, ca. 425–360 v. Chr. Paseas, 520–510 v. Chr., Louvre Der Minotauros (auch Minotaurus,,, deutsch Minotaur) ist eine Gestalt der griechischen Mythologie: ein Wesen mit menschlichem Körper und Stierkopf.

Neu!!: Neues Museum (Berlin) und Minotauros · Mehr sehen »

Mittelalter

Als Mittelalter wird in der europäischen Geschichte die Epoche zwischen dem Ende der Antike und dem Beginn der Neuzeit bezeichnet, also etwa die Zeit zwischen dem 6.

Neu!!: Neues Museum (Berlin) und Mittelalter · Mehr sehen »

Moritz Geiß

Philipp Konrad Moritz Geiß (* 7. September 1805 in Berlin; † 10. September 1875 ebenda) war ein deutscher Eisen- und Zinkgießer sowie Begründer der Zinkgussindustrie.

Neu!!: Neues Museum (Berlin) und Moritz Geiß · Mehr sehen »

Mose

Statue des Mose (1513–1515), Teil des Juliusgrabmals in San Pietro in Vincoli, Rom Mose(s) (Mūsā) ist die Zentralfigur im Pentateuch.

Neu!!: Neues Museum (Berlin) und Mose · Mehr sehen »

Muse (Mythologie)

abruf.

Neu!!: Neues Museum (Berlin) und Muse (Mythologie) · Mehr sehen »

Museum für Vor- und Frühgeschichte (Berlin)

Neues Museum zu Berlin (2009) Das Museum für Vor- und Frühgeschichte der Staatlichen Museen zu Berlin ist eine der größten überregionalen archäologischen und prähistorischen Sammlungen der Alten Welt.

Neu!!: Neues Museum (Berlin) und Museum für Vor- und Frühgeschichte (Berlin) · Mehr sehen »

Museums-Check

Museums-Check ist eine deutsche Fernsehsendung, die seit 2010 im Auftrag von 3sat produziert wird.

Neu!!: Neues Museum (Berlin) und Museums-Check · Mehr sehen »

Museumsinsel (Berlin)

Lageplan Museumsinsel (2006) Die Museumsinsel ist ein aus fünf Museen bestehendes Bauensemble im nördlichen Teil der Spreeinsel in der historischen Mitte Berlins.

Neu!!: Neues Museum (Berlin) und Museumsinsel (Berlin) · Mehr sehen »

Nachschlagewerk

Die Brockhaus-Enzyklopädie gehört zu den bekanntesten traditionellen Nachschlagewerken im deutschsprachigen Raum. Ein wissenschaftliches Hilfsmittel: das Lexikon des Mittelalters, eine Fachenzyklopädie. Ein Nachschlagewerk ist ein Buch oder ähnliches Werk, das schnellen Zugang zu Wissen liefert.

Neu!!: Neues Museum (Berlin) und Nachschlagewerk · Mehr sehen »

Nationalallegorie

Völker Europas: von links nach rechts: unbenannt, Britannia, Italia, Austria, Mütterchen Russland, Germania, Marianne; in der Bildmitte der Erzengel Michael Eine Nationalallegorie ist eine allegorische Figur, die eine Nation und die ihr zugesprochenen Eigenarten verkörpert.

Neu!!: Neues Museum (Berlin) und Nationalallegorie · Mehr sehen »

Naturstein

Haus aus Naturstein (Fassade aus Gnodstädter Sandstein und Sockel aus Kirchheimer Muschelkalk) Kairouan Als Naturstein bezeichnet man ganz allgemein alle Gesteine, wie man sie in der Natur vorfindet, sofern man sie als wirtschaftliches Gut betrachtet oder erwirbt.

Neu!!: Neues Museum (Berlin) und Naturstein · Mehr sehen »

Nótt

Nott reitet ihr Pferd Hrimfaxi, gemalt von Peter Nicolai Arbo im 19. Jahrhundert Nótt (altnordisch für „Nacht“), auch Nott, ist in der nordischen Mythologie eine dunkle, schwarze Riesin, die die Nacht personifiziert.

Neu!!: Neues Museum (Berlin) und Nótt · Mehr sehen »

Negation

Negation (von) ist Ablehnung, Verneinung oder Aufhebung; verneint werden können zum Beispiel Aussagen, abgelehnt werden können zum Beispiel moralische Werte, aufgehoben werden können zum Beispiel Konventionen.

Neu!!: Neues Museum (Berlin) und Negation · Mehr sehen »

Neorenaissance

alternativtext.

Neu!!: Neues Museum (Berlin) und Neorenaissance · Mehr sehen »

Neuzeit

alternativtext.

Neu!!: Neues Museum (Berlin) und Neuzeit · Mehr sehen »

Nike (Architekturpreis)

Große Nike – Plastik von Wieland Förster Der BDA-Architekturpreis Nike ist ein im Jahr 2007 erstmals und alle drei Jahre weitere Male vergebener, undotierter Architekturpreis des Bundes Deutscher Architekten BDA.

Neu!!: Neues Museum (Berlin) und Nike (Architekturpreis) · Mehr sehen »

Nimrud

Rekonstruktionszeichnung des antiken Nimrud nach Austen Henry Layard, 1853 Lamassu von Nimrud im British Museum (um 1900) Nimrud im Januar 2019 Relief in den Trümmern von Nimrud (Januar 2019) Trümmerteil mit Keilschrift. (Januar 2019) Nimrud ist der moderne Name der altorientalischen Stadt Kalchu (assyrisch Kalḫu, hebr. כֶּלַח Kelach, in Pausalform כָּלַח Kalach, auch Kalah, Calah).

Neu!!: Neues Museum (Berlin) und Nimrud · Mehr sehen »

Niobe (Mythologie)

''Niobe beweint ihre Kinder'' von Abraham Bloemaert (1591) Niobiden-Maler: ''Tötung der Niobiden (Kinder der Niobe) durch Apoll und Artemis'', Kelchkrater G 341, um 460/50 v. Chr., Louvre, Paris ''Niobe'', aus dem 1. Jh. stammende römische Kopie eines hellenistischen Originals, Marmor, Höhe: 228 cm, Uffizien, Florenz Niobe ist in der griechischen Mythologie die Tochter des Tantalos und der Dione oder der Euryanassa sowie die Schwester des Pelops und Broteas.

Neu!!: Neues Museum (Berlin) und Niobe (Mythologie) · Mehr sehen »

Nordische Mythologie

Als nordische Mythologie bezeichnet man die Gesamtheit der Mythen, die in den Quellen der vorchristlichen Zeit Skandinaviens belegt sind.

Neu!!: Neues Museum (Berlin) und Nordische Mythologie · Mehr sehen »

Nornen

J.L. Lund (1777–1867): ''Nornir'' Die Nornen spinnen die Schicksale zu Füßen des Weltenbaumes Die Nornen (altnordisch nornir) sind in der nordischen Mythologie schicksalsbestimmende weibliche Wesen, von denen einige von Göttern, andere von Zwergen oder Elfen abstammen sollen.

Neu!!: Neues Museum (Berlin) und Nornen · Mehr sehen »

Odin

isländischen Eddahandschrift NKS 1867 4to von Ólafur Brynjúlfsson aus dem Jahre 1760 Odin oder Wodan (jüngeres Futhark: ᚢᚦᛁᚾ, südgermanisch Wōdan, altisländisch Óðinn,, altsächsisch Uuoden, altbairisch: Wûtan, altniederländisch Wuodan, althochdeutsch Wuotan, langobardisch Godan oder Guodan, gemeingermanisch *Wôðanaz) ist der Hauptgott in der nordischen und kontinentalgermanischen Mythologie.

Neu!!: Neues Museum (Berlin) und Odin · Mehr sehen »

Odysseus

Odysseus (episch) ist ein Held der griechischen Mythologie.

Neu!!: Neues Museum (Berlin) und Odysseus · Mehr sehen »

Olympia (Griechenland)

Olympia war das Heiligtum des Zeus in Elis im Nordwesten der Halbinsel Peloponnes.

Neu!!: Neues Museum (Berlin) und Olympia (Griechenland) · Mehr sehen »

Opheltes (Sohn des Lykurgos)

Archemoros von der Schlange umstrickt und erdrosselt. Opheltes, später Archemoros genannt, ist ein Knabe in der griechischen Mythologie, dem zu Ehren die Spiele in Nemea abgehalten wurden.

Neu!!: Neues Museum (Berlin) und Opheltes (Sohn des Lykurgos) · Mehr sehen »

Orpheus

Hermes, Eurydike und Orpheus (Relief in der Villa Albani, Rom) Orpheus ist ein Sänger und Dichter der griechischen Mythologie.

Neu!!: Neues Museum (Berlin) und Orpheus · Mehr sehen »

Otto (Griechenland)

Otto, König von Griechenland (Porträt von Joseph Karl Stieler) König Otto I. in griechischer Nationaltracht Otto Friedrich Ludwig von Wittelsbach („Othon I. von Griechenland“, * 1. Juni 1815 auf Schloss Mirabell in Salzburg; † 26. Juli 1867 in Bamberg) war ein bayerischer Prinz und von 1832 bis 1862 erster König von Griechenland.

Neu!!: Neues Museum (Berlin) und Otto (Griechenland) · Mehr sehen »

Otto Spamer

Otto Spamer Johann Christian Gottlieb Franz Otto Spamer (* 29. August 1820 in Darmstadt; † 27. November 1886 in Leipzig) war ein deutscher Buchhändler und Verleger (zeitgenössisch Verlagsbuchhändler) für Bücher und Zeitschriften in Leipzig.

Neu!!: Neues Museum (Berlin) und Otto Spamer · Mehr sehen »

Pankraz Labenwolf

Pankraz Labenwolf (* 1492 in Nürnberg; † 20. September 1563 ebenda) war ein deutscher Erzgießer.

Neu!!: Neues Museum (Berlin) und Pankraz Labenwolf · Mehr sehen »

Papyrus

Unbeschriebenes Papier aus Papyrus Demotischer Schrift Papyrus bezeichnet seit der Neuzeit neben dem aus den Fasern des Echten Papyrus (Cyperus papyrus) hergestellten Beschreibstoff der Schriftkultur des Altertums oft auch den auf Papyrus überlieferten Text.

Neu!!: Neues Museum (Berlin) und Papyrus · Mehr sehen »

Paris

alternativtext.

Neu!!: Neues Museum (Berlin) und Paris · Mehr sehen »

Parodie

Eine Parodie (parōdía „Gegenlied“ oder „verstellt gesungenes Lied“) ist eine verzerrende, übertreibende oder verspottende Nachahmung eines Werks, eines Genres oder einer Person(engruppe) in deren wiedererkennbarem Stil.

Neu!!: Neues Museum (Berlin) und Parodie · Mehr sehen »

Parthenon

Parthenon, 2018 Der Parthenon („Jungfrauengemach“) ist der Tempel für die Stadtgöttin Pallas Athena Parthenos auf der Athener Akropolis.

Neu!!: Neues Museum (Berlin) und Parthenon · Mehr sehen »

Pasargadae

Plan von Pasargadae Die altpersische Residenzstadt Pasargadae oder Pasargad liegt in Höhe auf der Murghab-Ebene im Zagrosgebirge der Persis (Provinz Fars in Süd-Iran) und war die erste Residenz der Achämeniden, etwa 130 km nordöstlich von Schiras.

Neu!!: Neues Museum (Berlin) und Pasargadae · Mehr sehen »

Patroklos

Die Leiche des Patroklos wird von Menelaos geborgen. Römische Skulpturengruppe, Florenz Patroklos ist in der griechischen Mythologie einer der griechischen Kämpfer vor Troja, Sohn des Menoitios und der Sthenele, der Freund und Waffengefährte des Achilleus.

Neu!!: Neues Museum (Berlin) und Patroklos · Mehr sehen »

Pegasos (Mythologie)

Korinth, ca. 308–306 v. Chr. Staatliche Antiken­sammlungen, München (Inv. 2504) Pegasos (selten auch Pegasos) ist in der griechischen Mythologie ein geflügeltes Pferd.

Neu!!: Neues Museum (Berlin) und Pegasos (Mythologie) · Mehr sehen »

Peleus

Douris, um 490 v. Chr. Peleus (etruskisch Pele) ist in der griechischen Mythologie König der Myrmidonen von Phthia in Thessalien, der Sohn des Aiakos (daher auch der Aiakide genannt) und der Endeis (Tochter des Cheiron oder des Skiron).

Neu!!: Neues Museum (Berlin) und Peleus · Mehr sehen »

Pelops

Hippodameia Pelops ist in der griechischen Mythologie nach der gängigen, allerdings jüngeren Genealogie der Sohn des Königs Tantalos, Bruder der Niobe, des Broteas und des Daskylos.

Neu!!: Neues Museum (Berlin) und Pelops · Mehr sehen »

Pepi-I.-Pyramide

Die Pepi-I.-Pyramide ist das Grabmal des altägyptischen Pharaos Pepi I., des dritten Herrschers der 6. Dynastie.

Neu!!: Neues Museum (Berlin) und Pepi-I.-Pyramide · Mehr sehen »

Pergamonmuseum

Das Pergamonmuseum im Berliner Ortsteil Mitte gehört zum Bauensemble der Museumsinsel und damit zum Weltkulturerbe der UNESCO.

Neu!!: Neues Museum (Berlin) und Pergamonmuseum · Mehr sehen »

Peristyl

Peristyl bei einem antiken Wohnhaus Peristyl bei einer Basilika Das Peristyl ist in der antiken Architektur ein rechteckiger Hof, der auf allen Seiten von durchgehenden Säulenhallen (Kolonnaden) umgeben ist.

Neu!!: Neues Museum (Berlin) und Peristyl · Mehr sehen »

Persepolis

Animation der Stadt Persepolis Detail eines Reliefs der Apadana-Stiegenaufgänge Die altpersische Residenzstadt Persepolis (altpersisch: Parsa) war eine der Hauptstädte des antiken Perserreichs unter den Achämeniden und wurde 520 v. Chr. von Dareios I. im Süden Irans in der Region Persis gegründet.

Neu!!: Neues Museum (Berlin) und Persepolis · Mehr sehen »

Perser (Volk)

Die Perser (von griechisch Persai) sind eine Ethnie im Großraum Vorder- und Zentralasiens.

Neu!!: Neues Museum (Berlin) und Perser (Volk) · Mehr sehen »

Perseus (Sohn des Zeus)

Andromeda und Perseus Perseus mit dem Kopf der Medusa (Wandmalerei aus Pompeji, 1. Jh. n. Chr.) Perseus ist einer der berühmtesten Heroen in der griechischen Mythologie und der Sohn des Zeus und der Danaë.

Neu!!: Neues Museum (Berlin) und Perseus (Sohn des Zeus) · Mehr sehen »

Pferdestärke

Illustration der Einheit Pferdestärke Die Pferdestärke ist eine veraltete Maßeinheit des Technischen Einheitensystems für die Größe Leistung.

Neu!!: Neues Museum (Berlin) und Pferdestärke · Mehr sehen »

Pfettendach

Stiele oder Tragende Zwischenwände. Pfettendach mit traditioneller Natursteinabdeckung im Val Lavizzara Das Pfettendach ist eine der traditionellen Dachkonstruktionen zur Herstellung eines geneigten Daches.

Neu!!: Neues Museum (Berlin) und Pfettendach · Mehr sehen »

Pfund

Das Pfund (Abkürzung Pfd., Pf. bzw. lb; mhd. und ahd. pfunt, phunt, entlehnt von in libra pondo‚ Pfund an Gewicht‘, zu pondus ‚Gewicht‘, ‚Last‘, ‚Masse‘) ist eine alte – nach Zeit und Ort verschieden bestimmte – Einheit der Masse.

Neu!!: Neues Museum (Berlin) und Pfund · Mehr sehen »

Phidias

Phidias (* um 500/490 v. Chr. in Athen; † um 430/420 v. Chr.) war ein antiker Bildhauer und Toreut.

Neu!!: Neues Museum (Berlin) und Phidias · Mehr sehen »

Philae (Insel)

Philae (ehemals auch Bilaq; koptisch Pilak oder Pelak; auch Hut-chenti, Haus des Anfangs) ist eine durch den Stausee der alten Assuan-Staumauer überflutete Insel im ägyptischen Niltal.

Neu!!: Neues Museum (Berlin) und Philae (Insel) · Mehr sehen »

Piano nobile

Schloss Versailles, Gartenfassade mit klassischem Piano nobile Der Begriff Piano nobile (edles Geschoss) ist gleichbedeutend mit Bel étage (schönes Geschoss).

Neu!!: Neues Museum (Berlin) und Piano nobile · Mehr sehen »

Pilaster

Pilaster am County Courthouse in Sidney, Ohio (USA) Ein Pilaster (von „Pfeiler“) ist ein pfeilerartiges Formelement der Architektur.

Neu!!: Neues Museum (Berlin) und Pilaster · Mehr sehen »

Pompeji

Porträt des Terentius Neo und seiner Frau, Fresko; 1. Jh., Museum Neapel Das Gebiet der Katastrophe, in Grautönen die Intensität des Asche- und Schlackefalls Pompeji (Pompēḯa) war eine antike Stadt in Kampanien am Golf von Neapel, die wie Herculaneum, Stabiae und Oplontis beim Ausbruch des Vesuvs im Jahr 79 n. Chr.

Neu!!: Neues Museum (Berlin) und Pompeji · Mehr sehen »

Porphyr

„Quarzporphyr“ (Rhyolith) aus Löbejün Porphyr (von) war im mittel-europäischen Raum ein weit verbreiteter Sammelbegriff für verschiedene, meistens pretertiäre vulkanische Gesteine, die große, gut ausgebildete einzelne Kristalle in einer sehr feinkörnigen Grundmasse besitzen.

Neu!!: Neues Museum (Berlin) und Porphyr · Mehr sehen »

Porta Nigra

Stadtseite Die Porta Nigra (lateinisch für „Schwarzes Tor“; früher auch Porta Martis und Römertor) ist ein ab 170 n. Chr.

Neu!!: Neues Museum (Berlin) und Porta Nigra · Mehr sehen »

Poseidon

Poseidon (Rom, Lateran) Poseidon ist in der griechischen Mythologie der Gott des Meeres, Bruder des Zeus und eine der zwölf olympischen Gottheiten, den Olympioi.

Neu!!: Neues Museum (Berlin) und Poseidon · Mehr sehen »

Praeneste

In Praeneste gefundener römischer Festkalender ''(Fasti Praenestini)'' im Museo Nazionale Romano, Rom Praeneste (griech. Πραίνεστος) war eine antike Stadt in Latium.

Neu!!: Neues Museum (Berlin) und Praeneste · Mehr sehen »

Preis der Europäischen Union für zeitgenössische Architektur

Der European Union Prize for Contemporary Architecture – Mies van der Rohe Award, bis 1998 Mies van der Rohe Award for European Architecture, ist ein Architekturpreis der Europäischen Union, der 1987 von der Europäischen Kommission, dem europäischen Parlament und der Stiftung Mies van der Rohe – Barcelona ins Leben gerufen wurde.

Neu!!: Neues Museum (Berlin) und Preis der Europäischen Union für zeitgenössische Architektur · Mehr sehen »

Preußische Expedition nach Ägypten

Die Teilnehmer der preußischen Ägypten-Expedition auf der Spitze der Cheops-Pyramide, Aquarell von Johann Jakob Frey, 1842 Die Preußische Expedition nach Ägypten (vollständiger Name Königlich Preußische Expedition nach Aegypten und Aethiopien, auch Lepsius-Expedition genannt) war eine wissenschaftliche Forschungsexpedition, die 1842 bis 1845 nach Ägypten und Nubien stattfand.

Neu!!: Neues Museum (Berlin) und Preußische Expedition nach Ägypten · Mehr sehen »

Prometheus

Trinkschale des Arkesilas-Malers aus Cerveteri, um 560/550 v. Chr., Vatikanische Museen, Museo Gregoriano Etrusco 16592) Prometheus (Betonung lateinisch und deutsch Prométheus) ist eine Gestalt der griechischen Mythologie.

Neu!!: Neues Museum (Berlin) und Prometheus · Mehr sehen »

Psammetich

Psammetich (teils auch Psametik) ist der Name folgender Personen.

Neu!!: Neues Museum (Berlin) und Psammetich · Mehr sehen »

Putto

Kloster Obermarchtal) Engel in Raffaels ''Sixtinische Madonna'' Fresko in der ''Camera degli Sposi'' im ''Palazzo Ducale'' (Mantua, 15. Jh.) Putto auf einem Brunnen in Carpentras (Frankreich) Ein Putto oder eine Putte, Plural: Putten oder Putti, ist in der Skulptur und Malerei eine Kindergestalt, die meist wenig bekleidet oder nackt auftritt, mit oder ohne Flügel.

Neu!!: Neues Museum (Berlin) und Putto · Mehr sehen »

Pyramiden von Gizeh

Die Pyramiden von Gizeh in Ägypten gehören zu den bekanntesten und ältesten erhaltenen Bauwerken der Menschheit.

Neu!!: Neues Museum (Berlin) und Pyramiden von Gizeh · Mehr sehen »

Pyramiden von Meroe

Nordfriedhof im Jahr 2005 Luftbild vom Nordfriedhof im Jahr 2001 mit nummerierten Pyramiden Lage von Meroe in Sudan Die Pyramiden von Meroe (alternative Schreibweise Pyramiden von Meroë) sind eine große Zahl nubischer Pyramiden auf drei Gräberfeldern.

Neu!!: Neues Museum (Berlin) und Pyramiden von Meroe · Mehr sehen »

Quirinalspalast

Quirinalspalast mit Dioskurenbrunnen links im Vordergrund Der Quirinalspalast ist ein ab 1583 errichteter Palast auf dem Quirinal in Rom.

Neu!!: Neues Museum (Berlin) und Quirinalspalast · Mehr sehen »

Ramesseum

Das Ramesseum Luftbildaufnahme des Ramesseum Das Ramesseum ist ein von Ramses II. in Theben-West erbauter Tempel.

Neu!!: Neues Museum (Berlin) und Ramesseum · Mehr sehen »

Rekonstruktion

Rekonstruktion ist der Vorgang des neuerlichen Erstellens oder Nachvollziehens von etwas mehr oder weniger nicht mehr Existierendem oder Unbekanntem, beispielsweise eines verloren gegangenen Werkes der Musik, Literatur oder Kunst, eines zerstörten Gebäudes, eines Tathergangs oder eines Datenbestandes.

Neu!!: Neues Museum (Berlin) und Rekonstruktion · Mehr sehen »

Rekonstruktion (Architektur)

Johanneum links wurde bereits in den 1960ern wiederaufgebaut. Bauhaus Dessau von 1925 – 1945 zerstört, Fassade 1965 bis 1976 rekonstruiert Frankfurter Römerberg aus dem Mittelalter – 1944 zerstört, 1981 bis 1983 rekonstruiert Barcelona-Pavillon von 1929 – 1930 abgerissen, 1983 bis 1986 rekonstruiert Unter Rekonstruktion (teils auch: Wiederaufbau) ist in der Architektur und der Denkmalpflege die weitgehend vorbildgerechte Wiederherstellung von zerstörten Baudenkmalen, historischen Gebäuden oder Gebäudeteilen aber auch von historischen Parkanlagen und der darin befindlichen Architekturen zu verstehen.

Neu!!: Neues Museum (Berlin) und Rekonstruktion (Architektur) · Mehr sehen »

Rembrandt van Rijn

''Selbstporträt'', 1660, Kenwood House in London. Rembrandt Harmenszoon van Rijn (* 15. Juli 1606 in Leiden; † 4. Oktober 1669 in Amsterdam), bekannt unter seinem Vornamen Rembrandt, gilt als einer der bedeutendsten und bekanntesten niederländischen Künstler des Barock.

Neu!!: Neues Museum (Berlin) und Rembrandt van Rijn · Mehr sehen »

Renaissance

alternativtext.

Neu!!: Neues Museum (Berlin) und Renaissance · Mehr sehen »

Resignation

Resignation (von resignare das Feldzeichen (signum) senken, kapitulieren; seine Unterschrift zurückziehen, widerrufen; vgl. Pease, s. u.) bezeichnet etwa seit Mitte des 19.

Neu!!: Neues Museum (Berlin) und Resignation · Mehr sehen »

Risalit

Herrenhaus mit einem durch ein „Frontispiz“ bekrönten „Mittelrisaliten“ und zwei „Seitenrisaliten“. Die jeweils dritte und vierte Fensterachse bilden die „Rücklage“. Der Risalit (aus.

Neu!!: Neues Museum (Berlin) und Risalit · Mehr sehen »

Rom

Satellitenaufnahme von Rom Rom (amtlich Roma Capitale) ist die Hauptstadt Italiens, Hauptort der Region Latium und historische Hauptstadt des Römischen Reichs und des Kirchenstaats.

Neu!!: Neues Museum (Berlin) und Rom · Mehr sehen »

Romanik

Das Hauptschiff des Speyerer Doms Notre-Dame-la-Grande in Poitiers Der Begriff Romanik (auch: romanischer/vorgotischer Stil) beschreibt die kunstgeschichtliche Epoche in der europäischen mittelalterlichen Kunst zwischen der Vorromanik und der nachfolgenden Gotik in Malerei, Bildhauerkunst und Architektur.

Neu!!: Neues Museum (Berlin) und Romanik · Mehr sehen »

Romulus und Remus

Die kapitolinische Wölfin säugt die Knaben Romulus und Remus (diese wurden später zu der Figur hinzugefügt) Romulus und Remus, Gemälde von Peter Paul Rubens Romulus und Remus, Bauplastik in Rom Romulus und Remus waren nach der römischen Mythologie die Gründer der Stadt Rom im Jahre 753 v. Chr.

Neu!!: Neues Museum (Berlin) und Romulus und Remus · Mehr sehen »

Rote Armee

Die Rote Arbeiter- und Bauernarmee (/Rabotsche-krestjanskaja Krasnaja armija (RKKA), kurz Rote Armee (RA)) war die Bezeichnung für das Heer und die Luftstreitkräfte Sowjetrusslands bzw.

Neu!!: Neues Museum (Berlin) und Rote Armee · Mehr sehen »

Saarbrücker Zeitung

Die Saarbrücker Zeitung ist die einzige Tageszeitung der Stadt Saarbrücken und des gesamten Saarlandes.

Neu!!: Neues Museum (Berlin) und Saarbrücker Zeitung · Mehr sehen »

Samuel Beckett

Samuel Becketts Unterschrift Samuel Barclay Beckett (* 13. April 1906 in Dublin; † 22. Dezember 1989 in Paris) war ein irischer Schriftsteller.

Neu!!: Neues Museum (Berlin) und Samuel Beckett · Mehr sehen »

Sandstein

Sandstein der frühen Trias Süddeutschlands) Kreide) Molasse) Gerölle aus Sandstein Sandstein ist ein klastisches Sedimentgestein mit einem Anteil von mindestens 50 % Sandkörnern, d. h.

Neu!!: Neues Museum (Berlin) und Sandstein · Mehr sehen »

Schlacht um Berlin

Die sowjetische Offensive gegen Berlin ab dem 16. April 1945 Die Schlacht um Berlin war die letzte große Schlacht des Zweiten Weltkrieges in Europa.

Neu!!: Neues Museum (Berlin) und Schlacht um Berlin · Mehr sehen »

Schmiedeeisen

Geländer aus Schmiedeeisen Schmiedeeisen ist durch Schmieden bearbeiteter Stahl, der durch Schmiede oder Kunstschmiede in Form gebracht wurde.

Neu!!: Neues Museum (Berlin) und Schmiedeeisen · Mehr sehen »

Schutzstaffel

Die Schutzstaffel (SS) war eine nationalsozialistische Organisation in der Weimarer Republik und der Zeit des Nationalsozialismus, die der NSDAP und Adolf Hitler als Herrschafts- und Unterdrückungsinstrument diente.

Neu!!: Neues Museum (Berlin) und Schutzstaffel · Mehr sehen »

Senat von Berlin

Der Senat von Berlin ist ein Verfassungsorgan und übt als Landesregierung des Landes Berlin die Exekutivgewalt auf Landesebene aus.

Neu!!: Neues Museum (Berlin) und Senat von Berlin · Mehr sehen »

Seschat

Seschat (auch Seschet; ägypt. die Schreiberin) war eine altägyptische Gottheit, die in den Bereichen des Schreibens, der Buchhaltung und des Ahnenkultes tätig war.

Neu!!: Neues Museum (Berlin) und Seschat · Mehr sehen »

Shanghai

Shanghai oder deutsch Schanghai ist die bedeutendste Industriestadt der Volksrepublik China und eine der größten Städte der Welt.

Neu!!: Neues Museum (Berlin) und Shanghai · Mehr sehen »

Shanghai-Museum

Ding (大克鼎)Späte Westliche Zhou-Dynastie Das Shanghai-Museum ist eines der kulturellen Zentren der Stadt Shanghai in China.

Neu!!: Neues Museum (Berlin) und Shanghai-Museum · Mehr sehen »

Sisyphos

Persephone beaufsichtigt Sisyphos in der Unterwelt, schwarzfigurige attische Amphora, um 530 v. Chr., Staatliche Antikensammlungen (Inv. 1494) Sisyphos (latinisiert Sisyphus) ist eine Figur der griechischen Mythologie.

Neu!!: Neues Museum (Berlin) und Sisyphos · Mehr sehen »

Skulptur

David'' von Michelangelo, eine Skulptur aus Marmor Eine Skulptur (von „schnitzen, meißeln“) ist ein dreidimensionales Werk der bildenden Kunst, das durch Abtragen von Material wie Holz oder Stein entsteht.

Neu!!: Neues Museum (Berlin) und Skulptur · Mehr sehen »

Solon

Eine Büste Solons aus späterer Zeit, Archäologisches Nationalmuseum Neapel Solon (* wohl um 640 v. Chr. in Athen; † vermutlich um 560 v. Chr.) war ein athenischer Staatsmann und Lyriker.

Neu!!: Neues Museum (Berlin) und Solon · Mehr sehen »

Sophokles

Sophokles Sophokles (klassische Aussprache; * 497/496 v. Chr. in Kolonos; † 406/405 v. Chr. in Athen) war ein Dichter in der Zeit der Griechischen Klassik. Er gilt neben Aischylos und Euripides als der bedeutendste der antiken griechischen Tragödiendichter.

Neu!!: Neues Museum (Berlin) und Sophokles · Mehr sehen »

Speyer

Speyerer Dom Via Triumphalis) auf den Speyerer Dom Speyerer Auwald, Blick auf den Altrheinarm ''Runkedebunk;'' rechts die ''Insel Horn'' Speyer (bis 1825 auch Speier) ist eine kreisfreie Universitätsstadt in Rheinland-Pfalz und Teil der Metropolregion Rhein-Neckar.

Neu!!: Neues Museum (Berlin) und Speyer · Mehr sehen »

Spree

Die Spree (niedersorbisch auch schlicht Rěka,Fluss‘) ist ein knapp 400 Kilometer langer linker Nebenfluss der Havel im Osten Deutschlands, der am Oberlauf ca.

Neu!!: Neues Museum (Berlin) und Spree · Mehr sehen »

Standardisierung

Standardisierung ist in Technik und Wirtschaft die Vereinheitlichung von Bauteilen, Fertigungsverfahren, Maßeinheiten, Prozessen, Strukturen, Typen oder Gütern und Dienstleistungen.

Neu!!: Neues Museum (Berlin) und Standardisierung · Mehr sehen »

Stereochromie

Stereochrome Darstellung von Putti, von C.G.C.Schumacher, Schloss Schwerin Als Stereochromie (griech. στερεός, stereós.

Neu!!: Neues Museum (Berlin) und Stereochromie · Mehr sehen »

Stibadium

Halbkreisförmiges Speisesofa, Malerei aus der Calixtus-Katakombe in Rom Stibadium im Botanischer Garten Potsdam Ein Stibadium (lateinisch ‚halbrundes Speisesofa‘, von de; ‚mit Blumen oder Pflanzen bestreutes Bett, Sofa‘) war eine halbkreisförmige Variante der Aufstellung von schrägen Liegebänken, den lecti triclinares, in römischen Speisesälen, auf denen die Tischgesellschaft lag und sich die Speisen reichen ließ.

Neu!!: Neues Museum (Berlin) und Stibadium · Mehr sehen »

Stiftung Preußischer Kulturbesitz

Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz (SPK) ist eine Stiftung des öffentlichen Rechts mit Sitz in Berlin.

Neu!!: Neues Museum (Berlin) und Stiftung Preußischer Kulturbesitz · Mehr sehen »

Stuck

Deckenstuck Stuckarbeiten in Schloss Rundāle Stuckdecke über der Westapsis des Trierer Doms Stuck im Eingangsbereich eines Berliner Gründerzeit-Mietshauses Als Stuck (im 18. Jahrhundert rückentlehnt von, „Gips“, entlehnt von althochdeutsch stucki, „Abgehauenes, Stück, Rinde“) wird die plastische Ausformung von Mörteln aller Art, im Allgemeinen auf verputzten Wänden, Gewölben und Decken bezeichnet.

Neu!!: Neues Museum (Berlin) und Stuck · Mehr sehen »

Symmetrie (Geometrie)

Symmetrie und Asymmetrie vitruvianischer Mensch“ Mit dem geometrischen Begriff Symmetrie („Ebenmaß, Gleichmaß“, aus syn „zusammen“ und metron „Maß“) bezeichnet man die Eigenschaft, dass ein geometrisches Objekt durch Bewegungen auf sich selbst abgebildet werden kann, also unverändert erscheint.

Neu!!: Neues Museum (Berlin) und Symmetrie (Geometrie) · Mehr sehen »

Syrakus

Die Stadt Syrakus liegt an der Ostküste der italienischen Region Sizilien und ist Hauptstadt des Freien Gemeindekonsortiums Syrakus.

Neu!!: Neues Museum (Berlin) und Syrakus · Mehr sehen »

Tagesspiegel

Logo bis 28. November 2022 Der Tagesspiegel (auf dem Titelblatt der Printausgabe bis 2022 sowie im Impressum der Printausgabe weiterhin Der Tagesspiegel) ist eine 1945 gegründete Tageszeitung aus Berlin.

Neu!!: Neues Museum (Berlin) und Tagesspiegel · Mehr sehen »

Tantalos

''Tantalusqualen'', Kupferstich von Bernard Picart (1673–1733) Tantalos ist in der griechischen Mythologie der Stammvater des Geschlechts der Tantaliden.

Neu!!: Neues Museum (Berlin) und Tantalos · Mehr sehen »

Technikgeschichte

4. Jahrtausend vor unserer Zeitrechnung erfunden) Technikgeschichte ist eine wissenschaftliche Disziplin und Teilgebiet der Geschichtswissenschaft und umfasst Wege und Bedingungen, unter denen sich der technische Wandel vollzogen hat.

Neu!!: Neues Museum (Berlin) und Technikgeschichte · Mehr sehen »

Tempel von Dendera

Der Tempel von Dendera ist eine altägyptische Tempelanlage in Dendera, 55 km nördlich von Luxor in Oberägypten.

Neu!!: Neues Museum (Berlin) und Tempel von Dendera · Mehr sehen »

Terrazzo

Detail eines echten Terrazzo-Fußbodens Moderne Betonwerksteine mit dunkel eingefärbtem Zement und hellem Kies, häufig als „Terrazzo-Platten“ bezeichnet Terrazzo ist die Bezeichnung für einen bereits seit der Antike bekannten mineralischen Bodenbelag.

Neu!!: Neues Museum (Berlin) und Terrazzo · Mehr sehen »

Theben (Ägypten)

Theben (altägyptisch im Neuen Reich Waset, sonst auch: Niut oder Niut-reset) war eine am Nil liegende altägyptische Stadt in Oberägypten.

Neu!!: Neues Museum (Berlin) und Theben (Ägypten) · Mehr sehen »

Theoderich der Große

Medaillon aus Senigallia mit dem Bildnis Theoderichs. Theóderich der Große (lateinisch Flavius Theodericus; * 451/56 in Pannonien; † 30. August 526 in Ravenna) war ein König des Ostgotenreichs aus dem Geschlecht der Amaler.

Neu!!: Neues Museum (Berlin) und Theoderich der Große · Mehr sehen »

Theodosius I.

Darstellung Theodosius’ I. auf einer römischen Münze Theodosius I. (eigentlich Flavius Theodosius; * 11. Januar 347 in Cauca, Hispanien; † 17. Januar 395 in Mediolanum), auch Theodosius der Große (lateinisch Theodosius Magnus), war römischer Kaiser von 379 bis 395 und der letzte Kaiser, der (für kurze Zeit) das gesamte Römische Reich regierte.

Neu!!: Neues Museum (Berlin) und Theodosius I. · Mehr sehen »

Theseus

Theseus mit dem Kopf des Minotaurus – Bronze vor 1800 Theseus (mykenisch te-se-u) war ein legendärer König von Athen, Sohn des Königs Aigeus oder des Meeresgottes Poseidon und der Aithra.

Neu!!: Neues Museum (Berlin) und Theseus · Mehr sehen »

Thetis (Mythologie)

Kylix, um 490 v. Chr., Cabinet des Médailles, Paris) Peleus hält sie weiter fest, als sie sich in eine Schlange verwandelt Thetis ist eine Meeresnymphe aus der griechischen Mythologie.

Neu!!: Neues Museum (Berlin) und Thetis (Mythologie) · Mehr sehen »

Thor

wayback.

Neu!!: Neues Museum (Berlin) und Thor · Mehr sehen »

Thot

Thot, eigentlich Djehuti, gräzisiert zu Θοθ Thoth, auch Tehut, Tahuti, koptisch Thout, arabisch Tahut ist in der ägyptischen Mythologie der ibisköpfige oder paviangestaltige Gott des Mondes, der Magie, der Wissenschaft, der Schreiber, der Weisheit und des Kalenders.

Neu!!: Neues Museum (Berlin) und Thot · Mehr sehen »

Tiber

Der Tiber bei Nacht Der Tiber (italienisch Tevere, lateinisch Tiberis, älter auch die) ist mit 405 km Länge nach dem Po und der Etsch der drittlängste Fluss in Italien und der längste auf der Apenninhalbinsel.

Neu!!: Neues Museum (Berlin) und Tiber · Mehr sehen »

Tierkreiszeichen

Der in Tierkreiszeichen unterteilte Tierkreis.Richtungspfeile für die jährliche Bewegung der Sonne am Himmel und der täglichen des Himmels relativ zur Erde (Bildmitte) Die in der Astrologie üblicherweise verwendeten Tierkreiszeichen entsprechen zwölf exakt gleich großen Abschnitten des Tierkreises; sie sind also eine Art Koordinatensystem.

Neu!!: Neues Museum (Berlin) und Tierkreiszeichen · Mehr sehen »

Trajan

Münchner Glyptothek) Trajan (* 18. September 53, vielleicht Italica, in Hispania Baetica oder in Rom; † 8. August 117 in Selinus, Kilikien) war von Januar 98 bis 117 römischer Kaiser.

Neu!!: Neues Museum (Berlin) und Trajan · Mehr sehen »

Trajansforum

Trajansforum Bögen der Trajansmärkte heute Das Trajansforum (lat.: Forum Traiani) in Rom ist das letzte, größte und prächtigste der so genannten Kaiserforen.

Neu!!: Neues Museum (Berlin) und Trajansforum · Mehr sehen »

Trier

Innenstadtseite der Porta Nigra (2008) Simeonstraße (2013) Trier Konstantinsaeule neben der Römerbrücke.jpg|Konstantin der Große, Römischer Kaiser, residierte auch in Trier Trier Balduinbrunnen Balduin von Luxemburg.jpg|Balduin von Luxemburg, bedeutender Kurfürst Triers; Darstellung auf dem Balduinbrunnen Trier Karl Marx Statue BW 2018-05-12 16-44-49.jpg|Karl-Marx-Statue auf dem Simeonstiftplatz Trier ist eine kreisfreie Stadt an der Mittelmosel und mit Einwohnern nach Mainz, Ludwigshafen am Rhein und Koblenz die viertgrößte des Landes Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Neues Museum (Berlin) und Trier · Mehr sehen »

Troja

Troja (oder Troiē; auch hē Ílios, „die Ilios“ oder tó Ílion, „das Ilion“; oder Ilium) war eine Stadt im Altertum.

Neu!!: Neues Museum (Berlin) und Troja · Mehr sehen »

Troll (Mythologie)

Troll verwandelt sich in einen Berg Ein Troll ist ein unberechenbares Fabelwesen der nordischen Mythologie, das die Naturkräfte verkörpert.

Neu!!: Neues Museum (Berlin) und Troll (Mythologie) · Mehr sehen »

Tyr

Mars'' gleichgesetzt Tyr (rekonstruiert) ist ein Gott in den altisländischen Schriften der Edda, wo er einerseits als Gott des Kampfes und Sieges benannt ist, andererseits aber auch als Bewahrer der Rechtsordnung auftritt.

Neu!!: Neues Museum (Berlin) und Tyr · Mehr sehen »

UNESCO

Die UNESCO (von englisch United Nations Educational, Scientific and Cultural Organization), für Österreich und Schweiz Organisation der Vereinten Nationen für Erziehung, Wissenschaft und Kultur, in Deutschland Organisation der Vereinten Nationen für Bildung, Wissenschaft und Kultur, ist eine Internationale Organisation und gleichzeitig eine der 17 rechtlich selbstständigen Sonderorganisationen der Vereinten Nationen.

Neu!!: Neues Museum (Berlin) und UNESCO · Mehr sehen »

UNESCO-Welterbe

alternativtext.

Neu!!: Neues Museum (Berlin) und UNESCO-Welterbe · Mehr sehen »

Velarium

Mögliche Rekonstruktion des Velariums am Kolosseumhttp://velum-colisee.com/fr/enigme_tenace.html Enigme tenace - Comment pouvait-on tirer le velum dessus?, wohlgesinnter Essay über René Chambons Velarium-Rekonstruktion, Site velum-colisee.com, abgerufen 2014 Rekonstruktion vom Maler Jean-Léon Gérôme auf dem Bild Ave Caesar Morituri te Salutant Ein Velarium (Plural: Velaria) war eine große ringförmige Segeltuch-Plane.

Neu!!: Neues Museum (Berlin) und Velarium · Mehr sehen »

Venus (Mythologie)

Venus Medici, 1. Jh. v. Chr., Uffizien, Florenz Venus vom Esquilin (ca. 50 n. Chr.) Kapitolinische Venus, 2. Jh. n. Chr., Kapitolinische Museen, Rom Venus ist die römische Göttin der Liebe, des erotischen Verlangens und der Schönheit.

Neu!!: Neues Museum (Berlin) und Venus (Mythologie) · Mehr sehen »

Vestibül

Vestibül im Schloss Eckartsau Als Vestibül (IPA:,; lat. vestibulum‚ Vorplatz, Vorhof, Vorhalle‘) bezeichnet man in der Architektur der Neuzeit eine repräsentative Eingangshalle.

Neu!!: Neues Museum (Berlin) und Vestibül · Mehr sehen »

Villa Albani

Ansicht der Villa Albani, Zeichnung von Giovanni Battista Piranesi Die Villa Albani (auch Villa Albani-Torlonia) in Rom wurde an der Via Salaria für den Kardinal Alessandro Albani, den Neffen von Papst Clemens XI., zwischen 1747 und 1767 durch den Architekten Carlo Marchionni errichtet.

Neu!!: Neues Museum (Berlin) und Villa Albani · Mehr sehen »

Volksbegehren (Deutschland)

Plakat zum Volksbegehren in Hamburg 2011 Das Volksbegehren ist ein Instrument der direkten Demokratie in Deutschland.

Neu!!: Neues Museum (Berlin) und Volksbegehren (Deutschland) · Mehr sehen »

Volksrepublik China

Die Volksrepublik China, allgemein als China (bundesdeutsches Hochdeutsch, österreichisches Hochdeutsch) bezeichnet, ist ein Staat in Ostasien.

Neu!!: Neues Museum (Berlin) und Volksrepublik China · Mehr sehen »

Walhall

Walhall (Zeichnung von Emil Doepler, 1905) Walhall (altnord. Valhǫll, isl. Valhöll ‚Wohnung der Gefallenen‘), auch Valhall, Walhalla oder Valhalla, eventuell verknüpft oder identisch mit dem Götterpalast Valaskjalf, ist in der nordischen Mythologie der Ruheort der in einer Schlacht gefallenen Kämpfer, die sich als tapfer erwiesen haben, der sogenannten Einherjer.

Neu!!: Neues Museum (Berlin) und Walhall · Mehr sehen »

Warschau-Berliner Urstromtal

größte Ausdehnung der Vergletscherung der älteren Saalekaltzeit (gelbe Linie) Das Warschau-Berliner Urstromtal ist eine Talniederung von Warschau über Sochaczew, Łowicz, Dąbie, Koło, Konin, Ląd, Pyzdry, Rogalin, Mosina, Obra, Zielona Góra, Eisenhüttenstadt, Berlin und Falkensee bis nach Friesack.

Neu!!: Neues Museum (Berlin) und Warschau-Berliner Urstromtal · Mehr sehen »

Wasserglas

Probe Natriummetasilicat Na2SiO3 Ausschnitt aus der Kettenstruktur von Natriummetasilicat Als Wasserglas werden aus einer Schmelze erstarrte glasartige, also amorphe, wasserlösliche Natrium-, Kalium- und Lithiumsilicate oder ihre wässrigen Lösungen bezeichnet.

Neu!!: Neues Museum (Berlin) und Wasserglas · Mehr sehen »

Wehrmacht

Vorschriften – ''Die Pflichten des deutschen Soldaten'', Mai 1934 und andere Wehrmacht ist die Bezeichnung für die Gesamtheit der deutschen Streitkräfte in der Zeit von 1935 bis 1945.

Neu!!: Neues Museum (Berlin) und Wehrmacht · Mehr sehen »

Werner Lorenz (Historiker)

Werner Lorenz Werner Lorenz (* 1. Februar 1953 in Osnabrück) ist ein deutscher Bauingenieur und Historiker der Bautechnik.

Neu!!: Neues Museum (Berlin) und Werner Lorenz (Historiker) · Mehr sehen »

Widukind (Sachsen)

Nienburg Widukind (auch Wittekind oder Weking) stammte aus einem westfälischen Adelsgeschlecht und führte als dux Saxonum, also als Herzog der Sachsen, in den Jahren 777 bis 785 den Widerstand gegen Karl den Großen in den Sachsenkriegen.

Neu!!: Neues Museum (Berlin) und Widukind (Sachsen) · Mehr sehen »

Wilhelm Peters (Maler, 1817)

Isolde vereint sich wieder mit Tristan, Kupferstich nach dem Wandgemälde im Sagenzimmer des Schweriner Schlosses Gudrun erhält Nachricht vom Leben ihres Bruders, Kupferstich nach dem Wandgemälde im Sagenzimmer des Schweriner Schlosses Rebecca am Brunnen, Kupferstich nach dem zerstörten Wandgemälde im Goldenen Saal des Schweriner Schlosses Friedrich Wilhelm Peters (* 1817 oder 1818 in Dirschau; † 15. November 1903 in Berlin) war ein deutscher Historienmaler, Kupferstecher und Freskenmaler.

Neu!!: Neues Museum (Berlin) und Wilhelm Peters (Maler, 1817) · Mehr sehen »

Wilhelm Schirmer

August Wilhelm Ferdinand Schirmer Wilhelm Schirmer Die Memnonstatuen zu Theben, Ägyptischer Hof des Neuen Museums in Berlin, Stahlstich von W. French nach Wilhelm Schirmer Der Tempel zu Gerf Hussein, Ägyptischer Hof des Neuen Museums in Berlin, Stahlstich von J. Gray nach Wilhelm Schirmer August Wilhelm Ferdinand Schirmer (* 6. Mai 1802 in Berlin; † 8. Juni 1866 in Nyon) war ein deutscher Maler.

Neu!!: Neues Museum (Berlin) und Wilhelm Schirmer · Mehr sehen »

Wilhelm Stürmer

Allegorische Darstellungen der Künste und Wissenschaften am Südrisalit des Neuen Museums, bei deren Ausführung Wilhelm Stürmer beteiligt war, aus Friedrich August Stüler, ''Das Neue Museum in Berlin'', Riedel 1862 Ludwig Wilhelm Stürmer (* 1812 in Berlin; † 1885 ebenda) war ein deutscher Bildhauer.

Neu!!: Neues Museum (Berlin) und Wilhelm Stürmer · Mehr sehen »

Wilhelm von Kaulbach

Porträt Wilhelm von Kaulbach. Foto: Friedrich Bruckmann, München, 1864 (Sammlung Jan Weijers, Holland) region.

Neu!!: Neues Museum (Berlin) und Wilhelm von Kaulbach · Mehr sehen »

Worms

Logo der „Nibelungenstadt Worms“ Der Wormser Dom St. Peter Liebfrauenkirche nördlich der Altstadt Worms (lat. Wormatia, Borbetomagus oder Civitas Vangionum; auch Worms am Rhein; abgekürzt Worms/Rh.; inoffiziell Nibelungenstadt) ist eine kreisfreie Stadt im südöstlichen Rheinland-Pfalz und liegt direkt am linken Rheinufer.

Neu!!: Neues Museum (Berlin) und Worms · Mehr sehen »

Xantener Knabe

Xantener Knabe im Neuen Museum Berlin Abguss des Xantener Knabens im Deichdorfmuseum Bislich Der Xantener Knabe (auch Lüttinger Knabe) ist eine aus dem römischen Xanten (Colonia Ulpia Traiana) stammende Bronze-Statue in der Antikensammlung in Berlin (Inventarnummer Sk 4).

Neu!!: Neues Museum (Berlin) und Xantener Knabe · Mehr sehen »

Yggdrasil

Darstellung der Weltenesche Yggdrasil mit den verschiedenen Tieren, die in und bei ihr leben, in einer isländischen Handschrift des 17. Jahrhunderts. Yggdrasil, altnordisch Yggdrasill, auch: Weltesche, ist in der nordischen Mythologie der Name einer Esche, die als Weltenbaum den gesamten Kosmos verkörpert.

Neu!!: Neues Museum (Berlin) und Yggdrasil · Mehr sehen »

Zeichnung (Kunst)

Feder und Tinte, 1509) Eine Zeichnung ist ein (Ab-)Bild, das ein Motiv (Sujet) in vereinfachender Weise mit Linien und Strichen darstellt.

Neu!!: Neues Museum (Berlin) und Zeichnung (Kunst) · Mehr sehen »

Zeitschrift für Bauwesen

Die Zeitschrift für Bauwesen (Abkürzung: ZfBw) war eine in deutscher Sprache erscheinende Fachzeitschrift für Bauwesen und Architektur.

Neu!!: Neues Museum (Berlin) und Zeitschrift für Bauwesen · Mehr sehen »

Zentralinstitut für Kunstgeschichte

Das Zentralinstitut für Kunstgeschichte (ZI) in München ist eine zentrale Forschungseinrichtung für Kunstgeschichte in Deutschland.

Neu!!: Neues Museum (Berlin) und Zentralinstitut für Kunstgeschichte · Mehr sehen »

Zeus

Museo Pío-Clementino, Vatikan) Zeus (klassische Aussprache ungefähr „“; bzw. Días) ist der oberste olympische Gott der griechischen Mythologie und mächtiger als alle anderen griechischen Götter zusammen.

Neu!!: Neues Museum (Berlin) und Zeus · Mehr sehen »

Zinkguss

Vergoldete Bogenträger aus Zinkguss im Niobidensaal des Neuen Museums in Berlin Zinkguss (gegossenes Zink in verschiedenen Legierungen) ist ein Begriff für ein Material bzw.

Neu!!: Neues Museum (Berlin) und Zinkguss · Mehr sehen »

Zoll (Einheit)

Der Zoll (von), auch (das) Daumbreit oder (die) Daumenbreite bezeichnet eine Vielzahl von alten Maßeinheiten im Bereich von zwei bis drei Zentimetern.

Neu!!: Neues Museum (Berlin) und Zoll (Einheit) · Mehr sehen »

Zugfestigkeit

„Nominelle“ (rot) und „wahre“ (blau) Spannung von Stahl im Spannungs-Dehnungs-Diagramm. (Erstere bezieht sich auf den Ausgangsquerschnitt des Prüflings. Letztere berücksichtigt die Einschnürung während der Zugprobe.) Die Zugfestigkeit ist das Maximum der nominellen Spannung, hier mit ''1'' markiert. Punkt ''2'' kennzeichnet die Streckgrenze, Punkt ''3'' die Bruchspannung. Zugfestigkeitsprüfer für Drahtmaterial Die Zugfestigkeit (insbesondere bei Textilien und Papier auch Reißfestigkeit) ist einer von mehreren Festigkeits­kennwerten eines Werkstoffs: die maximale mechanische Zugspannung, die der Werkstoff aushält.

Neu!!: Neues Museum (Berlin) und Zugfestigkeit · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Neues Museum (Berlin) und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Zypern

Zypern ist eine Insel im östlichen Mittelmeer.

Neu!!: Neues Museum (Berlin) und Zypern · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Königliche Kunstkammer, Neues Museum Berlin.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »