Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Muʿāwiya I.

Index Muʿāwiya I.

Muʿāwiya I. (* 603 in Mekka; † 18. April 680 in Damaskus) war der erste Kalif der Umayyaden (661–680) und Begründer dieser Dynastie.

57 Beziehungen: Abū Bakr, Abū Sufyān ibn Harb, Aischa bint Abi Bakr, Al-Hasan ibn ʿAlī, Az-Ziriklī, Ägypten, Baiʿa, Basra, Belagerung von Konstantinopel (674–678), Bosporus, Byzantinisches Reich, Charidschiten, Damaskus, Dirham, ʿAbd Schams ibn ʿAbd Manāf, ʿAbdallāh ibn ʿAmr, ʿAlī ibn Abī Tālib, ʿAmr ibn al-ʿĀs, ʿUmar ibn al-Chattāb, ʿUqba ibn Nāfiʿ, ʿUthmān ibn ʿAffān, Gernot Rotter, Hedschas, Heinz Halm, Herakleios, Hind bint ʿUtba, Irak, Islamische Expansion, Johannes von Damaskus, Kalif, Kleinasien, Kufa, Legitimität, Leone Caetani, Lux-Lesebogen, Maghreb, Marwan I., Mawālī, Medina, Mekka, Mittelmeer, Mohammed, Peroz von Persien, Quraisch, Sarjun ibn Mansur, Sassanidenreich, Schia, Schlacht von Phoinix, Schlacht von Siffin, Syrien, ..., Umayyaden, Yazid I., Ziyād ibn Abī Sufyān, Zypern, 18. April, 603, 680. Erweitern Sie Index (7 mehr) »

Abū Bakr

Abu Bakr und Mohammed verbergen sich vor der Hidschra in der Höhle am Berge Thaur (Darstellung aus dem ''Siyer-i Nebi'', 1595 abgeschlossen) Abū Bakr ʿAbdallāh ibn Abī Quhāfa as-Siddīq (geb. um 573 in Mekka; gest. 23. August 634 in Medina) war einer der ersten Anhänger des Propheten Mohammed und als Vater von Aischa bint Abi Bakr sein Schwiegervater.

Neu!!: Muʿāwiya I. und Abū Bakr · Mehr sehen »

Abū Sufyān ibn Harb

Abū Sufyān ibn Harb (gestorben um 652) war ein Clan-Oberhaupt und Kaufmann in Mekka zur Zeit des Propheten Mohammed und spielte eine bedeutende Rolle in der frühen Geschichte des Islams.

Neu!!: Muʿāwiya I. und Abū Sufyān ibn Harb · Mehr sehen »

Aischa bint Abi Bakr

Mohammed und Aischa.Miniatur aus dem Siyer-i Nebi, 1388 Aischa bint Abi Bakr (geboren 613 oder 614; gestorben 678 in Medina) war die dritte und jüngste der zehn Frauen des islamischen Propheten Mohammed.

Neu!!: Muʿāwiya I. und Aischa bint Abi Bakr · Mehr sehen »

Al-Hasan ibn ʿAlī

Al-Hasan ibn ʿAlī ibn Abī Tālib (* 1. März 625; - 670) war der ältere Sohn von ʿAlī ibn Abī Tālib und Fatima bint Muhammad und wird von den Schiiten als zweiter Imam verehrt.

Neu!!: Muʿāwiya I. und Al-Hasan ibn ʿAlī · Mehr sehen »

Az-Ziriklī

az-Ziriklī Chair ad-Din az-Ziriklī (geboren am 25. Juni 1893 in Beirut; gestorben am 25. November 1976 in Kairo), auch in der Schreibung Kheireddine Zarkali, war ein syrisch-arabischer Dichter, Gelehrter (u. a. Literaturwissenschaftler und Biograph) und Journalist kurdischer Abstammung.

Neu!!: Muʿāwiya I. und Az-Ziriklī · Mehr sehen »

Ägypten

Ägypten (Aussprache oder; Miṣr, offiziell Arabische Republik Ägypten) ist ein Staat im nordöstlichen Afrika mit mehr als 110 Millionen Einwohnern und einer Fläche von mehr als einer Million Quadratkilometern.

Neu!!: Muʿāwiya I. und Ägypten · Mehr sehen »

Baiʿa

Baiʿa ist ein politisches Ritual des Islam, bei dem eine einzelne Person oder eine Gruppe von Menschen einem Herrscher die Gefolgschaft und Loyalität verspricht.

Neu!!: Muʿāwiya I. und Baiʿa · Mehr sehen »

Basra

Basra (auch Basrah oder Bassora) ist eine Stadt im Süden des Irak.

Neu!!: Muʿāwiya I. und Basra · Mehr sehen »

Belagerung von Konstantinopel (674–678)

Die Belagerung von Konstantinopel, traditionell datiert auf die Jahre 674 bis 678, war der erste schwere Angriff der Araber auf die byzantinische Hauptstadt.

Neu!!: Muʿāwiya I. und Belagerung von Konstantinopel (674–678) · Mehr sehen »

Bosporus

Der Bosporus (von bûs ‚Rind, Ochse‘ und póros ‚Weg, Furt‘; türkisch Boğaz ‚die Meerenge‘, İstanbul Boğazı für ‚die Istanbul-Meerenge‘ bzw. Karadeniz Boğazı für ‚Meerenge des Schwarzen Meeres‘; veraltet ‚Straße von Konstantinopel‘) ist eine Meerenge zwischen Europa und Asien, die das Schwarze Meer (in der Antike: Pontos Euxeinos) mit dem Marmarameer (in der Antike: Propontis) verbindet; daher stellt er einen Abschnitt der südlichen innereurasischen Grenze dar.

Neu!!: Muʿāwiya I. und Bosporus · Mehr sehen »

Byzantinisches Reich

Die Gebietsveränderungen des Byzantinischen Reiches Das Byzantinische Reich (auch Oströmisches Reich oder kurz Byzanz bzw. Ostrom) war die unmittelbare Fortsetzung des Römischen Reiches im östlichen Mittelmeerraum.

Neu!!: Muʿāwiya I. und Byzantinisches Reich · Mehr sehen »

Charidschiten

Die Charidschiten oder Chawāridsch waren eine religiös-politische Oppositionsbewegung des frühen Islams, die in der Zeit des Aufruhrs nach der Ermordung des dritten Kalifen ʿUthmān ibn ʿAffān im Jahre 656 entstand.

Neu!!: Muʿāwiya I. und Charidschiten · Mehr sehen »

Damaskus

Damaskus, (türkisch/osmanisch Şam, auch Dimaşk, kurdisch Şam) ist die Hauptstadt von Syrien und des Gouvernements Rif Dimaschq („Umgebung von Damaskus“).

Neu!!: Muʿāwiya I. und Damaskus · Mehr sehen »

Dirham

Kalifen Sulaimān geprägt im Jahr AD 716 (97 AH) in Wasit im heutigen Irak. Vorderseite Innen: ''Es gibt keinen Gott außer Allah.'' Vorderseite Randschrift: ''Im Namen von Allah wurde dieser Dirham in Wasit geprägt, Jahr 97.'' Rückseite Innen: ''Allah ist der Einzige, Allah ist der Ewige.'' Rückseite Randschrift: ''Sure 9-33: Er ist es, Der Seinen Gesandten mit der Führung und der wahren Religion geschickt hat, auf dass Er sie über alle (anderen) Religionen siegen lasse; mag es den Heiden auch zuwider sein.'' Gewicht 2,8 g / Durchmesser: 27 mm Der Dirham (Pl.), in europäischen Darstellungen auch Dirhem (und Derham) genannt, ist eine arabische Währungseinheit, die heute in den arabischen Staaten Marokko, Katar, Libyen, dem Sudan und den Vereinigten Arabischen Emiraten im Umlauf ist.

Neu!!: Muʿāwiya I. und Dirham · Mehr sehen »

ʿAbd Schams ibn ʿAbd Manāf

ʿAbd Schams ibn ʿAbd Manāf war einer der Söhne des Quraischiten ʿAbd Manāf ibn Qusaiy und spielte zwei Generationen vor dem Propheten Mohammed eine bedeutende Rolle im politischen und wirtschaftlichen Leben von Mekka.

Neu!!: Muʿāwiya I. und ʿAbd Schams ibn ʿAbd Manāf · Mehr sehen »

ʿAbdallāh ibn ʿAmr

Abū Muhammad ʿAbdallāh ibn ʿAmr (gest. zw. 683 und 685) war der Sohn des arabischen Eroberers ʿAmr ibn al-ʿĀs und ein bedeutender Prophetengefährte mit asketischen Tendenzen.

Neu!!: Muʿāwiya I. und ʿAbdallāh ibn ʿAmr · Mehr sehen »

ʿAlī ibn Abī Tālib

Idealisierte Darstellung Alis vom armenischen Hofmaler Hakob Hovnatanyan (1806–1881) Abū l-Hasan ʿAlī ibn Abī Tālib (geboren um 600 in Mekka; gestorben am 28. Januar 661 in Kufa), häufig kurz Ali genannt, war der Vetter und Schwiegersohn des Propheten Mohammed und ist eine zentrale Figur des Islam.

Neu!!: Muʿāwiya I. und ʿAlī ibn Abī Tālib · Mehr sehen »

ʿAmr ibn al-ʿĀs

ʿAmr ibn al-ʿĀs (* um 580; † 664 in Ägypten) war ein Gefährte des Propheten Mohammed sowie ein Feldherr und Politiker, der Ägypten für die Muslime eroberte.

Neu!!: Muʿāwiya I. und ʿAmr ibn al-ʿĀs · Mehr sehen »

ʿUmar ibn al-Chattāb

Umar ibn al-Chattab auf dem Dromedar bei der Eroberung Jerusalems (französische Darstellung) Abū Hafs ʿUmar ibn al-Chattāb (geboren 592 in Mekka; gestorben am 3. November 644 in Medina), oft kurz Omar und mit dem Beinamen al-Fārūq („der die Wahrheit von der Lüge unterscheidet“), ist laut Sunnitischer Ansicht, der zweite islamische Kalif (634–644).

Neu!!: Muʿāwiya I. und ʿUmar ibn al-Chattāb · Mehr sehen »

ʿUqba ibn Nāfiʿ

ʿUqba ibn Nāfiʿ (* 622; † 683),, war arabischer Statthalter von Ifrīqiya (662–674 und 681–683).

Neu!!: Muʿāwiya I. und ʿUqba ibn Nāfiʿ · Mehr sehen »

ʿUthmān ibn ʿAffān

Mohammed (sein Gesicht ist hinter dem Feuer) auf seinem Pferdewesen Buraq mit den drei Kalifen Abu Bakr, Omar und ʿUthmān (muslimische Darstellung 16. Jh.) ʿUthmān ibn ʿAffān (* 574 in Mekka; † 17. Juni 656 in Medina), bekannt unter dem Namen Osman oder Usman, war nach Abu Bakr und Umar ibn al-Chattab der dritte Kalif der Muslime (644–656) und gilt bei den Sunniten als der dritte rechtgeleitete Kalif.

Neu!!: Muʿāwiya I. und ʿUthmān ibn ʿAffān · Mehr sehen »

Gernot Rotter

Gernot Rotter (* 14. Mai 1941 in Troppau; † 9. Juni 2010 in Stade) war ein deutscher Orientalist, Islamwissenschaftler, Publizist und Politiker.

Neu!!: Muʿāwiya I. und Gernot Rotter · Mehr sehen »

Hedschas

Die Lage des Hedschas in Saudi-Arabien Der Hedschas oder Hidschāz ist eine Gebirgslandschaft im westlichen Saudi-Arabien, in dem die beiden heiligen Stätten des Islams, Mekka und Medina, liegen.

Neu!!: Muʿāwiya I. und Hedschas · Mehr sehen »

Heinz Halm

Heinz Halm (* 21. Februar 1942 in Andernach) ist ein deutscher Islamwissenschaftler.

Neu!!: Muʿāwiya I. und Heinz Halm · Mehr sehen »

Herakleios

Solidus des Herakleios, geprägt 610-613 Herakleios (* um 575 in Kappadokien; † 11. Februar 641 in Konstantinopel) war vom 5.

Neu!!: Muʿāwiya I. und Herakleios · Mehr sehen »

Hind bint ʿUtba

Hind bint ʿUtba (auch genannt) war eine arabische Frau des 6.

Neu!!: Muʿāwiya I. und Hind bint ʿUtba · Mehr sehen »

Irak

Die Republik Irak (amtlich), kurz (der) Irak oder (international) auch Iraq, ist ein Staat in Vorderasien.

Neu!!: Muʿāwiya I. und Irak · Mehr sehen »

Islamische Expansion

Die islamische Expansion bis 750 Die islamische Expansion bezeichnet im Folgenden die Eroberungen der Araber von der Mitte der 630er Jahre an und die damit einhergehende Ausdehnung des Islams bis ins 8.

Neu!!: Muʿāwiya I. und Islamische Expansion · Mehr sehen »

Johannes von Damaskus

Johannes von Damaskus, griechische Ikone Johannes von Damaskus (* um 650 in Damaskus; † 4. Dezember vor 754 in Mar Saba) mit dem Beinamen Chrysorrhoas (Χρυσορρόας.

Neu!!: Muʿāwiya I. und Johannes von Damaskus · Mehr sehen »

Kalif

Kalif ist die Eindeutschung des arabischen Begriffs chalīfa, der im allgemeinen Sinn einen Stellvertreter oder Nachfolger bezeichnet, jedoch häufig in einer spezifischen Funktion als Titel für religiös-politische Führer verwendet wird.

Neu!!: Muʿāwiya I. und Kalif · Mehr sehen »

Kleinasien

Kleinasien oder Anatolien (von altgriechisch de) ist jener Teil der heutigen Türkei, der zu Vorderasien gehört.

Neu!!: Muʿāwiya I. und Kleinasien · Mehr sehen »

Kufa

Kufa (al-Kūfa) ist eine Stadt im Irak.

Neu!!: Muʿāwiya I. und Kufa · Mehr sehen »

Legitimität

Legitimität bezeichnet die Anerkennungswürdigkeit beziehungsweise Rechtmäßigkeit von Personen, Institutionen, Vorschriften etc.

Neu!!: Muʿāwiya I. und Legitimität · Mehr sehen »

Leone Caetani

Leone Caetani, Fürst von Teano und Herzog von Sermoneta (* 12. September 1869 in Rom; † 25. Dezember 1935 in Vancouver), war ein italienischer Historiker auf dem Gebiet des Frühislams.

Neu!!: Muʿāwiya I. und Leone Caetani · Mehr sehen »

Lux-Lesebogen

Die Lux-Lesebogen waren eine Heftreihe für Jugendliche.

Neu!!: Muʿāwiya I. und Lux-Lesebogen · Mehr sehen »

Maghreb

Unter dem Maghreb (auch Maghrib) versteht man vor allem die nordafrikanischen Territorien von Tunesien, Algerien, Marokko und Westsahara, die aufgrund ihrer Geographie und Geschichte viele Gemeinsamkeiten haben.

Neu!!: Muʿāwiya I. und Maghreb · Mehr sehen »

Marwan I.

Marwān ibn al-Hakam (* 623; † 7. Mai 685), auch Marwan I., war der vierte Kalif der Umayyaden (684–685).

Neu!!: Muʿāwiya I. und Marwan I. · Mehr sehen »

Mawālī

Mawālī (von Singular) ist ein zentraler Begriff der arabischen Stammesgesellschaft der vorislamischen und frühislamischen Zeit.

Neu!!: Muʿāwiya I. und Mawālī · Mehr sehen »

Medina

Satellitenbild von Medina und dem südlich davon befindlichen Lavafeld Harrat Rahat Medina, offiziell al-Madīna al-munawwara im westlichen Saudi-Arabien ist nach Mekka die zweitwichtigste heilige Stadt des Islam.

Neu!!: Muʿāwiya I. und Medina · Mehr sehen »

Mekka

Mekka ist eine Stadt mit circa 2,4 Millionen Einwohnern (Stand 2022) im westlichen Saudi-Arabien und mit der Heiligen Moschee und der Kaaba der zentrale Wallfahrtsort des Islams.

Neu!!: Muʿāwiya I. und Mekka · Mehr sehen »

Mittelmeer

Das Mittelmeer, auch Mittelländisches Meer oder Europäisches Mittelmeer, im Römischen Reich Mare Nostrum („Unser Meer“) genannt, stellt ein Mittelmeer zwischen Europa, Afrika und Asien dar.

Neu!!: Muʿāwiya I. und Mittelmeer · Mehr sehen »

Mohammed

Eulogie Bibliothèque nationale in Paris. Mohammed oder Muhammad, mit vollem Namen Abū l-Qāsim Muhammad b. ʿAbdallāh b. ʿAbd al-Muttalib b. Hāschim b. ʿAbd Manāf al-Quraschī (geboren zwischen 570 und 573 in Mekka; gestorben am 8. Juni 632 in Medina), war der Religionsstifter des Islam.

Neu!!: Muʿāwiya I. und Mohammed · Mehr sehen »

Peroz von Persien

Peroz (chinesisch Bilusi) war ein persischer Kronprinz, Sohn des letzten sassanidischen Großkönigs Yazdegerd III. und Bruder des Prinzen Bahram.

Neu!!: Muʿāwiya I. und Peroz von Persien · Mehr sehen »

Quraisch

Falke der Quraisch als Wappen der Föderation Arabischer Republiken Die Quraisch, im Deutschen früher auch Koreischiten genannt, sind ein arabischer Stamm, der zur Zeit des islamischen Propheten Mohammed über Mekka herrschte und bis zum Anfang der Neuzeit eine führende politische Rolle in der islamischen Welt innehatte.

Neu!!: Muʿāwiya I. und Quraisch · Mehr sehen »

Sarjun ibn Mansur

Sarjun (Sargun) ibn Mansur war ein im 7.

Neu!!: Muʿāwiya I. und Sarjun ibn Mansur · Mehr sehen »

Sassanidenreich

Das Sas(s)anidenreich war das zweite persische Großreich des Altertums.

Neu!!: Muʿāwiya I. und Sassanidenreich · Mehr sehen »

Schia

Die Schia, im Deutschen auch Schiitentum oder Schiismus genannt, ist nach dem Sunnitentum die zweitgrößte religiöse Strömung innerhalb des Islams.

Neu!!: Muʿāwiya I. und Schia · Mehr sehen »

Schlacht von Phoinix

Die Schlacht von Phoinix (auch Schlacht der Masten, genannt) war eine entscheidende Seeschlacht zwischen der byzantinischen und der arabischen Flotte des Kalifats im Jahr 655.

Neu!!: Muʿāwiya I. und Schlacht von Phoinix · Mehr sehen »

Schlacht von Siffin

Als Schlacht von Siffin bezeichnet man eine Serie von Gefechten und Scharmützeln, die sich im Sommer 657 am Ufer des Euphrat, nahe der Ruinen von Siffin ereigneten.

Neu!!: Muʿāwiya I. und Schlacht von Siffin · Mehr sehen »

Syrien

Syrien (amtlich Arabische Republik Syrien) ist ein Staat in Vorderasien und Teil des Maschrek.

Neu!!: Muʿāwiya I. und Syrien · Mehr sehen »

Umayyaden

Das Reich der Umayyaden in seiner größten Ausdehnung Die Umayyaden oder Omajjaden (oder) – auch Omayyaden, Omaijaden, Omajaden, Omejjaden und Umajjaden – waren ein Familienclan des arabischen Stammes der Quraisch aus Mekka, des Stammes, dem auch der Religionsgründer Mohammed entstammte.

Neu!!: Muʿāwiya I. und Umayyaden · Mehr sehen »

Yazid I.

Arabisch-sassanidische Drachmen des YazidAbū Chālid Yazīd ibn Muʿāwiya (auch bekannt als Yazid I., * 644; † 11. November 683 in der Nähe von Damaskus) war von 680 bis zu seinem Tode 683 der zweite Umayyaden-Kalif.

Neu!!: Muʿāwiya I. und Yazid I. · Mehr sehen »

Ziyād ibn Abī Sufyān

sassanidische Dirhams Ziyād ibn Abī Sufyān († 23. August 673) war ein arabischer Staatsmann in der Zeit der beiden Kalifen ʿAlī ibn Abī Tālib und Muawiya I. Er war auch unter dem Namen Ziyād ibn Abī-hi ("Ziyād, der Sohn seines Vaters") bekannt.

Neu!!: Muʿāwiya I. und Ziyād ibn Abī Sufyān · Mehr sehen »

Zypern

Zypern ist eine Insel im östlichen Mittelmeer.

Neu!!: Muʿāwiya I. und Zypern · Mehr sehen »

18. April

Der 18.

Neu!!: Muʿāwiya I. und 18. April · Mehr sehen »

603

Karte des Königreichs Dalriada um 590 (in grün).

Neu!!: Muʿāwiya I. und 603 · Mehr sehen »

680

Keine Beschreibung.

Neu!!: Muʿāwiya I. und 680 · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Mu'awiya I., Muawiya I., Muawiya ibn Abu Sufyan, Muawiyah ibn Abi Sufyan, Mu’awiya I..

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »