Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Maurice Bonham Carter

Index Maurice Bonham Carter

Sir Maurice Bonham Carter KCB KCVO (* 11. Oktober 1880 in London; † 7. Juni 1960) war ein britischer Politiker (Liberal Party).

18 Beziehungen: Cricket, H. H. Asquith, Helena Bonham Carter, Knight Commander, Liberal Party, London, Mark Bonham Carter, Baron Bonham-Carter, Nobilitierung, Order of the Bath, Royal Victorian Order, Somerset, University of Oxford, Violet Bonham Carter, Winchester College, 11. Oktober, 1880, 1960, 7. Juni.

Cricket

Cricket-Match: Der helle Streifen ist die ''Pitch''; die Personen mit schwarzen Hosen sind die Schiedsrichter (rechts im Bild) Pitch mit Bowler, den beiden Batsmen und einem der beiden Schiedsrichter Cricket (englisch; in Deutschland amtlich Kricket, in den Anfängen auch Thorball) ist ein Schlagballspiel mit zwei Mannschaften.

Neu!!: Maurice Bonham Carter und Cricket · Mehr sehen »

H. H. Asquith

Signatur Herbert Henry Asquith, 1.

Neu!!: Maurice Bonham Carter und H. H. Asquith · Mehr sehen »

Helena Bonham Carter

83. Oscarverleihung Helena Bonham Carter CBE (* 26. Mai 1966 in Golders Green, London) ist eine britische Schauspielerin.

Neu!!: Maurice Bonham Carter und Helena Bonham Carter · Mehr sehen »

Knight Commander

Knight Commander bezeichnet im englischen Sprachgebrauch die zweithöchste Ordensklasse (Großkomtur oder Komtur) eines drei- bzw.

Neu!!: Maurice Bonham Carter und Knight Commander · Mehr sehen »

Liberal Party

Die Liberal Party war eine politische Partei in Großbritannien.

Neu!!: Maurice Bonham Carter und Liberal Party · Mehr sehen »

London

London (deutsche Aussprache oder gelegentlich, englische Aussprache) ist zugleich die Hauptstadt des Vereinigten Königreiches und Englands.

Neu!!: Maurice Bonham Carter und London · Mehr sehen »

Mark Bonham Carter, Baron Bonham-Carter

Mark Bonham Carter, Baron Bonham-Carter (* 11. Februar 1922; † 4. September 1994 in Bussento) war ein englischer liberaler Politiker und Publizist.

Neu!!: Maurice Bonham Carter und Mark Bonham Carter, Baron Bonham-Carter · Mehr sehen »

Nobilitierung

Unter Nobilitierung (auch Adelung, Nobilitation oder Standeserhebung genannt) versteht man die Erhebung in den Adelsstand.

Neu!!: Maurice Bonham Carter und Nobilitierung · Mehr sehen »

Order of the Bath

William Fawcett, KB The Most Honourable Order of the Bath (kurz Bathorden) ist ein britischer staatlicher Ritterorden, der 1725 von König Georg I. gestiftet wurde und mit dem heute in erster Linie hohe militärische und zivile Beamte ausgezeichnet werden.

Neu!!: Maurice Bonham Carter und Order of the Bath · Mehr sehen »

Royal Victorian Order

Insigne eines Commander of the Royal Victorian Order (CVO) Verleihungsurkunde an Heinz Maria Oeftering zum Honorary Knight Commander of the Royal Victorian Order (KCVO) Der Royal Victorian Order ist ein britischer Hausorden, der am 21.

Neu!!: Maurice Bonham Carter und Royal Victorian Order · Mehr sehen »

Somerset

Somerset (historisch auch Somersetshire) ist eine traditionelle und zeremonielle Grafschaft im Südwesten Englands.

Neu!!: Maurice Bonham Carter und Somerset · Mehr sehen »

University of Oxford

Die University of Oxford (rechtlich The Chancellor, Masters and Scholars of the University of Oxford), deutsch Universität Oxford, in Oxford (England) ist eine der ältesten und renommiertesten Universitäten der Welt.

Neu!!: Maurice Bonham Carter und University of Oxford · Mehr sehen »

Violet Bonham Carter

Violet Bonham-Carter (im November 1915) Helen Violet Bonham Carter, Baroness Asquith of Yarnbury, geborene Asquith (* 15. April 1887 in Hampstead, London; † 19. Februar 1969 in London) war eine britische Politikerin.

Neu!!: Maurice Bonham Carter und Violet Bonham Carter · Mehr sehen »

Winchester College

Das Winchester College ist ein Eliteinternat für 700 Jungen im Alter zwischen 13 und 18 Jahren in Winchester im Südwesten Englands.

Neu!!: Maurice Bonham Carter und Winchester College · Mehr sehen »

11. Oktober

Der 11.

Neu!!: Maurice Bonham Carter und 11. Oktober · Mehr sehen »

1880

Keine Beschreibung.

Neu!!: Maurice Bonham Carter und 1880 · Mehr sehen »

1960

Das Jahr 1960 wird auch als Afrikanisches Jahr bezeichnet, weil gleich 18 afrikanische Kolonien die Unabhängigkeit von ihren Kolonialmächten erlangten: Kamerun, Togo, Madagaskar, die Republik Kongo, Benin, Niger, Burkina Faso, Elfenbeinküste, Tschad, die Zentralafrikanische Republik, Gabun, Senegal, Mali, Nigeria, Mauretanien sowie Britisch-Somaliland und Italienisch-Somaliland, die sich zum heutigen Somalia vereinigten.

Neu!!: Maurice Bonham Carter und 1960 · Mehr sehen »

7. Juni

Der 7.

Neu!!: Maurice Bonham Carter und 7. Juni · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »